DE1596546B2 - Vorrichtung zur feststellung der lage bahnartigen glases, das sich auf einem bad geschmolzenen metalls vorbewegt - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung der lage bahnartigen glases, das sich auf einem bad geschmolzenen metalls vorbewegt

Info

Publication number
DE1596546B2
DE1596546B2 DE19671596546 DE1596546A DE1596546B2 DE 1596546 B2 DE1596546 B2 DE 1596546B2 DE 19671596546 DE19671596546 DE 19671596546 DE 1596546 A DE1596546 A DE 1596546A DE 1596546 B2 DE1596546 B2 DE 1596546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bath
metal
electrode
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671596546
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596546A1 (de
DE1596546C3 (de
Inventor
Hideo Maizuru Kyoto Mitsuno (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE1596546A1 publication Critical patent/DE1596546A1/de
Publication of DE1596546B2 publication Critical patent/DE1596546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596546C3 publication Critical patent/DE1596546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/046Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring width

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Auslasses des Glasschmelzofens festzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu 60 schaffen, mit der die Lage bannartigen Glases, das
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur sich auf einem Bad geschmolzenen Metalls vorbewegt, Feststellung der Lage bahnartigen Glases, das sich bestimmt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe auf einem Bad geschmolzenen Metalls vorbewegt. ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung gekenn-
Bei kontinuierlicher Herstellung von Flachglas, bei zeichnet durch wenigstens eine Elektrode, die an einer welcher geschmolzenes Glas aus einem Glasschmelz- 65 vorbestimmten Stelle in einer Richtung quer zu dem ofen auf ein Bad geschmolzenen Metalls geführt wird Metallbad angeordnet und an einem Abstützteil derund auf dem Metallbad eine Lage geschmolzenen art aufgehängt ist, daß die Glasbahn beim Durchgang Glases gebildet und zu bahnartigem Glas überführt an der Stelle, an der sich die Elektrode befindet, mit
3 4
dieser in Berührung tritt, und durch eine Energie- ein elektrischer Strom in dem Stromkreis, um das
quelle, deren einer Pol mit der Elektrode und deren Relais zu betätigen, welches einen Alarm auslöst und
anderer Pol mit dem geschmolzenen Metall elektrisch somit eine ungewöhnliche Situation anzeigt. Der
verbunden ist. Motor wird dann gedreht, um einen Schieber an dem
Bei einer solchen Ausführung wird ein elektrisches 5 Zuführeintritt für geschmolzenes Glas abwärts zu beSignal erhalten, wenn die Glasbahn mit einer Elek- wegen und daher die Zufuhr geschmolzenen Glases trode in Berührung tritt, so daß dadurch die Lage der abzusperren, wodurch es möglich ist, das Anhaften Glasbahn auf dem Metallbad festgestellt werden kann. des geschmolzenen Glases an dem hitzebeständigen
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er- Material oder die Korrosion des hitzebeständigen
findung ist zur Feststellung der Lage der Glasbahn io Materials zu verhindern. ■ ■ -
auf dem Metallbad an einer Stelle, an der das Glas Andererseits ist bei der Vorrichtung zum Abfühlen noch elektrisch leitend ist, jede Elektrode an dem der Stellung eines Seitenkantenteiles einer sich auf Abstützteil derart aufgehängt, daß sie sich über dem einem Bad geschmolzenen Metalls vorbewegenden geschmolzenen Metall befindet. Andererseits ist vor- Glasbahn an einer Stelle, an welcher das Glas im zugsweise zur Feststellung der Lage der Glasbahn 15 wesentlichen nichtleitend ist, jede Elektrode an einem auf dem Metallbad an einer Stelle, an der das Glas Abstützteil derart aufgehängt, daß sie sich in Berühim wesentlichen nichtleitend ist, jede Elektrode der- rung mit dem geschmolzenen Metall befindet, wenn art aufgehängt, daß sie teilweise in das geschmolzene nicht die Glasbahn zu der Stellung der Elektrode Metall eingetaucht ist und bei Durchgang der Glas- kommt. Wenn jedoch die Glasbahn an der Stellung bahn an der Stelle, an der sich die Elektrode befindet, 20 der Elektrode vorbeigeht, kann die Glasbahn sich von der Glasbahn angehoben wird, um die Beruh- über das Bad vorbewegen, während sie sich in Be- f) rung zwischen der Elektrode und dem geschmolzenen rührung mit der Elektrode befindet. In anderen Wor-Metall zu unterbrechen. Mit diesen Ausführungen ten ausgedrückt, fließt, wenn nicht die Elektrode mit kann die Lage bahnartigen Glases auf dem Metall- der Glasbahn in Berührung steht, ein elektrischer bad kurz nach dem Austritt aus dem Glasschmelz- 25 Strom durch die Elektrode und das geschmolzene ofen, wo das Glas zufolge hoher Temperatur elek- Metall. Wenn die Elektrode jedoch die Glasbahn betrisch leitend ist, und an weiter stromab liegenden rührt (d. h., wenn die an dem Abstützteil aufgehängte Ställen festgestellt werden, an denen das Glas zufolge Elektrode von der an der Stellung der Elektrode vorallmählicher Abkühlung im wesentlichen nichtlei- beigehenden Glasbahn gehoben wird), wird die Betend ist. 30 rührung zwischen der Elektrode und dem geschmol-
Zum Messen der Breite der Glasbahn sind vor- zenen Metall von der im wesentlichen nichtleitenden
zugsweise auf jeder Seite der Glasbahn Elektroden Glasbahn unterbrochen, und der Wert des Stromes
angeordnet, und es ist eine Einrichtung zum Messen ändert sich. Die Stromänderung bzw. die öesamtheit
des elektrischen Gesamtstromes vorgesehen. der Ströme wird von der Stromanzeigeeinrichtung
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in 35 festgestellt bzw. gemessen,
weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt. Wenn die obengenannte Vorrichtung zum Abfüh-
Ein Leiter der aufgehängten Elektrode ist mit len der Stellung eines Seitenkantenteiles einer Glaseinem Pol der Energiequelle (beispielsweise am posi- bahn auf beiden Seiten der Glasbahn vorgesehen ist, tiven Pol) über eine Magnetspule eines Relais zur Be- ist es möglich, die Breite der Glasbahn zu messen, tätigung eines Motors verbunden, um einen Schieber 40 Demgemäß schafft die Erfindung weiterhin eine Voran dem Zuführeintritt für geschmolzenes Glas auf- richtung zum Messen der Breite einer sich auf einem wärts und abwärts zu bewegen und eine Alarmein- Bad geschmolzenen Metalls vorbewegenden Glasrichtung zu betätigen, und ein Leiter von einer mit bahn, die zwei gegenüberliegende Fühleinrichtungen dem geschmolzenen Metall verbundenen Elektrode ist aufweist, deren jede die Stellung jedes Seitenkantenmit dem anderen Pol (beispielsweise dem negativen 45 teiles der Glasbahn abfühlen kann und einen Ab-PoI) verbunden. Wenn zwei Hängeelektroden vor- . stützteil und wenigstens eine Elektrode aufweist, die handen sind, ist ein Leiter von einer Hängeelektrode, an einer vorbestimmten Stellung in einer Richtung die mehr auf der Innenseite des Bades geschmolzenen quer zu dem Bad geschmolzenen Metalls angeordnet Metalls angeordnet ist, mit einem Pol der Energie- und an dem Abstützteil derart aufgehängt ist, daß quelle (beispielsweise dem positiven Pol) über eine 50 die Glasbahn sich auf dem Bad vorbewegen kann, elektromagnetische Spule eines Relais zum Betätigen während sie sich in Berührung mit der Elektrode beeiner Alanneinrichtung verbunden, und ein Leiter findet, wenn sie an deren Stellung vorbeigeht, wobei von der anderen Hängeelektrode ist mit dem Pol (po- eine Energiequelle, deren einer Pol mit jeder Eleksitivem Pol) der Energiequelle über eine Magnetspule trode der Abfühleinrichtung und deren anderer Pol eines Relais zum Betätigen des Motors verbunden. 55 mit dem geschmolzenen Metall elektrisch verbunden Ein Leiter von einer mit dem geschmolzenen Metall ist, und eine Vorrichtung zum Messen des Gesamtverbundenen Elektrode ist mit dem anderen Pol stromes vorgesehen sind. Bei der Vorrichtung zum (negativem Pol) der Energiequelle verbunden. Messen der Breite einer Glasbahn, die sich auf einem
Es sei beispielsweise angenommen, daß aus irgend- Bad geschmolzenen Metalls vorbewegt, an einer einem Grunde die aus dem Glasschmelzofen auf das 60 Stelle, an der das Glas im wesentlichen nichtleitend Bad geschmolzenen Metalls geführte Glasmenge ist, ist jede Elektrode an einem Abstützteil derart aufplötzlich vergrößert wird. Unter diesen Umständen gehängt, daß sie sich mit dem Metall in Berührung wird das bahnartige Glas gewöhnlich ausgebreitet, befindet, wenn nicht die Glasbahn an der Stellung der wobei seine Seitenkanten vorstehen, und das Glas Elektrode vorhanden ist (d. h., ein Teil jeder Elekfließt zwischen das geschmolzene Metall und die ' trode ist in das Bad eingetaucht). Wenn jedoch die Hängeelektroden, wodurch die Hängeelektroden mit 9 Glasbahn an der Stellung der Elektrode vorbeigeht; der mit dem geschmolzenen Metall verbundenen kann die Glasbahn sich auf dem Bad vorbewegen, Elektrode elektrisch verbunden werden. Dann fließt während sie sich in Berührung mit der Elektrode be-
findet, wodurch die Berührung zwischen der Elek- zenen Metalls bewegen kann, während sie sich in trode und dem geschmolzenen Metall unterbrochen Berührung mit der Elektrode befindet. Mit anderen werden kann. In anderen Worten ausgedrückt, ist Worten ausgedrückt, ist jede Elektrode so gestaltet, jede Elektrode derart gestaltet, daß, wenn sie nicht daß, wenn sie nicht in Berührung mit der Glasbahn mit der Glasbahn in Berührung steht, elektrischer 5 kommt, kein elektrischer Strom in der Elektrode Strom durch sie und das geschmolzene Metall fließt. fließt, daß jedoch, wenn sie mit der Glasbahn in BeWenn sie jedoch mit der Glasbahn in Berührung tritt rührung tritt (d. h. der Seitenkantenteil der Glasbahn (d. h. die von dem Abstützteil herabhängende Elek- bis zu der Stellung der Elektrode vorragt), ein getrode durch die an der Stellung der Elektrode vorbei- wisser elektrischer Strom durch die Elektrode, das gehende Glasbahn gehoben wird), wird die Berührung ίο elektrisch leitende Glas und das geschmolzene Metall zwischen der Elektrode und dem geschmolzenen Me- fließen kann. Die Gesamtheit solcher elektrischer tall durch die Glasbahn unterbrochen, die im wesent- Ströme wird gemessen.
liehen nichtleitend ist, mit dem Ergebnis, daß sich Ausführungsformen der Erfindung werden nach-
der elektrische Strom ändert. Ein Gesamtwert des in stehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erallen Elektroden fließenden elektrischen Stromes wird 15 läutert.
von der Stromanzeigeeinrichtung festgestellt bzw. ge- Fig. 1 ist. eine schematische Draufsicht eines
messen. . - . . „. „. -. .. Bades-geschmolzenen Metalls, wobei die Vorrich-
Ein Leiter von der Hängeelektrode ist mit einem tang gemäß der Erfindung zum Abfühlen der Stellung Pol (beispielsweise dem positiven Pol) der Energie- eines Seitenkantenteiles einer sich auf dem Metallbad quelle über einen Widerstand verbunden, und ein 20 vorbewegenden Glasbahn an einer Stelle vorgesehen Leiter von der mit dem geschmolzenen Metall ver- ist, an der das Glas noch elektrisch leitend ist;
bundenen Elektrode ist mit dem anderen Pol (nega- Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht nach , ·\
tivem Pol) der Energiequelle.über ein Amperemeter Linie A-A der Fig. 1, wobei zusätzlich eine elektri- \r verbunden, wodurch ein elektrischer Stromkreis ge- sehe Verbindung dargestellt ist;
bildet ist. Wenn die Seitenkante einer Glasbahn ein- 25 Fig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene wärts der Stellung der Hängeelektrode liegt, ist eine Ansicht der Abfühleinrichtung der Vorrichtung gemit «farn geschmolzenen Metall in Verbindung maß der Erfindung nach Linie B-B der F i g. 2;
stehende Elektrode über das geschmolzene Metall mit Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht eines
der Hängeelektrode elektrisch verbunden, und ein Bades geschmolzenen Metalls, wobei die Vorrichtung elektrischer Strom fließt in dem Stromkreis. Die 30 gemäß der Erfindung zum Messen der Breite einer Größe des Stromes wird von dem Amperemeter an- sich auf dem Metallbad vorbewegenden Glasbahn an gezeigt Wenn die Seitenkante der Glasbahn sich aus- einer Stelle vorgesehen ist, an der das Glas im wewärts der Stellung der Hängeelektrode befindet, sentlichen nichtleitend ist, wobei außerdem die elekschiebt die eine verhältnismäßig niedrige Temperatur irischen Verbindungen wiedergegeben sind;
aufweisende Glasbahn die Hängeelektrode nach oben, 35 Fig. 5 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene und es ist ein bemerkenswert hoher elektrischer Wi- Schnittansicht der Abfühleinrichtung der Vorrichtung derstand zwischen den Hängeelektroden und der mit gemäß der Erfindung nach Linie C-C der Fig. 4;
dem geschmolzenen Metall verbundenen Elektrode Fig. 6 ist ein äquivalentes Stromkreisdiagramm
vorhanden. Zu diesem Zeitpunkt fließt kern elektri- des elektrischen Stromkreises gemäß Fig. 4;
scher Strom in dem Stromkreis, und der Ampere- 40 Fig.7 ist eine Vorderansicht, in der eine Reihe meter zeigt den Wert Null an. Somit ist es durch bevorzugter Elektroden dargestellt ist, die bei der Vorsehen eines oder mehrerer Hängeelektroden an Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden vorbestimmten Stellungen und durch Anschließen können;
von Leitern, die zur Außenseite des Bades geschmol- Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Fig. 7.
zenen Metalls von den Hängeelektroden zu dem-Pol 45 Gemäß den Fig. 1 und 2 ist eine Glasbahn 1 auf (positivem Pol) der Energiequelle über Widerstände einem Bad 2 geschmolzenen Metalls gebildet. Eine gezogen sind, möglich, die Stellung der Seitenkante Abfühleinrichtung 3 gemäß der Erfindung ist an dem der Glasbahn an Hand der von dem Amperemeter Metallbad 2 nahe dem Zuführeintritt für das gedes Stromkreises angezeigten Werte zu messen. Das schmolzene Glas 1 angeordnet, und sie weist einen Vorsehen solcher Hängeelektroden auf beiden Seiten 50 Arm 4 auf, der durch die Seitenwand des Bades 2 eines Bades geschmolzenen Metalls macht es mög- hindurch eingesetzt ist Der Arm 4 besteht üblich aus Hch, die Breite einer Glasbahn leicht zu messen. einem Rohr aus rostfreiem Stahl und ist von einem
Weiterhin kann durch Steuerung des Schieber- Träger 5 außerhalb des Metallbades 2 abgestützt. Der betätigungsmotors am Zuführeintritt das geschmol- Arm 4 weist Leiter la und Ib auf, die mit einer zene Glas durch Änderung des Stromes in dem 55 Isolierröhre 6 α bzw. 6 b überzogen sind. Die Isolier-Stromkreis die Menge des auf das Bad geschmolze- röhren 6 a, 6 b sind mittels Bindemittel bzw. Mörtel 8 nen Metalls geführten geschmolzenen Glases ge- festgelegt, so daß sie sich in dem Arm 4 nicht besteuert werden und daher die Breite der Glasbahn wegen können. Die Leiter 7 a, 7 b sind üblicherweise automatisch konstant gehalten werden. aus Kupfer, Kupferstreifen oder -band, Nickelchrom-
Andererseits befindet sich bei der Vorrichtung zum 60 draht oder Nickelchromstreifen oder -band gebildet Abfühlen der Stellung des Seitenkantenteiles einer Die zur Außenseite des Bades 2 gezogenen Leiter 7 a, sich auf einem Bad geschmolzenen Metalls vorbewe- 7 b sind über eine Magnetspule eines Relais 9 α bzw. genden Glasbahn an einer Stelle, an der das Glas 9 b mit dem positiven Pol einer Energiequelle 10 vernoch elektrisch leitend ist, jede Elektrode über dem bunden. Hängeelektroden 11 α und 11 b enthalten jegeschmolzenen Metall, ohne dieses zu berühren, und 65 weils eine Elektrode 13 α bzw. 13 b, die an dem sie ist an einem Abstützteil derart aufgehängt, daß Arm 4 mittels eines nach unten hängenden Metallbei Vorbeigehen der Glasbahn an der Stellung der drahtes 12 α bzw. 12 b aufgehängt sind. Ein Ende des Elektrode die Glasbahn sich auf dem Bad geschmol- Metalldrahtes 12 α bzw. 126 ist mit dem Leiter 7 a
bzw. 7 b verbunden, wobei ein Abstand zwischen bestehen üblicherweise aus Rohr aus rostfreiem Stahl ihnen vorhanden ist Die Metalldrähte 12 a, 12 b sind und sind durch einen Träger 5 bzw. 5' abgestützt, üblicherweise aus Kupferdraht, Kupferband, hitze- Der Arm 4 der Abfühleinrichtung 3 weist Leiter 7 a, beständigem Nickelchromdraht oder hitzebeständi- 7 b, 7 c und 7 d auf, die mit Isolierröhren 6 a, 6 b, 6 c gern Nickelchromband gebildet Die Elektroden 13 a, 5 bzw. 6 a* überzogen sind. Die Isolierröhren 6 sind 13 b sind vorzugsweise aus Material wie Graphit her- mittels Bindemittel 8 festgelegt, so daß sie sich in gestellt, welches von dem geschmolzenen Glas nicht dem Arm 4 nicht bewegen können. Die Leiter 7 a, benetzt bzw. befeuchtet wird, und ihre Stellung ist 7 b, 7 c, 7 d bestehen üblicherweise aus Kupferdraht, mittels einer Schraube 14, die für die Höhenstellung Kupferband, Nickelchromdraht oder Nickelchromdes Armes 4 an dem Träger 5 dient, derart gesteuert, io band. Die Leiter 7 a bis 7 d sind mit dem'positiven daß sie unter der Höhe der Gleichgewichtsdicke einer Pol der Energiequelle 10 über einen Widerstand 23 a, Glaslage angeordnet werden können, jedoch das ge- 23 b, 23 cbzw. 23 d verbunden ~~~-~.-y-.i~1 schmolzene Metall nicht berühren. Die Länge des Hängeelektroden lla bis 11 d enthalten Elektro-Armes 4 ist so bestimmt, daß die Hängeelektrode den 13 α bis 13 d, die an dem Arm 4 mittels Metallila unter normalen Arbeitsbedingungen auswärts 15 drähten 12 a bis 12 d aufgehängt sind. Ein Ende der der Stellung der Seitenkante des Glases 1 auf dem Metalldrähte 12 α bis 12 d ist mit den Leitern 7 a bis Bad 2 liegt. Mit dem Bezugszeichen 15 ist eine Elek- 7 d verbunden, wobei ein gewisser Abstand zwischen trode bezeichnet, die mit dem geschmolzenen Metall ihnen vorgesehen ist Die Metalldrähte 12 a bis 12 d in Verbindung steht, durch die Seitenwand des Ba- sind üblicherweise Kupferdrähte, Kupferbänder, des 2 hindurch in das geschmolzene Metall eingeführt ao hitzebeständige Nickelchromdrähte oder · Nickelist und mit einem Leiter 16 verbunden ist. Ein Ende chrombänder. Die Elektroden 13 α bis 13 d sind bei- ;fj des Leiters 16 ist mit dem negativen Pol der Energie- spielsweise aus Graphit gebildet, der sich mit dem quelle 10 verbunden. Mit den Relais 9 a, 9 b ist eine geschmolzenen Glas gut verschieben kann, und ihre Alarmeinrichtung 17 bzw. eine Steuereinrichtung 18 Stellung ist von der Schraube 14, die für Höheneinfür einen Motor 19 verbunden. Der Motor 19 ist mit 35 stellung des Armes 4 an dem Träger 5 vorgesehen ist, einem nicht dargestellten Schieber an dem Glasein- gesteuert, so daß ein Teil der Elektrode in das Me-.tritt verbunden. tallbad 2 eingetaucht sein kann.
* \ Wenn beispielsweise die Menge des von dem Glas- Leiter 7' α bis T d, die von den Elektroden 13'α schmelzofen zugeführten Glases vergrößert wird oder bis 13' d über Metalldrähte 12' α bis 12' d aus dem zufolge unrichtigen Arbeitens des Förderers die 30 Metallbad 2 gezogen sind, sind mit dem positiven Pol Menge von dem Bad 2 abgezogenen bahnartigen der Energiequelle über je einen Widerstand 23' a, Glases 1 verringert wird, ragt die Seitenkante der 23' b, 23' c bzw. 23' d verbunden. Die Metalldrähte Glasbahn 1 auf dem Metallbad 2 seitlich vor, und das 12' α bis 12' d und die Leiter T α bis T d sind üb-Glas 1 fließt in den Raum zwischen der Elektrode licherweiseKupferdrähtejKupferbänderjNickelchrom-13 α und dem geschmolzenen Metall 2. Demgemäß 35 drähte oder Nickelchrombänder. Bei 15 ist eine Elekbefindet sich das Glas 1 in Berührung mit der Elek- trode dargestellt, die durch die Seitenwände des trode 13 a, und die Hängeelektrode 11 α wird mit der Bades 2 hindurch in das geschmolzene Metall einge-Elektrode 15, die mit dem geschmolzenen Metall in setzt ist, mit diesem in Berührung steht und mit einem Verbindung steht, elektrisch verbunden, und zwar zu- Leiter 16 verbunden ist Ein Ende des Leiters 16 ist mit folge eines niedrigen Widerstandes durch das ge- 40 dem negativen Pol der Energiequelle 10 über einem schmolzene Glas 1 und das geschmolzene Metall 2 Breitenmesser 24 verbunden, der ein Amperemeter ist hindurch, so daß ein vorgeschriebener Strom in einer In Fig. 6 ist ein äquivalenter Stromkreis des elek-Magnetspule des Relais 9 α fließt und die Alarmein- frischen Stromkreises der Vorrichtung gemäß der Errichtung 17 durch das Arbeiten des Relais 9 α einen findung dargestellt wenn beide Seitenkanten einer Alarm auslöst und eine ungewöhnliche Situation an- 45 Glasbahn 1 sich zwischen den Hängeelektroden 11 b, zeigt. Demgemäß kann eine richtige Handlung vor- lic und 11'δ, 11'c befinden. In Fig. 6 ist Rg ein genommen werden, bevor sich ein Unfall ergibt Widerstandswert zwischen dem geschmolzenen Me-Wenn es sich ergeben sollte, daß eine Seitenkante tall und jeder Hängeelektrode, wenn die Glasbahn der Glasbahn 2 in einer früheren Stufe seitlich vor- zwischen ihnen angeordnet ist Der Wert der Widerragt, erreicht die Seitenkante die Hängeelektrode 50 stände 23 α bis 23 d und 23' α bis 23' d ist R. E ist 11 b, bevor die obengenannte Handlung ausgeführt eine elektromotorische Kraft, und I ist ein Wert des ist, und die Hängeelektrode 11 b wird mit geringem in dem Breitenmesser 24 fließenden Stromes. A, B, Widerstand mit der mit dem geschmolzenen Metall 2 C, D und A', B', C, D' stellen elektrische Stramin Verbindung stehenden Elektrode 15 elektrisch ver- kreise dar, die den Hängeelektroden 11 α bis 11 d bunden. Demgemäß fließt ein vorgeschriebener Strom 55 bzw. 11' α bis 11' d entsprechen. Die Widerstände des in der Magnetspule des Relais 9 b, und dieses Relais geschmolzenen Metalls (Zinn) und der Leiter 7 α bis 9 b wird betätigt Der Motor 19 wird durch die 7 d und 7' α bis 7' d und 16 und der Hängeelektroden Steuereinrichtung 18 betätigt, und der Schieber an 11 α bis 11 d und 11' α bis 11' d sind im Vergleich dem Glaszufuhreintritt wird geschlossen, um dadurch zu R und Rg vernachlässigbar klein, und Rg ist bedie Zufuhr geschmolzenen Glases abzusperren. 60 trächtlich größer als R. Da der in den Stromkreisen A In den Fig. 4 und 5 ist die Glasbahn wiederum und B und A' und B' fließende Strom =E/(Rg + R) mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, und sie bewegt ist und der in den Stromkreisen C und D und C sich auf einem Bad 2 geschmolzenen Metalls. Mit und D' fließende Strom = E/R ist, ist der in dem dem Bezugszeichen 3 und 3' sind die Abfühleinrich- Breitenmesser 24 fließende Strom durch die nachtungen gemäß der Erfindung bezeichnet, die auf bei- 65 stehende Gleichung ausgedrückt
den Seiten des Metallbades vorgesehen sind und . .
Arme 4, 4' aufweisen, die durch beide Seitenwände yZfL— ZrI.
des Bades 2 hindurch eingesetzt sind. Die Arme 4,4' Rg + R R R
Wenn beide Seitenkanten der Glasbahn 1 sich zwischen den Hängeelektroden lla und 11 δ bzw. zwischen den Hängeelektroden 11'α und 11'ö befinden, werden die Elektroden 13 α und 13' α auf die Glasbahn gehoben. Demgemäß ist durch die gleiche Berechnung der in dem Breitenmesser fließende Strom/ = 6 E/R. Wenn weiterhin beide Seitenkanten der Glasbahn 1 sich zwischen den Hängeelektroden 11 c und 11 d und zwischen den Hängeelektroden 11' c und 11' d befinden, werden die Elektroden 13 α bis 13 c und 13'α bis 13'c auf die Glasbahn 1 gehoben. Demgemäß ist der in dem Breitenmesser 24 fließende Strom I = 2E/R. Wenn die Stellungen der Hängeelektroden lla bis 11 d und 11'α bis U'd vorbestimmt sind, kann die Breite der Glasbahn 1 aus dem angezeigten Wert des Stromes des Breitenmessers 24 erkannt werden. Wenn ein Motor mit dem Breitenmesser 24 über eine nicht dargestellte Motorsteuereinrichtung angeschlossen ist und der Schieber am Glaszufuhreintritt durch das Arbeiten des Motors auf der Basis der Änderung des in dem Breitenmesser 24 fließenden Stromes aufwärts und abwärts bewegt wird, ist es möglich, die Menge zugeführten geschmolzenen Glases zu steuern und die Breite der Glasbahn 1 automatisch konstant zu halten.
Ein Beispiel einer bevorzugten, bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendeten Hängeelektrode ist in den Fi g. 7 und 8 dargestellt Der Arm 4 besteht aus einem Rohr aus rostfreiem Stahl, in welchem die Isolierröhren 6 α bis 6 d (nicht dargestellt), die die Leiter 7 α bis 7 d (nicht dargestellt) enthalten, mittels Bindemittel oder Mörtel 8 festgelegt sind. Der Arm 4 weist zwei Hängestücke 20 auf, die an ihm befestigt sind und sich nach unten erstrecken und einen Schaft 21 halten, der aus Isoliermaterial besteht. Die L-förmigen Elektroden 13 α bis 13 d sind an dem Schaft 21 derart angebracht, daß sie um diesen drehbar sind, und sie sind mittels Abstandsstücken 22 aus Isoliermaterial in bestimmten Abständen angeordnet. Die Elektroden-.13 α bis 13 d bestehen aus einem Material wie Graphit, welches durch das geschmolzene Glas nicht benetzt bzw. befeuchtet wird, und sie sind an dem Arm 4 mittels der nach unten hängenden JMetalldrähte 12 a bis 12 d aufgehängt, die mit einem Ende der Leiter 7 α bis 7 d verbunden sind. Die hängenden Metalldrähte sind so angeordnet, daß sie durch das Gewicht der Elektroden gezogen werden. Die Elektrode dieser Art wird bevorzugt, weil sie sich während des Gebrauchs nicht in Querrichtung bewegt und nur ein Teil des Gewichts der Elektrode auf die Glasbahn ausgeübt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Patentansprüche· wird' wänrend es entlang des Bades geschmolzenen Metalls vorbewegt wird, breitet sich das auf das Bad
1. Vorrichtung zur Feststellung der Lage bahn- geschmolzenen Metalls geführte geschmolzene Glas artigen Glases, das sich auf einem Bad geschmol- zu einer Dicke aus, die als Gleichgewichtsdicke bezenen Metalls vorbewegt, gekennzeichnet 5 zeichnet wird und die von dem Gewicht und der Visdurch wenigstens eine Elektrode (z. B. 13 d), die kosität des Glases, der Oberflächenspannung zwischen an einer vorbestimmten Stelle in einer. Richtung dem Glas und dem geschmolzenen Metall, der Oberquer zu dem Metallbad (2) angeordnet und an flächenspannung zwischen dem Glas und dem atmoeinem Abstützteil (4) derart aufgehängt ist, daß sphärischen Gas in dem Bad geschmolzenen Metalls die Glasbahn (1) beim Durchgang an der Stelle, io und der Zugkraft abhängt, die auf das Glas ausgeübt an der sich die Elektrode befindet, mit dieser in wird. Wenn die obengenannten Bedingungen kon-Berührung tritt, und durch eine Energiequelle stant sind, ist es möglich, bahnartiges Glas mit vor-(10), deren einer Pol mit der Elektrode und deren bestimmter Breite und Dicke kontinuierlich zu eranderer Pol mit dem geschmolzenen Metall elek- zeugen, wenn nicht die Menge des auf das Bad getrisch verbunden ist 15 schmolzenen Metalls geführten geschmolzenen Glases
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- und die Menge des von dem Bad abgezogenen bahnkennzeichnet, daß zur Feststellung der Lage der artigen Glases verschieden ist. Wenn eine Änderung Glasbahn auf dem Metallbad an einer Stelle, an der Menge des auf das Metallbad zu führenden geder das Glas noch elektrisch leitend ist, jede Elek- schmolzenen Glases und/oder eine Änderung der trode (13) an dem Abstützteil (4) derart aufge- ao Menge des von dem Metallbad abzuziehenden bahnhängt ist, daß sie sich über dem geschmolzenen artigen Glases vorhanden ist, ist, wenn nicht die oben-Metall (2) befindet. genannten Bedingungen geändert werden, keine Än-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- derung in der Breite des Glases vorhanden, jedoch kennzeichnet, daß zur Feststellung der Lage der wird die Lage eines Seitenkantenteiles der Glasbahn Glasbahn auf dem Metallbad an einer Stelle, an 25 und die Breite der Glasbahn an einer gegebenen der das Glas im wesentlichen nichtleitend ist, jede Stelle entlang der Längsrichtung des Bades geändert
»Elektrode derart aufgehängt ist, daß sie teilweise Es wird oftmals und zufolge der Betriebssteuerung in das geschmolzene Metall eingetaucht ist und erforderlich, die Breite einer Glasbahn auf einem bei Durchgang der Glasbahn an der Stelle, an der Bad, die eine Gleichgewichtsdicke angenommen hat, sich die Elektrode befindet, von der Glasbahn an- 30 zu messen. Die Messung der Breite einer Glasbahn gehoben wird, um die Berührung zwischen der kann bequem an einer Stelle ausgeführt werden, an Elektrode und dem geschmolzenen Metall zu der das Glas verfestigt ist und von einer Förderrolle unterbrechen. transportiert wird, jedoch kann die Breite einer sich
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 auf einem Bad geschmolzenen Metalls bewegenden bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen 35 Glasbahn nicht leicht gemessen werden. Wenn die der Breite der Glasbahn (1) auf jeder Seite der Menge des auf das Metallbad geführten geschmol-Glasbahn Elektroden (13) angeordnet sind und zenen Glases außerordentlich vergrößert wird oder eine Einrichtung zum Messen des elektrischen die Menge der von dem Metallbad abgezogenen Glas-Gesamtstromes vorgesehen ist bahn außerordentlich verringert wird, wird die Glas-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 40 menge, die hohe Temperatur hat, sehr groß, und eine bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Pol Seitenkante der Glasbahn ragt, bevor die Glasbahn der Energiequelle (10) über eine Elektrode (15) die Gleichgewichtsdicke erreicht, nach außen vor mit
mit dem geschmolzenen Metall elektrisch verbun- dem Ergebnis, daß das geschmolzene Glas an dem /·.
den ist, die sich unter dem Badspiegel durch die hitzebeständigen Material der Seitenwand des Metall- V 'l
Wand des Metallbades hindurch-erstreckt. - 45 bades anhaftet oder das hitzebeständige Material kor-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 . radiert. Es ist ersichtlich, daß diese kritische Situation bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode an einer Stelle nahe des Austritts des Glasschmelzbzw, die Elektroden (13) an einem Arm (4), der ofens stattfindet Die Lage der Seitenkante der Glassich quer zur Längserstreckung des Metallbades . bahn kann an einer Stelle, an welcher das Glas vererstreckt, mittels elektrischer Leiter (12) auf- 50 festigt ist und von einer Förderrolle transportiert gehängt sind. wird, bequem festgestellt werden, jedoch ist eine zu
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- große Verzögerung hinsichtlich des Erkennens einer kennzeichnet, daß die Elektroden (13) L-förmig solchen kritischen Situation vorhanden, weil diese ausgebildet und mit dem Abstützarm (4) und dem Stelle von dem Austritt des Glasschmelzofens weit betreffenden elektrischen Leiter (12) schwenkbar 55 entfernt liegt. Es ist daher für sicheres Arbeiten oftverbunden sind. mais erforderlich, die Lage der Seitenkante der Glasbahn auf dem Metallbad an einer Stelle nahe des
DE1596546A 1966-11-17 1967-11-16 Vorrichtung zur Feststellung der Lage bahnartigen Glases, das sich auf einem Bad geschmolzenen Metalls vorbewegt Expired DE1596546C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7567966 1966-11-17
JP7568066 1966-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596546A1 DE1596546A1 (de) 1971-03-18
DE1596546B2 true DE1596546B2 (de) 1973-07-19
DE1596546C3 DE1596546C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=26416833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596546A Expired DE1596546C3 (de) 1966-11-17 1967-11-16 Vorrichtung zur Feststellung der Lage bahnartigen Glases, das sich auf einem Bad geschmolzenen Metalls vorbewegt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3500548A (de)
BE (1) BE706694A (de)
DE (1) DE1596546C3 (de)
ES (1) ES347245A1 (de)
FR (1) FR1553869A (de)
GB (1) GB1146198A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078911A (en) * 1977-02-07 1978-03-14 Libbey-Owens-Ford Company Measurement of elevations in a float glass facility
US4337076A (en) * 1980-11-26 1982-06-29 Ppg Industries, Inc. Ribbon edge detector and system for metering flow of molten glass
US4345929A (en) * 1981-05-11 1982-08-24 Ppg Industries, Inc. Method of and apparatus for vertically positioning devices in glass forming chamber
US4440559A (en) * 1982-06-30 1984-04-03 Ppg Industries, Inc. Apparatus for sensing a glass ribbon edge and method of use
DE3527349A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen messung der fuellstandshoehe einer radioaktiven glasschmelze
US5772719A (en) * 1995-06-09 1998-06-30 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. System for detecting and adjusting the position of a burner during the annealing process of a glass sheet
JP2009107914A (ja) * 2007-11-01 2009-05-21 Central Glass Co Ltd フロート板ガラスの製造方法
CN112919781B (zh) * 2019-12-06 2024-01-16 四川旭虹光电科技有限公司 浮法玻璃生产系统及浮法玻璃生产方法
CN110862219B (zh) * 2019-12-28 2024-05-14 蚌埠中光电科技有限公司 一种浮法玻璃锡槽断板提升装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848815A (en) * 1956-03-27 1958-08-26 Firestone Tire & Rubber Co Fabric width gage
BE632606A (de) * 1962-05-22
US3305853A (en) * 1962-06-20 1967-02-21 Saint Gobain Corp Position sensing device
US3278838A (en) * 1962-07-20 1966-10-11 Burroughs Corp Magnetic means for detecting variations in the edge, width and/or straightness of moving members
GB1124624A (en) * 1965-03-03 1968-08-21 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Also Published As

Publication number Publication date
BE706694A (de) 1968-04-01
US3500548A (en) 1970-03-17
DE1596546A1 (de) 1971-03-18
FR1553869A (de) 1969-01-17
ES347245A1 (es) 1969-01-16
GB1146198A (en) 1969-03-19
DE1596546C3 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Lötstation
DE1596546C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Lage bahnartigen Glases, das sich auf einem Bad geschmolzenen Metalls vorbewegt
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE3233817C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall zu einer Gießmaschine
DE1548968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe der freien Oberflaeche einer Fluessigkeit
DE2841889A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes in einem mit fluessigkeit zumindest teilweise gefuellten behaelter
DE2039718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergaenzen eines photographischen Entwicklers
DE2044855B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
EP0229323B1 (de) Durchlauferhitzer
DE1496017B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Anzeige und Regelung des Glasschmelzespiegels bei der Glasherstellung
DE504359C (de) Elektrisches Hygrometer mit auf Isoliermaterial aufgebrachten elektrischen Leitern
DE863735C (de) Verfahren und Einrichtung zur Metallisierung von Gegenstaenden durch thermische Verdampfung von Metall
DE3811864A1 (de) Messvorrichtung zum messen des sauerstoffpartialdruckes in aggressiven fluessigkeiten hoher temperatur
DE893532C (de) Nach Art eines elektrolytischen Zaehlers arbeitende Vorrichtung zum Messen von Elektrizitaetsmengen, insbesondere zur Verwendung als Milliamperesekundenrelais in Roentgenapparaten
DE2458596C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Badspiegelhöhe in einer Stranggießmaschine mit umlaufendem Gießband
DE2120290A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
DE3146360C2 (de) Vorrichtung zur Badspiegel-Höhenregelung in einer Stranggießkokille
DE710362C (de) Verfahren zum Herstellen von aus metallisierten Isolierstoffbaendern bestehenden elektrischen Widerstaenden mit vorgegebenen Widerstandswerten
DE1946869C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer elektrisch beheizten Spinndüse für Glasfasern
DE2548212C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Widerstandsheizen von elektrisch leitenden Werkstücken
DE944990C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen und Regeln der Hoehenlage des Metallspiegels in Stranggiesskokillen
DE1808103A1 (de) Verfahren zum UEberwachen des Widerstands eines metallischen Duennfilms waehrend seiner Oxydation
DE3126991C2 (de) Netzgerät eines elektrostatischen Beschichtungsgerätes
DE1496436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas durch vertikales Ziehen eines kontinuierlichen Glasbandes
DE670701C (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen gespritzter Faeden aus Kautschukmilch o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)