DE1596312C3 - Verfahren zum Einsetzen von losen Zellenblöcken in Blockkästen und Zellenblockkammer, Zellenblockklammerband und -korb zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einsetzen von losen Zellenblöcken in Blockkästen und Zellenblockkammer, Zellenblockklammerband und -korb zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1596312C3
DE1596312C3 DE1596312A DE1596312A DE1596312C3 DE 1596312 C3 DE1596312 C3 DE 1596312C3 DE 1596312 A DE1596312 A DE 1596312A DE 1596312 A DE1596312 A DE 1596312A DE 1596312 C3 DE1596312 C3 DE 1596312C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell block
block
clamp
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1596312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596312A1 (de
DE1596312B2 (de
Inventor
Karl 7500 Karlsruhe Knapp
Erwin Dipl.-Ing.Dr. 6330 Wetzlar Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Publication of DE1596312A1 publication Critical patent/DE1596312A1/de
Publication of DE1596312B2 publication Critical patent/DE1596312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596312C3 publication Critical patent/DE1596312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/16Suspending or supporting electrodes or groups of electrodes in the case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

In der Akkumulatorenfertigung ist es bisher üblich, die von einer Blockpackmaschinc ankommenden losen Zellcnblöcke in aufwendige Schweißspannvorrichtungen einzuspannen und die Plattenfahnen der positiven und negativen Plattensätze dann miteinander zu verschweißen. Danach werden die verschweißten Zellenblöckc den Schweißspannvorrichtungen entnommen und die Zellenblöckc werden in die Blockkästen eingesetzt. Auch beim automatischen
ao Satzgießen und Zellenverbindungsgießen sind komplizierte Halte- und Spannvorrichtungen erforderlich. Diese Arbeitsweisen sind nur wenig oder gar nicht automatisierungsfähig und daher insbesondere in der Großserienfertigung wirtschaftlich sehr nachteilig. Es
as sind zwischen Blockpackmaschine und Einsetzen der Zellenblöcke in die Blockkästen mehrere Arbeitsgänge und Zwischenhandhabungen erforderlich, d. h., der Arbeitsablauf ist diskontinuierlich und sehr lohnintensiv. Diese Nachteile werden durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren beseitigt, das eine weitgehende Automatisierung der Batteriemontage in sehr einfacher Weise ermöglicht.
Zweck der Erfindung ist es daher, die von einer Blockpackmaschine kommenden losen Zellenblöcke durch geeignete Haltemittel zu einer kompakten einfach zu handhabenden Werkstücktransporteinheit zu machen, so daß beim Verschweißen bzw. Vergießen der Plattenfahnen nur noch einfache Schablonen notwendig werden.
Wenn, wie in der Akkumulatorentechnik üblich, mehrere Zellenblöcke in einem Blockkasten zu einer Batterie vereinigt werden, ist es vorteilhaft, das Verfahren nach Anspruch 2 durchzuführen.
An Stelle einer Sollreißstelle kann das Verfahren nach Anspruch 3 durchgeführt werden.
Um eine ausreichende Stabilität der durch Zellenblockklammern zusammengehaltenen Zellenblöcke zu erreichen, wird man zweckmäßigerweise die von der Blockpackmaschine kommenden losen Zellenblöcke kontinuierlich, vorzugsweise in zwei parallel nebeneinander angeordnete federnde Zellenblockklammerbänder so einsetzen, daß jeweils zwei der Klammern einen Zcllenblock umfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das zur Durchführung des Verfahrens dienende Zellenblockklammerband sei an Hand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. In
F i g. 1 ist im Längsschnitt ein Blockkasten 1 dargestellt, der mehrere Zcllenblöcke 2 enthält, die durch Zellenblockklammerbänder 3 zusammengehalten sind und teilweise aus dem Blockkasten herausragen;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch Fig. 1.
Das Zellenblockklammerband 3 selbst ist in der Form, in der es vor dem Einsetzen der Zellenblöcke vorliegt, in F i g. 3 dargestellt.
Die einzelne Zellenblockklammer besitzt einen den Zellenblockabmcssungen angepaßten steifen unteren
3 4
Verbindungssteg 31, der sich in zwei nach innen ge- Zellenblockklammern voneinander und ihr Abstand richtete elastische untere Schenkel 32 fortsetzt, die von den Zellenseitenwänden durch zusätzliche Verden eingesetzten losen Zellenblock federnd zusam- bindungsstege festgelegt werden. Ein solcher Verbinmendrücken. An diese unteren Schenkel 32 schließen dungssteg ist in F i g. 2 gestrichelt dargestellt und mit sich zwei obere Schenkel 33 an, die entgegengesetzt 5 der Ziffer 21 bezeichnet. Durch eine solche Verbinabgewinkelt sind und mit ihren oberen Enden auf den dung entsteht aus mehreren Zellenblockklammerbän-Zellenzwischenwänden bzw. Kastenstirnwänden auf- dem ein Zellenblockklammerkorb, der für bestimmte sitzen, so daß der Zellenblock in einer bestimmten Zellenanordnungen, z.B. für 24V-Batterien, beson-Stellung positioniert wird. dere Vorteile mit sich bringt.
Der Verbindungssteg 31, der möglichst steif sein io Die Einzelklammer bzw. das Klammerband oder soll, damit er sich unter dem Gewicht des Zellen- der Klammerkorb, können z.B. in einfacher Weise blockes nicht durchbiegt, kann, um diese Starrheit durch Extrudieren mit anschließender Verformung zu gewährleisten, einen entsprechenden Querschnitt und Verbindung oder durch Spritzen hergestellt aufweisen. Weiterhin muß der Verbindungssteg 31 so werden. Sie werden z. B. senkrecht zur Ausschiebeausgebildet sein, daß sich kein Schlamm auf seiner 15 richtung der losen Zellenblöcke aus der Blockpack-Oberfläche absetzen kann, der durch sogenannte maschine zugeführt und nehmen die Zellenblöcke Brückenbildung die Gefahr von Kurzschlüssen mit auf. Die dadurch entstehende Zellenblockkette wird sich bringt. z.B. über die auf einem weiteren Transportband In Fig. 4 sind verschiedene mögliche Querschnitts- lagefixierten Blockkästen geführt und jeweils entformen dargestellt. Insbesondere sollte der Verbin- 20 sprechend der Zellenzahl abgetrennt. Dabei wird der dungssteg an seiner am Zellenblock anliegenden Seite gesamte Batterieblock gleichzeitig in den Blockschneidenförmig ausgebildet sein. Es sind jedoch auch kasten eingeschoben. Anschließend erfolgt das autorunde oder elliptische Querschnittsformen möglich. matische Schweißen der Plattensätze und der Zellen-Die Schenkel 32 und 33 der Zellenblockklammer verbindung oder das automatische Satzgießen und können glatte Bänder sein oder zur Erhöhung der 25 Zellenverbindungsgießen. Durch Druck wird der ge-Federwirkung in Längs- und Querrichtung verschie- samte Batterieblock ganz in den Blockkasten eingedengestaltig geformt sein. Beispielsweise können sie schoben; dabei reißen die Sollreißstellen der Klamgewellt oder zickzackartig sein bzw. auch mit Längs- merbänder an den Berührungsstellen mit den Zellenoder Quersicken oder anderen Erhebungen bzw. Ver- Zwischenwänden bzw. Kantenstirnwänden durch und tiefungen versehen werden. Die seitliche Höhe der 30 die oberen Enden der Zellenblockklammern gleiten Zellenblockklammer wird so gewählt, daß zwischen federnd in den Zellenraum hinein.
Blockkastenoberkante und Oberkannte des Zellen- Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahblockes genügend Raum zur Schweißung bzw. zum rens bringt verschiedene wesentliche Vorteile mit Gießen und zum Schutz des Blockkastens gegen sich.
Wärmeeinwirkung verbleibt. 35 Aus dem losen Zellenblock wird eine kompakte, Die einzelnen Zellenblockklammern ergeben, wenn leicht zu handhabende Werkstücktransporteinheit sie fortlaufend miteinander verbunden sind, das in hergestellt; die in den Blockkasten eingesetzten der Fig. 3 dargestellte Zellenblockklammerband. Die Zellenblöcke werden in einer bestimmten Eintauch-Verbindung der einzelnen Zellenblockklammern ist tiefe fixiert und ermöglichen so das automatische dabei vorzugsweise als Solltrennstelle ausgebildet. 40 Satz- und Zellenverbindungsschweißen oder -gießen Beim Einbringen der Zellenblöcke in die Zellen- im Blockkasten. Aneinandergereiht zu einem endblockklammerbänder ist es vorteilhaft in weiterer losen Band schaffen die erfindungsgemäßen Zellen-Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die blockklammern die Voraussetzung für das gleich-Klammerbänder an bevorzugten Stellen des Zellen- zeitige automatische Einbringen von jeweils mehblocks anzulegen. Besonders günstig ist es, die Zellen- 45 reren Zellenblöcken direkt in den Blockkasten mit blockklammerbänder jeweils in solchen Abständen anschließender Satz- und Zellenverbindung,
anzuordnen, daß ihre unteren Stege 31 in den Zwi- Daneben erfüllen die neuen Zellenblockklammern schenräumen zwischen den Schlammprismen des die Funktion der sogenannten Beisteckscheider.
Blockkastens liegen. Die Zellenblockklammerbänder Sämtliche Zwischenhandhabungen der zunächst gekönnen aber auch über den Auflagestellen der posi- 50 stapelten losen Zellenblöcke bis zum Einsetzen der tiven und negativen Platten des Zellenbodens liegen. dann später verbundenen Zellenblöcke in den Block-Bei der letztgenannten Anordnung werden die kasten entfallen.
Schlammprismen entsprechend erniedrigt oder kön- Insbesondere sind die üblichen Schweißspannvornen sogar ganz wegfallen. Der Querschnitt des unte- richtungen nicht mehr notwendig, weil ihre Funktion ren Steges 31 wird dann zweckmäßigerweise so ge- 55 zum größten Teil durch den Blockkasten in Zusamwählt, daß er beim Einschieben der Zellenblöcke in menwirkung mit der Zellenblockklammer übernomden Blockkasten eine Vorführung zum sicheren Auf- men wird. Durch den Einsatz der Zellenblocksetzen der Zellenblöcke auf die Schlammprismen klammer bzw. des Zellenblockklammerbandes ist eine bildet. Automatisierung der Batteriemontage in sehr einWenn erforderlich, kann der seitliche Abstand der 60 fächer Weise möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einsetzen von losen Zellenblöckcn in Blockkästen, wobei mindestens eine Zellenblockklammer um den Zellenblock gelegt wird, die die Seiten des Zellenblockes federnd zusammendrückt, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Material bestehende Zellenblockklammer an der Unterseite des Zellenblockes formschlüssig anliegt und an ihren oberen Enden so ausgebildet ist, daß der Zellcnblock, teilweise aus dem Blockkasten herausragend, positioniert wird, daß eine Verbindung der Plattenfahnen durch Schweißen oder Gießen hergestellt wird und daß anschließend der Zellenblock durch Druck zusammen mit der Zellenblockklammer vollständig in den Blockkasten eingeschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens ein Zellenblockklammerband mehrere Zellenblöcke eingesetzt werden und daß nach erfolgter Verbindung sämtliche Zellenblöcke gleichzeitig in den Blockkasten eingeschoben werden, wobei das durchlaufende Zellenblockklammerband an aufliegenden Sollreißstellen auf den Zellenzwischenwänden und auf den Kastenstirnwänden reißt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlaufende Zellenblockklammerband an auf den Zellenzwischenwänden und auf den Kastenstirnwänden aufliegenden Trcnnstellen durchgetrennt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Stege der Zellenblockklammern zwischen den Auflagestellen der Zellenblöcke auf die Schlammprismen gelegt werden.
5. Zellenblockklammer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen den Zellenblockabmcssungen angepaßten steifen unteren Verbindungssteg (31) besitzt, der sich in zwei nach innen gerichtete elastische untere Schenkel (32) fortsetzt, die den eingesetzten losen Zellenblock federnd zusammendrücken und daß sich an die unteren Schenkel (32) zwei obere Schenkel (33) anschließen, die entgegengesetzt abgewinkelt sind und mit ihren oberen Enden auf den Zellengefäßwänden aufsetzen.
6. Zellenblockklammerband zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus fortlaufend miteinander verbundenen Zellenblockklammern besteht und die Verbindung der einzelnen Zellenblockklammern als Solltrennstelle (34) ausgebildet ist.
7. Zellenblockklammerkorb zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Zellenblockklammerbändern besteht, deren Abstände voneinander und zu den Zellenseitenwänden durch Querverbindungsstege (F i g. 4) festgelegt sind.
8. Zellenblockklammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Verbindungssteg (31) an seiner dem Zellenblock zugewandten Seite schneidcnförmig ausgebildet ist.
9. Zellenblockklammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schenkel (32 und 33) wellen- oder zickzackförmig ausgebildet sind.
10. Zellenblockklammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß seine Schenkel (32 und 33) mit Erhebungen bzw. Vertiefungen versehen sind.
DE1596312A 1966-12-17 1966-12-17 Verfahren zum Einsetzen von losen Zellenblöcken in Blockkästen und Zellenblockkammer, Zellenblockklammerband und -korb zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE1596312C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032574 1966-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596312A1 DE1596312A1 (de) 1971-04-01
DE1596312B2 DE1596312B2 (de) 1974-02-28
DE1596312C3 true DE1596312C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=7587392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596312A Expired DE1596312C3 (de) 1966-12-17 1966-12-17 Verfahren zum Einsetzen von losen Zellenblöcken in Blockkästen und Zellenblockkammer, Zellenblockklammerband und -korb zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT274087B (de)
BE (1) BE707894A (de)
CH (1) CH466388A (de)
DE (1) DE1596312C3 (de)
GB (1) GB1205430A (de)
NL (1) NL6715783A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754393A1 (fr) * 1996-10-03 1998-04-10 Accumulateurs Fixes Dispositif d'introduction et de maintien d'un faisceau d'electrodes dans un conteneur de generateur electrochimique

Also Published As

Publication number Publication date
BE707894A (de) 1968-04-16
DE1596312A1 (de) 1971-04-01
CH466388A (de) 1968-12-15
NL6715783A (de) 1968-06-18
GB1205430A (en) 1970-09-16
AT274087B (de) 1969-09-10
DE1596312B2 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufschichtung senkrechter stapel von batterieplatten
DE2822826A1 (de) Werkzeug zum ausbrechen von in einer stanzpresse vorgestanzten nutzen
DE2557207C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Membranen für ein Gerät mit ebenen, semipermeablen Membranen
DE1596158A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE69708326T2 (de) Rahmen und ladevorrichtung für gruppen von batterieplatten
DE2825126C2 (de) Spannelement zum Festhalten von Plattenpaketen für Bleiakkumulatoren
DE1596312C3 (de) Verfahren zum Einsetzen von losen Zellenblöcken in Blockkästen und Zellenblockkammer, Zellenblockklammerband und -korb zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69404944T2 (de) Ladevorrichtung und verfahren
DE2317423A1 (de) Elektrische zelle oder batterie und verfahren zu ihrem zusammenbau
DE1671791C3 (de) Akkumulator
DE1471760B2 (de) Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Kasten und Deckel von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
DE2918140A1 (de) Blutaustauschvorrichtung
DE2252804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zusammenstellung und anordnung von bauteilen in einer bestimmten reihenfolge, insbesondere von bauteilen fuer akkumulatoren
EP0935299B1 (de) Akkumulator mit Elektrodenplatten-Separatorsatz
DE4414037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von dünnen Metallbändern, insbesondere von bandförmigen Metallfolien
DE3128774C2 (de)
DE1041118B (de) Aus Kunststoff gebildeter Separator fuer die Platten eines elektrischen Akkumulators und Verfahren zum Zusammenfuegen eines Plattensatzes mit diesen Separatoren
DE353376C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE2158414C3 (de) Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren
DE1551310C (de) Verfahren zur Herstellung von beispiels weise in Eismaschinen einsetzbaren Kaltemit tel Kanälen
DE7600818U1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von membranen fuer ein geraet mit ebenen, semipermeablen membranen
DE2632308A1 (de) Bleiakkumulator
DE2550835A1 (de) Akkumulatorenbatterie und herstellungsverfahren hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)