DE2317423A1 - Elektrische zelle oder batterie und verfahren zu ihrem zusammenbau - Google Patents

Elektrische zelle oder batterie und verfahren zu ihrem zusammenbau

Info

Publication number
DE2317423A1
DE2317423A1 DE2317423A DE2317423A DE2317423A1 DE 2317423 A1 DE2317423 A1 DE 2317423A1 DE 2317423 A DE2317423 A DE 2317423A DE 2317423 A DE2317423 A DE 2317423A DE 2317423 A1 DE2317423 A1 DE 2317423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cell
plate
edges
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317423A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Denis Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkaline Batteries Ltd
Original Assignee
Alkaline Batteries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkaline Batteries Ltd filed Critical Alkaline Batteries Ltd
Publication of DE2317423A1 publication Critical patent/DE2317423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0459Cells or batteries with folded separator between plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/283Cells or batteries with two cup-shaped or cylindrical collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

9059-73/Kö/s 2317A23"
Case AB.42
Convention Date:
April 6, 1972
Alkaline Batteries Limited, Redditch, Worcestershire,England
Elektrische Zelle oder Batterie und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zelle oder Batterie mit alkalischem Elektrolyten mit Paketen von rechteckigen positiven und negativen Taschenplatten, die in einem zylindrischen Gehäuse in zu dessen Achse parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die äußeren Platten schmaler sind als die mittleren Platten.
Eine solche Zelle oder Batterie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß für die Plattensätze der beiden Polaritäten je ein Plattenband aus Streifenfolie vorgesehen ist, das um das Plattenpaket der betreffenden Polarität herumgelegt und an einander entsprechenden Rändern der betreffenden Platten mit diesen verschweißt ist, um die Platten der beiden Polaritäten jeweils untereinander sowie mit einem äußeren Anschluß zu verbinden.
Eines der Plattenbänder kann, damit es zum einen Ende der Zelle oder Batterie geführt werden kann, längs einer Linie, die mit der Bandlängsrichtung einen Winkel von ungefähr 45 bildet, um gebogen sein.
Vorzugsweise sind die Platten durch einen Streifen aus Scheidermaterial voneinander getrennt, der zickzackförmig um die den mit dem betreffenden Plattenband verschweißten Rändern ent-
309841/0984
ORIGINAL IWSPECTED
gegengesetzten Ränder der Platten gefaltet ist» In diesem Fall kann das eine Plattenband an die entsprechenden Ränder der Platten der einen Polarität und das andere Plattenband an die entgegengesetzten Ränder der Platten der anderen Polarität angeschlossen werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Zelle oder Batterie der oben genannten Art, das dadurch gekennzeichnet - ist, daß jeweils die Platten einer Polarität in eine Einspannvorrichtung so eingesetzt werdens daß einander'entsprechen de Plattenränder in einer gemeinsamen Ebene liegen, jedoch die end seitigen Platten einen größeren gegenseitigen Abstand als die mittleren Platten habenj und. daß das Plattenband mit den ausgerichteten Plattenrändern puiaktversciweiBt wirdo ;
Die Erfindung wird nachstehend am Hand der - Zeichnung im einzelnen erläuterte Es zeigens
Figur 1 in perspektivischer Darstellung die positiven Platten und das Plattenband für eine Zelle oder Batterie mit alkalischem Elektrolytenj
Figur 2 in perspektivischer Darstellung die negativen Platten und das Plattenband für die Zelle oder Batterie|
Figur 3 bis 7 Veranschaulichungen der verschiedenen Stufen . des Zusammenbaus einer Zelle oder Batterie nach 'dem erfindungsgemäßen Verfahrenj'und
Figur 8 und 9 im Aufriß bzw* Grundriß eine kleine alkalische Zylinderzelle in erfindungsgemäßer Ausbildung, die beispielsweise zum Ersatz für ein herkömmliches Primär-Trockenelement verwendet werden kanno - " - -
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform sind die positiven und negativen Platten 10 "bzwo 15 Taschenplatten und bestehen je aus einer rechteckigen Tasche aus perforiertem Material, das ein aktives Material von der Art, wie es üblicherweise in Nickel-Cadmium-Zellen verwendet wirdo Damit aus dieser .-Anordnung beim Zusammenbau ein Element von ungefähr zylindrischer Form mit in zur Achse parallelen Ebenen angeordneten Platten gel'ormt werden kann,
30 9841/0984
sind die Platt«η in der Mitte des Paketes breiter als die Platten an den Außenseiten. So sind, wie in Figur 2 gezeigt, von den sechs vorhandenen negativen Platten 15 die beiden mittleren am breitesten, die beiden äußeren am schmälsten und die übrigen beiden von mittlerer Breite. Im Falle der fünf positiven Platten können, wie in Figur 1 gezeigt, die drei mittleren sämtlich gleichbreit und die beiden äußeren schmaler sein.
Die Platten der beiden Polaritäten werden in der in Figur 1 und 2 gezeigten Weise jeweils in eine Einspannvorrichtung (nicht gezeigt) so eingesetzt, daß ihre einen Ränder jeweils in einer zur Plattenebene rechtwinkligen gemeinsamen Ebene ausgerichtet sind. Die Einspannvorrichtung ist so beschaffen, daß die äußeren Platten von ihren Nachbarplatten einen größeren Abstand haben als die inne ren Platten, und Anschlußstreifen oder -bänder 11 und 16 aus Metallfolie werden auf die ausgerichteten Ränder der positiven bzw. der negativen Platten aufgelegt und mit dem betreffenden Rand jeder Tasche punktverschweißt. Das Punktschweißgerät ist ein Serien punktschweißer, bei dem der Schweißstrom von der einen Elektrode durch das Werkstück zur anderen Elektrode fließt, so daß in einem Arbeitsgang jeweils zwei Punkte verschweißt werden.
Nachdem sowohl der positive als auch der negative Plattensatz in dieser Weise verschweißt ist, wird ein Streifen aus Separatoroder Scheideriaaterial 19» beispielsweise Nylon, Zickzack- oder ziehharmonikaförmig um die positiven Platten 10 gefaltet, wie in Figur 3 gezeigt, und die Platten 10 und 11 werden, wie in Figur 4 gezeigt, so ineinandergeschoben, daß das zwischen ihnen befindliche Scheidermaterial 19 jeweils um die den mit dem Anschlußstreifen verschweißten Rändern entgegengesetzten Ränder der einzel^ nen Platten gefaltet ist. Die ineinander verkämmte Plattenanordnung wird durch Drücken mit der Hand in ungefähr zylindrische Form gebracht, wie in Figur 5 und 6 gezeigt, und die Anordnung wird in eine Aufschrumpf-Kunststoffhülse 20 eingebaut.
Das eine Plattenband (Anschlußstreifen), im vorliegenden Fall das positive Plattenband 11, ist längs einer Linie, die mit der Bandlängsrichtung einen Winkel Von 45 bildet, umgebogen, so daß
3.0 9841/0984
es zum einen Gehäuseende reicht, wo es mit einer Anschlußklemme 22 verbunden wird, und zwar beispielsweise, wie in Figur 7 gezeigt, durch Punktverschweißen mit einem Deckel 23 des Gehäuses 24· Das andere Plattenband 16 kann in ähnlicher Weise behandelt sein oder, wie in Figur 6 gezeigt, durch einen Schlitz in der Kunststoffhülse 20 herausgeführt sein, so daß es Kontakt (z.B. Druckkontakt) mit der Zylinderwand des Gehäuses 24 gibt, je nach den gegebenen Erfordernissen. In letzterem Fall kann der Streifen oder das Platten band mit den Tasden ungefähr in der Mitte ihrer Länge verschweißt sein, wie in Figur 2 gezeigt, während ein Streifen oder Plattenband, das an einen stirnseitigen Anschluß angeschlossen werden soll, an einer Stelle zwischen der Mitte und dem entsprechenden Ende angeschweißt sein kann· Der zusätzliche Abstand zwischen den äußeren Platten in der Einspannvorrichtung ergibt die erforderliche Länge des Anschlußstreifens oder Plattenbandes für den schrägen Verlauf zwischen den betreffenden Platten iin fertig zusammengebauten Zustand.
Das Element wird dann in sein Gehäuse eingesetzt, das Gehäuse wird verschlossen, und die Anschlußklemmen werden irgendwie in herkömmlicher Weise angeschlossen. Im Falle einer abgedichteten ■'- ■-Zelle kann man irgendeine Art von Sicherheitsabzug vorsehen.
309841/098 4

Claims (5)

Patentansprüche
1. Elektrische Zelle oder Batterie mit alkalischem Elektrolyten mit Paketen von rechteckigen positiven und negativen Taschen platten, die in einem zylindrischen Gehäuse in zu dessen Achse parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die äußeren Platten schmaler sind als die mittleren Platten, dadurch gekennzeichnet , daß für die Plattensätze (10, 15) der beiden Polaritäten je ein Plattenband (11, 16) aus Streifenfolie vorgesehen ist, das um das Plattenpaket der betreffenden Polarität herumgelegt und an einander entsprechenden Rändern der betreffenden Platten mit diesen verschweißt ist, um die Platten der beiden Polaritäten jeweils untereinander sowie mit einem äußeren Anschluß zu verbinden.
2. Zelle oder Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eines (11) der Plattenbänder längs einer Linie, die mit der Bandlängsrichtung einen Winkel von ungefähr 45 bildet, umgebogen ist, damit es zum einen Ende der Zelle oder Batterie geführt werden kann.
3. Zelle oder Batterie nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die Platten (10, 15) durch einen Streifen (19) aus Scheidermaterial voneinander getrennt sind, der zickzackförmig um die den mit dem betreffenden Plattenband verschweißten Rändern entgegengesetzten Ränder der Platten gefaltet ist.
4. Zelle oder Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das eine Plattenband (11) an die entsprechenden Ränder der Platten (10) der einen Polarität und das andere Plattenband (16) an die entgegengesetzten Ränder der Platten (15) der anderen Polarität angeschlossen sind.
5. Verfahren zum Zusammenbauen einer Zelle oder Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
309841/0984
daß jeweils die Platten einer Polarität in eine Einspannvorrichtung so eingesetzt werden, daß einander entsprechende Plattenränder in einer gemeinsamen Ebene liegen, jedoch die endseitigen Platten einen größeren gegenseitigen Abstand als die mittleren Platten habenj und daß das Plattenband mit den ausgerichteten Plattenrändern punktverschweißt wird.
309841/0984
L e e r s e i t e
DE2317423A 1972-04-06 1973-04-06 Elektrische zelle oder batterie und verfahren zu ihrem zusammenbau Pending DE2317423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1597172A GB1422782A (en) 1972-04-06 1972-04-06 Alkaline electric cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317423A1 true DE2317423A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=10068890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317423A Pending DE2317423A1 (de) 1972-04-06 1973-04-06 Elektrische zelle oder batterie und verfahren zu ihrem zusammenbau

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3856575A (de)
JP (1) JPS498726A (de)
CA (1) CA983100A (de)
DE (1) DE2317423A1 (de)
FR (1) FR2179225B1 (de)
GB (1) GB1422782A (de)
SE (1) SE401755B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433872A (en) * 1972-07-06 1976-04-28 Chloride Alcad Ltd Lakaline electric storage cells
JPS5133832A (de) * 1974-09-18 1976-03-23 Shin Kobe Electric Machinery
US4242422A (en) * 1979-07-13 1980-12-30 Lu Kau U Battery configuration
US4406057A (en) * 1981-03-20 1983-09-27 Gnb Batteries Inc. Method of making lead-acid battery element stack
US4510682A (en) * 1982-05-24 1985-04-16 Gnb Batteries Inc. Apparatus and method for assembling battery cell elements
JP2762599B2 (ja) * 1989-08-23 1998-06-04 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池
US6117583A (en) * 1994-03-22 2000-09-12 Advanced Power Devices, Inc. Lead battery
US6635381B2 (en) * 2000-05-11 2003-10-21 Wilson Greatbatch Ltd. Electrochemical lithium ion secondary cell having a scalloped electrode assembly
JP3755591B2 (ja) * 2001-12-13 2006-03-15 日産自動車株式会社 電池およびそれを用いた組電池
US7273674B1 (en) 2003-02-27 2007-09-25 Greatbatch Ltd. Primary electrochemical cell having scalloped electrodes
WO2013012084A1 (ja) * 2011-07-20 2013-01-24 株式会社Gsユアサ 円筒形電池
EP2741346B1 (de) * 2011-08-02 2019-04-17 GS Yuasa International Ltd. Elektrodenplatte, gestapelte elektrodenanordnung und batterien
JP7411087B2 (ja) * 2019-12-03 2024-01-10 寧徳時代新能源科技股▲分▼有限公司 集電部材及びその製造方法、二次電池及びその製造方法、電池モジュール並びに装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575076A (en) * 1947-06-11 1951-11-13 Willard Storage Battery Co Method of manufacturing batteries
US2616015A (en) * 1950-08-10 1952-10-28 Willard Storage Battery Co Machine for welding battery plates
US3245837A (en) * 1962-04-26 1966-04-12 Sanyo Electric Co Hermetically sealed storage batteries
US3287163A (en) * 1964-01-30 1966-11-22 Varta Ag Electric cell

Also Published As

Publication number Publication date
JPS498726A (de) 1974-01-25
GB1422782A (en) 1976-01-28
FR2179225A1 (de) 1973-11-16
FR2179225B1 (de) 1976-11-12
SE401755B (sv) 1978-05-22
CA983100A (en) 1976-02-03
US3856575A (en) 1974-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034855T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE2317423A1 (de) Elektrische zelle oder batterie und verfahren zu ihrem zusammenbau
DE2839282A1 (de) Batteriebehaelter
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
EP3818574B1 (de) Pouchzelle und stack
DE3610951A1 (de) Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren
DE2324491B2 (de) Festkörperbatterie
DE2339439A1 (de) Elektrochemischer generator in knopfform
DE1203844B (de) Gasdicht verschlossen zu betreibender Kleinakkumulator mit Ventil
DE19536684A1 (de) Prismatische, galvanische Zelle
CH662008A5 (de) Saeulenbatterie mit elliptischem querschnitt.
DE2516530A1 (de) Alkalische batterie
DE2906853A1 (de) Akkumulator
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2141332A1 (de) Mehrzellen-batterie
DE4241037C1 (de) Elektrochemischer Speicher
DE3102771C2 (de) Elektrische Batterie mit Schichtaufbau
DE2953155C2 (de)
DE2737838C3 (de) Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators
DE4240337C1 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2907383A1 (de) Batterie
DE3045479C2 (de)
EP0935299B1 (de) Akkumulator mit Elektrodenplatten-Separatorsatz
DE1157680B (de) Elektrische Zelle, insbesondere elektrischer Akkumulator
DE2334513A1 (de) Gasdichte elektrische sammlerzelle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OHN Withdrawal