DE1596026C3 - Verschlußkappe für eine elektrische Mehrzellenbatterie - Google Patents

Verschlußkappe für eine elektrische Mehrzellenbatterie

Info

Publication number
DE1596026C3
DE1596026C3 DE1596026A DE1596026A DE1596026C3 DE 1596026 C3 DE1596026 C3 DE 1596026C3 DE 1596026 A DE1596026 A DE 1596026A DE 1596026 A DE1596026 A DE 1596026A DE 1596026 C3 DE1596026 C3 DE 1596026C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
shaped
closure
approaches
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1596026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596026B2 (de
DE1596026A1 (de
Inventor
Roger La Verriere Salomon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE1596026A1 publication Critical patent/DE1596026A1/de
Publication of DE1596026B2 publication Critical patent/DE1596026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596026C3 publication Critical patent/DE1596026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

und halten so die Verschlußkappe dichtschließend fest.
In der Verschlußkappe 5 sind ferner öffnungen 9 angeordnet, durch die die in den Elementen entwikkelten Gase entweichen können.
An ihrer Unterseite trägt die Verschlußkappe 5 an sie einstückig angeformte, die becherförmigen Ansätze mit Abstand konzentrisch umgebende Ringmäntel, die zusammen mit den von ihnen umgebenen becherförmigen Ansätzen den bereits erwähnten labyrinthähnlichen Verschluß bilden. Die Akkumulatorabgase entweichen nach dem Durchtritt durch die Durchlässe 10 a durch die Öffnungen 9; die mitgerissene Akkumulatorsäure fließt in die Zellen zurück. Die Linien 12, 13, 14 und 15 in Fig. 2 zeigen den Strömungsweg der aus den Elementen austretenden, Säure-Nebeltröpfchen mit sich führenden Gase oder Dämpfe.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 gegenseitigen Abstände genau zu justierenden EinPatentansprüche: zelelemente. Nach alledem liegt der Erfindung die Aufgabe zu-
1. Verschlußkappe für eine elektrische Mehr- gründe, eine für eine Mehrzellenbatterie dienliche zellenbatterie, insbesondere eine Kraftfahrzeug- 5 Verschlußkappe zu schaffen, die mit einem einzigen batterie, dadurch gekennzeichnet, daß Handgriff abgenommen und wieder aufgesetzt wersie an ihrer Unterseite (5a) zum Verschluß der den kann, bei der jedoch Unregelmäßigkeiten der Einfüllöffnungen (3) der Zellen elastische, becher- Zellenabstände selbsttätig ausgeglichen werden,
förmige Ansätze (6) aufweist, die sich in ringförmige Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung Verstärkungen (4) der Einfüllöffnungen (3) ela- io durch eine Verschlußklappe, die an ihrer Unterseite stisch selbstzentrierend und dichtend einfügen. zum Verschluß der Einfüllöffnungen der Zellen ela-
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch stische, becherförmige Ansätze aufweist, die sich in gekennzeichnet, daß die becherförmigen Ansätze ringförmige Verstärkungen der Einfüllöffnungen ela-(6) längs mindestens einer Mantellinie einen stisch selbstzentrierend und dichtend einfügen.
Schlitz (8) aufweisen. 15 Die Einstückigkeit der erfindungsgemäßen Ver-
3. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch schlußklappe bedeutet, wie ohne weiteres ersichtlich, gekennzeichnet, daß sie an ihrer Unterseite (5 a) einen großen Vorteil. Dadurch, daß die an der Undie becherförmigen Ansätze (6) mit Abstand terseite der Verschlußklappe hervorstehenden bekonzentrisch umgebende Ringmäntel (10) trägt. cherförmigen Ansätze eine merkliche Länge aufwei-
4. Verschlußkappe nach einem der An- ao sen und elastisch sind, sind sie in der Lage, die bei Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung und Zusammenbau der Zellen verurbecherförmigen Ansätze (6) und/oder die sie um- sachten Unregelmäßigkeiten der Zellenabstände ausgebenden Ringmäntel (10) an ihr einstückig an- zugleichen.
geformt sind. Dieser Effekt der Flexibilität der becherförmigen
5. Verschlußkappe nach einem der An- 35 Ansätze wird noch verstärkt, wenn in weiterer Aussprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gestaltung der Erfindung die becherförmigen Ansätze becherförmigen Ansätze (6) und/oder die sie um- längsgeschlitzt sind, also längs mindestens einer ihrer gebenden Ringmäntel (10) in sie einstückig fest Mantellinien einen Längsschlitz aufweisen,
eingesetzt sind. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung
6. Aggregat aus mehreren Verschlußkappen 30 trägt die erfindungsgemäße Verschlußkappe an ihrer nach einem der Ansprüche 1 bis 5. Unterseite die becherförmigen Ansätze mit Abstand
konzentrisch umgebende Ringmäntel. Diese Ringmäntel bilden zusammen mit den von ihnen umgebe-
nen becherförmigen Ansätzen eine Art Labyrinthver-
35 Schluß, der einerseits den Austritt der Akkumulatorabgase ermöglicht, andererseits aber den Austritt
Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für von Akkumulatorensäure verhindert und deren
eine elektrische Mehrzellenbatterie, insbesondere Rückfluß bewirkt.
eine Kraftfahrzeugbatterie. Was die Herstellung der erfindungsgemäßen Ver-Man kennt Anordnungen dieser Art, bei denen die 40 schlußkappe anbelangt, so können die becherförmi-Verschlüsse der einzelnen Zellen an einer gcmeinsa- gen Ansätze und/oder die sie umgebenden Ringmänmen Verschlußkappe lösbar befestigt sind, so daß sie tel an ihr einstückig angeformt oder aber in sie einalle gleichzeitig abgenommen und aufgesetzt werden stückig eingesetzt sein.
können. Eine solche Verschlußkappe kommt aber Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich nur bei Batterien in Frage, bei denen der Achsab- 45 aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung stand der Elemente nur sehr geringfügig von dem mit den Zeichnungen. In diesen ist
vorgegebenen Maß abweicht. Es ist nämlich wichtig, F i g. 1 ein Vertikalschnitt durch das Oberende daß die Achse jedes Verschlusses mit der Achse der einer Batterie mit einer erfindungsgemäßen Verentsprechenden Einfüllöffnung genau zusammenfällt. schlußkappe, und
Handelt es sich aber um eine aus mehreren Elemen- 50 Fig. 2 ein Ausschnitt aus Fig. I in vergrößertem
ten mit einzelnen Deckeln gebildeten Batterie, dann Maßstab.
ändert sich der Achsabstand je nach der Genauigkeit Bei dieser Ausführungsform ist eine Batterie mit
der Herstellung und des Zusammenbaus der EIe- einer Wanne 1 mit sechs Elementen vorgesehen, die
menle. Diese Abweichungen können aber ziemlich einen Deckel 2 mit Einfüllöffnungen 3 und ringför-
groß sein. 55 migen Verstärkungen 4 der Einfüllöffnungen auf-
Da höhere Maßgenauigkeit nur schwer erzielt wer- weist. Die Verschlußkappe 5 weist an ihrer Unter-
den kann, ist das Verschließen der Einfüllöffnungen seite 5 α elastische becherförmige Ansätze 6 auf, die
mit einem einzigen Handgriff sehr fragwürdig. sich in die ringförmigen Verstärkungen der Einfüll-
Beim Gegenstand eines anderen, druckschriftlich öffnungen 3 elastisch selbstzentrierend und dichtend
nicht vorbekannten älteren Vorschlags (Patentan- 60 einfügen und dabei die Füllöcher7 verschließen. Sie
meldung P 1 421 219) wird diesen Schwierigkeiten sind in diesem Falle an die Verschlußkappe einstük-
bis zu einem gewissen Grad durch ein zusammenge- kig angeformt, können aber auch in sie einstückig
setztes Verschlußteil begegnet, bei dem die Einzel- fest eingesetzt sein.
verschlüsse mittels seitlicher Ansätze zu einem Ver- An den becherförmigen Ansätzen 6 sind längs der
schlußverband zusammengefügt sind. Ein solcher 65 Mantellinien verlaufende Schlitze 8 vorgesehen, die
Verband aus lösbaren Einzelverschlüssen bedeutet die Flexibilität der becherförmigen Ansätze 6 erhö-
aber ein mühevolles und im Ergebnis vielfach unbe- hen. Die ringförmigen Verstärkungen 4 üben auf die
friedigendes Zusammenfügen der hinsichtlich ihrer becherförmigen Ansätze 6 eine Klemmwirkung aus
DE1596026A 1965-02-18 1966-02-08 Verschlußkappe für eine elektrische Mehrzellenbatterie Expired DE1596026C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6074A FR1433553A (fr) 1965-02-18 1965-02-18 Dispositif d'obturation tel qu'une rampe de bouchons pour batteries d'accumulateurs électriques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596026A1 DE1596026A1 (de) 1971-04-01
DE1596026B2 DE1596026B2 (de) 1974-08-15
DE1596026C3 true DE1596026C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=8571276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596026A Expired DE1596026C3 (de) 1965-02-18 1966-02-08 Verschlußkappe für eine elektrische Mehrzellenbatterie

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE675200A (de)
DE (1) DE1596026C3 (de)
FR (1) FR1433553A (de)
NL (1) NL6602148A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596026B2 (de) 1974-08-15
DE1596026A1 (de) 1971-04-01
BE675200A (de) 1966-05-16
FR1433553A (fr) 1966-04-01
NL6602148A (de) 1966-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906538C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer aufladbaren Batterie
DE202020106535U1 (de) Montagestruktur für eine Volllasche einer Lithiumbatterie-Abdeckplatte
DE3545522C2 (de) Elektrische Akkumulator-Batterie
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE1596158A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE1596026C3 (de) Verschlußkappe für eine elektrische Mehrzellenbatterie
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE1571989A1 (de) Elektrochemische Akkumulatoren-Batterie mit gemeinsamen Fluessigkeitsnachfuellraum
DE1278575B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Akkumulatorenbatterie
DE2428835A1 (de) Akkumulator
DE8007719U1 (de) Mehrzelliger Bleiakkumulator
DE2036117A1 (de) Kuhler mit abnehmbarem Wasserkasten deckel
DE1906191C3 (de) Verschluß für die Füllöffnungen eines mehrzelligen elektrischen Akkumulators
DE1240965B (de) Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie
CH676151A5 (de)
DE1950830A1 (de) Elektrische Speicherbatterie
DE3328787C2 (de)
DE926860C (de) Kupplung oder Steckdose fuer Steckvorrichtungen mit am Stecker und der Steckdose ineinandergreifenden Schutzkragen
DE1037534B (de) Elektrischer Sammler
DE2355319C2 (de) Spritzsicherer Verschluß für Akkumulatoren
DE1948964A1 (de) Akkumulator
DE561706C (de) Zerlegbares Fass
DE1671799A1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE1172326B (de) Verschluss fuer mehrzellige elektrische Akkumulatoren
DE703787C (de) Elektrischer Sammler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)