DE1595751A1 - Hydropyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hydropyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1595751A1
DE1595751A1 DE19661595751 DE1595751A DE1595751A1 DE 1595751 A1 DE1595751 A1 DE 1595751A1 DE 19661595751 DE19661595751 DE 19661595751 DE 1595751 A DE1595751 A DE 1595751A DE 1595751 A1 DE1595751 A1 DE 1595751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
trimethylsilyl
dihydropyridine
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595751
Other languages
English (en)
Inventor
Cook Newell Choice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1595751A1 publication Critical patent/DE1595751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL 68 Mannheim ι,3. Juni 1969 PATENTANWALT 1595751 SeckenheimerS.r. 36c Tel.(0621)406315
Poihchtckkonloi Frankfurt/M. Nr. 82» I ■ η Ic ι Dtvttdi· knk Mannktlm Nr. 72/000« T«l«gr.-Cod«i Gtrpar
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, New York / USA
tt ^ mm em em mm mm ^ *m ^ ^ mm.mm am ~ ^ mt mtrnm mm ^ ^ ^ mm ^ mm *m mm mm mm —t mt mu am »
Hydropyridine, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand vorliegender Erfindung sind Hydropyridine, die durch einen Gehalt an Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Silicium gekennzeichnet sind, wobei das Stickstoffatom eine am Stickstoff gebundene durch drei Kohlenwasserstoffreste substituierte Silylgruppe trägt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von Hydropyridin-Verbindungen aus Pyridin-Verbindungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von. Hydropyridinen, die zumindest ein oder auch mehrere kohlenstoffatome im Ring aufweisen, die mit zwei Substituenten versehen sind, wobei einer aus Wasserstoff besteht, oder bei denen der Ring mit einer zweifach gebundenen Gruppe substituiert istj dieses erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man in Anwesenheit von Palladium, Rhodium, Nickel, Platin, Iridium oder Ruthenium eine Pyridinverbindung und eine Organosiliciumverbindung, die Silanwasserstoff enthält (-SiH), beispielsweise Organopolysiloxane mit Silanwasserstoff oder ein Triorganosilan der Formel R-SiH, in der R beispielsweise einen Orga,noxyrest oder einen einwertigen Kohlenwasser stoff rest bedeutet, miteinander umsetzt, unter Schaffung eines Organosiliciuehydropyridin-Derivata der Pyridinverbindung. Gegebenenfalls kann dl« Organosilylgruppe anschliessend abgespalten werden«
909887/1517 original inspected
Neue Umbiegen (Art 7 § I Abs. 2 Nr. l Satz 3 des ÄrKterungag** v. 4. JM
Mit dem Ausdruck "Pyridin-Verbindung" sollen Verbindungen gekennzeichnet sein, die folgendes Strukturgerüst aufweisen:
beispielsweise ityridin, Ohinolin, Acridin, alkylsubstituierte Derivate des jtyridins, Uhinolins und Acridine.
I.iit dem Ausdruck "Hydropyridin" soll jedes umfasst sein , das in den Umfang der ooen definierten .fyridinverbindung fällt, oei der.zumindest ein Kohlenstoffatom des Rings mit zwei Wasserstoffatomen substituiert ist, so dass der vorher vollständig aromatische Charakter der .tyridinverbindung unterbrochen ist.
Aus Gründen der Eindeutigkeit und Kürze soll die organische Verbindung, die Silanwasserstoff enthält, hier stets als "SiH-Verbindung" bezeichnet werden, wobei sowohl monomere Silane als auch Organopolysiloxane, die 3ilanwasserstoff enthalten, umfasst sind.
da wurden bereite zahlreiche Versuche zur Herstellung von Hyd ropy rid inen und insbesondere von Dihydropyridine^ beispielsweise von 1,4-Dihydropyridin der formel
gemacht.
909887/1517
-3-
- Blatt 3 -
In den meisten Fällen ist die Verfahrensweise zur Herstellung von Hydropyridinen sehr kompliziert und durch schwierige Verfahrenstechniken gekennzeichnet. Ferner ist es dem Anmelder nicht bekannt, dass jemand bereits die Herstellung des nicht substituierten Diliydropyridins der Formel I beschrieben hat.
Jäs wurde nun überraschenderweise gefunden, dass es möglich ist, Hydropyridine aus einer Pyridinverbindung nach einem Verfahren herzustellen, das bei verhältnismässig niederen Temperaturen verläuft und bei dem leicht greifbare Reaktanten verwendet werden. Die hergestellten Hydropyridina lassen sich leicht abtrennen und besitzen auch zahlreiche Anwendungsweisen als Ausgangsstoffe bei der Herstellung anderer Verbindungen bzw. als Monomere zur Herstellung von Polymerisaten. Durch Umsetzung mit geeigneten Reagentien können diese Hydropyridine zu Verbindungen eines stark komplexen Typs umgewandelt werden, die man normalerweise nur durch schwierige und komplexe Verfahren gewinnen kann.
Gemäss vorliegender Erfindung wird ein Hydropyridin aus einer Pyridinverbindung dadurch gewonnen, dass man eine Sili-Verbindung und eine Pyridinverbindung in Anwesenheit von Palladium, Rhodium, Nickel, Platin, Iridium oder Ruthenium als Katalysatoren miteinander umsetzt. Diese ketalle, insbesondere die üdelmetalle, können entweder in fein zerteiltem Zustand öder als abgelagerte Überzüge auf inerten Unterlagen, wie Holzkohle, Graphit oder Aluminiumoxyd eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Nickel ist dies vorzugsweise in Form von Raney-Nickel einzusetzen, dessen Herstellung dem Stand der Technik gut bekannt ist. Die Menge an eingesetztem Katalysator ist nicht kritisch.
Dia Reaktion zwischen der Pyridinverbindung und der SiE-Verbindung wird unter praktisch wasserfreien Bedingungen durchgeführt, um
909887/1517
eine optimale Ausbeute und Ausnutzung der Reaktanten zu erreichen. Die Anwesenheit einer inerten Atmosphäre, wie beispielsweise" von Stickstoff oder Helium während der Reaktion ist Desonders vorteilhaft. Im allgemeinen ist es nur notwendig, die Sill-Verbindung und die ityridinverbindun,- unter Rühren in Anwesenheit des fein zerteilten Letall-Katalysators miteinander in Berührung zu bringen. Bei diesem Kontakt zwischen der 3iK-Verbindung und der Pyridinverbindung ist es wicatig, für ein angemessenes und im allgemeinen heftiges Rühren zu sorgen.
Im allgemeinen verläuft die Reaktion bei relativ niederen Temperaturen der Grössenordnung von etwa -IU Dis 250C, das Verfahren verläuft recht zufriedenstellend oei gewöhnlicher Temperatur (25 bis 3O0C). liine Erhöhung der Temperatur des Reaktionsgemisches beispielsweise auf etwa 1OU ois 1250O oder noch darüber hinaus, beschleunigt die Reaktionsgeschwindigkeit beträchtlich, jedoch kann dann eventuell die Kontrolle der Reaktion schwieriger werden. Dementsprechend besteht eine bevorzugte Ausführungsforn des Verfahrens der Erfindung darin, dass man die Umsetzung der Reaktanten in Anwesenheit des metallischen Katalysators bei gewöhnlicher Temperatur beginnt und gegebenenfalls eine gewünschte Erhöhung der Temperatur durcn den exothermen Verlauf der Reaktion zulässt. Häufig steigt die Temperatur dabei derart, dass eine Kühlung von aussen, beispielsweise durch Einstellen des Reaktionsgefässes in ein Eisbad, angezeigt ist. Die Reaktion kann innerhalb von wenigen «iinuten durchgeführt werden, sie sann jedoch auch über mehrere Stunden und sogar Tage hinweg fortgeführt werden. Die Reaktion kann ferner unter Überdruck-Verhältnissen oder oei atmosphärischem Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen wird α ie Reaktion so lange fortgeführt, bis sie vollständig verlaufen ist und die jSntstehung des gewünschten Produkts sichergestellt ist. Die silylierten iyridinverbindungen, d.h. diejenigen, dis eine sich von der SiK-Verbindung ableitende Ürganosilicium-Gruppe
909887/1517
enthalten, können sodann auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch fraktionierte Destillation oaer Kristallisation isoliert werden.
Wenn man sich beispielsweise α ie Umsetzung eines Triorganosilans mit einer Pyridinveroindung betrachtet, icann, wenn das silylderivat des Hydropyridins entstanden ist, die silylgruppe auf verschiedene Art und i/eise enti'ernt werden, oaispielsweise durch einen Unisatz von ...ethanol (wobei -2riniethylraethoxysilan und das Hydropyridin entsteht), mit wasser (wooei Triinethylsilanol und das Hydropyridin entsteht), ait -».incioniak (wobei neben dem Hydropyridin Triraethylsilylarnin entsteht) und mit Phosphinen (wobei als Nebenprodukt 'iriphonylsilylphospnin entsteht).
Die Umsetzung des triorganosilylierten Hydropyridins :ait einen: aktiven Säurehalogenid , beispielsweise sit .«.ce ty lc hl or id , kann dazu verwendet werden, die acetylierten Derivate zu erhalten, wobei als Nebenprodukt das l'riorganosilylhalogenid entsteht.
Die gemäss vorliegender Erfindung verwendete Sili-VerDinciung kann entweder ein monomeres Silan oder ein Polysiloxan, das Silanwasserstoff enthält, sein. Die Verbindung kann daoei nur ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom pro Molekül oder eine beliebige Anzahl solcher Wasserstoff atome auf v/eisen, ferner ist die physikalische Natur des SiH-Reaktanten nicht von kritischer .Bedeutung. So kann die Organosiliciumverbindung ein Silan der Formeln RSiH,, RpSiH2 und ILSiIi, ein Siloxan eier Jinheitsforaieln RHSiO, RpHSO-, /p oder RHpSiO-, /p oder ein Siloxankopolymer sein,
in dem ein oder mehrere Siliciuraatome Wasserstoff gebunden aufweisen; die Kopolymeren aus verschiedenen Siloxaneinheiten können dabei folgende Sinheiten aufweisen: HSiP1 5, H2SiO, RHSiO,
909887/1517 BAD ORiQlNAk
, -. ,^. .. - - und R,oiün ... Die 3iH-Veroinduii0 r
soll im mittel zumindest 0,5 und vorzugsweise ^u^indcst oino R-Gruppe über eine Jilicium-Kohlenstoff-^indunjj pro Siliciu.r.atoro an Silicium gebunden aufweisen; eventuell vorhandene verüliebene Valenzen dieser besagten Verbindung, die nicht mit '.assarstoff oder R-Gruppen besetzt sind, sind durcn Sauerstoffatome einsr SiOSi-iiindung augüsättigt.
Zu aen Resten, uia vorn Synool R aargestellt wercsn, genJren beispielsweise Alkylreste (z.J. der ;..'3tnyl-, Äthyl-, x'ro^yl-, Isopropyl-, Butyl- und Kexyl-Rest), Arylreste, (z.n. uer menyl-, Lijjhenyl- und iiaphthyl-Rest), Ar^ikylreste (z.o. der ^jenjyl- und Phenyläthyl-Rest), ^lkarylreste (z.3. der iolyl-, AyIyI- und Athylpaenyl-Rest), Al'.cenylreste (ζ.Δ. der Vinyl-, Aixyl- und ;..ethally 1-Rest), sowie Organoxyreste (z.J. oer ...strxoxy-, Auhoxy-, Propoxy-, Phenoxy-, :ienzyloxy-, xolyloxy- una liaputhoxy-Rest). Die R-Reste aar 3iH-7arbindung, z.J. des Triorganosilans können üaoei jeweils die gleichen oder untereinander verschieden sein, sie können ferner selbst inerte Suüstituenten tragen, z.ß. Halogenatome oder ürganoxy-Reste.
Zu den einsetzbaren urganosilanen genören beispielsweise !«ethylsilan, Dimethylsilan, 'jirimetnylsilan, Dipropylsilan, Tributylsilan, Tripnenylsilan, laethylpnenylsilan, Trioenzylsilan, Triallylsilan, Dimethyläthylsilan, Dimethylphenylsilan, Triäthoxysilan, Dimethylmathoxysilan, kethoxy-Dimetnylsilan, Phenoxydimathylsilan, Trimethoxysilan und Triphenoxysilan.
Zu den ausser Pyridin, Chinolin und Acridin einsatzbaren Pyridinverbindungen gehören Kohlenwasserstoff-substituierte Pyridine, Kohlenwasserstoff-substituierte Chnoline und Kohlenwasserstoff -substituierte Acridine, bei denen die Kohlenwasserstoffsubstituenten den durch das Symbol R.dargestellten Resten entsprechen. Von den Kohlenwasserstoff-substituierten Verbindungen,
909887/1517
BAD ORIGINAL
-Blatt?- 159575Ί
die zum Umsatz mit der öia-Verbindung eingesetzt weroen können, seien die folgenden genannt: beta-x^ienylpyridin, ulpha-Yinylpyridin, verschiedGiie r'icoline (z.B. alpaa-mOtaylpyriuin. un.u beta-iuötiiylpyridin), Collidine einscnliesslich 4-.^thyl-2-w'ethylpyridin, 2,4,b-Trimethylpyrid in und üeta-Coiliüir:, die Lutidine (z.B. 2,6-Lutidin unci 2,4-iiUtidin), Lii-ot^ Chinaldin und Benzochinolin, ferner i.ietnylacridin una Die Anwe3enneit von inerten daustituenten, z.±i. von Ii;ilut;enatouien in den Koalunwasserstoffreeten und an den K.o:ilenc"Düfxcn des Pyridinrings ist dabei nicht ausgeschlossen.
Der in den folgenden Beispielen verwendete !'allaciiumkatalysator befand sien in ?orm eines fein zerteilten balladiu:.is, aus auf Holzkohle abgelagert war (u?eilc!ienjrösse des PalLudiuir.s 2oü ois 4ÜÜ mesh), wobei der Pall.iniurcan.teil, bezogen auf aas uesauitjewicht das katalysatorciaterials, 10 betrug.
Viarm in den folgenden Beispielen Analysenresultate anoegeben sind, so bedeuten die in Klammern, aufgeführten Angaben, die theoretischen werte. Bei allen Beispielen wurden ciie Reaicxionsteilnehmer in einer inerten .utiriOspnare zusammengeor^cnt uno in dieser die Reaktion durchgeführt, beispielsweise unter Helium oder Stickstoff, wobei wasserfreie Bedingungen herrschten. Destillationen oder andere Isolieroperationen wurüen gleichfalls unter diesen Bedingungen durchgeführt, zahlreiche isolierte Produkte wurden in feuchtigkeitsfreien Behältern gelagert, ur. eine unerwünschte Veränderung der Verbindungen infolge Hydrolyse ausauschliessen.
Beispiel 1;
In ein Reaktionsgefäss, das mit einem Rührer, einem "^aräometer, einem Gaseinlassrohr und einem Trockeneis-Kondensator ausgerüstet war, wurden 400 g an trockenem Pyrid in und 8 g an trockenem
909887/1517
BAD ÖftlÖlNAL
Palladiumkatalysator eingegeben. Sodann wurden etwa 148 g Trimethylsilan durch das Gaseinleitungsrohr zur in Rührung befindlichen Suspension des Pyridins und Palladiumkatalysators innerhalb einer Zeitspanne von 2 Stunden eingeleitet, während welcher Zeit die Temperatur auf etwa 420G anstieg, nachdem anschliessend noch etwa 48 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur unter Stickstoff weitergerührt worden war, wurde vom Katalysator abfiltriert und sodann unter wasserfreien Bedingungen bei vermindertem Druck de'stilliert." Der Destillationsrückstand wurde durch Umkristallisieren aus Benzol gereinigt, wobei N^'-bistriraethylsilyl-l.l'-Dihydro-^^'-Bipyridin mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 1670G erhalten wurde, dem die folgende Formel zukommt:
II (CH3)3Si - Ν; >=C / - Si(CH3)3
Die Analysenergebnisse dieser Verbindung sind: i&i 65,8 (63,6); 7&: 8,7 (8,6); jöi: 9,0 (9,2); /»Si: 18,5 (18,5).
Das Destillat wurde in einer Säule (sog. spinning band column) der partiellen fraktionierten Destillation unterworfen, wobei die in der folgenden Tabelle I angegebenen 6 Verbindungen erhalten wurden. Die Tabelle II gibt die Siedepunkte und die analytischen Daten dieser Verbindungen an.
-9-
909887/1517
I1ABJSLLi I
Verbindung Bezeichnung
A 1-Triine thy lsily 1-1-2,3,6-Tetrahydropyridin
• B 1-irimethylsily1-1-2,3,4-Tetrahydropyridin
O l-Trimethylsilyl-l-2-Dihydropyridin
D . 1-Trimethylsily1-1-4-Dihydropyridin
JS l,5-(Di-trimethylsilyl)-l-2,3-4-Tetrahydro-
pyridin
J? l,5-(Di-trimethylsilyl)-l-2-Mhydropyridin
TABSLLi!) II
Siede-
Ver- punkt (KP)
bin- n25 oG
dung Ά O ~p H Ά N A Si nD
A. 61.7 10.9 9.1 18.3 I.4527 43°/7mm. (62.0) (10.9) (9.1) (18.1)
B. 61.8 10.9 9.2 18.3 I.4568 49°/7mm. (62.Ο) (10.9) (9.1) (18.1)
C. 62.7 10.0 9.2 1.4852 53°/7mm.
(62.8) (9.8) (9.2)
D. 62.8 10.0 9.1 18.2 1.4834 57°/7mm. (62.8) (9.8) (9.2) (18.3)
-E. 58.5 ·· 11.1 6.4 . 25.5 I.4714 70°/2.5mm. (58.2) (11.0) (6.2) (24.7)
P. 59.5 10.2 6.6 25.0 I.4772 720/2.5mm. (58.7) (10.2) (6.2) (24.8)
weitere Identifizierung der Verbindungen wurde durch IiI-IR (= nicht magnetische Resonanz) -Spektren, ferner durch Infrarot- und Ultraviolett-Spektren durchgeführt.
Die Hydrierung der Verbindungen D und D mit auf Holzkohle verteiltem Palladiumkatalysator, wobei das Katalysator-Gesamtgewicht
909887/1517
- Blatt 10 -
gleich, dem der zu hydrierenden Verbindung ist, ergab 1-Triaethylsilylpiperidin.
Beispiel 2:
Üs wurde das Beispiel 1 wiederholt, mit der Aoänderung, dass die Reaktionstemperaturen abgeändert wurden. In einea i'all liess man die Temperatur nicht über 80°ü hinausgehen, in einex anderen J?all wurde die Temperatur bei etwa O0C gehalten. In einea dritten Pail wurde die Temperatur über 80°C angeaoben und eodann die Reaktion bei etwa 60 bis 650C fortgeführt. iJie folgende Tabelle III gibt die verschiedenen Reaktionsteiaperaturen sowie die Zeiträume an, innerhalb derer die Reaktionen durchgeführt wurden. In jedem Fall wurden die gleichen Verbindungen erhalten, wie in Beispiel 1.
Tabelle III
Test Nr. Temperatur Reaktionsdauer
1
2
3
3O0C
O0C
60- 650C
24 Stunden
11 Tage
4 Stunden
Beispiel 3:
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung anderer fein zerteilter iue tall katalysatoren, die bei der Reaktion von Iy rid in mit Trimethylsilan vorteilhaft sind. In 6 verschiedene Reaktionsgefässe, die jeweils mit einem Rührer, einea Gaseinlass, einea Trockeneiskondensator und einem Thermometer ausgestattet waren, wurden 50 cnr an trockenem Pyridin und ein Katalysator eingegeben, dessen Art und Menge in der folgenden Tabelle Γ/ angegeben ist. In jedes Reaktionsgefäss wurden innerhalb von 11 bis 13 Minuten bei gewöhnlicher Temperatur (etwa ZI0G) 9 g Trlaethyl-
909887/1517 bad original
- Blatt 11 -
Bilan zugeführt und der ReaKtionsverlauf durch. Dampfphasenchromatographie verfolgt und gleichzeitig damit die gebildeten Verbindungen, bestimmt. In allen Fällen, mit Ausnahme der Reaktion, die durch Rhodium katalysiert wurde, waren die Produkte entstanden, die gemäss Beispiel 1 unter Verwendung des Palladiumkatalysators gebildet wurden. Der Rhodiumkatalysator ergab lediglich l-Trimethylsilyl-l-4-Dihydropyridin.
ABiLL^ IV
Katalysator
5 Α Rhodium auf Kohle PdUl, Ni1
■2
"Raney 5 γό Platin auf Kohle 5 /i Ruthenium
Gewicht im Reaktonsffemisch
0,5 g. 0,5 g. 0,1 g.
0,5 g. 0,5 g.
äeispiel 5?
Dieses Beispiel erläutert die Triorganosilylierung von 3-Picolin. In ein Reaktionsgefäss, das mit einem Rührer, einem Thermometer, einen Gaseinlassrohr und einem Trockeneiskondensator ausgestattet war, wurden 40 cnP an trockenem 3-Picolin und 0,5 g an trockenem PalladiuiEkatalysator (10 auf Kohlenstoff) eingegeben. Innerhalb von 40 Minuten wurden in die in Rührung befindliche Suspension etwa 10 g Trimethylsilan eingeleitet, wobei die Temperatur zunächst auf einen Liaximalwert von 320C anstieg und sodann wieder auf etwa 24°C abfiel. Sodann wurde das Reaktionsgemisch etwa 18 Stunden lang bei einer Temperatur von 24°C unter trockenem Stickstoff gerührt. x»as nicht reagierte 3-Picolin wurde unter vermindertem Druck durch Destillation entfernt und sodann aus dem Rückstand die folgenden Verbindungen isoliert: 1-Trimethylsilyl-3-methyl-l,4-Dihydropyridint KP 68°0/4 mm.; l-Trimethylsilyl-3-Methyl-lt2-Dihydropyridin KP 70°C/6,l mm und l-Trimetbyleilyl-3-jMethyl-lt6-Dihydropyridin KP 70°G/6,l mm. Die ülementaranalyse
909887/151 7 BAD original
bestätigte, dass diese Verbindungen tatsächlich erhalten worden v/aren.
Wenn dagegen die Reaktion innerhalb von 2U Stunden bei 4O0C durchgeführt wurde, erhielt man in über 90 /iiger Ausbeute infolge einer Isomerisation lediglich l-Trimethylsilyl-3-Methyl-l,4-l)ihydropyridin.
Beispiel 6:
Y/enn man 4-Picolin in der gleichen »»eise, wie in Beispiel 5 beschrieben, mit Trimethylsilan umsetzt, den gleichen Palladiuinkatalysator verwendet und das Reaktionsgemisch 5 Tage lang bei 240C rührt, erhält man: l-l\rimethylsilyl-4-l.Iethyl-l,4-Dihydropyridin KP 202°c/l Atmosphäre; l-Trimethylsilyl-4-I<iethyl-l,2-Dihydropyridin KP 200°C/l Atmosphäre; l-Trimethylsilyl-4-I.;ethyl-1,2,3,4-Tetrahydropyridin KP 195°C/l Atmosphäre und 4-Trimethylsilylmethylpyridin (das vom l-TrimQthylsilyl-4-^ethylen-1,4-Mhydropyridin und anschliessender Umlagerung stammt) KP 211°C/l Atmosphäre. Die Elementaranalyse dieser Verbindungen oestätigte ihre Identität.
Es ist interessant, festzustellen, dass bei Verwendung des 2-Picolins anstelle des 4-Picolins und bei zweitägiger Erhitzung des Reaktionsgemisches auf etwa 5O0G ähnlich wie in Beispiel 5 die Reaktionsgeschwindigkeit wesentlich geringer war.
Durch Anhebung der Reaktionstemperatur wird die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, wobei man aus dem 2-Picolin Produkte enthält, die denen aus 3-und 4-Picolin gewonnenen ähnlich sind.
Beispiel 7:
Im folgenden wird die Jäntfernung der Triorganosilylgruppen aus den silylierten Hydrppyridinen beschrieben, wobei die entsprechend den Hydropyridine erhalten werden.
909887/1517
BAD ORIGINAL
Etwa 5 ml. l-Trimethylsilyl-4-IIydropyridin wurden mit 1,25 ml Methanol, das 0,1 jO KOH enthielt, behandelt, und das Reaktionsprodukt durch Vakuumdestillation innerhalb eines Temperaturbereiches von -20 bis +300G in Fraktionen aufgetrennt. Die in einer inerten Atmosphäre unter wasserfreien jiedingungen in durch flüssigen Stickstoff gekühlte Vorlagen gesammelten Destillate bestanden aus LIethoxytrimethylsilan, Hexaniethyldisiloxan, Pyridin und 1,4-Dihydropyridin. Die Analyse des 1,4-Dihyd ro pyridine ergab folgende Y/erte: t> G: 73,3 (74,1); yi H: 8,4 (8,6); N: 16,7 (17,3). Die Infrarot-Absorptionen (in cm"1) lagen bei 3420 und 3450 (N-H Hände; 3060 (=C-H i3ande); 2920 und 2822 (GH2 .Bande), sowie bei 1680 und 1640 (G=G 3ande). Das Ultraviolettlicht-Maximum lag bei 278 Millimikron.
Diese Dihydropyridine unterliegen den verschiedensten Reaktionen.
Beispielsweise ist 1,4-Dihydropyridin zu folgenden Polymerisations· reaktionen fähig:
Vinyl-Polymerisation I HH I JiH ( \ffl
ΟγυΟ
N-H Addition
Die Vernetzung kann üoer die verbliebenen ungesättigten Stellen oder durch N-H-Reaktionen gemäss den beiden eben angegebenen Mechanismen stattfinden, as ist festzustellen, dass es ferner möglich ist, die Triorgano-silylierten Hydropyridine in der gleichen Weise wie die nicht silylierten Hydropyridine zu poly-.
909887/1517 BAD ORIGINAL
- Blatt 14 -
merisieren, mit Ausnahme der N-H-Additionsreaktion.
Bei Temperaturen von etwa 25 bis 300C unterliegt 1,4-DiLjdropyridin selbst in einer inerten Atmosphäre in wenigen .«inuten einer spontanen Polymerisation, wobei ein Polyaer eines Molekulargewichts von etwa 5.000 (gemessen in Jenzol) entsteht; eine Erhitzung auf 100 bis 20O0C verursacht die bildung noch höher molekularer und unlöslicher Produkte. Auf diese -eise können Polymere eines Molekulargewichts τοα 1.000 ais 1.UK).UOO und dartlber hinaus gewonnen werden. Diese Polymere sind sehr brauchbar zur Bildung von iOrmkörpern und als Isolieraatsrialien für elektrische Leiter.
Triorganosilylierte Pyridine, bei denen das Stickstoffatom die Triorganosilylgruppe trägt, können per se als Gxydationsinhibitoren für verschiedene Polymere und als Ultraviolettlichtabaorber in solchen Polymeren verwendet werden, bei denen das Ultraviolettlicht sonst einen zerstörenden iäffekt mit sich bringt.
Infolge der Tatsache, dass diese silylierten Hydropyrid ine zahlreichen Reaktionen zugänglich sind, beispielsweise axt Aldehyden, Ketonen, usw., können neue Verbindungen hergestellt werden, die zur Gewinnung spezieller Cheaikalien, beispielsweise von Pharmaceutika und Monomeren zur Herstellung von Polymeren brauchbar und wertvoll sind.
Beispielsweise ergeben die Reaktionen von l-TriQethylsilyl-4-Uydropyridin mit Formaldehyd, Benzaldehyd und Aceton die folgenden Verbindungen:
- Blatt 15 -
weitere wichtige Anwendungsweise der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung von Zwischenprodukten, die zur Gewinnung von bei gewöhnlicner Temperatur aushärtoaren Organopolysiloxan—Kompositionen verwendbar sind. So ttann t.ian uaispielsweise eine Reaktion zwiscaen einer Sili-Veroindung der allgemeinen Formel
III
HSi-
Si-
-H
und einer J^yriäin—Verbindung bewirken, wobei die Substitution des Silanv/asserstoXfs durch den iyridinrest erfolgt, wooei R die oben angegebene Bedeutung besitzt und m eine ganze Zahl von 1 bis 100 oder darüber hinaus bedeutet.
Als spezielles Beispiel sei hier die Umsetzung zwischen einem Polydimethylsiloxan der Formel
H-Si-I-O
CH3
CH3
Si-ι
CH3
-H
und J^yridin genannt, wobei man ein Reaktionsprodukt der j?orsel
Si ·
CH3
O —
CHo
I J
Si -
CH3
enthält.
909887/1517
BAD ORIGINAL
- Blatt 16 -
Wenn man das- Hydropyridin endblockierte Polyeiloxan einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre, wie beispielsweise Luft oder Sauerstoff selbst aussetzt, so wird der JDihydropyridinanteil abgespalten, unter JSntstehung von Pyrid in und einem PolydimethyI-siloxan mit endständigen Hydroxylgruppen, das dann mit metallorganischen Salzen und einem Alkylsilikat kondensiert werden kann, wobei ein bei gewöhnlicher Temperatur Vernetzbares bzw. härtbares Produkt entsteht.
üs ist für den Durchschnittsfachmann selbstverständlich, dass neben den SiH-Verbindungen und den Pyridinverbindungen, die in den vorgenannten Beispielen aufgeführt sind, einschliesslich der Verwendung einer SiH-Verbindung, bei der der Silanwasserstoff an eine ürganopolysiloxanbindung geknüpft ist, auch andere SiH-Verbindungen und Pyridinverbindungen,von denen zahlreiche Beispiele oben aufgeführt sind, nach dem Verfahren geraäss vorliegender Erfindung umgesetzt werden können.
Ebenso können die einzusetzenden Katalysatoren innerhalb weiter Grenzen variieren.
Ferner können auch die Reaktionsbedingungen innerhalb weiter Bereiche variiert werden. Im allgemeinen wird man pro molares Äquivalent an Silanwasserstoff ein Hol Pyridinverbindung einsetzen. Ss ist zu betonen, dass dann, wenn mehr als 1 Silanwasserstoff in der mit der Pyridinveroindung umzusetzenden SiH-Verbindung vorhanden ist und es gewünscht wird, einen oder mehrere Silanwasserstoffe intakt zu lassen, die Anzahl der molaren Äquivalente der Pyridinverbindung geringer sein muss als die Anzahl der Silanwasserstoffatome.
Im allgemeinen kann die molare Konzentration der SiH-Verbindung
909887/1517
grosser oder kleiner sein als die ftolzahl der Pyridinverbindung.
-Es wurde gefunden, dass ein molarer Überschuss (bis zu lü oder . mehr Mol) an Pyrid inverbindung pro Mol Silanwasserstoff vorteilhaft ist, wobei der Überschuss an Pyridin oder Pyridinvorbindung als Lösungsmittel während der Reaktion und für die Reaktionsprodukte verwendbar ist.
Ausser dem Umsatz der SiH-Verbindungen mit Pyridinverbindungen, die ein Stickstoffatom aufweisen, können diese SiH-Verbindungen auch mit Verbindungen, wie üxazolen, Isooxazolen, und mit cyclischen Verbindungen, die mehr als 1 Stickstoffatom im Ring aufweisen, wobei eine aromatische Ungesättigtheit vorliegt und der Stickstoff an dieser teilnimmt, umgesetzt werden. Hierzu gehören alle isomeren Formen von Diazin und Iriazin usw. und die zfthlrtiohtn substituierten Diazine, Triazine usw.
/ Patentansprüche:
909887/1517

Claims (1)

  1. -Patentansprüche-
    1. Hydropyridin«, gekennzeichnet duroh die Atome Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Silicium, wobei das Stickstoffatom eine an Stiokotoff Gebundene durch drei Kohlenvmsserstoffreste oubstituierte Silylgruppe trägt.
    2. Duroh drei Kohlenwasserstoffreate substituierte Silylhydropyridine
    3. N, N'-(Bis-trimethylsilyl)-4,4'-Bipyridin. k. l-Trimethylsilyl-1-2,3,6-tetrahydropyridin.
    5. l-!Drimethylsilyl-1-2,3»4-tetrahydropyridin.
    6. l-Trimethylsilyl-i-2-dihydropyridin.
    7. l-OJrimethylsilyl-i-4-dihydropyridin.
    8. 1,5-(Bb-trimethylsilyl)-1-2-3,4-tetrahydropyridin.
    9. 1,5-(Bis-trimethyleilyl-1-2-dihydropyridin, 10. l-a?rimethylsilyl-3-nethyl-1,4-dihydropyridin.
    909887/1517
    v*t/11Ab8.ihm
    -Patentansprüche-
    ,l-Trimothylailyl-3-ncthyl-i,2-dihydropyridin.
    2,l-Trinethyl8ilyl-3-methyl-1,6-dihydropyridin.
    13.1t 4-Dihydropyr.idin.
    Polymer des 1,4-Dihyäropyridin, wie
    Si CH3
    O —
    — H >H2
    15.Verfahren sur Herstellung von Hyä ropy rid inen, die zumindest ein Kohlenstoffatom im Ring enthalten, das mit zwei Resten substituiert ist, von denen einer oder mehrere aus Wasserstoff bestehen können oder das mit einem zweiwertigen Rest substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Pyridinverbindung und eine SiH-Verbindung in Anwesenheit von Palladium, Rhodium, Nickel, Platin, Iridium oder Ruthenium umsetzt.
    16. Verfahren zur Herstellung von Hydropyridinen, die zumindest ein Kohlenstoffatom im Ring aufweisen, das mit zwei Resten substituiert ist, von denen einer oder mehrere Wasserstoff sein kann oder das mit einem zweiwertigen Rest substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Pyridinverbindung und eine SiH-Verbindung in Anwesenheit von Palladium, Rhodium, Nickel, Platin, Iridium oder Ruthenium umsetzt, und dass die Trimethylsily!gruppe vom Reaktionsprodukt abgespalten wird.
    909887/1517
    - Patentansprüche -
    • 90.
    '. Verfahren zur Herstellung von Hydropyridinen, die zumindest ein Kohlenstoffatom im Ring enthalten, das mit zwei Resten substituiert ist, von denen einer oder mehrere wasserstoff sein können oder das mit einem zweiwertigen Rest substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Pyridinverbindung und eine Sili-Verbindung in Anwesenheit von Palladium, Rhodium, Nickel, Platin, Iridium oder Ruthenium umsetzt und dass man anschliessend die Trimethylsilylgruppe vom Reaktionsprodukt abspaltet, das hierauf durch Bewirkung einer Viny!polymerisation oder Wasserstoff-Stickstoff-Addition polymerisiert wird.
    18. Verfahren zur Herstellung eines Polysiloxans mit endständiger Hydroxy!gruppierung, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polydimethyleiloxan der Formel:
    9H3
    Si
    -Si
    t
    CH
    mit Pyridin umsetzt, wobei ein Reaktionsprodukt der Formel
    CHp Si CH3
    erhalten wird, und dass man anschliessend das Hydropyridinendblockierte Polydioethylsiloxan einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre aussetzt, wobei der Hydropyridinanteil abgespalten und das Polydimethylsiloxan mit endständiger Hydroxylgruppierung gebildet wird.
    909887/1517
    BAD ORIGINAL
DE19661595751 1965-05-27 1966-05-25 Hydropyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1595751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45946365A 1965-05-27 1965-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595751A1 true DE1595751A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=23824888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595751 Pending DE1595751A1 (de) 1965-05-27 1966-05-25 Hydropyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3466270A (de)
DE (1) DE1595751A1 (de)
GB (2) GB1112570A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542786A (en) * 1968-02-23 1970-11-24 Monsanto Res Corp Organosilicon compounds
US3530092A (en) * 1968-07-26 1970-09-22 Union Carbide Corp Process for preparing organosiliconnitrogen compounds
US3927060A (en) * 1974-01-07 1975-12-16 Continental Oil Co Method of producing diethyldifluorosilane
US4039331A (en) * 1976-03-24 1977-08-02 Xerox Corporation Carrier bead coating compositions
US4855433A (en) * 1988-03-29 1989-08-08 Indiana University Foundation Silanes
US6093825A (en) * 1998-05-27 2000-07-25 American Home Products Methods for preparation of 1,2-dihydroquinolines
CN108193194B (zh) * 2013-06-28 2020-10-13 韦恩州立大学 作为用于在衬底上形成层的还原剂的二(三甲基甲硅烷基)六元环系统和相关化合物
US9249505B2 (en) * 2013-06-28 2016-02-02 Wayne State University Bis(trimethylsilyl) six-membered ring systems and related compounds as reducing agents for forming layers on a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1112570A (en) 1968-05-08
GB1112566A (en) 1968-05-08
US3466270A (en) 1969-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288246B1 (de) Quaternäre Ammoniumgruppen aufweisende Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE3600714C2 (de) Polyhydroxyl-Silane oder -Siloxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
EP1037937B1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen organopolysiloxanen mit alpha-omega-endständigen si-gebundenen alkenylgruppen- oder alpha, omega-endständigen si-gebundenen wasserstoffatomen
DE2918254C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Organopolysiloxanen und deren Verwendung in abhäsiven Beschichtungsmassen
DE102005018629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triorganosiloxygruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE1221222B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen alkylenphenol-substituierten Organosiloxanen und/oder -silanolen
DE1262271B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE3120214A1 (de) Polymere tertiaere und sekundaere amine mit kieselsaeureartigem grundgeruest, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2444529A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikonharzen
EP0626414B1 (de) Organosiliciumreste aufweisende Phosphazene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1595751A1 (de) Hydropyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3444306A1 (de) Borsiliciumorganisches polymeres und herstellungsverfahren dafuer
EP1714995B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanolgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE3702631C2 (de) Verfahren zur Herstellung primärer Aminosiloxane
DE3303707C2 (de)
DE1595729A1 (de) Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0005787B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiC-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanharzen
DE1568405A1 (de) Tris-(dimethylsily)-amin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2029661B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen organopolysiloxanen
DE2408480A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaaminopropylalkoxysilanen
DE2643469A1 (de) Silacyclopentenyl-bis-epsilon-caprolactam
DE1668605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Alkoholen
DE1595728A1 (de) Polysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1202788B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyphenylenorganopolysiloxanen