DE159237C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE159237C DE159237C DENDAT159237D DE159237DA DE159237C DE 159237 C DE159237 C DE 159237C DE NDAT159237 D DENDAT159237 D DE NDAT159237D DE 159237D A DE159237D A DE 159237DA DE 159237 C DE159237 C DE 159237C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- heat dissipation
- pipe
- turn
- angles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 10
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/122—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
ψ$\<ΐν&κζίαγ,η&ίΐ.ίΐ
Sip i $ ΰ
^.-ί UU;· (stVi-Zi-o:*j&
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmeableitungskörper , welcher hauptsächlich für
Kühler und Kondensatoren auf Motorwagen u. dgl. bestimmt ist.
Als solche Ableitungskörper benutzt man bisher Rippen, die entweder in der bei Heizkörpern
gebräuchlichen Art angegossen oder als Scheiben aufgelötet sind, oder auch Drahtspiralen
, welche aufgelötet oder auch aufgebunden werden. Diese Vorrichtungen vermögen aber nur den Anforderungen wenig
kräftiger Motoren zu genügen und weisen für die Praxis Mängel auf, die unter anderen
in kostspieliger Herstellungsarbeit (Löten) oder ungenügender Befestigung (Anbinden) der
Spiralen auf den zu kühlenden Flächen bestehen.
Die Erfindung besteht nun in einer den Wärmeableitungskörper bildenden Spirale, die
infolge ihrer eigenartigen Gestaltung durch einfaches Aufschieben auf die zu kühlenden
Rohre mit diesen fest verbunden wird und hierbei eine so große Zahl von innigen Berührungsflächen
mit dem Rohre herstellt, daß sie eine bessere Wärmeableitung als bisher sichert. Sie bildet dabei eine so große Zahl
von Luftwegen, daß die Luft nicht nur die Spirale in allen Teilen umspült, sondern auch
noch die heißen Rohrwandungen bestreichen kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Wärmeableitungskörpers
beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt ihn Fig. 1 in der Seiten- und Fig. 2 in
der Endansicht, während Fig. 3 eine einzelne Windung vor dem Aufziehen auf das zentrale
Rohr darstellt. Fig. 4 verdeutlicht die Herstellung der Drahtwicklung.
Um den Wärmeableitungskörper zu bilden, stellt man zuerst eine hohle Drahtschraube
aus Rund- oder Flachdraht, deren freier Innenraum ein polygonales Prisma bildet, in
der Art her, daß man einen Draht a (Fig. 4) um einen flachen Dorn b mit gerundeten
Seitenkanten spiralförmig aufwickelt. Wird dann der Draht α von dem Dorn b abgezogen,
so federn die bis dahin parallelen Drahtlagen infolge der Elastizität des Drahtes
auseinander, die Wicklungen nehmen eine dreieckige Form an und zeigen die aus Fig. 3
ersichtliche Gestalt. Die Wicklungen öffnen sich aber hierbei nicht in der Art, daß nunmehr
die abgerundeten Ecken alle in einer geraden Linie liegen, sondern so, daß der von der Mitte des eingeschobenen Rohres
nach der Mitte der abgerundeten Ecke 1 gezogene Radius mit den in gleicher Weise
nach Ecke 2 gezogenen Radien den gleichen Drehungswinkel einschließt. Infolgedessen
bilden die aneinander liegenden Ecken Schrauben mit mehrfachem Gewinde, entsprechend
der Anzahl der Ecken der einzelnen Windung. Im vorliegenden Falle, in dem die einzelne Wicklung dreieckig gestaltet ist,
entsteht also ein dreifaches Gewinde. Die Berührungspunkte der Wicklung mit dem Rohre bilden eine gleichartige Schrauben-.windung,
so daß die Wärmeabführungspunkte
an jeder Windung· gegen die der benachbarten versetzt sind.
Benutzt man zur Herstellung dieser eigenartigen Drahtspirale einen dickeren Dorn", als
den in Fig. 4 dargestellten, so öffnen sich die Wicklungen nach dem Entfernen des
Domes nicht zu einem Dreieck, sondern zu einem Viereck, und es entsteht ein vierfaches
Schraubengewinde.
Die Abmessungen des Domes b werden so gewählt, daß der von der geöffneten Drahtspirale
(Fig. 3) umschlossene prismatische Raum einen etwas kleineren Durchmesser hat als der äußere Durchmesser des Rohres c,
für welches die Drahtspirale bestimmt ist. Trotzdem läßt sich diese auf das Rohr e
leicht aufziehen, wenn man die Windungen etwas aufdreht. Wieder freigegeben, federn
die Windungen wieder zurück und legen sich fest an die Wandungen des Rohres c. Die
Enden der Drahtspiralen können darauf durch kreisförmiges Biegen um das Rohr und Überhaken
über die benachbarte Windung gesichert werden, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, oder durch Auftreiben einer Kappe d auf
das Rohr c über jedes Ende der Spirale (siehe Fig. 1, linke Seite).
Bei Einbau der Rohre zwischen Endkammern ist keine Befestigung der Drahtwicklung erforderlich.
Weder Anbinden mit Draht noch Anlöten der Spirale an Rohr c sind erforderlich,
um eine gleichmäßige Berührung beider Körper zu erzielen.
Der zur Herstellung der schraubenförmigen Drahtspirale dienende Dorn kann selbstredend
verschiedene Formen erhalten, z. B. anstatt der aus Fig. 4 ersichtlichen einen drei- oder
viereckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, auch können die Seiten flach oder
gewölbt sein, wodurch verschiedene Formen der Drahtspirale erhalten werden.
Die in vorstehend beschriebener Weise hergestellten Wärmeableitungs - oder Ausstrahlungskörper
können in mannigfacher Weise in Vorrichtungen zum Kühlen, Kondensieren oder Heizen eingebaut werden und
sind . namentlich, geeignet für Wasserkühler der Motoren mit innerer Verbrennung auf
Motorfahrzeugen, sowie für Kondensatoren der Dampfmotorwagen, wo sie einem kräftigen
Luftzuge ausgesetzt sind, da die Luft nicht nur außen an der Drahtspirale herumwirbelt,
sondern auch durch die Öffnungen zwischen den aufeinander folgenden Windungen im
Innern der Spirale strömen kann.
Die Enden der Rohre c lassen sich bequem in Endkammern durch Einwalzen befestigen
oder durch Rohrkrümmer zu fortlaufenden Leitungen verbinden.
Claims (2)
1. Wärmeableitungskörper aus einem mit Drahtwindungen umgebenen Rohr bestehend,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Windung des Drahtes mehrere Winkel
von solcher Größe enthält, daß sich die Schenkel derselben fest gegen das Rohr unter einem gewissen Druck anlegen und
die Wärmeleitung ohne Anbinden oder Anlöten sichern.
2. Ausführungsform des Wärmeableitungskörpers nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ecken der Winkel jeder Windung· um gleiche Drehungswinkel
gegen die benachbarten Windungen versetzt sind, so daß sie sowie die Berührungspunkte
der Windungen mit dem Rohr mehrfache, mit dem Rohr konzentrische Schraubengewinde bilden, zum
Zweck der besseren Wärmeableitung und Luftumspülung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE159237C true DE159237C (de) |
Family
ID=425338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT159237D Active DE159237C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE159237C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221348A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-08 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Heizelement mit zylindrischer wandung |
-
0
- DE DENDAT159237D patent/DE159237C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221348A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-08 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Heizelement mit zylindrischer wandung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE482506C (de) | Einrichtung zur kurzschlusssicheren Befestigung von evolventenfoermig ausgebildeten Staenderwicklungskoepfen luftgekuehlter elektrischer Maschinen | |
EP1846714A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE60307323T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE1551455B2 (de) | Rohrboden fuer waermeaustauscher | |
DE159237C (de) | ||
DE2210743A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2615977C2 (de) | ||
EP2937658B1 (de) | Innerer wärmeübertrager | |
DE1601198A1 (de) | Waermeaustauscherrohr mit einem erweiterten bzw. trichterfoermigen Endabschnitt | |
DE102019204640A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE721855C (de) | Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern | |
DE2736489A1 (de) | Waermetauscher | |
DE928716C (de) | Waermeaustauscher | |
DE31764C (de) | Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren | |
DE3625809A1 (de) | Fuellkoerper zur intensivierung des kontaktes zwischen sich direkt beruehrenden oder durchdringenden medien fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider und dgl. | |
DE341382C (de) | Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf mittels eines unter hohem Druck stehenden Mittels | |
CH219263A (de) | Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln. | |
DE2410670A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE563894C (de) | Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren | |
DE1751347A1 (de) | Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen | |
DE734100C (de) | Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren | |
CH146950A (de) | Wärmeaustauschvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase. | |
CH209014A (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE849111C (de) | Waermeaustauscher mit Rohrbuendel | |
DE2363440A1 (de) | Heizkoerper, bestehend aus einer anzahl von rohrfoermigen elementen mit verrippungen zur erhoehung der waermeaustauschoberflaeche |