DE1591997B2 - Effektivwertgleichrichter - Google Patents
EffektivwertgleichrichterInfo
- Publication number
- DE1591997B2 DE1591997B2 DE19671591997 DE1591997A DE1591997B2 DE 1591997 B2 DE1591997 B2 DE 1591997B2 DE 19671591997 DE19671591997 DE 19671591997 DE 1591997 A DE1591997 A DE 1591997A DE 1591997 B2 DE1591997 B2 DE 1591997B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rectifier
- voltage
- ratio
- duty cycle
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/02—Measuring effective values, i.e. root-mean-square values
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
3 4
Dann müssen die Belastungswiderstände verschieden 300 :1 ausgedehnt werden, wenn Ic1 = 0,01 gewählt
gewählt werden, und ihre Ströme sind zu addieren. wird.
In diesem Fall wird der Belastungswiderstand des In Fig. 3 ist ein praktisches Ausführungsbeispiel
Gleichrichters G1 q-mäl so groß wie der des Gleich- einer erfindungsgemäßen Gleichrichterschaltung gerichters
G2 gewählt. Der Innenwiderstand des Gleich- 5 zeigt. Der Gleichrichter G2 besteht hier aus den
richters G2 wird dann nur das k2/(qk^)-faciie des- beiden Dioden D3 und D4, die über einen Ladejenigen
des Gleichrichters G1. widerstand R5 an die Meßspannung U angeschaltet
Die optimaleDimensionierungsregel gemäß Fig. 2 sind und die außerdem mit LadekondensatorenC3
richtet sich nach dem Verhältnis Tastverhältnis- " bzw. C4 zusammenwirken. Diese Dioden stehen über
bereich zu zulässigem Meßfehler. Dieses Verhältnis io die Widerstände R3 bzw. R4 mit einem Anzeigebeträgt
etwa 2500 für gepulste Sinusspannungen instrument I in Verbindung. Der Gleichrichter G1
bzw. 10 000 für unsymmetrische Rechteckspannun- wird in dieser Schaltung durch die Gleichrichter D1
gen, wobei der Tastverhältnisbereich etwa 0,8/^1 und D2 und die zugehörigen Ladekondensatoren C1
bzw. 3Ik1 beträgt. Das bedeutet beispielsweise für und C2 gebildet. Diese Dioden D1 und D2 stehen
Rechteckspannungen, wie sie als Normprüfsignale 15 über die Widerstände R1 und R2 ebenfalls mit dem
gelten, daß eine Gleichrichterkombination mit einem Anzeigeinstrument I in Verbindung. Unter der
Ic1 von 0,03 über einen Tastverhältnisbereich von Annahme R1 = R2 und R3 = R4 und eines vernach-100:1
etwa ±1°/Ό Anzeigefehler gegenüber dem lässigbaren kleinen Innenwiderstandes des Anzeige-Wert
beim Tastverhältnis 1:1 hat; kann man etwa Instrumentes I ergibt sich folgende Dimensionierungs-3
°/o Fehler zulassen, so kann das Tastverhältnis auf · 20 Vorschrift für diese Schaltung:
, _ Durchlaßwiderstandswert Diode D1 + Durchgangswiderstandswert Diode D2
1 ξ ■
_ Durchlaßwiderstandswert Diode D3+ Durchlaßwiderstandswert Diode D4 + 2i?5
Λ2 -
—»
q= — = —.
R3 R4
R3 R4
Aus dieser Schaltung wird deutlich, daß der Faktor Ic1 des Gleichrichters G1 in der Praxis nicht beliebig
klein gewählt werden kann, sondern begrenzt ist durch den endlichen Widerstandswert der verwendeten Gleichrichter.
In der Praxis sind aber ohne weiteres Werte von Ie1 in der Größenordnung von 0,01 realisierbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gleichrichterschaltung, deren Ausgangs- sehen 1:1 und 1:100, mit ausreichender Genauiggleichspannung
unabhängig von der Kurvenform 5 keit eine Effektivwertmessung erlaubt.
der angelegten Wechselspannung dem Effektiv- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Gleichwert dieser Wechselspannung proportional ist, richterschaltung der eingangs erwähnten Art erfinbestehend
aus zwei derart zusammengeschalteten dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verhältnis
Gleichrichtern mit jeweils zugehörigen Lade- zwischen dem Lade- und Entladewiderstand des
kondensatoren, daß sich die Ausgangsströme io ersten Gleichrichters kleiner als 0,1, vorzugsweise
dieser beiden Gleichrichter in einem durch den 0,01, und das Verhältnis zwischen Lade- und Ent-Tastverhältnisbereich
bestimmten Verhältnis ad- ladewiderstand des zweiten Gleichrichters dreißigdieren,
dadurch gekennzeichnet, daß bis hundertmal größer als dieses Verhältnis des das Verhältnis (kl) zwischen dem Lade- und ersten Gleichrichters gewählt wird. Vorzugsweise
Entladewiderstand des ersten Gleichrichters (Gl) 15 wird hierbei der zweite Gleichrichter mit einem um
kleiner als 0,1, vorzugsweise 0,01, und das Ver- fünf- bis zehnmal größeren Wert der Meßspannung
hältnis Qc2) zwischen Lade- und Entladewider- beaufschlagt wie der erste Gleichrichter,
stand des zweiten Gleichrichters (G2) dreißig- Durch die erfindungsgemäße Bemessung der beibis hundertmal größer als dieses Verhältnis (kl) den Gleichrichterschaltungen ist es möglich, beispielsdes ersten Gleichrichters (Gl) gewählt ist. 20 weise bei Rechteckspannungen in einem Tastverhält-
stand des zweiten Gleichrichters (G2) dreißig- Durch die erfindungsgemäße Bemessung der beibis hundertmal größer als dieses Verhältnis (kl) den Gleichrichterschaltungen ist es möglich, beispielsdes ersten Gleichrichters (Gl) gewählt ist. 20 weise bei Rechteckspannungen in einem Tastverhält-
2. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1, nisbereich von 1:1 bis 1:100 den Meßfehler in
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gleich- der Größenordnung von 1 % zu halten und bei einem
richter (G2) mit einem um fünf- bis zehnmal Tastverhältnis von 1:300 den Meßfehler noch unter
größeren Wert der Meßspannung beaufschlagt 3% zu halten. Ein Meßfehler von 10%, der bei den
ist wie der erste Gleichrichter (Gl). 25 bekannten Gleichrichterschaltungen schon bei relativ
niedrigen Tastverhältnissen auftritt, wird durch die erfindungsgemäße Schaltung erst bei einem Tast-
verhältnis von 1:1000 erreicht. Die erfindungsgemäße
Gleichrichterschaltung ist außerdem im 30 Aufbau sehr einfach. Sie kann außerdem sehr einfach
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichrichter- als Doppelweggleichrichterschaltung realisiert werschaltung,
deren Ausgangsgleichspannung unabhän- den. Je nach der Größe des zu überstreichenden
gig von der Kurvenform der angelegten Wechsel- Tastverhältnisbereiches kann durch entsprechende
spannung dem Effektivwert dieser Wechselspannung Wahl des Verhältnisses zwischen Lade- und Entladeproportional
ist, bestehend aus zwei derart zusam- 35 widerstand der beiden Gleichrichter der jeweils minimengeschalteten
Gleichrichtern mit jeweils zugehöri- malste Fehlerbereich realisiert werden,
gen Ladekondensatoren, daß sich die Ausgangs- Die Erfindung wird im folgenden an Hand schemaströme dieser beiden Gleichrichter in einem durch tischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher den Tastverhältnisbereich bestimmten Verhältnis erläutert,
addieren. 40 Fig. 1 zeigt an Hand eines Blockschaltbildes den
gen Ladekondensatoren, daß sich die Ausgangs- Die Erfindung wird im folgenden an Hand schemaströme dieser beiden Gleichrichter in einem durch tischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher den Tastverhältnisbereich bestimmten Verhältnis erläutert,
addieren. 40 Fig. 1 zeigt an Hand eines Blockschaltbildes den
Es ist aus »Operating and Service Manual«, 1967, prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Gleich-
zu Model 3555 A der Fa. Hewlett-Packard Company, richterschaltung;
Loveland, USA., eine Gleichrichterschaltung dieser Fig. 2 zeigt an Hand eines Diagramms den Zu-
Art bekannt, bei der ein sogenannter Spitzenwert- sammenhang zwischen den Dimensionierungsvor-
gleichrichter mit einem sogenannten Mittelwertgleich- 45 Schriften für die beiden zusammengeschalteten
richter so zusammengeschaltet ist, daß sich die Aus- Gleichrichter und deren Spannungsansteuerungs-
gangsströme dieser beiden Gleichrichter addieren. verhältnis;
Ein Spitzenwertgleichrichter, der also eine dem Fig. 3 zeigt ein transformatorloses Ausführungs-
Spitzenwert einer Wechselspannung proportionale beispiel.
Ausgangsgleichspannung liefern soll, wird grund- 50 Die Gleichrichterschaltung nach F i g. 1 umfaßt
sätzlich möglichst ohne Vorwiderstand ausgebildet, zwei in bezug auf den Lastwiderstand RL in Reihe
d. h., das Verhältnis zwischen Lade- und Entlade- geschaltete Gleichrichter G1 und G2.
widerstand soll möglichst gegen Null gehen. Nur Der Gleichrichter G1 wird mit der "Meßspannung U dann kann man von einem Spitzenwertgleichrichter beaufschlagt, während dem Gleichrichter G2 eine um sprechen. Ein Mittelwertgleichrichter sollte möglichst 55 den Faktor q größere Spannung qU zugeführt wird, keinen Ladekondensator aufweisen, damit er auch Fig.2 zeigt in den KurvenzügenI (für gepulste tatsächlich eine dem Mittelwert der anliegenden Sinusspannungen) und II (für unsymmetrische Recht-Wechselspannung proportionale Ausgangsgleichspan- eckspannungen) das optimale Verhältnis IcJk1 der nung liefert. Bei der erwähnten bekannten Gleich- Innenwiderstände der beiden Gleichrichter "bei gerichterschaltung wird diese Forderung an einen 60 meinsamem Außenwiderstand, und in den Kurven-Mittelwertgleichrichter trotz der hier vorgesehenen zügen ΙΠ (Sinus) und IV (Rechteck) das optimale Kondensatoren durch eine Gegenkopplung erfüllt. Verhältnis q zwischen der dem Gleichrichter G2 (k2)
widerstand soll möglichst gegen Null gehen. Nur Der Gleichrichter G1 wird mit der "Meßspannung U dann kann man von einem Spitzenwertgleichrichter beaufschlagt, während dem Gleichrichter G2 eine um sprechen. Ein Mittelwertgleichrichter sollte möglichst 55 den Faktor q größere Spannung qU zugeführt wird, keinen Ladekondensator aufweisen, damit er auch Fig.2 zeigt in den KurvenzügenI (für gepulste tatsächlich eine dem Mittelwert der anliegenden Sinusspannungen) und II (für unsymmetrische Recht-Wechselspannung proportionale Ausgangsgleichspan- eckspannungen) das optimale Verhältnis IcJk1 der nung liefert. Bei der erwähnten bekannten Gleich- Innenwiderstände der beiden Gleichrichter "bei gerichterschaltung wird diese Forderung an einen 60 meinsamem Außenwiderstand, und in den Kurven-Mittelwertgleichrichter trotz der hier vorgesehenen zügen ΙΠ (Sinus) und IV (Rechteck) das optimale Kondensatoren durch eine Gegenkopplung erfüllt. Verhältnis q zwischen der dem Gleichrichter G2 (k2)
Eine solche bekannte Gleichrichterschaltung eir- und der dem Gleichrichter G1 (^1) angebotenen
möglicht noch keine ideale Effektivwertanzeige, vor Wechselspannung, sofern beide Gleichrichter einen
allem nicht in einem breiten Bereich des Tastverhält- 65 gemeinsamen Lastwiderstand speisen,
nisses der angelegten Wechselspannung. Bei einer transformatorlosen Ausführung der
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Effektivwert- Gleichrichterschaltung ist es zweckmäßig, beide
gleichrichterschaltung zu schaffen, die in einem Gleichrichter mit derselben Spannung anzusteuern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0047222 | 1967-10-26 | ||
DER0047222 | 1967-10-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1591997A1 DE1591997A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1591997B2 true DE1591997B2 (de) | 1972-06-22 |
DE1591997C DE1591997C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1591997A1 (de) | 1971-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612809A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines von der temperatur nichtlinear abhaengigen ausgangssignals | |
DE2235944A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse | |
DE1591997C (de) | Effektivwertgleichrichter | |
DE1591997B2 (de) | Effektivwertgleichrichter | |
DE1562324B1 (de) | Fotoelektrische Schaltungsanordnung | |
DE3024241C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Eliminieren des Einflusses einer Phasenverschiebung | |
DE899367C (de) | Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung | |
DE665322C (de) | Anordnung zur Beseitigung der durch die AEnderung des Anodenstromes beim Regelvorgang hervorgerufenen Stoerwirkungen bei dynamikgeregelten Verstaerkern | |
DE2310818C3 (de) | Wechselstrommeßbrücke | |
DE1237218B (de) | Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes | |
AT256247B (de) | Elektrometrische Schaltungsanordnung mit nichtlinearem Kondensator zur Messung von Gleichspannungen | |
DE1488188C (de) | Phasenuberwachungsemnchtung | |
DE2440313C3 (de) | Zweiweg mittelwertgleichriehter | |
DE729296C (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik | |
AT215028B (de) | Steuereinrichtung zum Betrieb gittergesteuerter Stromrichter | |
AT242806B (de) | Hochspannungsgleichrichter mit mehreren in Reihe geschalteten Halbleiterelementen | |
DE2262208A1 (de) | Ueberwachungsschaltung fuer gleichspannungen | |
DE1951393A1 (de) | Verzugsarme Glaettungseinrichtung | |
DE1926185A1 (de) | Schaltungsanordnung zur transformatorlosen UEbertragung und Umformung einer Wechselspannung in eine von einem Bezugspotential aus messbare Gleichspannung | |
DE1488188B2 (de) | Phasenueberwachungseinrichtung | |
DE2635462A1 (de) | Schaltungsanordnung zum messen von stromstaerken | |
DE2022150B2 (de) | Statisches impedanzrelais | |
DE1092123B (de) | Gleichrichteranordnung fuer elektrische Messzwecke | |
DE1538845A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Gleichstromversorgung | |
DE1125489B (de) | Schaltung im Arbeitskreis von Magnetverstaerkern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |