DE1589239A1 - Hochfrequenzgenerator - Google Patents

Hochfrequenzgenerator

Info

Publication number
DE1589239A1
DE1589239A1 DE19671589239 DE1589239A DE1589239A1 DE 1589239 A1 DE1589239 A1 DE 1589239A1 DE 19671589239 DE19671589239 DE 19671589239 DE 1589239 A DE1589239 A DE 1589239A DE 1589239 A1 DE1589239 A1 DE 1589239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit element
voltage
generator
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671589239
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589239B2 (de
DE1589239C3 (de
Inventor
Moerkens Jozef Cornelis
Van Den Bogaart Anton Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1589239A1 publication Critical patent/DE1589239A1/de
Publication of DE1589239B2 publication Critical patent/DE1589239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1589239C3 publication Critical patent/DE1589239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Patentanwalt
Anmelder: N. V. Philips' Giaeilcinipeniubriekea
Akt· No. IHH- Η04
Anmeldung vom: 7»Ee"bruar 1967
"Hochfrequenzgenerator"
Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzgenerator zum Zünden und/ oder Speisen einer Gas- und/oder Dampfenladungsröhre, welcher eine dit
Generatorfrequenz bestimmende Induktivität und Kapazität enthält, wobei ein einen Halbleiter enthaltendes, apannungsempfindliches Soh*ltung«el·- ment, insbesondere ein gesteuerter Halbleitergleichrichter vorgesehen
ist und eine die Gas- und/oder Dampfentladungsröhre enthaltende Belastung direkt oder über einen Transformator an eines oder an mehrere dies« Elemente (induktivität, Kapazität oder das Schaltungselement) angeschlof sen ist.
Unter "Hochfrequenz" wird hierin eine Frequenz von mehr als 1000 Si verstanden.
Die bisher verwendeten Generatoren der erwähnten Art sind gr#·· tomessen, verwickelt und 8omit teuer; auseerdera konnte nur GleichetrongpeJ sung angewandt werden. Die Erfindung bezweckt, weniger voluminöse, weni*
ger verwickelte und somit billigere Hochfrequenzgeneratoren su 8ch»fft»$ die sich auch zur Speisung durch Niederfrequenzweoheelstro« eignen.
009823/0332
PHB. UQi
Niederfrequenz wird hierin eine Frequenz bis zu maximal 100 Hz verstanden.
Mach der Erfindung ist der Generator dadurch gekennzeichnet} dass das Schaltungselement eine erste Reihenschaltung der erwähnten Induktivität und der Kapazität überbrückt, wobei die Eingangsklemmen des Generator» durch eine zweite Reihenschaltung verbunden sind, die wenigstens die erwähnte Kapazität und eine nicht kapazitive Kopplungsimpedanz enthält, wobei das Schaltungeelement sich bei einer Spannung schliesst, die niedriger ist als der Spitzenwert der Spannung über der ersten Reihenschaltung, der ohne Schaltungselement erreicht werden würde, während das Schaltungselement sich in dem Augenblick öffnet, in dem der durchfliessende Strom seine Richtung umkehrt.
Gemäsa der Erfindung wird erreicht, dass die zur Bestimmung der Frequenz beitragende Kapazität sich auflädt bis die Spannung der ersten Reihenschaltung die Spannung erreicht, bei der sich das Schaltungselement schliesst. Darauf entlädt sich die Kapazität über die zur Bestimmung der Frequenz beitragende Induktivität und zwar bis die Stromrichtung durch das Schaltungselement sich umkehrt. Die Kapazität lädt eich dann wider auf, worauf sich der Vorgang wiederholt.
Es ist dabei möglich, den Generator weniger umfangreich und weniger verwickelt und somit billiger herzustellen. Der Generator kann sich dabei aus s erde in zur Speisung durch Niederf raquenzwechseletrou
Vorzugsweise bildet die zur Bestimmung der Frequenz beitragende Induktivität die Primärwicklung eines die Ausgangsspannung des Generatora erhöhenden Transformators. Dies hat den Vorteil, dass wenn die Aubgangsapannung des Generators nicht hinreichend hoch ist, dieselbe Induktivität sowohl als ein die Frequenz bestimmendes Element wie als Primärtransformatorwicklung wirksam sein kann.
009823/0332
PHK. 140/1 - 3 -
Der Generator la'aut eich vorteilhaft in einer Vorrichtung anwendent die auaser diesem Generator eine Niederfrequenz-Wechselstromquell· besitzt, die an die gleich· die Gas- und/oder Dampfentladungeröhre enthaltend· Belastung angeschlossen ist, wobei die Kopplungaimpedanz induktiv ist und wenigstens ein Teil dieser Kopplungeimpedanz dl· Stabiliaierungaimpedans der Entladungsröhre bildet. Si« Xopplungsimpedanz hat dann zwei Funktionen*
Der Generator kann weiterhin vorteilhaft in einer Vorrichtung benutzt werden, die ausser dta Generator «in· iiederfrequenz-Wechselstromquelle enthält, die an die gleiche Belastung angeschlossen ist, wobei die Entladungsröhre Bit vorerhitzten Glühelektroden versehen ist, wobei die Kopplungeimpedanz induktiv ist und wenigsten« ein Teil dieser Kopplungaiapedanc die Primärwicklung; «in·· Heise tromtraBiformafcors sun Erhitzen der vorerhitzen Glühelektroden der Entladungsrohr· bildet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist eoait ein gesonderter Heiz» »tromtranefcraatOr entbehrlich.
Wenn die zur Bestiaeung der Frequenz beitragende Induktivität die Primärwicklung eines die Ausgangsspannung de· Generators erhöhenden Transformators bildet und dl· Kopplungeia#e*»n* Induktiv ist und wenig» etene ein Teil dieser Kopplang·impedanz die Stabilieierungaiapedanz der Entladungsrohre .bildet und wenn dar Transformator «lektrisoh getrennte Wicklungen besitzt« wird vorzugsweise di· Reihenschaltung der Sekundärwicklung des TransforBatora und der Belastung durch einen Hilfskondensator überbrückt, dessen Impedanz bei der Frequenz des Hochfrequenzgenerators geringer ist ale die Impedanz der Kopplungeimpedanz bei dieser Frequenz. Wäre der Hilfskondensator nicht vorgesehen, so würde die Kopplungsimpedanz einen verhältnieaasaig hohen Impedanzwart in dem Hochfrequenzkreis bilden. Beim Vorhanden sein des Hilfskondensator· kann ein verhSltnismäseig hoher Hochfrequenzatrom von dem Generator er-
00 9 8 2 3/0332
PHI. 1404
Im letzteren Falle wird vorzugsweise in den die Sekundärwicklung des Transformators^ die Belastung und den Hilfskondensator enthaltenden Kreis oder in den Kreis der Primärwicklung des Transformators des spannungsempfindlichen Schaltungselement und der Kapazität eine Hilfeinduktivität eingeschaltet. Diese Hilfsinduktivitätbeschränkt die Stromstösse in den beiden Transfornatorkreisen.
Sie Hilfsinduktivitit wird vorzugsweise in denjenigen Teil des Kreises der Primärwicklung dea Transformators, des epannungsempfindlichen Schaltelementes und der Kapazität eingefügt, der lediglich einen Teil' des Hochfrequenzkreises bildet. Bei dieser Lösung braucht die Hilfsinduktivitlt nur verhältnismassig geringen Strom zu führen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Figur 1 einen Hochfrequenzgenerator nach der Erfindung,
Figur 2 eine Vorrichtung mit einem Hochfrequenzgenerator und eine Niederfrequenz-Wecheeletromquelle, die an die gleiche Belastung angeschlossen sind,
Figur 3 eine andere Vorrichtung mit einem Hochfrequenzgenerator und eine Hiederfrequenz-Wechselstromquelle zeigen, die an die gleiche Belastung angeschlossen sind.
In Figur 1 bezeichnen 1 und 2 die Anschlussklemmen eines Hochfrequenzgenerators. Diese Klemmen werden durch die Reihenschaltung einer Kopplungeimpedanz 3» einer durch die Primärwicklung eines Transformators gebildeten Induktivität 4 und eines Kondensators 5 überbrückt. Die Reihenschaltung der Induktivität 4 und des Kondensators 5 werden durch einen Thyristor 6 überbrückt. Die Steuerelektrode des Thyristors 6 wird über einen ohmischen Widerstand 7 gesteuert. An die Sekundärwicklung des Transformators schlieB3t eich die Reihen-
009823/0332
ORiGINAi, (NSPECTCD
PHI. UQl
schaltung einer Entladungsröhre θ und einer Stabiliderungsapul· 9 an. Der Generator arbeitet wie folgt:
Aus einem Niederfrequenznetz, an welche· die Klemmen 1 und 2 angeschlossen werden, wird der Kondensator 5 Über die Kopplung·!··* pedanz 3 und die Wicklung 4 aufgeladen, bis über 4-5 die Spannung erreicht ist, bei der sich das Schallungeelement, der Thyristor 6, schlieset. Darauf entlädt sich der Kondensator 5 Über die Induktiv!« tät 4 und das Schaltungeelement 6. Die Induktivität 4 und der Kondensator 5 bestimmen die Frequenz des Generatora. Wenn der den Thyristor 6 durchflieseende Stromaeine Richtung umkehrt, belangt da· Schaltungselement 6 wieier in den nicht leitenden Zustand. Der Kondensator.5 wird dann wieder über die Kopplungeimpedan* 3 und die Wicklung 4 aufgeladen. Um die erwünschte Anzahl von Hochfrequenzschwingungen d.h. die erwünschte Anzahl von Wellenpaketen pro Periode der Speisewechsel· spannung des Generators zu erzielen, muss der Kondensator 5 stet· schnell aufgeladen werden, so dass der Kondensator bald wieder über die zur Frequenzbestimmung beitragende Impedanz 4 entladen werden kam Dies wirkt sich bei dem die Kopp lungs impedanz durchmessenden Strom wie folgt aust der dieses Element durchfliessende Strom besteht au· zwei Komponenten, d.h. dem erwähnten schnellen Ladestrom des Kondensators und einem im leitenden Zustand des Schaltungselementes auftretenden Strom. Die zuerst genannte Komponente ist infolge der höheren Frequenz vernachlässigbar gering im Vergleich zu dem Strom durch die Kopi lungsimpedanz in dem leitenden Zustand des Schaltungselemente·, al»o i
(Sj Vergleich zu dem Strom durch die Kopplungeimpedanz, wenn letztere an
ro das Niederfrequenznetz angeschlossen ist. Infolge der Einschaltereohei-
nung des die Kopplungsimpedanz durch fliessenden Stroms, wenn das' Scha tungeelement aura ersten Male während einer positiven Halbperiode der
σ Netzspannung leitend wird, hält dieser Strom länger die gleiche Rioh-σ
tung bei als die Dauer einer Halbperiode der Hetzspannung. Infolgede»!
PHM. 1404
kann di· Vorrichtung auch durch Wechselstrom getrieben werden. Hs sei bemerkt, dass uaeo niedriger die Spannung ist, bei der eich das Schaltungselement schlieast, je länger der die Kopplungsimpedanz durohfliessende Strom seine Richtung beibehält.
In einem praktischen 7alle wurden die Anschlussklemmen 1 und 2 des Hochfrequenzgenerators an eine Wechselstromquelle Ton 2207, 50 Hz angeschlossen. Der Hochfrequenzgenerator diente zur Speisung einer Hochdruck-Quekailberdaepf-Entladungslampe S1 deren Zündspannung 600 7 und Brennspannung'125 V bei 50 Hz betrug. Zur Speisung der Lampe θ wurde von dem durch die Elemente 4» 5 und 6 gebildeten Hochfrequenzschwingkreis eine Hochfrequenzspannung hinreichenden Wertes z.B. etwa 2500 7 Spitzenwert be L 10 000 Hz zugeführt. Der Wert der Kopplungsspule 3 war 5 H, die Induktivität 4 war 2,5 «H und der Kondensator 5 hatte einen Wert von etwa 0,1 /uF. Der Spitzenwert der Spannung beim Schliesaen des Thyristors 6 war 230 7. Dies wurde durch einem Widerstand 7 von etwa 20 000 Ohm erreicht. Der Spitzenwert der Spannung über der Reihenschaltung des Kondensators 5 und der Induktivität 4 beim Fehlen des Thyristors 6 war in diesem Falle 300 7.
In dieser Schaltungsanordnung können gegebenenfalls die Elemente 5 und 6 (letzteres gemeinsam mit 7) umgetauscht werden. Wenn der Hochfrequenzgenerator durch eine Oleichstromquelle gespeist werden soll, muss die Kopplungsimpedanz durch «inen Widerstand ge-
j^ bildet werden.
cr> ■ In Figur 2 bezeichnen 2 und 1 wieder die Anschlussklemmen
>o der Vorrichtung. Sie dienen zum Anschluss an ein 220 V, 50 Hz Netz.
Li Diese Klemme werden durch die Reihenschaltung einer Spule 31 und einer Entladungsröhre 8 überbrückt. Zwischen dem Abgriffpunkt 10 dieser Reihenschaltung und der Klemme 2 befindet sich wieder ein Hochfrequenzkreis. Dieser Hochfrequenzkreis entspricht nahezu dem Kreis nach ^
ORIGINAL INSPECTED
PHB. U04
Figur 1. Die Unterschiede Bind der Spartransformator mit den Wicklungen 4f und 4" und der Trennkondenaator 11. Die Kopplungaimpedanz besteht aus zwei Teilen d.h. aus der Reihenschaltung der Spule 31 und der Spule 3"· Die Röhre 8 ist hier an ein Niederfrequensretz über 3' und an den Hochfrequenzgenerator über den Kondensator 11 angeschlossen. Der Trennkondensator 11 hat eine hohe Iapedanz bei 50 Hz und eine niedrige Impedanz bei den 10 000 Hz des Hochfrequenzgenera- , tore. Der Teil 3' der Kopplungsimpedanz wirkt ausserdea als Stabilisierung impedanz für die Röhre 8. Wenn die Röhre θ nit Elektroden 12 und 13 des vorerhitzbaren Typs versehen ist, können dieee an die Sekundärwicklungen 14 bzw. 15 eines Transformators angeschlossen werden, wobei der Teil 3" der Kopplungsimpedanz die Primärwicklung bildet. Der Hochfrequenzgenerator nach Figur 2 dient nur als Zündvorrichtung für die Röhre 8. Zündet die Röhre 8, so sinkt die Spannung !wischen 10 und 2 auf etwa 125 v ff» also bis etwa 145 v Spitzenwert, was nicht hinreicht, um den Thyristor 6 mit der Arbeitaspannung van 230 V leitend zu machen.
Figur 3 zeigt eine ander Ausführungsform, bei der eine Laepe 8 an eine Niederfrequere-Weehselstromquelle und an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen ist. Im Gegensatz zu dem Schaltbild der Figur 2, sind die zwei Stromquellen in Reihe miteinander gelegt. Ein Trennkondensator 11 (siehe Figur 2) erübrigt sich. Entsprechende Elemente sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den vorhergehenden Figuren, bis ist noch ein Entkopplungskondenator 16 zugeordnet, so dass die Hochfrequenzstrome die Spule 3' nicht zu durchflieseen brauchen. Der Kondensator 16 hat einen Wert von etwa 0,1/uF. Ferner ist zwischen der Primärwicklung 4'" des Transformators und dem Schaltungselement 6 eine Hilfsinduktivität 17 zum Beschränken der Stroa-3tös8e in diesem Kreis und in dem die Wicklung 4"" und die Lampe θ *'r.tr.altenden Kreis vorgesehen. 00 9823/0332
BAD ORIGINAL
PHH.140A
Mach Figur 3 kann der Hochfrequenzgenerator nicht nur beim Zünden der Lampe 8 sondern auch beim Brennen der Lampe wirksam sein. Dies kann z.B. dadurch bewerkstelligt werden» dass die Spannung! bei «elcher sich der Thyristor 6 schliesst, niedriger gewählt wird, z.B. 100 V* Dazu braucht hur der Ohm'sche Wert des Widerstand 7 ron 20 000 Ohm auf etwa 9000 Ohm herabgemindert zu werden.
009823/0332

Claims (7)

  1. PHI 1404
    PATENTANSPRUKCHEt
    Hochfrequenzgenerator zum Zünden und/oder Speisen einer Gas- und/oder Dampfentladungaröhre, welcher eine die Generatorfrequenz bestimmende Induktivität und Kapazität enthält, wobei ein· einen Halbleiter enthaltendes, spannungsempfindliches Schaltungselement* insbesondere ein gesteuerter Halbleitergleichrichter vorgesehen ist und eine die Gas- und/oder Dampfentladungsröhre enthaltende Belastung direkt oder über einen Transformator an eines oder an mehrere der Elemente (Induktivität, Kapazität oder Schaltungselement) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungselement eine erste Reihenschaltung der erwähnten Induktivität und der Kapazität überbrückt und die Eingahgsklemmen des Generators durch eine zweite Reihenschaltung verbunden sind, die wenigstens die erwähnte Kapazität und eine nichtkapazitive Kopplungsimpedana enthält, wobei das Schaltungselement eich bei einer Spannung schliesst, die niedriger ist als der Spitzenwert der Spannung über der ersten Reihenschaltung, die ohne Schaltungselement erreichbar ist, und das Schaltungselement sich in dem Augenblick öffnet, in dem der Strom durch das Schaltungselement seine Richtung umkehrt.
  2. 2. Hochfrequenzgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Frequenzbestimnung beitragende Induktivität die Primärwicklung eines die Ausgangsspannung des Generators erhöhenden Transformators bildet.
  3. 3. Vorrichtung mit einer Niederfrequenz-Wechselstromquelle und einem Hochfrequenzgenerator nach Anspruch 1 oder 2, die an die gleiche, die Gas- und/oder Dampfentladungsröhre enthaltende Belastung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsimpedanz induktiv ist und wenigstens ein Teil dieser Kopplungsimpedanz die Stabilisierungsimpedanz der Entladungsrohre bildet. 00 9 8 23/0332
    PHl. I404
    - 10 -
  4. 4. Torrichtung mit einer Hiederfrequenz-Wechselstromquelle und einem Hochfrequenzgenerator nach Anspruch 1 oder 2, die an die gleiche Belastung angeschossen sind, wobei die Entladungsrohre vorerhitzbare Glühelektroden besitzt," dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsimpedanz induktiv ist und wenigstens ein Teil diese Kopplungsimpedans die Primärwicklung eines Heisetromtraneforaators χum Erhitaen der vorerhitzbaren Olühelektroden der Entladungsröhre bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3» wobei der Transformator elektrisch voneinander getrennte Wicklungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung der Sekundärwicklung des l&naformatore und der Belastung durch einen Hilfskondensator überbrückt wird, dessen Impedanz bei der Frequenz des Hochfrequenzgenesators geringer ist als die Impedanz der Kopplungeimpedanz bei dieser' Frequenz.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeichnet, dass in.ien Kreis der ,Sekundärwicklung des Transformators, der Belastung und des Hilfskondensator oder in den Kreis der Primärwicklung des Transformators, des spannungsenpfindltchen Schaltungselementes und der Kapazität eine HiXbinduktiv!tat eingefügt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hilfsinduktivität in denjenigen Teil des Kreises der Primärwick-
    lung des Transformators, des spannungsempfindlichen Schaltungselementes und der Kapazität eingefügt ist, der lediglich einen Teil des Hochfrequenzkreises bildet.
    009823/0332
DE1589239A 1966-02-12 1967-02-08 Schaltungsanordnung zum Zünden und/oder Speisen einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre Expired DE1589239C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6601803A NL6601803A (de) 1966-02-12 1966-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1589239A1 true DE1589239A1 (de) 1970-06-04
DE1589239B2 DE1589239B2 (de) 1974-09-26
DE1589239C3 DE1589239C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=19795717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1589239A Expired DE1589239C3 (de) 1966-02-12 1967-02-08 Schaltungsanordnung zum Zünden und/oder Speisen einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT274959B (de)
BE (1) BE693960A (de)
CH (1) CH466431A (de)
DE (1) DE1589239C3 (de)
DK (1) DK120349B (de)
ES (1) ES336671A1 (de)
FR (1) FR1511279A (de)
GB (1) GB1175252A (de)
NL (1) NL6601803A (de)
SE (1) SE306576B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666942A1 (fr) * 1990-09-17 1992-03-20 Gaboriaud Paul Onduleur a resonance en continuite de circuit.

Also Published As

Publication number Publication date
ES336671A1 (es) 1968-04-01
DK120349B (da) 1971-05-17
GB1175252A (en) 1969-12-23
AT274959B (de) 1969-10-10
DE1589239B2 (de) 1974-09-26
BE693960A (de) 1967-08-10
NL6601803A (de) 1967-08-14
FR1511279A (fr) 1968-01-26
CH466431A (de) 1968-12-15
DE1589239C3 (de) 1975-04-30
SE306576B (de) 1968-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903224C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
DE69505091T2 (de) Schaltungsganordnung
DE3879548T2 (de) Wechselrichter zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
CH654709A5 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe.
DE3905715A1 (de) Verfahren und ballastschaltung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE2948287C2 (de)
DE69315761T2 (de) Geschützter Umrichter zur Steuerung einer Entladungslampe
DE19849738A1 (de) Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE69616483T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
EP0634087B2 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe
DE1589239A1 (de) Hochfrequenzgenerator
DE2924069C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE1764624A1 (de) Vorrichtung zum Speisen bzw. Zuenden einer Gas- und/oder Dampfentladungsroehre mittels einer Hochfrequenzspannung
DE1589166A1 (de) Vorschalteinrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von Bogenlampen
DE69714163T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3688708T2 (de) Metalldampflampenzündungs- und Betriebsgerät.
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE2009442C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Betrieb von Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Starter hierzu
AT226323B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Leistungsaufnahme von Gas- und/oder Dampfentladungslampen
DE2435774B2 (de) Zündeinrichtung für Kaltstartleuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee