DE1588556B2 - Anordnung zur selbsttaetigen drehzahlregelung eines konstant erregten gleichstromnebenschlussmotors - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen drehzahlregelung eines konstant erregten gleichstromnebenschlussmotors

Info

Publication number
DE1588556B2
DE1588556B2 DE19671588556 DE1588556A DE1588556B2 DE 1588556 B2 DE1588556 B2 DE 1588556B2 DE 19671588556 DE19671588556 DE 19671588556 DE 1588556 A DE1588556 A DE 1588556A DE 1588556 B2 DE1588556 B2 DE 1588556B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
ohmic
resistor
direct current
output terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588556
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588556C3 (de
DE1588556A1 (de
Inventor
Kazutsugu Kadoma Matsumoto Hisayuki Monguchi Osaka Kobayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1588556A1 publication Critical patent/DE1588556A1/de
Publication of DE1588556B2 publication Critical patent/DE1588556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588556C3 publication Critical patent/DE1588556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation

Description

3 4
Die Ausgangsklemme des Verstärkers 5 ist mit der verbunden. Der andere Anschluß 11 der Gleichstrom-Basis eines Leistungstransistors 8 des pnp-Typs ver- quelle 9 ist mit der anderen Eingangsklemme 52 der bunden. Der Emitter des Leistungstransistors 8 liegt Wheatstonebrücke 5 verbunden,
an dem einen Anschluß 10 einer Gleichstromquelle 9, Die zwischen den Ausgangsklemmen 51 und 53 der und der Kollektor des Leistungstransistors 8 ist mit 5 Wheatstonebrücke 5 auftretende Spannung Eb ist folder einen Eingangsklemme 54 der Wheatstonebrücke 5 gendermaßen zu errechnen:
R2 . L1 Ri-R* (Ra R3
Λβ+ A1+ Λ, +A8 1 (-«ι + R2) (Ra + R1) XR1 R2
R\' R2
Ra + R1 + R2 + R3
\ Ri R2
wobei Dementsprechend verändert sich das erzeugende Dreh-
Ra = ohmscher Widerstand der Ankerwicklung 4, on}ef mit d?m Ankerstrom des Motors. Eine solche
R1 = Widerstandswert des ersten ohmschen Wider- Veränderung bewirkt daß sich seme Drehzahl der
Standes 1 2° vorbestimmten Solldrehzahl mehr annähert.
Ä, = Widerstandswert des zweiten ohmschen Wi- u Wenn f jchd]e Spannung der Gleichstromquelle 9
derstandes 2 einer Veränderung ihrer inneren Impedanz ändert,
R3 = Widerstandswert des dritten ohmschen Wi- ändert sich in. Abhängigkeit von der Kennlinie des
derstandes 3 Leistungstransistors 8 auch sein Basisstrom ein wenig.
Ea = Gegen-EMK des Motors, 25 Da die Verstärkung, d. h. das Verhältnis von Eingangs-
I1 = an der Eingangsklemme 54 zufließender spannung zu Ausgangsstrom, des Verstärkers 7 endlich
Strom ist, hat die Abweichung des Basisstromes des Leistungstransistors 8 eine Abweichung der Eingangsspannung
Wenn die Widerstandswerte der Zweige der Wheat- des Verstärkers 7 zur Folge. Die Veränderung der
stonebrücke 5 die Gleichung 30 Eingangsspannung ergibt eine Veränderung der Drehzahl des Motors gegenüber seiner vorbestimmten
J2L· = .^2. (2) Solldrehzahl.
R1 R2 Die Drehzahlregelung des Motors ist bei einer Ver-
„..,, , -,, . , ,„. . „ , , ... änderungderBetriebsspannungderGleichstromquelle9
erfüllen, kann Gleichung (1) wie folgt beschrieben 35 deshalb nicht γοΠ zufriedenstellend. Die Regelung
werden. kann durch Verwendung eines zwischen der einen
Eb = Ea (3) Ausgangsklemme 53 und dem einen Anschluß 10 der
Ra + R1 + R2 + R3 Gleichstromquelle 9 in bekannter Weise angeordneten
Widerstandes 12 (französische Patentschrift 1 433 588)
Im allgemeinen sind Ra und R1 vernachlässigbar 40 verbessert werden. In diesem Fall steigt oder fällt die
klein im Vergleich zu R2 und R3. Unter diesen Be- Eingangsspannung des Verstärkers 7 mit einem An-
dingungen kann die Gleichung (3) geschrieben werden stjeg ocjer Abfall des durch den Widerstand 12 fließen-
wie folgt: den Stromes. Die an dem zweiten ohmschen Wider-
E=E- "^2 (4) stand 2 auftretende Spannung zeigt ebenfalls einen
R2 + R3 45 Anstieg oder Abfall infolge des Anstiegs oder Abfalls
der Eingangsspannung des Verstärkers 7, ohne die
Gleichung (4) zeigt, daß die Spannung Eb unabhängig Gegen-EMK und die Drehzahl des Motors zu vervom Strom I1 und nur proportional der Spannung Ea ändern. Deshalb wird die Drehzahl des Motors geist. Die Spannung Ei, wird verglichen mit der Bezugs- nauer geregelt, und zwar unabhängig von der Verändespannung Er der Bezugsgleichspannungsquelle 6, um 50 rung der Spannung der Gleichstromquelle 9. Die Dreheine Fehlerspannung Er — Eb zu erzeugen, die vom zahl-Betriebsspannungskennlinie kann in einem vor-Verstärker 7 verstärkt wird. bestimmten Bereich der Spannungsänderung der
Dementsprechend entspricht der aus der Gleich- Gleichstromquelle 9 durch Auswahl des Widerstandsstromquelle 9 in die Wheatstonebrücke 5 fließende wertes des Widerstandes 12 sehr flach gestaltet werden. Strom I1 dem Kollektorstrom des Leistungstransi- 55 Der Widerstand 12 hat den etwa 10- bis lOOfachen stors 8. Die Wheatstonebrücke 5 ist so aufgebaut, daß Wert des zweiten ohmschen Widerstandes 2. Da der der größte Teil dieses Kollektorstroms durch die Widerstand 12 die Wheatstonebrücke 5 ein wenig aus Ankerwicklung 4 fließt. Dieser durch die Anker- dem Gleichgewicht bringt, sollte der Wert des zweiten wicklung 4 fließende Strom wird durch Veränderung ohmschen Widerstandes 2 oder des dritten ohmschen des Basisstromes des Leistungstransistors 8 gesteuert. 60 Widerstandes 3 gemäß dem Widerstandswert des Wenn der Motor belastet wird und eine Drehzahl hat, Widerstandes 12 geringfügig verändert sein,
welche niedriger als die vorbestimmte Solldrehzahl ist, Die Änderung_der Solldrehzahl des Motors ließe
nimmt die Gegen-EMK ab, und die Eingangsspannung sich zwar durch Änderung der Spannung der Bezugsdes Verstärkers 7 steigt an. gleichspannungsquelle 6 bewirken. Bei vielen wirt-
Ein Anstieg der Eingangsspannung des Verstärkers 7 65 schaftlichen und im Handel erhältlichen Bezugsgleichbewirkt einen Anstieg des Stromes, der nacheinander Spannungsquellen, z. B. Zenerdioden, läßt sich jedoch durch die Basis und den Kollektor des Leistungs- die Klemmenspannung nur schwer verändern. Eine transistors 8 und durch die Ankerwicklung 4 fließt. Änderung der Solldrehzahl ließe sich auch erzielen
5 6
durch Veränderung des Widerstandswertes des ersten, beträgt
des zweiten oder des dritten ohmschen Widerstandes 1, 1 R2 · R3
2 oder 3, selbst wenn die Bezugsspannung nicht ver- "· T^ +~R~VR
ändert wird. Dies erforderte jedoch eine Änderung des
Widerstandswertes von mindestens zwei Widerständen 5 Der Widerstand 20 wird zur Einstellung einer ande-
der Wheatstonebrücke 5, . d. h. des ersten Wider- ren Solldrehzahl verwendet.
Standes 1 zusammen mit dem zweiten Widerstand 2 Es ist möglich, eine beliebige Anzahl η Solldrehoder des ersten Widerstandes 1 zusammen mit dem zahlen zu erhalten, indem man einen Mehrstellendritten Widerstand 3. Außerdem müßte für jede von schalter mit η Mehrstellenklemmen und η oder η — 1 mehreren Solldrehzahlen das Brückengleichgewicht ein- io Widerständen gemäß der Erfindung einsetzt/
gestellt werden. Dies ist mühevoll und aufwendig.) Drehzahl-Drehmoment und Drehzahl-Betriebsspan-Diese Schwierigkeit hat bisher erschwert, die Soll- nungs-Kennlinien, die mit der Anordnung gemäß drehzahl eines konstant erregten Gleichstromneben- F i g. 1 erhalten werden können, zeigen die Kurven 25, schlußmotors auf wirtschaftliche Weise bequem zu 27 und 29 der F i g. 3 und die Kurven 30, 32 und 34 ändern. Eine einfache und zuverlässige Anordnung 15 der F i g. 4 entsprechen den Stellungen des beweglichen zur Drehzahlregelung des Motors auf verschiedene Kontaktstückes 15 des Mehrstellenschalters 13 auf den Sollwerte kann gemäß der Erfindung auf folgende Mehrstellenklemmen 16, 17 bzw. 18.
Weise verwirklicht werden. Wie in den F i g. 3 und 4 gezeigt wird, ist die Ge-F i g. 1 zeigt einen einpoligen Mehrstellenschalter 13, nauigkeit der Drehzahlregelung bei verschiedenen Lastder eine feste Klemme 14, ein damit verbundenes be- 20 drehmpmenten und veränderlicher Betriebsspannung wegliches Kontaktstück 15 und drei Mehrstellen- bei höheren Solldrehzahlen nicht voll zufriedenstellend, klemmen 16, 17 und 18 aufweist und zur Wahl ver- " Die nicht zufriedenstellende Regelgenauigkeit ist daschiedener Solldrehzahlen des Gleichstrommotors durch begründet, daß die Spannungs-Strom-Verstärdient. Die feste Klemme 14 ist mit der einen Ausgangs- kung des Verstärkers 7 einen endlichen Wert hat, der klemme 53 der Wheatstonebrücke 5 verbunden. Ein 25 verantwortlich ist für eine Offset-Spannung an seinem ohmscher Widerstand 19 liegt zwischen der anderen Eingang, die einer Veränderung des Basisstromes des "Ausgangsklemme 51 und der Mehrstellenklemme 17, Leistungstransistors 8 entspricht,
ein ohmscher Widerstand 20 liegt zwischen der ande- Derartige Kennlinien sind vor allem beispielsweise ren Ausgangsklemme 51 und derMehrstellenklemme 18. bei einer Verwendung der Anordnung in einem Ton-Wenn das bewegliche Kontaktstück 15 sich, auf der 3° frequenz-Wiedergabegerät, wie einem Bandgerät oder Mehrstellenklemme 16 befindet, arbeitet die Anord- einem Schallplattenspieler nicht zufriedenstellend, nung wie oben beschrieben. Die Drehzahl des Motors Eine Verbesserung der Kennlinien kann erreicht werwird dabei im wesentlichen durch seine Kennlinie, den den durch Verwendung von zusätzlichen vier Widerersten Widerstand 1, den zweiten Widerstand 2, den ständen gemäß den weiteren Ausgestaltungen der dritten Widerstands und die an der Bezugsgleich- 35 Erfindung.
Spannungsquelle 6 auftretende Spannung bestimmt. Die in der F i g. 2 gezeigten Bauelemente mit den Wenn das bewegliche Kontaktstück 15 sich auf der gleichen Bezugszeichen der F i g. 1 gleichen auch Mehrstellenklemme 17 befindet, so sind die beiden diesen Bauelementen und sind auf entsprechende Ausgangsklemmen 51 und 53 durch den ohmschen Weise geschaltet. Ein zusätzlicher ohmscher Wider-Widerstand 19 verbunden. Die äquivalente innere Im- 40 stand 21 liegt zwischen der einen Eingangsklemme 52 pedanz der Wheatstonebrücke 5 zwischen den beiden derWheatstonebrücke5undderMehrstellenklemmel7 Ausgangsklemmen 51 und 53 ist nahezu gleich der des Mehrstellenschalters 13, ein anderer zusätzlicher Impedanz einer Parallelschaltung der Widerstände 2 ohmscher Widerstand 23 zwischen der Emittcrklemme und 3, wenn der Widerstand 19 fehlt. Die zwischen " des Leistungstransistors 8 und der Mehrstellenklemden beiden Ausgangsklemmen 51 und 53 auftretende 45 me 17, ein dritter zusätzlicher ohmscher Widerstand 22 Spannung wird durch den Widerstand 19 verringert. zwischen der einen Eingangsklemme 52 und der Mehr-Das Brückengleichgewicht wird durch den Wider- stellenklemme 18 des Mehrstellenschalters 13 und ein stand 19 nicht gestört, soweit das Gleichgewicht beim vierter zusätzlicher ohmscher Widerstand 24 zwischen Fehlen des Widerstandes 19 vorhanden ist. Die zwi- der Emitterklemme des Leistungstransistors 8 und der sehen den beiden Ausgangsklemmen 51 und 53 auf- 50 Mehrstellenklemme 18.
tretende Spannung ist proportional der Gegen-EMK Wenn das bewegliche Kontaktstück 15 des Mehr-
des Motors und wird mittels des Widerstandes 19 um Stellenschalters 13 sich auf der Mehrstellenklemme 17
den Faktor befindet, ist der zweite Widerstand 2 dem Wider-
n stand 21 und der Widerstand 12 dem Widerstand 23
i 55 parallel geschaltet. Die Widerstände 20, 22 und 24
R2 · R3 werden von Strom durchflossen, haben jedoch prak-
4 ""■" R-L-R t'scn keinen Einfluß auf die Wheatstonebrücke 5, da
2 3 der Wert des ersten Widerstandes 1 vernachlässigbar
klein ist im Vergleich zu den Werten der Widergedämpft, wobei i?4 der Widerstandswert des Wider- 60 stände 20, 22 und 24. Der Widerstand 21, der ein Standes 19 ist. Da sich die Spannung zwischen den Parallelwiderstand zum zweiten Widerstand 2 ist, beiden Ausgangsklemmen 51 und 53 im Verlauf der bringt die Brücke ein wenig ins Ungleichgewicht.
Drehzahlregelung so einstellt, daß ihr Wert praktisch Der Widerstandswert R2 in der Gleichung (1) muß gleich der an der Bezugsgleichspannungsquelle 6 auf- dann durch einen Widerstandswert R2 ersetzt werden, tretenden Spannung ist, steigt die Drehzahl des Gleich- 65 welcher der Widerstandswert der Parallelschaltung des strommotors in einem Ausmaß entsprechend der zweiten Widerstandes 2 mit dem Widerstand 21 ist. Dämpfung durch den Widerstand 19. Der Multiplika- Der Wert R2 ist kleiner als R2. Wenn der Wert R3 tionsfaktor für die Drehzahl durch den Widerstand 19 durch R2 in der Gleichung (1) ersetzt wird, erhält der
letzte Ausdruck in der zweiten Zeile der Gleichung (1) einen negativen Wert und ist mit dem Strom I1 zu multiplizieren. Die zwischen den beiden Ausgangsklemmen 51 und 53 auftretende Spannung Eb nimmt proportional mit einer Erhöhung des Stromes I1 ab, selbst wenn die Gegen-EMK des Motors einen konstanten Wert beibehält. Die Spannung 2Γ& stellt sich jedoch so ein, daß sie einen Wert hat, welcher praktisch gleich dem Spannungswert an den Klemmen der Bezugsgleichspannungsquelle 6 ist. Wenn deshalb der StTOmZ1 ansteigt, steigt die Gegen-EMK Ea, so daß sie den gleichen Wert wie Eb erhält. Da die Wheatstonebrücke5 so dimensioniert ist, daß der größte Teil des Stromes I1 durch die Ankerwicklung 4 fließt, steigt die Gegen-EMK proportional mit einem Anstieg des durch die Ankerwicklung 4 fließenden Stromes. Da der Ankerstrom proportional dem Lastdrehmoment und die Gegen-EMK proportional der Drehzahl des Motors ist, erhöht sich die Motordrehzahl proportional dem Lastdrehmoment. Deshalb kann der Widerstand 21 einen Drehzahlabfall infolge einer Erhöhung des Lastdrehmomentes ausgleichen, wie es in der Kurve 26 der F i g. 3 zu sehen ist. Die Werte der Widerstände 21 und 22 sind etwa zweimal bis hundertmal so groß wie der des zweiten Widerstandes 2. Der Widerstand 23, der als Parallelwiderstand zum Widerstand 12 wirkt, verringert den Widerstandswert der Impedanz, die zwischen der Ausgangsklemme 53 und dem Emitter des Leistungstransistors 8 liegt und die Drehzahl-Betriebsspannungs-Kennlinien der Anordnung verbessert. Die Werte der Widerstände 23 und 24 müssen etwa Vs bis zum lOfachen des Widerstandes 12 betragen. Wenn das bewegliche Kontaktstück 15
ίο des Mehrstellenschalters 13 auf der Mehrstellenklemme 18 liegt, verbessert der Widerstand 22 die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien und der Widerstand 24 die Drehzahl-Betriebsspannungs-Kennlinien.
In den F i g. 3 und 4 sind auch die Kennlinien gezeigt, die bei Verwendung der Widerstände 21, 22, 23 und 24 in der Anordnung gemäß F i g. 2 erhalten werden. Die Kurven 25 und 30 entsprechen einem Fall, in welchem das bewegliche Kontaktstück 15 sich auf der Mehrstellenklemme 16 befindet. Bei den Kurven 26 und 33 befindet sich das bewegliche Kontaktstück 15 auf der Mehrstellenklemme 17, und die Kurven 28 und 33 entsprechen dem Fall, in dem sich das bewegliche Kontaktstück 15 auf der Mehrstellenklemme 18 befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309525/155

Claims (3)

1 2 erregten Gleichstromnebenschlußmotor, schnell und Patentansprüche: einfach umschaltbar, auf verschiedene Solldrehzahlen zu regeln.
1. Anordnung zur selbsttätigen Drehzahlregelung Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eineines konstant erregten Gleichstromnebenschluß- 5 gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, motors, dessen Ankerwicklung in einem Brücken- daß zwischen den Ausgangsklemmen der Wheatstonezweig einer Wheatstonebrücke angeordnet ist, die brücke mehrere ohmsche Widerstände und ein einüber einen Leistungstransistor mit einer Gleich- poliger Mehrstellenschalter so angeordnet sind, daß stromquelle verbunden ist und mit deren Ausgangs- mit diesem jeweils einer dieser Widerstände wahlweise klemme über eine Bezugsgleichspannungsquelle io einschaltbar ist. Mit dieser Anordnung kann die Drehzwei Eingangsklemmen eines Verstärkers verbun- zahl des Motors wahlweise auf verschiedene Drehzahlden sind, dessen Ausgangsklemme an die Basis des stufen leicht konstant gehalten werden.
Leistungstransistors angeschlossen ist, ferner mit Eine erste weitere Ausgestaltung der Erfindung ist einem ohmschen Widerstand, der zwischen dem gekennzeichnet durch zusätzliche ohmsche WiderAnschluß der Gleichstromquelle, an den der 15 stände, die jeweils zwischen dem dem Leistungs-Leistungstransistor angeschlossen ist, und der- transistor abgewandten Anschluß der Gleichstromjenigen Eingangsklemme des Verstärkers liegt, die quelle und einer der Mehrstellenklemmen des einpoliunmittelbar an die eine Ausgangsklemme der gen Mehrstellenschalters liegen. Mit diesen zusätz-Wheatstonebrücke angeschlossen ist, dadurch liehen Widerständen läßt sich ein Drehzahlabfall bei gekennzeichnet, daß zwischen den Aus- 20 zunehmendem Lastmoment besser verhindern,
gangsklemmen (51, 53) der Wheatstonebrücke (5) Nach einer zweiten weiteren Ausgestaltung der mehrere ohmsche Widerstände (19, 20) und ein Erfindung liegen zusätzliche ohmsche Widerstände einpoliger Mehrstellenschalter (13) so angeordnet jeweils zwischen dem dem Leistungstransistor zügesind, daß mit diesem jeweils einer dieser Wider- wandten Anschluß der Gleichstromquelle und einer stände wahlweise einschaltbar ist. 25 der Mehrstellenklemmen des einpoligen Mehrstellen-
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet schalters. Diese zusätzlichen Widerstände bieten den durch zusätzliche ohmsche Widerstände (21, 22), Vorteil, daß sie eine Drehzahlzunahme bei zunehmendie jeweils zwischen dem dem Leistungstransi- der Betriebsspannung ausgleichen.
stör (8) abgewandten Anschluß (11) der Gleich- Wenn die erste und die zweite weitere Ausgestaltung
stromquelle (9) und einer der Mehrstellenklemmen 30 der Erfindung gleichzeitig angewandt werden, so bietet
(17, 18) des einpoligen Mehrstellenschalters (13) dies den Vorteil, daß sowohl ein Drehzahlabfall bei
liegen (F i g. 2). Zunahme des Lastmoments besser verhindert als auch
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn- eine Drehzahlzunahme bei steigender Betriebsspanzeichnet durch zusätzliche ohmsche Widerstände nung ausgeglichen wird.
(23, 24), die jeweils zwischen dem dem Leistungs- 35 In den Zeichnungen zeigt
transistor (8) zugewandten Anschluß (10) der F i g. 1 das Schaltbild einer ersten Ausführungs-
Gleichstromquelle (9) und einer der Mehrstellen- form einer Drehzahlregelanordnung gemäß der Erfinklemmen (17, 18) des einpoligen Mehrstellen- dung,
schalters (13) liegen (F i g. 2). F i g. 2 das Schaltbild einer zweiten Ausführungs-
40 form einer Drehzahlregelanordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien eines konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors bei einer Drehzahl- -. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, zur 45 regelanordnung gemäß der Erfindung und (Jf selbsttätigen Drehzahlregelung eines konstant erregten F i g. 4 eine graphische Darstellung der Drehzahl-Gleichstromnebenschlußmotors, dessen Ankerwick- Betriebsspannungs-Kennlinien eines konstant erregten lung in einem Brückenzweig einer Wheatstonebrücke Gleichstromnebenschlußmotors in einer Drehzahlangeordnet ist, die über einen Leistungstransistor mit regelanordnung gemäß der Erfindung,
einer Gleichstromquelle verbunden ist und mit deren 5° In F i g. 1 besitzt eine Wheatstonebrücke 5 in je Ausgangsklemmen über eine Bezugsgleichspannungs- einem Brückenzweig die Ankerwicklung 4 eines konquelle zwei Eingangsklemmen eines Verstärkers ver- stant erregten Gleichstromnebenschlußmotors, einen bunden sind, dessen Ausgangsklemme an die Basis ersten ohmschen Widerstand 1, einen zweiten ohmdes Leistungstransistors angeschlossen ist, ferner mit sehen Widerstand 2 und einen dritten ohmschen einem ohmschen Widerstand, der zwischen den An- 55 Widerstand 3.
Schluß der Gleichstromquelle, an den der Leistungs- Wenn die magnetische Flußdichte des Motors transistor angeschlossen ist, und derjenigen Eingangs- nahezu konstant ist, ist die in seiner Ankerwicklung klemme des Verstärkers liegt, die unmittelbar an die induzierte Gegen-EMK bekanntlich ebenfalls nahezu eine Ausgangsklemme der Wheatstonebrücke ange- proportional der Drehzahl des Motors. Wenn also schlossen ist. 60 die Gegen-EMK so geregelt wird, daß sie einen kon-
Eine solche, aus der französischen Patentschrift stanten Wert hat, wird die Motordrehzahl ebenfalls 588 bekannte, selbsttätige elektrische Drehzahl- auf einen praktisch konstanten Wert geregelt,
regelanordnung ist einer rein mechanischen Drehzahl- Die eine Ausgangsklemme 51 der Wheatstone-
regelvorrichtung überlegen. Jedoch ist die bekannte brücke 5 ist über eine Bezugsgleichspannungsquelle 6 Drehzahlregelanordnung nur auf eine einzige Soll- 65 mit der einen Eingangsklemme eines Verstärkers? drehzahl gerichtet. verbunden. Die andere Ausgangsklemme 53 der
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Wheatstonebrücke 5 ist direkt mit der anderen EinAnordnung zu schaffen, die es gestattet, einen konstant gangsklemme des Verstärkers 7 verbunden.
DE1588556A 1966-11-09 1967-11-08 Anordnung zur selbsttätigen Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors Expired DE1588556C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7421566 1966-11-09
JP7421366 1966-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588556A1 DE1588556A1 (de) 1970-11-12
DE1588556B2 true DE1588556B2 (de) 1973-06-20
DE1588556C3 DE1588556C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=26415339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1588556A Expired DE1588556C3 (de) 1966-11-09 1967-11-08 Anordnung zur selbsttätigen Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3521140A (de)
DE (1) DE1588556C3 (de)
FR (1) FR1569590A (de)
GB (1) GB1158364A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378087B (de) * 1982-03-01 1985-06-10 Chirana Zavody Zdravotnicke Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines gleichstrommotors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710219A (en) * 1969-04-11 1973-01-09 Hitachi Ltd Speed control system for dc motors
US3777244A (en) * 1971-07-12 1973-12-04 Olympus Optical Co Speed control device for a d.c. motor
DE2312127C3 (de) * 1973-03-10 1979-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Drehzahlregelungseinrichtung für einen Einphasen-Reihenschlußkommutatormotor
JPS54115750A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Nec Corp Compensation circuit against source voltage characteristic
US4350937A (en) * 1979-08-04 1982-09-21 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Motor speed control device for DC motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689320A (en) * 1952-06-20 1954-09-14 Raytheon Mfg Co Motor speed control system
US2799818A (en) * 1953-05-01 1957-07-16 Walter J Brown Electrical control systems for adjusting and controlling the speed of a series wound electric motor
US3229182A (en) * 1962-03-07 1966-01-11 Gen Electric Armature voltage sensing and indicating circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378087B (de) * 1982-03-01 1985-06-10 Chirana Zavody Zdravotnicke Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines gleichstrommotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588556C3 (de) 1974-01-24
US3521140A (en) 1970-07-21
DE1588556A1 (de) 1970-11-12
FR1569590A (de) 1969-06-06
GB1158364A (en) 1969-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214569C2 (de) Geregelter kollektorloser Gleichstrommotor
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE2363632A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE1538440A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE3043942A1 (de) Antriebssystem fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE2849216B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1588556C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE834149C (de) Elektronenroehren-Schaltung
DE2811555C2 (de) Drehzahlregelschaltung für einen Servo-Antrieb
DE1588527C3 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung und zur KurzschluBbremsung eines konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE3320133A1 (de) Treiberschaltung fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE2134774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
DE2547764C3 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE2448324C3 (de) Regelbares Wechselspannungsdämpfungsglied
DE2140509C3 (de) Leseverstärker
DE933835C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromechanische Einrichtungen, wie mit Analogiegroessen arbeitende Rechenmaschinen oder aehnliche Geraete
DE2621083C2 (de) Differenzverstärker
DE2508801A1 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven abgabe von konstantstroemen wahlweise der einen oder der anderen polaritaet
DE2439124C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE1588543C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE2318092C3 (de) Elektronische Schützensteuerung
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE2404851C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines definierten konstanten von der Versorgungsspannung unabhängigen Stromes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977