DE1588482B1 - Schaltmechanismus fuer Selbstschalter - Google Patents

Schaltmechanismus fuer Selbstschalter

Info

Publication number
DE1588482B1
DE1588482B1 DE19671588482 DE1588482A DE1588482B1 DE 1588482 B1 DE1588482 B1 DE 1588482B1 DE 19671588482 DE19671588482 DE 19671588482 DE 1588482 A DE1588482 A DE 1588482A DE 1588482 B1 DE1588482 B1 DE 1588482B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching mechanism
switch lock
pin
switch
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671588482
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1588482B1 publication Critical patent/DE1588482B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltmechanismus für Selbstschalter unter Verwendung eines Schaltschlosses, das zwischen einem Antrieb und einem Kontaktsystem angebracht ist.
  • Bei vielen Schaltgeräten ist es erforderlich, daß mit dem Hauptstromkreis verschiedene Nebenstromkreise geöffnet oder geschlossen werden. Dazu sind an vielen Schaltgeräten unabhängig von dem Schaltmechanismus kleine Hilfsschalter angebracht, die in den Nebenstromkreisen und die mit dem Schaltgerät, gegebenenfalls auch voreilend oder nacheilend, geöffnet oder geschlossen werden. In vielen Fällen sind die Hilfsschalter neben dem Hauptschalter angebracht und werden durch komplizierte Mechanismen gesteuert. Es ist auch bekannt, die Hilfsschalter unmittelbar am Schaltgerät anzubringen, jedoch sind bei den bekannten Ausführungen, ausgehend von dem Schaltmechanismus des Schaltgerätes, zusätzliche Koppelglieder oder Umlenkteile vorhanden, die die Bewegung des Schalters auf den Hilfsschalter übertraaen. Mitunter sind auch an den Schaltgeräten sogenannte Unterspannungsauslöser vorgesehen, bei denen infolge ihres Aufbaus der Anker gegen den Kern gedrückt werden muß, wenn der Unterspannungsauslöser ansprechen soll. Auch zu diesem Zweck sind bei bekannten Ausführungen Umlenkglieder und zusätzliche Koppelglieder erforderlich (Firmendruckschrift AEG Z 31/SgN 55605 vom Januar 1962).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltmechanismus der eingangs beschriebenen Art so aufzubauen, daß zusätzliche Umlenk- und Koppelglieder wegfallen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schaltmechanismus der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein die Bewegung des Schaltsühlosses auf das Kontaktsystem übertragender Zapfen das Schaltschloß begrenzende Platinen überragt und mit seinen die Platinen überragenden Enden unmittelbar Hilfsschalter betätigt.
  • Der Hilfsschalter ist zweckmäßigerweise unmittelbar auf einer Platine des Schaltsdhlosses befestigt und ragt mit seinem Betätigungsknopf in den Bewegungsbereich des Zapfens.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an einer Seite des Schaltschlosses ein Unterspannungsauslöser angesetzt, dessen gegen eine Feder wirkender Anker im Bewegungsbereich eines Zwischenhebels liegt, der an dem Zapfen des Schaltschlosses angelenkt ist und im Ausschaltzustand des Schaltgerätes den Anker an den Magnetkern des Unterspannungsauslösers andrückt.
  • Der an dem Zapfen des Schaltschlosses angelenkte Zwischenhebel kann sich zur Führung an einem als Träger für das Schaltschloß dienenden Gehäuseteil abstützen.
  • In den F i g. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten dargestellt. Mit 1 ist eine Antriebswelle eines Schaltgerätes bezeichnet, die über ein zwischen Platinen 2 und 3 befindliches Schaltschloß 4 einen Hebel 5 bewegt, der die Kontaktstücke in die Ein- oder Aussehaltstellung bringt. Die übertragung der Bewegung des Schaltschlosses 4 auf den Hebel 5 erfolgt über einen Zapfen 6. Der Zapfen 6 ist so ausgebildet, daß er sowohl die Platine 2 als auch die Platine 3 überragt. Ein Ende 7 des Zapfens 6 wirkt bei seiner Bewegung in Richtung eines Pfeiles 8 auf einen Betätigungs#.,' knopf 9 eines Hilfsschalters 10 ein, der neben der Antriebswelle 1 auf der Platine 2 unmittelbar befestigt ist. Diese Anordnung ist auch aus der Ansicht in F i g. 2 zu erkennen. Die Betätigung des Schaltgerätes erfolgt bei einer solchen Anordnung also durch ein ohnehin vorhandenes Teil, und es sind keine zusätzlichen Um] enkmechanismen od. dgl. erforderlich.
  • Unmittelbar an das Schaltschloß 4 kann auch, wie insbesondere aus F i g. 2 zu erkennen ist, ein Unterspannungsauslöser 11 angebaut sein. Bei Unterspannungsauslösern wird, wenn keine Spannung anliegt, der Anker durch eine Feder vom Magnetkern weggezogen. Wird die Spule des Magnetkerns an Spannung gelegt, so reicht die Magnetkraft im allgemeinen nicht aus, den Anker wieder anzuziehen. Da beim Einschalten des Schalters aber der Unterspannungsauslöser anziehen soll, ist es erforderlich, daß der Anker so weit an den Magnetkern gedrückt wird, bis er beim Einschalten der Spannung angezogen wird. Zu diesem Zweck ragt der Zapfen 6 mit seinem Ende 12 durch die Platine 3 und bewirkt über einen Zwischenhebel 13, daß der Anker 14 des Unterspannungsauslösers im Ausschaltzustand des Schaltgerätes so weit an den Magnetkern gedrückt wird, daß beim Anlegen der Spannung der Anker von dem Magnetkern angezogen wird. Der Zwischenhebel 13 wird von dem Zapfen 6 betätigt und stützt sich bei seiner Bewegung zur Führung auf einem ohnehin vorhandenen, als Träger für das Schaltschloß dienenden Gehäuseteil 15 ab. Beim Einschalten des Schaltgerätes wird zunächst der Unterspannungsauslöser an Spannung gelegt, damit der Anker 14 angezogen wird. Durch den Einschaltvorgang schwenkt der Zwischenhebel 13 so weit zurück, daß bei Spannungsabfall unter einen bestimmten Wert der Anker 14 von dem Magnetkem des Unterspannungsauslösers abfallen kann, wodurch eine Auslösung des Schaltgerätes bewirkt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltmechanismus für Selbstschalter unter Verwendung eines Schaltschlosses, das zwischen einem Antrieb und einem Kontaktsystem angebrachtist,dadurch gekennzeichnet,daß ein die Bewegung des Schaltschlosses (4) auf das Kontaktsystem übertragender Zapfen (6) das Schaltschloß begrenzende Platinen (2, 3) überragt und mit seinen die Platinen (2, 3) überragenden Enden (7, 12) unmittelbar Hilfsschalter (10) betätigt.
  2. 2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsschalter (10) unmittelbar auf einer Platine (2) des Schaltschlosses (4) befestigt ist und mit seinen Betätigungsknopf (9) in den Bewegungsbereich des Zapfens (6) ragt. 3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Schaltschlosses (4) ein Unterspannungsauslöser (11) angesetzt ist, dessen gegen eine Feder wirkender Anker (14) im Bewegungsbereich eines Zwischenhebels (13) liegt, der an dem Zapfen (6) des Schaltschlosses (4) angelenkt ist und im Ausschaltzustand des Schaltgerätes den Anker (14) an den Magnetkern des Unterspannungsauslösers (11) andrückt. 4. Schaltmechanismus nach Anspruch 3, dadurch -ekennzeichnet, daß der an dem Zapfen (6) C des Schaltschlosses (4) angelenkte Zwischenhebel C (13) zur Führung sich an einem als Träger für das Schaltschloß (4) dienenden Gehäuseteil (15) abstützt.
DE19671588482 1967-08-26 1967-08-26 Schaltmechanismus fuer Selbstschalter Withdrawn DE1588482B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057309 1967-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588482B1 true DE1588482B1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7278441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588482 Withdrawn DE1588482B1 (de) 1967-08-26 1967-08-26 Schaltmechanismus fuer Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1588482B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308437A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Unterspannungsausloeser fuer elektrische niederspannungs-schutzschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308437A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Unterspannungsausloeser fuer elektrische niederspannungs-schutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421765C2 (de) Rücksetzbarer Schutzschalter mit Unterspannungsauslösung
DE3540055C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3407868C2 (de)
DE102014211549B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
DE4138333C2 (de) Ein zweigliedriger Mechanismus mit Freiauslösung zur Verwendung in einem Schalteraufbau
DE102006037225A1 (de) Schalt-Einheit
DE4022078A1 (de) Leistungsschalter mit unabhaengiger verklinkungseinrichtung des bewegbaren schaltkontaktes
DE1588482B1 (de) Schaltmechanismus fuer Selbstschalter
EP0070248B1 (de) Trennschalter
DE1588482C (de) Schaltmechanismus fur Selbstschalter
EP0295236B1 (de) Handbetätigter Ein-Aus-Schalter mit elektromagnetischer Auslösung
EP2497100B1 (de) Schalter, insbesondere leistungsschalter für niederspannungen
DE4311958C2 (de) Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte
DE69836952T2 (de) Hochspannungsschalter für hohen Nennstrom
DE823620C (de) Elektromagnetisch rastender Schalter
DE620409C (de) Nockenschalteinrichtung
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE69929933T2 (de) Hilfseinrichtung
DE1960775C3 (de) Anordnung zur Umstellung eines wechselstrombetriebenen Schaltmagneten auf Gleichstrombetrieb
DE964969C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
WO1994008348A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares schaltgerät
DE737807C (de) Aus einpoligen Kniehebelselbstschaltern mit Steckkontakten zusammengesetzter mehrpoliger Selbstschalter mit einer zwischen den Ausloesevorrichtungen der einpoligen Schalter vorgesehenen Kupplung, die beim Ansprechen des Ausloese mittels einer Phase eine allpolige Ausloesung des Schalters bewirkt
DE102011078575B4 (de) Vorrichtung zur Lastschalterbetätigung
DE2261288A1 (de) Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen
DE1960775B2 (de) Anordnung zur Umstellung eines wechselstrombetriebenen Schaltmagneten auf Gleichstrombetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee