DE1588096A1 - Ausloeseeinrichtung fuer strombegrenzende Schaltgeraete - Google Patents

Ausloeseeinrichtung fuer strombegrenzende Schaltgeraete

Info

Publication number
DE1588096A1
DE1588096A1 DE19671588096 DE1588096A DE1588096A1 DE 1588096 A1 DE1588096 A1 DE 1588096A1 DE 19671588096 DE19671588096 DE 19671588096 DE 1588096 A DE1588096 A DE 1588096A DE 1588096 A1 DE1588096 A1 DE 1588096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit
derivative
limiting
time derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588096
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Roy Sarbesh Chandra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Publication of DE1588096A1 publication Critical patent/DE1588096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Auslöseeinrichtunr- für stron.begrenzendq Schaltgeräte
    ,itrombegrenzende Schaltgeräte erfüllen die Aufgabeg Oen Kurzschluß#"
    strom zu begrenzen, bevor er seinen ersten Scheitelwert erreicht.
    Sie sind also in der Lage, in einem 50 Hz-Netz die Begrenzung des
    Kurzschlußstrories in vieniger -als 5 Millisekunden zu bewirken.
    Schaltgeräte, die den Kurzschlußstrom besonders schnell begrenzen,-
    arbeiten mit einer Sprengladung. Diese wird durch ein schnell
    reagierendes Steuerorgan gezUndet und#sprengt einen Stromleiter
    im Hauptstrompfad auf, worauf der Strom auf einen Schmelzle.iter
    kom#in.utiert wird, der die endgültige Abschaltung vornimr--,t. Ein
    Sch,-ilti,er,##it dieser Art ist beispielsweise in der deutschen Patent-
    schrift 1 056 249 besclrieben.
    Bisher*wurde bei AtirlöseeinrLchtunt"en für strombegrenzende Schalt-
    p,er:it,r" die erste zeitliche Ableitung des Stromes di/dt (Stromsteil-
    heit) als ein M.aß, für den unbegrenzten Scheitel-#-Jert, des Kurzschluß-
    strome3 nngenomri("ri. Sic. wird gemäß Bild 1 an einer induktiven Bürde
    L eines Otromwandlers
    DLesps LI"b -ber #n vLf.#LE-ri P,;*LLL(#.,., riLcht
    Der Urund YiLf#r#L"iir, licgt, %-;L- MLI-1 21 '-ri der.
    T a t sa, c h e da2 der StoP#--tir,.,i-,chluP.-1,-tro-,n trotz
    bedin--ung en je n5ch 1
    verl,*itift. Es ist ersichtlich, dan der An#,ingsv:ert .ler
    di/cit, wenr. der, :,#it de::i
    (Y= 0) zusirinienf.;,'illt, wesentLich klpin,#.r ist als bei c-,#Lnc"ii
    Kurzschluß, der im Zeitpuril,'t des W =900) ein-
    tritt. Die Folge Irtv--)ri ist, daß sich beL ei'ner (II/dt-Au#,l#)'cung
    Icurz nnch Ktirzc.-chl-ti2ber"inn je nach dem kel
    'bei gleicher Impedanz des Kurzsclilu.l','l#rei7#es untL#r.-,chie#,lic#ie
    dür Au
    werte ergeben. Dadurch. entsteht die
    löseeinrichtung.
    Der Erfirrlun#r die Aufgabe zur-runde, der. Streul--e-rr-,ic,# von Au3--
    ?
    15seE#inrichtun:-e#-i e.-heblich zuverringern. l'#",#!h der-, zu--runde
    Liegenden Gedrii,L'1-.en soll die Auslösunt,- von z"",ot
    -loch dris erste
    g gemacht vierden Dabei soll jf,-
    #riterien abh;inr
    Kriterium nach wie vor die erste zeitliche Ableitung des `rornes
    (di/dt) sein, d ri es in sehr einfacher VIE-ise crzr-,u--t -#.,ierden kann
    und das L-,lngt»L!-ste Auslösekriterium für einen Kurzschlußeintrit t
    IT
    in der A,"-ihe des Spannungsmaximums darstellt.
    Demzufolge ist bei einer Auslöseeinrichtun.r-, für strombegrenzende,
    Schaltgerc;Ite, bei der als Auslösekriterium bei auftretendem
    Kurzschlußstrom, die erste "ibleitur.g des Stro.mes ver-..*.endet ist,
    zur Lösung der gestellten Aufgabe erfin-UlungsgenU3 vorgesehen"daß
    für die Auslösung ein zweites aus dem Strom gewonnenes, der ersten
    Ableitung des Stromes voreilendes und dieser F.egen,.iber..b(-#i im
    Bereich des Spannungsnulldurchganges auftretertrIem Kurz2chlußstrom
    größeres Auslösekriterium zusätzlich filr die Aunlösung, herange-
    gen ist. Bild 3 veranschaulicht dies und Bild 4 läßt erkennen,
    wie das zweite Kriterium c gebildet vierden kann. Da das Kriterium c
    aus dem Kur,-v -,chlußstro.-1 selbst gewonnen wird, i-t es bei sinus-
    fürmigem VE#rliiuf des Kurzschlußstromes eine Sinusfunktion. Uni die
    Streuun:-, zu verr--indern, muß bei I AO (Kurzschlußbeginn in'. Nulldurch-
    gang) 1 1 (oberer Stromwert, bei dem die Auslösung erfolgt "#,eLri
    > (lj""(II i 11. Di13 "weite 11riterium c ruß al-,o der ersten
    -o 1:1 (2 f- -Iten voreilen.
    11,1f (1 ei# sia diAlt 111,1 eInen bestir,#'#
    11111-, 1 i o 11 -IV: c 1- 1, (2 ii.,i ii, j# 1) e 1' (2 j ne j n '13 j 1 (1 5 i i 1 (1 e r 11 i e rfi 1 r
    1 i j chten iing "ur Ausl ösung
    -I', werdr11 . Um di (3 Streuung Izl (-in -,ii lif3] ten, so] 1 der
    hilhere Vert di e ein] ei ten. lii 13i l(1 5 ist
    deutete daß hiorLei -zonstige l:riterien eingegchen werden Xönnen,
    7
    1),1 das Schaltgerät sl)c»,i-Le,.<-,teiis dari-
    "ein soll, weiiii der Eurzschlußstrom den Wert j hatg
    steht -#.-on bis Zur AuslUsum, iiiii- (e-;,.n Bruchteil
    einer Ilillisekunde zur Verfflgung. Iii dieser Zeii- nu.' das durch die
    M-:#sch-iltung bedingte AusgleichsglIed frist sein, damit
    jl( . ti I
    m11.2i die Kriterien fUr C.ic AuslÖsunj7. auswerten kann. Dieser
    i-,i ch lic(#l-;ilun-t- trtigen, wenn man Zur Bil dun,- CICE Kriteriums c
    erst eine Funktion erZeugt, die annihernd der Ableitung
    de.-, Strones (d 2 i/(dt ) entspricht und diese r-.it der ersten Ab-
    leitung des Strories (di,/dt) in der Form c = x di/'dtiy d. 2i/dt2
    # a ü uliert.
    Eine blunktion, die dem Strom annähernd um 160 0 voreilt, kann durch
    viele Schaltunj-en er.-1(,-ijt-t werden. Für alle Scl-,.altiin,#(',n ist aber
    d,#s Lei-,itun"-sverll,;ilt-.ii,9,d.11.Ausgiligsleif-,-tung : Ein-angsleistung
    sehr klein. Das 1..vi.,-,tunl-f-,vcrl,.ältnis Irit, den g,*#,i"-,Illr-rteil ','iel,t für eine
    Nrher aus
    ,-C-Sclialtui,.,## naCh Bil-d 0. Till i-",-in ohne
    koi-imen, so b(,nöti';-'t ran 1-ierbei jedoch einen- sehr großen Stromw-ird-
    gr
    ler. rrhcb1ich g'«iistig werden die Verli-il"iii.ise, ri.22-. in einer
    solchen Schaltuni-, die erste Ableitung der, Stror.Ico gem(i113 Bild 7
    iiit-ILl-els eiii(-#- Einenkernwand2ers mit erzeugt.

Claims (1)

  1. Iatentansprilche 1) Alj##löseeinrielitunf# für strombegrenzende (#')ch,'lltr.eritet bei der als Auslösekriterium bei auftretendem Kurzschluß- stron. dit-- ci-ste zeitliche Ableitung- des Stromes verwendet ist, dadurch-gek-ennzeichnet, daß für die Auslögung ein zv#,--ites aus dem Strom gewonnenesq der ersten Ableitung des Stromes (di./dt) voreile-,ndes und dieser gegenüber bei im Bereich des Spannungsnulldurchganges auftretendem Kurzschlußstrom größeres Auslbsekriterium (c) zusätzlich flir die Auslösung herange- zogen ist. 2) Auslöseeinrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet Z-i P daL' das Auslösekriterium (c) mit Hilfe eines Funktions- ,7erte s g- c-b-.; L 1,1et ist , der annähernd der zweiten zeitlichen Ableitung des Stromes (d 21/dt2) entspricht. 3) AuslUseeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- nct, d!ai"; das zweite Auslösekriterium durch Addition des an- n:*li-.riid der z-.-iciten zeitlichen Ableitung des Stromes ent- spre,#hendei, ."'1)Y#ktionsviert("s mit der ersten Ableitur-ii,- des Stromes in der Form c = x di/dt +"" y d 2 i/dt2 erhalten ist.
    4) nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch c3-2B mit- Hilfe einer ODI#,ri-V(#-1,kniipfuiig bevirkt ist, da£- der hiliere Funktionswert (di//dt oder c) die nach Anspruch 1 oder d"idui,eli (#,if.3 eine L-C-Schaltun!- verwendet i-te n-ich Anspruch 1 orler ' ren(leill Wei'
DE19671588096 1967-02-14 1967-02-14 Ausloeseeinrichtung fuer strombegrenzende Schaltgeraete Pending DE1588096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0041498 1967-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588096A1 true DE1588096A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=7024586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588096 Pending DE1588096A1 (de) 1967-02-14 1967-02-14 Ausloeseeinrichtung fuer strombegrenzende Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1588096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019467A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlussfrüherkennung in einem elektrischen Netz
DE102007052963A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Kurzschlusserkennung in einem elektrischen Stromnetz
CN103308749A (zh) * 2013-06-13 2013-09-18 国家电网公司 一种电力系统故障电流的快速识别系统及方法
CN104880638A (zh) * 2015-05-12 2015-09-02 国家电网公司 一种电力系统故障电流的快速识别系统及方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019467A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlussfrüherkennung in einem elektrischen Netz
DE102007052963A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Kurzschlusserkennung in einem elektrischen Stromnetz
US8335656B2 (en) 2007-10-30 2012-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Short-circuit recognition method for an electric network
CN101842953B (zh) * 2007-10-30 2013-05-08 西门子公司 电网中的短路识别方法
CN103308749A (zh) * 2013-06-13 2013-09-18 国家电网公司 一种电力系统故障电流的快速识别系统及方法
CN104880638A (zh) * 2015-05-12 2015-09-02 国家电网公司 一种电力系统故障电流的快速识别系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588096A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer strombegrenzende Schaltgeraete
DE102016000034B4 (de) Festkörperstromsteuerung mit halbanalogem Überstromschutz
EP0516922A2 (de) Thermische Überlast-Schutzeinrichtung für elektronische Bauelemente
EP1269597A1 (de) Schaltverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät
DE2503034C3 (de) Verfahren zur Verminderung der mechanischen Beanspruchung von Turbosätzen bei generatornahen dreipoligen Netzkurzschlüssen
EP0185976A1 (de) Anordnung zur Kurzschluss- bzw. Überlastüberwachung bei elektronischen Näherungsschaltern
DE1070280B (de) Schnellausloesender schutzschalter
DE2153562C3 (de) Schutzschaltung für eine supraleitende Spule
EP0347787B1 (de) Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluss
EP0724319A2 (de) Verfahren zum Gewinnen eines eine Pendelung in einem elektrischen Energieversorgungsnetz anzeigenden Signals
DE1762472C3 (de) Überlastungsschutzschaltung für die Transistoren eines mit einer eisenlosen Gegentaktstufe versehenen Verstärkers
DE938798C (de) Trennschalter fuer Hoch- und Hoechstspannungsschaltanlagen
DE1192731B (de) Selbstschalter mit mehreren in Reihe liegenden Trennstellen
DE1128009B (de) Gleichstromschnellschalter
DE3115805A1 (de) Verfahren zur automatischen lastschaltung und automatischer lastschalter fuer dessen verwirklichung
EP3567689A1 (de) Fehlerstrom-schutzschaltung mit begrenzung des eingangssignals
DE1442522U (de)
AT307560B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktvorrichtung von Schutzgas- und Vakuum-Kontaktröhren
DE2529943B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE2237854A1 (de) Distanzschutzrelais mit einer polygonalen ausloesecharakteristik
DE931185C (de) Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Messgeraetes gegen UEberstroeme wechselnder Richtung
DE1463135A1 (de) Elektrisches Schutzrelais
DE683964C (de) UEberstromschutzeinrichtung
DE3544650A1 (de) Hochgeschwindigkeits-kontakttreiber fuer einen elektrischen schalter
DE4335421A1 (de) Elektrische Schaltung