DE1588072A1 - Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren,insbesondere Fahrzeuglichtmaschinen - Google Patents

Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren,insbesondere Fahrzeuglichtmaschinen

Info

Publication number
DE1588072A1
DE1588072A1 DE19671588072 DE1588072A DE1588072A1 DE 1588072 A1 DE1588072 A1 DE 1588072A1 DE 19671588072 DE19671588072 DE 19671588072 DE 1588072 A DE1588072 A DE 1588072A DE 1588072 A1 DE1588072 A1 DE 1588072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
emitter
transistor
zone
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588072
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588072B2 (de
DE1588072C3 (de
Inventor
Hans Dipl-Phys Dr Linstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US759160A priority Critical patent/US3539907A/en
Priority to GB43176/68A priority patent/GB1167840A/en
Priority to FR1583328D priority patent/FR1583328A/fr
Publication of DE1588072A1 publication Critical patent/DE1588072A1/de
Publication of DE1588072B2 publication Critical patent/DE1588072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588072C3 publication Critical patent/DE1588072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen
    antruibbare Generatoren, insbesondere Fahrzeuglichtmaschinen
    Dic# :#.rt:niur@@r bezieht sich auf' einen Spannungsregler für mit stark wechselnden
    1)r#ehz:thlt#n ant.reibbare Generatoren, insbesondere Fahrzeuglichtmaschinen, der einen
    zur Nehen-chluß-Feldwicklung des Generators mit seiner Fmitter-Kollektor-Strecke .
    in Reihe liegenden Leistungstransistor und einen auf diesen einwirkenden Steuer-
    trannistor enthält, dessen Basis über eine als Spannunßssollwertgeber dienende
    7f#nerdio(it# mit Gier Ausgangsspannung des Generators oder mit einer zu dieser pro-
    j,()rtiomalt#ri :a)Finnung verbunden und dessen Fmitter-Basis-Strecke durch einen Wider-
    fit.rind @it@ert@r'iekt, ist. .
    litt tit@krtrrr.tf.ri Heplern dic>aer Art, arbeitet der heistungstranalstor nach dem Ein-Aur,-
    Pr#tnzip quitt hleibt so lange stromleitend, bis die zu regelnde Spannung ihren 9o11-.
    wert errpit#ht, tmnn wird die auf diesen Sollwert entsprechende Zenerdiode stark
    f;t r#cxnlei tt#rul, bringt dien Steuertransistor ebenfalls in stark stromleitenden Zustand
    und sperrt, (iadurch den I.eistunpatranaistor. Um die spannungsabhgngige thuahaltung
    des Leistungstransistors jeweils in möglichst kurzer Zeit durchführen und dabei die
    thermische Belastung des Leistungstransistors gering halten zu können, wird häufig
    zwischen der mit der Feldwicklung des Generators verbundenen Kollektorelektrode des
    Leistungstransistors und der Basiselektrode des Steuertransistors bzw. der von der
    Basis des Steuertransistors abgekehrten Elektrode der Zenerdiode ein Rückkopplungs-
    stromkreis vorgesehen. Hei den bekannten Anordnungen sind die zum-Regler gehörenden
    einzelnen Hauelemente in der durch die Schaltung vorgeschriebenen Weise durch Lei-
    tungszüge untereinander verbunden, welche sich auf einer aus Isolierstoff bestehen-
    den und mit diesen Leitungszügen bedruckten Grundplatte befinden. Obwohl bereits
    durch diese Anordnung eine wesentliche Einsparung an Raumbedarf gegenüber jenen
    Spannungsreglern erzielt wurde, welche mit elektromagnetischen Relais arbeiten,
    möchte man den Raumbedarf für einen Spannungsregler der eingangs beschriebenen Art
    weiterhin noch so stark verringern, daß der Spannungsregler ummittelbar in den
    Generator eingebaut werden kann. Hieraus verspricht man sich eine wesentliche Er-
    leichterung; im Einbau und in der späteren Wartung, weil dann, beispielsweise bei
    Verwendung als Fahrzeuglichtmaschine, der Generator lediglich über eine einzige
    Leitung mit der zum Starten den Fahrzeugs erforderlichen Batterie verbunden zu
    werden braucht, während die übrigen, seither im Motorraum des Fahrzeugs vorge-
    sehenen Verbindungsleitungen entfallen können.
    Ein Spannungsregler mit besonders kleinem Raumbedarf und guter Wärmeabführung ergibt
    sich, wenn pe:mä@ der Erfindung der Steuertransistor, die Zenerdiode und der zur
    Emitter-Basis-Streeke des Steuertransistors parallel liegende Widerstand auf einem
    gemeinsamen Halbleiterplättchen, insbesondere einem Siliziumplättchen, aufgebracht
    sind, und zwar vorzugsweise in Planartechnik, und wenn diesen Halbleiterplättchen
    zusammen mit einem den Leistungstransistor enthaltenden Halbleiterkörper auf einer
    @re@inrin: anu#n, vor#zug.3weise# ;iu: Metall. bestehenden Sockclplat-te 1xefestlgt ist. Um iri
    d!ec@@@m Falb- (1h# notwendigen l..eitungrve:roindiuiht#n herstellen zu können, Ist es
    ledlirlich erforderlich, ,je einen Anschlug für die der a3sis des Steuertransistors
    abgekohrte Eltiktrode der Zenerdicxie eInen ersten Anschlulskc%ltakt, für den mit einem
    heeaondereen Artwitäwlderntlnd z4 verbindenden Kollektor des Steuertransistors einen
    :weilt.en Ansohlußkontakt. und eremelnsnm für den Faitte* des aLeuertransistors und
    den Geistungatransiftor:; einen dritten Anachlußkontakt vorzustehen, während der An-
    aetilui3 der Feletwieklung des Generator:-, über dle au.. Metall bestechende: sockelplatte
    erfolgen kann, raut' welcher der den le#istungsttanaistor enttkaltende Halblelterkörper
    mit seiner Kollektorelektröde aufgelötet ist. Ein derartiger Aufbau läßt sich in"
    weiterer-Ausgestaltung der-Erfindung besondere leicht dadurch erzielen, daß durch
    die Sockelplätte.3 in Abstand voneinander angeordnete urtd dir Eckpunkte eines
    mindestens anhähernd gleichsehenkligen, rechtwinkligen Dreiecksbildende, Pfosten-
    artig. an beiden Sdekelplattenseiten vorstehende Anschlußleiter isoliert durch die
    Sockelplatte-hiiridurchgeführt sind. .
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist für das den Steuertransistor, die Zener-
    diode und den Emitter-Basis-Widerstarid-des Steuertransistors enthaltende Halbleiter.:
    Plättchen vorgesehen, daß in das gemeinsame; cri seiner Ri4akseite den Kollektoran-
    schluß des Steuertransistors tragende Halbleitcrpll£ttehen aufs Silizium, vorzugs-
    weise aus n-Silizium, eine für die Zenerdiode und dein Steuertransistor gemeinsame
    Basiszone eindiffundiert ist, und daß innerhalb d3,eser Basiszone zwei mit Abstand .
    voneinander angeordnete Emitterzonen eindiffundiert sind und. zwischen den beiden
    Emitterzonen eine mit der Basiszone in Berührung stehende-Potentialleiste süfge-
    bracht ist und daß innerhalb der zur Zenerdiexle gehörenden ersten Emitterzone auf
    dieser eine erste-Kontaktmetallisierung und daß ferner.auf der zum Steuertransistor
    gehörenden zweiten Phitterzone eine zweite Kontaktasetallisierung angebracht ist, die
    mit einem-vön der Potentialleiste abgekehrten Randstreifen über die zweite Emitter-
    zone hinweggreift und dort zur Bildung des Widerstandes.mit der Basiszone direkten
    Kontakt hat. .
    Eine besonders einfaehe und den rauhen-Betriebabedingungen auf Kraftfahrzeugen wider-
    stehende, dem-Sehaltplari des Reglers entsprechende Leitungsverbindung kann'in
    weiterer-Ausgestaltung -der Erfindung in der Weise erzielt werden, daß mit den Kontakt-
    metallisierungen des Halbleiterplättchens Anschlußdrähte mit'einem ihrer Enden ver-
    lötet sind, deren anderes Ende zu einer Wendel geformt und über einen von zwei. An-
    schluBleitern aufgeschoben sind, wohingegen der dritte Anschlußleiter eine mit einem .
    Loch über den Anschlußleiter gesehobene, vorverbleite Blechfahne trägt, auf welcher
    das Halbleiterplättehen mit einer auf seiner-Rüekseitt angebrachten, den Kollektor-
    anschluß des Steuertraneistora bildenden Metallisierung festgelötet ist.
    Die obengenannten Maßnahmen können besonders dann mit Verteil angewendet werden, wem
    im Regler zur Erhöhung der Regelgenauigkeit und zur Verringerunk der Wärmeverluste
    eine Treiberstufe vor dem-Leistungatransistär vorgesehen ist und.diese Treiberstufe
    aus einen >mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke zur Basis-Kollektor-Strecke des
    Leistungstracuisters parallel geschalteten Treibertransistor besteht und der mit
    des bitter des Treibertranaiators verbundene Arbeitswiderstand parallel zur
    PSmitter-Baals-Strecke des Leistungstransistors angeordnet ist. In diesem Falle kann
    nach den weiteren Vorschlägen der Erfindung der Treibertransistor und sein zuge-
    höriger Arbeitswiderstand auf einem dritten Halbleiterplättchen vorzugsweise eben-
    falls In ?lanarverfahren hergestellt sein und das Halbleiterplättchen mit seiner
    den Kollektor des Treibertransistors bildenden Unterseite ebenso wie der Leistungs-
    transistor urmittelbar auf der Sockelplatte durch Lötung befestigt werden, so daG
    die erforderliche Verbindung zwischen dem Kollektor des Leistungstransistors und dem
    Kollektor des Treibertransistors unmittelbar über die Sockelplatte erreicht wird..
    Zusätzliche Veiterbildungen, welche vor allem die geometrische Form und Ausbildung
    der Eadtter- und Basiszone des Treibertransistors und die Ausbildung des Arbeits-
    widerstaru3es betreffen, ergeben sieh aus den Unteransprüchen in Verbindung mit dem
    nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, einem Volltransistor-Spannungsregler,
    der in der Zeichnung dargestellt ist.
    Es zeigen:
    Fig. 1 das elektrische Schaltbild des Spannungsreglers in Verbindung mit einer
    zum Betrieb auf einem Kraftfahrzeug bestimmten Drehatrom-Lichtmaschine,
    Fig. 2 in der Draufsicht eine sämtliche aktiven Bauelemente des Reglers ent-
    haltende Baugruppe auf einer gemeinsamen Sockelplatte, während in
    PIg# 3 das erste, den Steuertransistor, die Zenerdiode und den Enitter-Basis-
    üideratsnd des Steuertransistors enthaltende Halbleiterplättchen in der
    Draufsicht und in
    Fig. 11 das den Treibertransistor und seinen Arbeitswiderstand enthaltende dritte
    Halbleiterplättchen ebenfalls in der Draufsicht wiedergegeben ist.
    DEr Sparayngaregler ist zur Betrieb der bei 10 schematisch angedeuteten Drehstrom-
    lichtsasehine bestimmt, welche drei feststehende Drehatrorwieklungen 11,12 und 13
    und eine urlsufabe, auf den Anker der Lichtmaschine angeordnete Feldwicklung 14
    hat und dusch den Motor eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs in üblicher (reise
    über eine ebenfalls nicht dargestellte Hiemenseheibe angetrieben wird. Jede der.
    1?rehstromwicklungen ist über eine den Laststrom der Lichtmaschine führende Plus-
    diode 15 mit dem Pluspol einer zum Starten und zum Betrieb dqs Fahrzeugmotors
    dienenden 12,6-Volt-Batterie 16 verbunden, an welche über *nen Schalter 17 die
    bei 18 angedeuteten, für den Betrieb duzt Fahrzeugs vorgesehenen Verbraucher, wie
    Zündeinrichtung oder Fährbahnbeleuchtung und dgl., angeschlogsen werden könne a!'1. .
    Mit der gemeinsamen, an den Knuapol der Batterie 16 angeschlossenen Minusleitung
    20, sind die Drehatrlcklunger der Lichtmaschine Uber je eine von drei, ebenfalls
    für den vollen Laststrom der Lichtmaschine besessenen Minusdioden 21 verbunden.
    Fair den Erregerstrom, der über den mit unterbrochenen Linien unrahsten Spasmungs-
    regler R der Feldspule 14 zugefüturt und durch den Spannungsregler auf einen der
    Antriebsdrehzahl und der Last zier Lichtmaschine angepaften zeitlichen Mittelwert .
    eingestellt wird, sind drei, ebenfalls an die 17rehstromicklungen angeschlossene
    Erregerdioden 2` vorgesehen, welehe auf eitle zum Regler R führende Plusleitung 23
    derart arheiten, daß zwisehen dieser Plusleitung und der Minusleitung 20 eine
    Spann,ag entsteht, die proportional zu der ilber die laststrmgleichrichter 15 und
    21 an die tterie 18 gelieferten Ladespannung ist, die vom Regler R auf eines von
    der Antriebsdrehzahl und der B-1astung der Lichtaasschine prtioch unabhängigen
    Sollwert von etwa 14 Volt gehalten werden soll.
    Der Regler R enthält als aktive Fauelemente einen mit seiner Emitter-Kollektor-
    7trncke i¢ Reihe etw Feldwicklung 14 liegenden Leistizigatransistor LT, einen Treiber-
    trp-ns4Lstor n° und einen Steuersraauästor ST sowie eine als Sollwertgeber dienende
    Zenerdlode 2., die an die sie des Steuertransietors esyh,ossen ist und in Reihe
    .mit eines zu 1äampensation des Temperaturgangs der ZenerdiMe Z dienenden Silizitse-
    diode 29 hegt, die ihrerseits an den Abgriff P eines aus drei widerstiinden 26,2'T,
    2 besbehc.-Lse:@ Spannungsteilere angeschlossen ist. Zwischen des Verbindungspunkt
    der Widerat#Lnde 26,2'7 und der %#!inusleitung 20 liegt ein illättungskondensator 30
    vorn etwa n,3 m P. Zwischen dem Spannungsteilerabgriff P und der Feldwicklung 14 ist
    ein R#'ekkoppitmgawiderstand 31 von etwa 40 kChm vorgesehen. Von Kollektor des
    Steuertransistors Sri' fUh:t zur Plusleitung 23 ein
    32 von etwa
    , weicher acmassn seit den Widerständen ?6,717 Tand ?8 und dass Rückkopplurgs-
    wiaerstand 51 in Porm einer gedruckten Schaltung in bekannter Weise hergestellt sein
    kann.
    s,3it die :.i@@@tnrsrhine eich b=eim Anlauf aus dem Stillstrand herauas selbst erregen
    kam, suß siehergeatellt werden, daß dann der Leistungstranaäater LT und der Treiber-
    transfator TT atremleitend ist, rd der Stertrsnaistor praktiaeh gesperrt ist.
    Parallel zwar itter-Hasis-gtaeeke des gteuertransl:ters ist daher ein. Widerstand
    ftl von etwa Ohm vorge2-te;m. Parallel zur knitter-Basis-Streexe des Lefstcsfgs-
    "
    tranai.stfKa. s LT ;xixgegen liegt ein Widerstand P2 von etw. 10S, welcher sicher-
    stellt, ds.g der istgstransistor und gleichzeitig weit -Um der TreäbertrrA.dlto"
    vollstdig gesperrt werden , wem die Spsansr4 zmrlsehen den Leitungen 20 und 23
    den 5..1=r' erreieht und der SteuertraaAister äenmutolge durch die nerdlcle Z
    strrle,itend gemneht wird.
    Durch >&'l15üteilder S.eb8IRapi<.:.:Y>@`s zig. J. Sehi'j-..... ';@,lä.>
    elemente In azi rhe? die als inaktive Bauelemente;cl eine gedrwkte Se°@,itwg
    realisiert werder:. uaä über diene Sch.eltmt der Diode 215, und dem stord-r-r_3ator 30?
    verburden rrd*-ng»arteäx släi eIne i;fe-1.-te, d.,.° _7..ktive.3 '°@,ieasi:x@ !r.f`asacrqde
    t e# .1irh, Nlr di##@ü3e eiL-le gLl@ hergessiellte Seckel.-
    platte ' vorzzehei, el.r _2!, r.1f#ra 2- et`IR ,ealebea ferver@@ ';r#t Pax Ihrer #tas'`sioh:
    wiedergegeben lt.>" : etwa 11 rhat .
    einxelrera sind die akti-ttrr i .I#xe "i,3iiaalleiterg,*.ättcheri
    36,37 und eLeLei.2t, v": dener 42.e Pü1`i-t einen 2 Chip hat.
    Das ersteal.ble terplrit@ir >, < <F t !1K : 4: : Ster.ertranzia tar ST, die Zesserdiode z
    und den siavi.cän:t 1 ee @lmere Auf'mu dies('o in hig. 3
    in seiner MraufaIcht und in t>-,F!`nc@°r@:":r Vergrbrurg, ,r-'ederge@e ernten Halb-
    leiteqplättcher3Z ist weh ton sten "r, beseh-e#iebeat. t%w zwei-, Ft.Ible@terplätt-
    chen 37 hat, wie g. 2 deutli gi=b. zeigt, Oe iorm eines $rarates. dessen Kanten-
    länge etwa k beträgt.. ga eW::l- nur Ion in. ä@licher Pgana-teeE,xzik hergestellten
    Leistusrgstrariszfstor 1.T, Jedeeh äit dtresorr@rheit, daß die den Ko:lektoranaahluD
    des :.aisturgatranslators bildende icksete erb wer Sockelplatte dry verlötet ist.,
    wahrend an seiner in Fig. 2 wiedergegebenen, Vorderzelte eine Kßntaktmetalisierung
    40 fi.ir den kuchluß des Beitters und eine ttellisierurg 41 f'1ir den Ansehluß der
    Basis den heistungatransiaters aud`gebraeht ist. Des dritte
    38
    hat ebenfalls quadratiaehe Gtatalt, jedoch nur etwa 1,t# KAntenläage, md enthält
    den Treibertransistor äT sowie den L`i:.t*.ek,-aä»=Widerstard 192 f'1är der teIatmgs-
    tranalstor LT.
    Im einzelnen ist das den Steuertransistor ST, die Zenerdiode Z und den Emitter-
    Basis-Viderstand B1 enthaltende Halbleiterplättehen 36 aus n-leitoxim Silizium
    in der Weise hergestellt, daß zunächst in üblicher Plensrtechnft Innerhalb der
    mit einem Potolack abgedeckten Randzone eine rechteckfürrd.ge Basiszone B1 durch
    Eindiffundieren von in der Gasphase vorliegenden,_ eine p-Leitung ergebenden Db-
    tierungastoffen erzeugt wird. Innerhalb dieser Basiszone sind alt Abstand vonein-
    ander zwei etwa quadratisehe ffltterzonen EI und E2 eindiffundiert, die n-leitende
    Eigenschaften haben. Der Eritter EI gehört zur Zenerdiode Z und mA In der in filg. 1
    wiedergegebenen Weise über die Diode 25 mit dem Spannusgateilerabgriff T Verbunden
    werden. Hierzu ist auf der Earitterzane $1 eine von der Begrenzung dieser Emi.tter-
    zone etwa gleich großen Abstand haltende Kontaktmetallisieruig 43 aus einer Blei-
    Zinn-Legierung angebracht. Die andere Elektrode der Zenerdiode wird von der gemein-
    samen Basiszone B1 gebildet, die als durchgehende p-Schich. -lins unter die den lüaitter
    des Steuertransistors ST bildende Emitterzene fit reieht, jedoch nach dem in Pig. 1
    angegebenen Schaltbild keinen aus dem Halbleiterplättchen herausfiüu'enden, mit der
    übrigen Schaltung verbindbaren Anschlug benötigt. Zwischen den beiden fimitterzonen
    E1 und E2 befindet sich eine aufnetallisierte Potentialleiste 44 auf der p"leitenden
    BEsiszone Bi. Diese Potentialleiste hat lediglich die Aufgabe, vor dem ihr gegen-
    überliegenden Rand der zum Steuertransistor ST gehörenden zweiten Emltterzone E2
    eineinheitliches Basispotential zu sichern.
    Die p-leitende Basisschicht B1 wird im Plenarverfahren durch Diffusion von in der
    Gasphase vorliegenden Bor hergestellt. Daher Ist die Barkonzentration an der in
    Pig. 3 dargestellten Oberseite den Halbleiterplättchens an höchsten. Deshalb wird
    dort auch die Zenerspannurg der von den Emitter EI und der Basisschicht B1 ge-
    bildeten Zenerdiode bestimmt. Wie rechneriseh nachgewiesen werden kam, entstamt
    der Zenerstrom fast ausschließlich den der Potentialleiste 44 unmittelbar benach-
    harten Rand der FEaitterzone E1. Durch die Länge der Potentialleiste 44 läßt sich
    ein optimaler KompromiB zwischen der Flächenbelastung der zur Zenerdiode gehörenden
    Zonen und den mit steigender hlächenbelastutg abnehaendsn Zenerwiderstand einstellen.
    Zurr Anschlug der Gitterzone 32 des Steuertransistors 9r dient eine auf diese Meitter
    zone aufgebrachte Mmt:ktwetallisilrueg 46, die ebenso wie die Kontaktoetallisierung
    43 aus einer Blei-Z%n-Legierung besteht. Die Netallieieung 46 greift mit Iäaw der
    Potentialleiste 44- abgekehrten ibufdzone 4T über die Zwitttrzone E2 hinaus auf die
    dort von Isolierstoffen freigehaltene Basiszone B1 über und ergibt dadurch den
    Faaitterbasiswideritand R1 des Steuertransistors, wobei die Größe*dieses Widerstandes
    durch die Länge der von dieser Kurzsehlußzone 47 zu dem aktiven Emitterrand 45
    führenden Strombahnen bestimmt wird, die über die p-leitende Basisschicht B1 entlang
    dem Rand der Emittei-zene E2 und unter dieser*Emitterzone hindurchführen.
    Das den Treibertransister TT und den Basiswiderstand R2 für den Leistungstransistor
    enthaltende, in fiig. 4 in etwa fünfzigfacher Vergrößerung wiedergegebene-Halbleiter-
    plättchen 38 ist ebenso wie das den Leistungstransistor enthaltende zweite Halb-
    leiterpiättohen 37 mit.eeiner den Kollektoransehlut bildenden Unterseite *auf der
    Sockelplatte ,35 festgelötet. Es enthält eine bis nahe an den Rand des Halbleiter- ;
    plättehen reichende, durch Eindiffundieren von Bor in das n-leitende Silizium-Grund-
    material.erzeugte, p-leitende Basiszone B2, deren Begrenzung durch unterbrochene
    Linien angedeutet ist. In diese Basiszone ist die den Emitter des Treibertransis-
    tors TT bildende n-leitende.Emitterzone E3 eindiffundiert, die unter dem auf sie
    nufgebraehten, von der Kontaktmetallschicht 50 gebildeten ESmitteransehluß jeweils
    geringfügig vorsteht und an dieser Randzone in Fig. 4 durch eine Punktierung ver-
    deutlieht ist: FUr die-hier dargestellte Lösung ist wesentlich, daß die Emitterzone
    E3 im wesentlichen diagonal im Feld der Basiszone H2 liegt und auf diese Weise zwei
    als Basiskontaktflächen dienende Metalliaierurigen 51 und 52 bxw. die unter diesen
    Kontaktflächen dienenden Zonen der Basis B2 elektrisch weitgehend voneinander trennt.
    Diese Trennung ist durch zwei schmale, vom Kollektorgrundmaterial ausgefüllte und
    beim Eindiffundieren der Basiszone B2 ausgesparte Einbuchtungen 54 und 55 verstärkt.
    Durch diese Einbuchtungen wird die Breite der Verbindungszone von der unter-der
    Kontaktfläche 51 liegenden Basiszone zu dem Hauptteil der Basiszone bis auf etwa
    100 aua abgeschnürt. Ein an diese Abschnürung 56 sich anschließendes freies Stück _57
    der Basiszone führt bis zu einer schmalen Stelle 5$, an welcher die Emittermetalli-
    sierÜng 50 auf die Basiszone B2 übergreift und dort demzufolge einen lokalen Emitter-
    $asis-Kurzschluß schafft, der jedoch keineswegs niederohmig ist, sondern einen von
    der Emittermetallisierung 50 zu der Kontaktmetallisierung 51 führenden Widerstand,
    nämlich den Basiswiderstand R2 bildet, der über diese Kcntaktdietallisierung 51 in
    der unten näher beschriebenen weise mit dem Emitter des Leistungstransistors LT
    urid außerdem über die auf der Eeitterzene E3 angebrachte Emittermetallisierung 50
    mit dem'Leistungstransistor verbunden worden kann. Der Ansohluß der Basiszone er-
    folgt über die Metallisierung 52.
    Natürlich führt der lokale Emitter-ßasis-Kurzschluß an der.Stelle 58 zu einer zu-
    sätzlichen Verbindung zwischen dem Emitter und der Basis des Treibertransistorg Ti,.
    wobei diese Verbindung einmal durch den schmalen, zwischen Emitter und Kollektor an
    der Oberseite des Halbleiterplättchens verlaufenden Basisstreifen ganz tun den Eiritter
    E2 herumführt und außerdem unter dem Emitter durch die dünne eigentliche Basis-
    schicht hindurchfährt. Durch geschickte Wahl und Ausbildung des lokalen Emitter- .
    Basis-Kurzschlusses in der Ecke der Emitterkontaktierungsfläehe lassen sich aber
    mit Hilfe der oben erwähnten Basisrandeinbuohtungen 54 und 55 diese beiden Wege
    sehr hochohmig machen, wobei der eine Weg - wie beim dargestellten Ausführtaigsbei-
    spiel - verhältnismäßig lang ist und der andere Weg sogar mit E'hgewiderstand ver-
    sehen ist, so daß insgesamt ein nur unbeträchtlicher Verstärkungsverlust resultiert:
    Infolge der Kontaktierung der durchgehenden Basiszone mit der Kontaktmetallisierung
    51 entstehen im Halbleiterplättchen zwei pn-Dioden, die beim Betrieb des Reglers
    in ihrer Sperr-Richtung beansprucht werden; die erste Diode liegt zwischen dieser
    Kontaktmetallisierung und der Basiszone H2, die zweite pn-Diode zwischen dem An-
    schlußkontakt 51 und dem auf der Rückseite des Halbleiterplättchens angeschlossenen
    Kollektor des Leistungstransistors. Diese beiden zusätzlich entstehenden Dioden
    sind für die Dämpfung von Schwingungen, ä.e während des Betriebs des Reglers auf-
    treten können, von großer Bedeutung und unterstützen in vorteilhafter Weise den
    Kondensator 30, welcher über einem Teil des Spannungsteilers 26,27,28 liegt. Auer-
    dem werden die Emitterstrecken des Leistungstransistors und des Treibertransistors .
    vor Spannungsspitzen umgekehrter Polung geschützt.
    Um alle drei Halbleiterplättchen 36,37 und 38 in einer einzigen Durchfahrt durch
    einen eine inerte Gasatmosphäre enthaltenen Tunnelofen auf der Sockelplatte 35 be-
    festigen und dabei die zwischen den einzelnen Halbleiterplättchen erforderlichen Ver-
    bindungen herstellen zu können, ist die Sockelplatte als gemeinsamer Kollektoran-
    schluß für den Leistungstransistor LT und den Treibertransistor Tf benutzt. Außer-
    dem sind in der Smckelplatte 35 mit Glasisolierungen befestigte, pfostenartig an
    beiden sockelplattenseiten vorstehende Anachlubleiter KIM,X3 vorgesehen, die zur
    Erleichterung der mit Alfe vorn sehahienen erfolgenden Mmtue der Halbleiter- ..
    Plättchen Jeweils an den Kokpunkten eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Drei- .
    eeks liegen; auf der verlängerten, durch die lbrpothenuse dieses Dreiecks gehenden.
    Nöhenlinte sind zwei diagonale Xckpunkt! des den treistungatransistora enthalto)den
    HalbleiterpZÜttehens 37 angeordnet. Du das den Steuertransistor 8T, die Zenerdiodw
    und den guitterwidmtaM 1t1 snthal%ende erste Halbleiterplkttehan 36 auf seiner
    Rückseite den.Kollektoranschluß des Steuertransistors trägt, darf es nicht un=
    mittelbar auf die Sockelplatte 35-aufgesetzt-werden. Zu seiner Befestigung ist
    vielmehr eine gelochte Blechfahne 60 vorgesehen, welche an ihrer Oberseite vor-.-
    verbleit ist und .mit ihrem nicht näher bezeichneten Befestigungsloch über den
    Ansehlußleiter IC2 geschoben ist. Auf diese Blechfahne wird das Haibleiterscheib-
    ehen 38 aufgesetzt. Um die seitenrichtige Auflage sicherzustellen, ist auf.dem
    Halbleiterseheibchen eine Orientierungsleiste 61. aufmetallisiert. Von seinen beiden
    Kontaktmetallisierungen kann die zurZenerdiode gehörende Kontaktmeiallisierung 43
    in.einfacher Weise mit dem AnschluBleiter K3, der die Verbindung zu der Zenerdiode
    25 herstellen soll, durch einen dünnen Silberdraht 62 verbunden-werden, der mit
    seinem freien Ende auf die Metallisierung 43 vermöge seiner eigenen Elastizität
    drückt und an seinem anderen Ende zu einer mehrere Windungen enthaltenden Wendel-
    geformt ist, mit welcher er auf den Anschlußleiter K2-bei der Montage zunächst
    aufgesteckt und während der Ofendurchfahrt durch einen-ebenfalls aufgelegten Ring
    aus Lötmetall verlötet werden kann. Die den Emitter des Steuertransistors ST an-
    schließende Kontaktmetallisierung 46 kann in ähnlicher Weise durch einen von-drei
    mit ihren wendelförmigen Enden auf den Anschlußleiter K1 aufgeschobenen Anschluß-
    ärähten 64,65,66 verbunden werden. Dieser Anschlußleiter K1, welcher. außerdem die
    gemeinsame Verbindung zu der Emittermetallisierung 50 des Treibertransistors TT
    über den zweiten seiner Anschlufldrähte 66 herstellt, bildet gleichzeitig den ge-
    meinsamen Anschlußkontakt des Spannungsreglers an die gemeinsame Minusleitung 20.
    Der über die Basismetallisierung 52 auf dem dritten Halbleiterplättchen 38 mög-
    liche Anschluß der Basis des Treibertransistors TT erfolgt mit Hilfe des dritten
    Anachlußdrahtea 67, dessen wendelförmiges Ende ebenfalls auf den AnachluBleiter K1
    aufgeschoben ist. Die bis jetzt noch fehlende Verbindung zwischen dem Eanitter E3
    des Treibertransistors und der Basiszone-41 des Leistungstransistors im Halbleiter-
    plättchen 37 erfolgt über einen Anachlußdraht 68, welcher mit einem Ende auf der
    Basiszone 41 und mit seinem anderen Ende-auf der in der Unken unteren Ecke des
    Halbleiterplättchens 38 grolflächig ausgebildeten Meittermetallisierung 50 aufliegt
    und während der Durchfahrt durch den varhef or94tbatea Wtofen durch nicht darge-
    stellt* Schablonen gehalten wird.
    Der besondere Vorteil der beschriebenen und in den Pig. 2 bfe 4 wiedergegebenen Aus-
    bildung und Anordnung der Haibleiterecheibƒhen 36,37 und 38 liegt darin, cütf mit
    großer fabrikatorischer Sicherheit und nur sehr twriv4cm Aussahuiquaten gearbeitet
    werden kann unä daß infolge der so erzielten Lötverbindungen auöh eine hohe Wider-
    stanästähigkeit-der Gesmüanordnung gegenüber Erschütterungen und den beim Betrieb
    auf Kraftfahrzeugen zu ei@@ertlmden-reehaniaehen und thermischen Beanspruchungen er-
    zielt wird,
    Heim Auaführungebeiapiel Ist-der Iiatungatraxraister LT stuf einem Halbleiterplätt-
    chen 37 und der Treibertransistor TT auf einem von diesem getrennten Halbleitar-
    plättehen 3$-untergebraeht. Es ist'indessen aber-auch möglich für diese beiden
    Transistoren eine bekannte Darlington-Anordnung in einem einzigen, für beide
    Transiatoren-ge»insaawn-Halbleiterkörper vorzusehen, ohne dalli dabei der Grundge-
    danke der ErfIndesg- verlassen wird.

Claims (1)

  1. Ansprüche: 1..Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbäre Generatoren, insbesondere Fahrzeuglichtmaschinen, der einen zu Nebenschlußfeldwicklung des Generätors mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe liegenden Leistungs- transistor und einen auf diesen einwirkenden Steuertransistor enthält; dessen Basis über eine als Spannungssollwertgeber dienende Zenerdiode mit-der Ausgangs- spannung des Generators oder mit einer zu dieser proportionalen Spannung ver- bunden und dessen Emitter-Basis-Streeke durch einen Widerstand überbrückt ist, dadurch gekennzeiehriet, daß der Steuertransistor (ST); die-Zenerdiode (Z) und der Widerstand (R1-) auf einem gemeinsamen Halbleiterplättchen (36), insbesondere einem Siliziumplättchen - vorzugsweise in Planarteehnik - aufgebracht sind und daß dieses Plättchen zusammen mit einem den Leistungstransistor (LT) enthaltenden plättehenförmigen Halbleiterkörper (37) auf einer gemeinsamen Sockelplatte be- festigt ist. 2. Regler mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.in das gemeinsame, an seiner Rüekaeite den Kollektoraneehluß des Steuertransistors tragende Halbleiterplätt- chen (36) aus Silizium, vorzugsweise aus n-Silizium, eine für die Zenerdiode (Z,) und den'Steuertransistor ($T) gemeinsame Basiszone (B1) eindiffundiert ist, und daß innerhalb dieser Basiszone zwei mit Abstand voneinander angeordnete Ernitterzonen (E1,E2) eindiffundiert sind und zwischen den beiden Emitterzonen eine mit der Basiszone in Berührung stehende, als Metallstreifen ausgebildete Potentialleiste (44) aufgebracht ist und daß innerhalb der zur Zenerdiode ge- hörenden ersten Emitterzone (E1) auf dieser eine erste Kontaktmetallisierung (43) I und daß ferner auf der zum Steuertransistor (59) gehörenden zweiten Emitter- zone (E2) eine zweite Kontaktmetallisierung (46) angebracht ist, die mit einem von der Potentialleiste abgekehrten Randstreifen (47) über die zweite gnitter- zpne hinweggreift und dort zur Bildung des Widerstandes (R1) mit der Basiszone (H1) direkten Kontakt hat. 3. Regler nach Anspruah t, dadurch gekennzeichnet, daß die. gemeinsame Sockelplatte . (35) als Kollektoransehluß für den Leistungstransistor (LT) dient und daß in der .Sockelplatte drei diese isoliert durchdringende, pfostenartig an beiden Sockel- .Plattenseiten vorstehende AnschluSleiter (K1,K2,K3) vorgesehen sind.
    4. Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dan mit den Kontaktmeta111sierungen (43,46) des Halbleiterplättchens (36) Anschlußdrähte (62,64) verlötet. sind, deren anderes Ende zu einer Wendel geformt und über einen von zwei Anschlutleitern (K1, K3) aufgeschoben sind, wohingegen der dritte Anschlußleiter (K2) eine mit einem Loch über den Anschlußleiter geschobene, vorzugsweise vorverbleite Blechfahne (60) trägt, auf welcher das Halbleiterplättchen (36) mit einer auf seiner Rück- seite angebrachten, den Kollektoranschluß des Steuertransistors (ST) bildenden Metallisierung festgelötet ist. 5. Regler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiter (K1,K2,K3) an den Ecken eines in der Sockelplattenebene liegenden, rechtwinkligen und vorzugsweise gleichschenkligen Dreiecks durch die Sockelplatte hindurchge- führt sind, wobei der den Leistungstransistor (LT) enthaltende, plattenförmige Halbleiterkörper (37) mindestens zu einem Großteil außerhalb der Dreiecksfläche, ,jedoch in der Nähe der Hypothenuse des Dreiecks liegt. 6. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem dem Leistungstransistor ein Treibertransistor vorgeschaltet ist, dessen Basis mit dem Kollektor des Steuer- transistors verbunden und dessen Emitter-Kollektor-Strecke zur Basis-Kollektor- Strecke des Leistungstransistors parallel und mit einem Emitterwiderstand in Reihe liegt, der parallel zur Emitter-Basis-Strecke des Leistungstransistors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibertransistor (TT) und der Emitterwiderstand (R2) auf einem gemeinsamen Halbleiterplättchen (38), insbe- sondere einem Siliziumplättchen - vorzugsweise in Planartechnik aufgebracht sind und daß dieses dritte Siliziumplättchen zusammen mit dem den Steuertransistor (ST), die Zenerdiode (Z) und den Emitterbasiswiderstand (R1) des Steuertransistors enthaltenden ersten Halbleiterplättchen (36) sowie dem plättehenförmigen, den T2istunpstransistor (T.T) enthaltenden Halbleiterkörper (37) auf der gemeinsamen Sockelplatte (j5) festgelötet ist. 7. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Siliziumplättehen (5H) an ipiner Uhtereeite den Kollektoransohluß für den Treibertransistor (TT) ;iut'wf-iat. arid an seiner von der Otx-rseite her eindift'undierten 13aslyzone (B2) t#inen Angrt)lußkontakt (51) hat, der in einer Ecke der eitwa quadratischen Ober- seite sitzt und vom übrigen Teil der Basiszone durch wenigstens eine von der
    Basisdotierung freigehaltne Engstelle (54,55)' bis,auf'einen behmalen Steg (56) abgetrennt ist.- - - B. Regler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB in Verlängerung des Steges (56) eine aüaerdem.von der@Einitterzone (E3) freigehaltene Zone (57) vorgesehen ist, von welcher-ein kleiner Abschnitt (58) unter-dem Enitteranschlupkontakt (50) liegt und mit diesem leitend verbunden ist. .
DE19671588072 1967-09-12 1967-09-12 Transistor-Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren, insbesondere Fahrzeuglichtmaschinen Expired DE1588072C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US759160A US3539907A (en) 1967-09-12 1968-09-11 Integrated circuit voltage regulating arrangement
GB43176/68A GB1167840A (en) 1967-09-12 1968-09-11 Improvements in Voltage Regulators for Generators.
FR1583328D FR1583328A (de) 1967-09-12 1968-09-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094402 1967-09-12
DEB0094402 1967-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588072A1 true DE1588072A1 (de) 1971-04-01
DE1588072B2 DE1588072B2 (de) 1975-10-23
DE1588072C3 DE1588072C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302789A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Valeo Equipements Electriques Moteur In vertikaler Integrationstechnologie hergestellter integrierter monolitischer Regulator des Induktionsanregungsstromes eines Wechselstromgenerators mittels einer Wiederdurchflussdiode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302789A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Valeo Equipements Electriques Moteur In vertikaler Integrationstechnologie hergestellter integrierter monolitischer Regulator des Induktionsanregungsstromes eines Wechselstromgenerators mittels einer Wiederdurchflussdiode
FR2619249A1 (fr) * 1987-08-05 1989-02-10 Equip Electr Moteur Regulateur monolithique du courant d'excitation de l'inducteur d'un alternateur a diode de recirculation integree en technologie d'integration verticale

Also Published As

Publication number Publication date
NL6812964A (de) 1969-03-14
ES358070A1 (es) 1970-04-16
DE1588072B2 (de) 1975-10-23
BE720684A (de) 1969-02-17
DK131530B (da) 1975-07-28
JPS5238203B1 (de) 1977-09-28
AT284969B (de) 1970-10-12
DK131530C (de) 1975-12-22
CH471497A (de) 1969-04-15
PL80749B1 (en) 1975-08-30
YU214768A (en) 1973-08-31
SE331310B (de) 1970-12-21
YU32046B (en) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639019C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE1918222C3 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE4037876A1 (de) Laterale dmos-fet-vorrichtung mit reduziertem betriebswiderstand
DE1564527B1 (de) Halbleiterschalter fuer beide stromrichtungen
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE2021160C2 (de) Thyristortriode
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE3119288A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE1949523C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE2822166C2 (de)
DE1299766C2 (de) Thyristor und verfahren zu seiner herstellung
DE2406866A1 (de) Halbleitersteuergleichrichter
DE1588072A1 (de) Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren,insbesondere Fahrzeuglichtmaschinen
DE3000891A1 (de) Halbleiterbaustein mit gattersteuerung
DE1262348B (de) In integrierter Schaltung ausgebildeter Informationsspeicher mit Vierschichtdioden und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999009597A1 (de) Hochspannungsbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1588072C3 (de) Transistor-Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren, insbesondere Fahrzeuglichtmaschinen
WO1987001868A1 (en) Monolithically-integrated semiconductor devices
DE2410721A1 (de) Steuerbares halbleiter-gleichrichterelement
DE1464286B2 (de) Halbleiterbauelement mit einem halbleiterkoerper, in dem mindestens ein flaechentransistoraufbau vorgesehen ist
DE2526309A1 (de) Symmetrische anordnung zur bildung eines regelbaren wechselstromwiderstandes
DE1800193A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee