DE1584323A1 - Method and device for the preparation of ceramic masses to achieve predetermined physical properties - Google Patents

Method and device for the preparation of ceramic masses to achieve predetermined physical properties

Info

Publication number
DE1584323A1
DE1584323A1 DE19651584323 DE1584323A DE1584323A1 DE 1584323 A1 DE1584323 A1 DE 1584323A1 DE 19651584323 DE19651584323 DE 19651584323 DE 1584323 A DE1584323 A DE 1584323A DE 1584323 A1 DE1584323 A1 DE 1584323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processed
control device
mass
plasticity
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651584323
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Beier
Helmut Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H BREITENBACH FA
Original Assignee
H BREITENBACH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H BREITENBACH FA filed Critical H BREITENBACH FA
Publication of DE1584323A1 publication Critical patent/DE1584323A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/22Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom combined with means for conditioning by heating, humidifying, or vacuum treatment, by cooling, by sub-atmospheric pressure treatment
    • B28C1/222Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom combined with means for conditioning by heating, humidifying, or vacuum treatment, by cooling, by sub-atmospheric pressure treatment by moistening, e.g. by steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • B28C7/022Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
    • B28C7/024Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component by measuring properties of the mixture, e.g. moisture, electrical resistivity, density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0413Proportioning two or more flows in predetermined ratio

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtun bei der Aufbereitung keramischer Massen zur Erzielung vorgestimmter physikalischer Eigen-schaften Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bei der Aufbereitung keramischer Massen zur vrzielun,#; vorgegebener physikalischer Eigenschaften, wie bspw. einer bestimmten Plastizität und/oder vorgegebenen Färbung durch Beimengung diese beeinflussender Medien. Es ist bekannt, derartige Beimengungen von nasser, Magerstoffen, Farbstoffen wie Eisenoxyden und dergl. manuell steuerbar zu erwirken. Die Zuführung kann hierbei chargenweise erfolgen, es hat sich aber auch die Zuführung zu nach dem Durchlaufprinzip kontinuierlich gefördertem Gut bewährt. Als nachteilig stellte es sich hierbei heraus, daß einerseits Unterschiede in der Zusammensetzung bzw. Beschaffenheit des Ausgangsmateriales nicht im-. mer sofort erkennbar waren, so daß eine einmal gewählte Einstellung hätte nachgestellt werden müssen, und andererseits die Menge der beizumischenden Stoffe entsprechend den jeweils geforderten Gutmengen zu ändern ist, die Beaufschlagung der Förderwege aber nicht immer klar erkennbar ist und bei Überlagerungen beider Effekte die Steuerung noch weiter kompliziert wird. Zur Einsteuerung der jeweils erwünschten Zusatzmengen sind daher eine erhebliche Geschicklichkeit und Erfahrung erforderlich, ohne daß eine gleichmäßige Qualität des Ausgangsmateriales gesichert ist. Zur Behebung dieser-Nachteile wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, in einem vorzugsweise der Mischstelle vorgelagerten Bereich des Förderweges dessen Durchsatzmenge zu bestimmen und als Störgröße einer die .Einstellung der Zuführmenge eines zusätzlichen Mediums bestimmenden Stellglied bewirkenden Regelstrecke zuzuführen. Es ergibt sich hier die Möglichkeit, das Stellglied entsprechend nach vorgegebenen Bedingungen miteinander verknüpfter Meßgrößen zu verstellen, so daß die beigemischte Menge äuf Grund einer Anzahl von einzelnen, das geförderte Gut charakterisierenden Messungen bestimmt wird. Darüber hinaus ist es möglich, bei der Zufuhr zweier oder mehrerer Medien einerseits einige bzw. mehrere der die Störgröße darstellenden Maßwerte den Regelvorrichtungen für die.einzalnen Medien gemeinsam zuzuführen bzw. Teile der Regelvorrichtungen als eine Einheit aufzubauen; andererseits ergibt sich die Möglichkeit, die Regelstrecken in vorgegebenem Maße miteinander zu verknüpfen, d. h., in ihrem Wirken voneinander abhängig zu gestalten. Bewährt hat es sich, die jeweiligen Durchsatzmengen der aufzubereitenden keramischen blasse auf Grund einer laufenden Gewichtsbestimmung sowie einer vorgegebenen oder aber laufend gemessenen Vorschubgeschwindigkeit zu bestimmen und die Maßergebnisse der Regelvorrichtung als Führungsgröße vorzugeben. Andererseits können die laufenden Durchsatzmengen auch auf Grund der Vorschubgeschwindigkeit durch einen definierten, von der aufzubereitenden Masse erfüllten Querschnitt vorgegeben werden. Dia Messungen können kontinuierlich bewirkt oder aber ganz bzw. teilweise periodisch durchgeführt werden. Bewährt hat es sich, die die Verknüpfung der Maßwerte zur Störgröße bewirkende Vorrichtung manuell beeinflußbar zu halten, so daB das Gewicht der einzelnen Messungen vorgebbar veränderlich ist. Zur Durchführung des Verfahrens kann der die beizumischenden Stoffe abgebenden Sprüh- bzw. Rieselvorricht ung aufweisenden Mischeinrichtung ein die Zuführung der aufzubereitenden keramischen Massen bewirkender Bandförderer vorgeordnet, sein, der mit einer Wägeeinrichtung ausgestattet ist, deren Maßwerte einer die Sprüh- bzw. Rieselvorrichtung steuernden Regelvorrichtung zugeführt werden. Andererseits kann der Mischeinriohtung eine Zutellvorriahtung vorgeordnet sein., die mit einer Vorrichtung zur Bestiaag bzr. ;Angabe des Nraheatzee ausgestattet ist, die ihre Meß*erte einer die Sprüh- box, Rieselverrichtung steuernden ltegelvorriohtung übermittelt,' Zweckmäßig ist die Regelvorrichtung nicht nur mit tanuela einstellbaren Gliedern zur Vorgabe einer den Regelvar bestimmenden. ausgestattet, zweckmäßig sind auch weitere, in den Regelvorgang eingreifende Konstanten vorgebbar.Method and equipment in the preparation of ceramic masses to achieve predetermined physical properties. The present invention relates to a method in the preparation of ceramic masses to achieve, #; specified physical properties, such as a certain plasticity and / or specified coloration due to the addition of media that influence them. It is known to bring about such admixtures of wet, lean substances, dyes such as iron oxides and the like. Manually controllable. The feed can be carried out in batches, but the feed to goods that are continuously conveyed according to the continuous flow principle has also proven successful. It turned out to be disadvantageous that, on the one hand, differences in the composition or nature of the starting material are not im-. They were immediately recognizable, so that once a setting had been selected, it would have had to be readjusted and, on the other hand, the amount of substances to be mixed in had to be changed in accordance with the respective required quantities of material, but the application of the conveying paths was not always clearly recognizable and, if the two effects were superimposed, the control would still work gets further complicated. In order to control the respectively desired additional amounts, considerable skill and experience are therefore required without ensuring a uniform quality of the starting material. To overcome these disadvantages, it is proposed according to the invention to determine its throughput rate in an area of the conveying path preferably upstream of the mixing point and to supply it as a disturbance variable to a control system which determines the setting of the supply amount of an additional medium. There is the possibility here of adjusting the actuator according to predetermined conditions of interlinked measured variables, so that the added amount is determined on the basis of a number of individual measurements characterizing the conveyed material. In addition, when two or more media are supplied, it is possible, on the one hand, to jointly supply some or several of the measurement values representing the disturbance variable to the control devices for the individual media or to build parts of the control devices as a unit; on the other hand, there is the possibility of linking the controlled systems with one another to a predetermined extent, ie making their actions dependent on one another. It has proven useful to determine the respective throughput quantities of the ceramic pale to be processed on the basis of an ongoing weight determination as well as a predetermined or continuously measured feed rate and to specify the measurement results of the control device as a reference variable. On the other hand, the current throughput quantities can also be specified on the basis of the feed speed through a defined cross section filled by the mass to be processed. The measurements can be carried out continuously or they can be carried out periodically in whole or in part. It has proven to be useful to keep the device linking the measurement values to the disturbance variable manually controllable, so that the weight of the individual measurements can be changed in a predetermined manner. To carry out the process, the mixing device, which emits the substances to be admixed, can be preceded by a belt conveyor which feeds the ceramic masses to be processed and is equipped with a weighing device, the measurement values of which are fed to a control device that controls the spray or trickle device will. On the other hand, the mixing unit can be preceded by a metering device, which is provided with a device for bestiaag. ; Specification of the Nraheatzee is equipped, which transmits its measured values to a control device controlling the spray box, trickle operation. equipped, further constants that intervene in the control process can expediently be specified.

Sowohl bei Verwendung eines Förderbandes als auch einer Zuteilvorrichtung kann bei Verwendung eines drehzahlsteifen Antriebes davon ausgegangen werden., daß die Geschwindigkeit im Betriebe innerhalb tragbarer Toleranzen konstant bleibt. Andererseits kann aber auch dem Förderband bsw. der Zuteilvorrichtung eine Vorrichtung zur-Bestimmung der Antriebsgeachwindigkeit zugeordnet sein, die die von ihr ermittelten MeBergebnisse an die Regelvorrichtung weiterleitet.Both when using a conveyor belt and an allocation device When using a speed-stiff drive, it can be assumed that the speed in the company remains constant within acceptable tolerances. On the other hand, the conveyor belt bsw. the allocation device a device be assigned to the determination of the drive speed that determined by it Forwards measurement results to the control device.

Als wesentlich hat es sich herausgestellt, dem Bandförderer bzw. der Zuteilvorrichtung Meßeinrichtungen zum Ermitteln physikalischer Eigenschaften der aufzubereitenden keramischen Masse zuzuodnen und sie, um sie auf den Steuervorgang einwirken zu lassen, mit der Regelvorrichtung zu verbinden. Ale derartige keßeinrichtungen können Thot ozellen vorgesehen sein, die, ggf. durch vorgeordnete Filterscheiben in ihrer spektralen Wirksamkeit eingeschränkt bzw. spezialisiert, die Färbung bzw. Helligkeit des Ausgangsmateriales ermitteln. Als wesentlich hat es sich herausgestellt, Meßeinrichtungen zur Ermittlung der Plastizität der aufzubereitenden Masse vorzusehen. Die Plastizität kann,von einer Meßvorrichtung ermittelt werden, die im Ankerstromkreis des Antriebsmotores einer Zuteileinrichtung angeordnet ist und auf Grund der jeweiligen Stromaufnahme des Motors auf die Regelvorrichtung einwirkt. Andererseits kann die Meßvorrichtung einen unter Einwirkung einer. definierten Kraft gegen einen Förderstrang der aufzubereitenden Masse angestellten Körper aufweisen, .der in Abhängigkeit von der Eimdrucktief e. des Körpers wirk-, sam wird: Liegt keine definierte Strangober.ä.che vor, so kann. die Meßeinrichtung auch zwei. mit unterschiedlicher `lä.ch.enbeladtung gegen die Messe angestellte Körper aufweisen und in Abhängigkeit von der Differenz der Anstellwegebzw. Eindringtiefen wirksam werden. Bewährt hat es sich in beiden Fällen, die gegen die Masse angestellten Körper als Rotationskörper auszubilden. Die Wirkung kann dadurch verstärkt werden, daß der Körper bzw. bei. Verwendung von zwei Körpern der Körper höherer Flächenbelastung konisch bzw. doppelkonisch ausgebildet ist.It has been found to be essential to assign measuring devices to the belt conveyor or the metering device for determining physical properties of the ceramic mass to be processed and to connect them to the control device in order to allow them to act on the control process. Ale such keßeinrichtung can be provided thothos cells, which, if necessary, limited or specialized in their spectral effectiveness by upstream filter disks, determine the color or brightness of the starting material. It has been found to be essential to provide measuring devices for determining the plasticity of the mass to be processed. The plasticity can be determined by a measuring device which is arranged in the armature circuit of the drive motor of an allocation device and acts on the control device on the basis of the current consumption of the motor. On the other hand, the measuring device can be under the action of a. have defined force against a conveyor line of the mass to be processed body, .der depending on the Eimdrucktief e. of the body becomes effective: If there is no defined strand surface, then can. the measuring device also has two. with different `lä.ch.enbeladenung have bodies positioned against the fair and depending on the difference Penetration depths become effective. In both cases, it has proven useful to design the bodies positioned against the mass as bodies of revolution. The effect can be increased by the fact that the body or at. Use of two bodies, the body with a higher surface load is conical or double-conical.

Die Übermittlung der Maßwerte kann mechanisch bewirkt werden; - es hat eich jedoch bewährt, die ließeinrichtungen mit elektrischen, die Werte der Regelvorrichtung Übermittelnden Gebern auszustatten. Als empfehlenswert hat es sich auch er.. wiesen, das die Zufuhr des beizumischenden Mediums bestimmende Ventil bzw. die entsprechende Sohieberanordnung elektrisch betätigbar auszubilden und ihm einen die jeweilige Stellung der Regelvorrichtung meldenden Geber zusuordnen. Wegen der zum Teil geringeren Fördergeschwindigkeiten wurde es als nachahmenswert gefunden, zwischen den Eingängen der Regelvorrichtung und dem Ausgang von Maßwerte übermit. telnden Maßvorrichtungen die Laufzeit der aufzubereitenden Messe von der Maßvorrichtung zur Mischkammer kompensierende Verzögerungsvorrichtungen anzuordnen. Bewährt hat es sich hierbei., die Verzägerungevorrichtung zur jeweiligen Anpassung der Verzögerungszeit :mit der Fördervorrichtung bzw. der Vorrichtung zur Bestimmung zier Pördergeschwindigkeit zu4,ku peln. Wird die Verzögerung mittels nach dem Telegraphon ar- beitender Geräte bewirkt, ist es möglich, unterschiedlichen Entfernungen von bießstellen zur Mischkammer dadurch Rechnung zu tragen, daß entsprechend diesen Abständen auch ihnen proportionale Bahnabschnitte paralleler Speicherbahnen gewählt werden. Ira einzelnen wird die hrfindung im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen sowie diesen bei6eäebener Zeichnungen. erläutert. Es zeigen hierbei: Fig. 1 eine die Zufuhr über ein Förderband bewirkende Einrichtung mit als konstant,angenommener Zuführgeschwindigkeit sowie Anfangsplastizität, Fig. _2 eine Beimengungeauf Grund je einer Gewichts-, Vorschub- und Plastizitätsmessung erlaubende Einrichtung mit einer. einen festen Rahmen aufweisenden Bandförderer, Fig. 3 im Prinzipschaltbild eine Regelvorrichtung gemäß Fig. 2 und Fig. 4 einen als Zwischenzuteilmaschine vorgesehenen Schneckenförderer mit mechanischer Abtastung des geförderten Stranges.The transmission of the measured values can be effected mechanically; - However, it has proven effective to equip the control unit with electrical transmitters that transmit the values to the control device. It has also proven to be recommended that the valve determining the supply of the medium to be admixed or the corresponding valve gate arrangement be designed to be electrically actuatable and to assign it a transmitter reporting the respective position of the control device. Because of the sometimes lower conveying speeds, it was found worth imitating to transmit measured values between the inputs of the control device and the output. telenden measuring devices to arrange the running time of the fair to be processed from the measuring device to the mixing chamber compensating delay devices. It has proven itself here., The delay device for the respective adaptation of the delay time: with the conveying device or the Device for determining ornamental conveyor speed to 4, ku pel. If the delay is set by means of the telegraphone causes working devices, it is possible to take into account different distances from the bießstellen to the mixing chamber in that, corresponding to these distances, path sections of parallel storage paths that are proportional to them are selected. The invention is explained in detail in the following on the basis of exemplary embodiments and these enclosed drawings. explained. In this case: Fig. 1 shows a device effecting the feed via a conveyor belt with an assumed constant feed speed and initial plasticity; A belt conveyor having a fixed frame, FIG. 3 shows a basic circuit diagram of a control device according to FIG. 2, and FIG. 4 shows a screw conveyor provided as an intermediate metering machine with mechanical scanning of the conveyed strand.

In Fig. 1 ist die Beschickung der Mischstelle aus dem Bunker 1 mittels eines Bandförderers 2 bewirkt, dessen Rahmen 3 an seinem einen Ende schwenkbar abgestützt ist und mit seinem freien Ende auf der DruckmeBdose 4 aufliegt. Das dem' Bunker 1 entnommene Fördergut 5 belastet den Rahmen 3 zusätzlich und geht; entsprechend seiner Verteilung über die einen Hebelarm darstellende Dänge des Gurtförderers 2 in die Belastung der Druckmeßdose ein. Die Meßdose ist vermittelst der Zeitung 6 mit dem Eingang einer Regelvorrichtung 7 verbunden, die einen vorgegebenen, einer bestimmten Feuchtigkeit bzw. Plastizität des kerami.-sehen Materials entsprechenden Führungswert gemäß der von der Druckmeßdose registrierten, der Mischstelle zugeführten Menge der Masse abwandelt und als Stellgröße über die Leitung 8 dem Verstellglied 9. der Antriebsvorrichtung des Ventiles 10 zuführt. Das Ventil 10 regelt die Wasserzufuhr von der Versorgungsleitung 11 zur Austrittsdüse 12 der Mischkammer. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird davon ausgegangen, da.ß im Bunker 1 eine auf zubereitende Ausganäsmasse an sibh konstanter Plastizität zur Verfügung steht, so daß der Zusatz des die Plastizität erhöhenden Wassers allein auf Grund der jeweils zugeführten Menge zu bewirken ist. Die gewünschte Plastizität lö.ßt sich als Führun`sgröße in der Regeleinrichtung 7 einstellen. Weiterhin wird beim Ausführungsbeispiel der Fi g. 1 davon Gebrauch gemacht, daß der das Förderband 2 treibende Iaotor 13 eine flache Drehzahlcharakteristik aufweist, d. h., seine Drehzahl bei unterschiedlichen Belastungen nur innerhalb enger Toleranzen ändert. Die Mengenvorgabe kann daher, damit konstanter Vorschubgeschwindigkeit gerechnet werden kann, allein auf Grund der durch die Druckmeßdose 4 bewirkten Gewichtsbestimmunö vorgenommen werden. Die Druckmeßdose der Fig. 1 kann bei variierten Ausführungsbeispielen durch analoge Einrichtungen zur Gewichtsbestimmung ersetzt werden, so bspw. durch Messung über an den Rahmen des Förderbandes angreifende Neigungsgewichte oder Federn; in jedem Fall ist der i'lägevorrichtung ein Geber zugeordnet, der als nach dem Analogprinzip arbeitendes Gerät, bspw. ein Potentiometer, ausgebildet sein kann oder digital, bspw. als Impulsgeber,wirksam wird. Darüber hinaus ist es möglich, auch eine mechanische Ubertra,#ung oder eine elektromechanische Übertragung über elektrische Wellen vorzunehmen. Die Zage des Angriffspunktes der Druckmeßdose 4 an den Rahmen 3 ist im Ausführungsbeispiel für den eigentlichen Meßort der entlang des Hebelarmes vorgeschobenen Last nicht maßgebend; soll ein Ausgleich der Zeitdifferenz bewirkt werden, die zwischen der Registrierung einer Durchsatzmenge an der Meßstelle und deren Eintreffen in der Mischkammer besteht, ist es erforderlich, den Stellvorgang bzw. seine Auswirkung zu verzögern. Da die im Betriebe auftretenden Stellzeitenrelativ kurz sind, kann es sich bei relativ großen Zeitdifferenzen entsprechend langen Zufiihrwegen bzw. geringen Zuführgeschwindigkeiten als zweckmäßig erweisen, zwischen der Regelvorrichtung 7 und dem Stellglied 9 eine Verzögerungs- vorrichtung "14 vorzusehen, welche ,die Jeweilige Betätigung entsprechend verzögert zuläßt . ine rsleti* eidache Yer- zögerungseinri.chtg mit möglichen. gröerb,"orzügiruttgse. ton ergibt such durch Anwendcg des Talegrapinzi-pe mit endlosen umlaufenden Bahdern oder. Schoibt .t K.- dos werden auf dem Umfang einer derartigen heisufge- zeichnet und; verzögert, neoh einer stiten winkoldrehung' abgefühlt und verstärkt, zur Steuerung des das Stellglied beaui schlagenden Schütz verwendet. Zwiaahen der AbiÜhl- und der Aufzeichnungsstelle ist eine löschvorriohtung angturd- not, welche die wiederholte Verwendung eines abgefUhlton Steuerkommandos ausschließt. Nach dem gleichen Prinzip lasen sich guoh andere 14adieh der aufzubereitenden Masse beifügen. Geht man davon aus, däß .. Eigenschaften der zugeführten, aufzuarbeitenden Masae : fibsr längere Zeit konstant bleiben., 1äf sich die gleiche, ..lein 12 auf Grund der Durchsatzmenge tätig werdae Regelvorrichtung auch dazu verwenden, dpa entsprechender Zugabe- regier bspw. für Farbstoffe wie Esenocrd zu betätigen: Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine derartige Rege-; , lung, wie auch in Verbindung mit den speter aufgefürten Ausführungsbeispielen., auf Grund weiterer laufend :überwsoh- j ter Störgrößen zu bewirken* o kann bspw: die Ausganafärng' durch eine Photozelle überwacht werden; bestimmte pektral.-- Bereiche können hierbei durch der mit'er Photozelle =am- menwirkenden Beleuchtungsquelle oder aber der Photozelle selbst vorgeordnete Filter nach Wahl. bevorzugt oder auch un- terdrückt werden, wobei die Wirkung sich durch Ziabes.shung einer zweiten, ungefilterten oder mit anderen Filtern.zusEn- menarbeitenden Photozelle noch steigern läßt. In Fig. 2 ist, vergleichbar dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, ebenfalls von einem Bunker 15 nachgeordneten Förderband 16 ausgegangen; die Gewichtsregistrierung der aufzubereiten- den keramischen Masse 17 wird hier'@Jedooh mittels einer Einrollbandwage 18 bewirkt. Es ergeben sich hierbei die Vor- teile der Gewichtsbestimmung an einer relativ definierten Stelle des Förderbandes im verein mit der Möglichkeit, den . Rahmen des Bandförderers ortsfest zu montieren und ihn bei der-ltessung selbst vollkommen auszuschließen. vermittelst der Leitung 19 ist die Einrollbandwaage 18 mit der Regel-Vorrichtung 20 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Durchsatzmenge auch auf Grund der jeweiligen Antriebsgeschwindigkeit bestimmt. Dem. das Förderband 16 treibenden Antriebsmotor 21 ist eine-Tachomaschine 22 zugeordnet, deren Ausgang über die Leitung 23 mit der Regelvorrichtung 20 verbunden ist. Auch dis Plastizität der aufzubereitenden Masse wird im vflrliegenden Falle in Betracht gezogen: Unter Krafteinwirkung, bspw. unter Einwirkung des eigenen Gewichtes, worden um Hebel 24 und 25 verschwenkbare, drehbar gelagerte Körper 26 und 27 gegen die aufzubereitende Masse angestellt. Während der eine der Körper eine relativ große Auflagefläche und ein geringes Gewicht, bspw. durch eine Federentlastung, auf-. weist, ist der andere mit kleiner Auflagefläche und großem Gewicht ausgestattet, das gegebenenfalls durch eine Federbelastung noch erhöht ist. Bewährt hat es sich, den letzteren Körper diskusähnlich nach Art zweier flacher, mit ihren Basen aufeinandergestellten Kegelstümpfen auszuführen. Mit dem Hebel 24 ist ein Potentiometer 28 verbunden, dessen Steharm 29 an den Hebelarm 25 angelenkt ist, so daB das Potentiometer entsprechend der Differenz der Eindringtiefen verstellbar ist. Über die Zeitung 30 ist-das Potentiometer 28 mit einem weiteren Eingang der Regelvorrichtung 20 verbunden. Der Ausgang 31 der Regelvorrichtung fährt zu dem als Stellglied vorgesehenen Antriebsorgan 32 des steuerbaren Ventiles 33, das die von der Düse 34 abgegebene Menge des beizufügenden Wassers bestimmt. Das Stellglied 32 weist wei- terhin einen Geber 35 auf, der die jeweilige Zage des Stellantriebes und damit die jeweilige Stellung des Ventils 33 über den Eingang 36 der Regelvorrichtung rückmeldet. Mit der in Fig. 2 beschriebenen Einrichtung ist es möglich, auch bei wechselnden Arbeitsgeschwindigkeiten des Förderbandes 16 und bei nicht gleichförmiger Ausgangsplastizität der aufzubereitenden Masse zu einer. gleichmäßigen Befeuchtung bzw. Plastizität zu gelangen. Das Ventil 33 wird in seiner Stellung sowohl durch die Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes als auch durch das die Einrollbandwaage 18 überschreitende Gewicht gesteuert, so daß unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen die jeweilige Durchsatzmenge genau erfaßt. wird. Die aus den Teilen 24 bis 29 bestehende Vorrichtung gestattet weiterhin eine Bestimmung der Plastizität der jeweils zugeführten Masse und damit eine weitere, überlagerte Verstellung des Ventils 33. Die kontinuierliche Rückmeldung der Ventileinstellung 33 über den Geber 35 gestattet die Anwendung empfindlicher Regelanordnungen. Im Bedarfsfalle kann auch hier eine Kompensation der Zeitdifferenzen erzielt werden. Wird davon ausgegangen, daß das Förderband die aufzubereitende Masse direkt an der Versatzstelle abwirft und daher keine wesentlichen Zeitdifferenzen auftreten, so sind nur die Entfernungen bis zur vorgelagerten Einrollbandwaage 18 sowie der Anordnung zur Messung der Plastizität zu kompensieren. Auch hier empfiehlt es sich, zur Kompensation nach dem Tele graphonprinzip'arbeitende Verzögerungsstrecken zu verwenden. Zwei Umfangsspuren 37 und 38 mit unterschiedlichen, den jeweiligen Entfernungen angepaßten Distanzen zwischen Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf erlauben eine genaue Kompensation, und im Falle des V%rbin-Jens des Antriebes des Förderbandes mit dem des Telegraphon speichere mechanisch oder über eine elektrische Welle wird diese Kompensation auch bei. unterschiedlichen Antriebsgeochwt digkeiten des Förderbandes und über dessen Stillstand hinaus aufrechterhalten. Als zweckmäßig dürfte es sich hierbei, aber. erweisen, nicht mit analogen, sondern mit digitalen vieren zu rechnen, da bei Verwendung analoger Wechselspannungen die jeweiligen Frequenzen entsprechend der Antriebsgeschwi;,gkeit innerhalb eines großen Bereiches schwanken. Fig. 3 zeigt beispielhaft eine*Regelanordnung im Blockschaltbild,-deren mechanischer Teil anhand der Fig. 2 er= läutert wurde. Die Tachodynamo 22 gibt eine Spannung ab, die der Transportgeschwindigkeit des Förderbandes 16 proportional ist. Eine manuelle Beeinflussung ist durch eine feste, am Potentiometer 39 abgegriffene Vorspannung mög- lieh. Das die Plast4#dität bzw. den Wassergehalt kennzeich- nende Potentiometer greift von der von der Tachodynamo ab- gegebenen Spannung einen Teilbetrag ab und gibt ihn aber ein manuell einstellbares Korrekturglied 4(l auf ein Potentiometer 41, das als Geber der Binrollbandwaäge 18 der Fig. 2 zugeordnet und mit dieser mechanisch gekuppd.t ist. Die von der Einrollbandwaage bzw. dem Potentiometer 41 gelieferte Spannung wird dem Potentiometer-42 zugeführt, das als Sollwertgeber manuell einstellbar ist und den Faktor des Wasserzusatzes angibt. An einer festen Spannung liegt das Potentiometer 35, das als Geber mit dem Antriebssystem 32 des Zusatzventiles 33 verbunden ist. Die an den Potentiometern 42 und 35 abgegriffenen Spannungen werden im Diskriminator 43 verglichen; auf Grund des Vergleichsergebnisses wird die jeweilige Nachstellung des Stellgliedes 32 im Sinne einer Verringerung der Differenz der abgegriffenen Spannungen bewirkt. Als zweckmäßig hat es sich hierbei herausgestellt, den Diskriminator 43 derart auszubilden, daß das Stellglied 32 erst bei. Überschreiten eines Schwellwertes beaufschlagt wird, um ein dauerndes Umsteuern und damit unter Umständen Überlasten des Stehantriebes zu vermeiden. Das Schaltbild-.gibt nur eine grundsätzliche Anordnung wieder und kann weitgehend variiert werden. So kann bspw. durch parallelgeschaltete Widerstände oder durch. .nicht linear gewikkelte Potentiometer, falls erwünscht, ein Abweichen der geometrischen Zuschaltungsbedingung erreicht werden. Der Sollwert kann,, insbesondere solange im linearen Erregungsbereich der Tachomaschine 22 gearbeitet wird, an Stelle einer Spannungsteilung im Ankerkreis mittels einer Feldregelung der Tachodynamo bewirkt werden. Der Tachodynamo-kann entfallen, Wenn, wie bei. Rinrollbandwaagen üblich, die Geschwindigkeitsmessung bereits dort vorgenommen wird. Rin weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in Pig. 4 dargestellt. Die Zuführung der mdbereitenden Masse zur Versatzstelle erfolgt hier mittels einer Zuteilmaschine, im Ausführungsbeispiel des mittels Motor 44 getriebenen Schneakerörderers 45. Auf dem den För-' derer-verlassenden Strang 46 läuft eine schmale, zu den Rändern konusförmig auslaufende Scheibe 47, die in einer an einem. um den Bolzen 48 bchwenkbaren Hebel 49 vorgesehener Gabel läuft. Der Hebel 49 ist über ein Gestänge mit dem Petentiometer 50 verbunden, das entsprechend der Eindringtiefe der Rolle 47 in den Strang 46 und damit in Abhängigkeitr von der Plastizität der aufzubereitenden Masse verstellbar isst und seine Ausgangssignale über die Leitung 51 der Regelvorrichtung 52 mitteilt. Die Bolle 47 ist weiterhin mit einem Impulsgeber 56 verbunden, der entsprechend der Vorsahubgeschwindigket des Stres 46 Impulse über die Leitung 53 dar Regelvorrichtung 52 mitteilt.. Durch entsprechende Integration der einlaufenden Impulse wird hier ein Maß für den Vorschub des Stranges 46 und damit, da der Strang einen definierten Znerschnitt erfüllt, für die jeweils geförderte Menge der keramischen Masse gebildet. Die Regelvorrichtung 52 regelt die das Ventil 55 durchfließende Menge durch Einstellung des das Ventil 55 betätigenden Stellgliedes 54. Die Bestimmung von Plastizität und Vorschubgeschwindigkeit läßt sich jeweils einzeln oder auch gemeinschaftlich nicht nur mechanisch durch Eindringen und 1äitrollen einer Scheibe, sondern auch elektrisch bestimmen. So ist bspw. der vom Motor 44 aufgenommene .Ankerstrom ein Maß für das vom Schnecken-' för derer 45 aufgenommene Moment und damit für die Plastizität des geförderten Materiales, während die-Umlaufgeschwindigkeit des Motors und damit bspw. bei Anwendung von Gleichstrommotoren die äff als Maß für den Strangvorschub gelten kann, so daß es bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel genügt, Ankerstrom und Ankerspannung des Antriebsmotors 44 der Regelvorrichtung 52 als Eingangswerte mitzuteilen. Darüber hinaus sind auch beliebige Kombinationen der erläuterten Ivießuahmen möslich. So kann bspw. die Plastizität auf Grund der Stromaufnahme des Motors und die Vorschubgeschwindigkeit des Stranges durch ein auf diesem mitlaufendes Rad ermittelt werden, Motor-''IE und Tachodynamo der .Ausführungsbeispiele 4 und 2 sind geeneinander austauschbar, und aucrl bei Anordnunen mit Zuteilmaschinen gemäß Fis. 4 kann sich der Einsatz von Verzöberungsmitteln gemäß Fig. 1 und/oder Fig. 2 als vorteilhaft erweisen.In Fig. 1 the loading of the mixing point from the bunker 1 is effected by means of a belt conveyor 2, the frame 3 of which is pivotably supported at one end and rests with its free end on the pressure cell 4. The conveyed item 5 removed from the bunker 1 additionally loads the frame 3 and goes; according to its distribution over the length of the belt conveyor 2 representing a lever arm into the load on the pressure cell. The load cell is connected by means of the newspaper 6 to the input of a control device 7, which modifies a predetermined reference value corresponding to a certain humidity or plasticity of the ceramic material according to the quantity of the mass registered by the load cell and fed to the mixing point and as a manipulated variable The drive device of the valve 10 is supplied via the line 8 to the adjusting member 9. The valve 10 regulates the water supply from the supply line 11 to the outlet nozzle 12 of the mixing chamber. In the embodiment of FIG. 1, it is assumed that in the bunker 1 there is an outlet mass of sibh constant plasticity to be prepared, so that the addition of the water which increases the plasticity is to be effected solely on the basis of the quantity supplied. The desired plasticity can be set as a guide variable in the control device 7. Furthermore, in the embodiment of FIG. 1 made use of the fact that the Iaotor 13 driving the conveyor belt 2 has a flat speed characteristic, ie its speed changes only within narrow tolerances under different loads. The quantity specification can therefore be carried out solely on the basis of the weight determination effected by the pressure measuring cell 4, so that a constant feed rate can be calculated. The pressure cell of FIG. 1 can be replaced in varied embodiments by analog devices for determining weight, for example by measuring inclination weights or springs acting on the frame of the conveyor belt; In any case, the positioning device is assigned a transmitter which can be designed as a device operating according to the analog principle, for example a potentiometer, or which acts digitally, for example as a pulse transmitter. In addition, it is also possible to carry out a mechanical transmission or an electromechanical transmission via electrical waves. The extent of the point of application of the pressure cell 4 on the frame 3 is not decisive in the exemplary embodiment for the actual measurement location of the load advanced along the lever arm; if the time difference between the registration of a throughput rate at the measuring point and its arrival in the mixing chamber is to be compensated for, it is necessary to delay the setting process or its effect. Since the setting times occurring in the company are relatively short, it can prove to be expedient in the case of relatively large time differences, correspondingly long feed paths or low feed speeds, to introduce a delay between the control device 7 and the actuator 9. device "14 to provide which, the respective actuation accordingly delayed. ine rsleti * eidache Yer- Zögerungseinri.chtg with possible. coarser, "orogeneiruttgse. ton results from the application of the Talegrapin principle with endless circulating trains or. Schoibt .t K.- dos are called to the extent of such a draws and; delayed, neoh a stiten winkol twist ' sensed and amplified to control the actuator beaui used striking contactor. Zwiaahen the AbiÜhl- and a deletion device is available to the recording point not involving the repeated use of a filled tone Excludes control commands. Others read on the same principle Add the mass to be processed. Assuming that .. Properties of the supplied, reprocessed Masae: fibsr remain constant for a long time., 1äf the same, .. little 12 The regulating device is active on the basis of the throughput rate also use it, dpa appropriate addition Regier e.g. for dyes like Esenocrd to operate: In addition, there is the possibility of such a rule; , as well as in connection with the later ones Embodiments., On the basis of further ongoing: übersoh- j to cause disturbance variables * o can, for example: the Ausganafärng ' monitored by a photocell; certain spectral .-- Areas can be made possible by the mit'er photocell = am- The source of the lighting or the photocell even upstream filters of your choice. preferred or un- be suppressed, the effect being expressed through Ziabes.shung a second, unfiltered or with other filters. working photocell can be increased. In Fig. 2, comparable to the embodiment of Fig. 1, also from a bunker 15 downstream conveyor belt 16 assumed; the weight registration of the the ceramic mass 17 is here '@ Jedooh by means of a Roll-in conveyor belt 18 causes. This results in the following parts of the weight determination at a relatively defined point on the conveyor belt in conjunction with the possibility of the. To install the frame of the belt conveyor in a fixed position and to completely exclude it during the measurement itself. The conveyor belt scale 18 is connected to the control device 20 by means of the line 19. In the present exemplary embodiment, the throughput rate is also determined on the basis of the respective drive speed. The drive motor 21 driving the conveyor belt 16 is assigned a tachometer machine 22, the output of which is connected to the control device 20 via the line 23. The plasticity of the mass to be processed is also taken into account in the present case: Under the action of force, for example under the action of its own weight, bodies 26 and 27 pivotable about levers 24 and 25, rotatably mounted, are placed against the mass to be processed. While one of the bodies has a relatively large contact surface and a low weight, for example by means of a spring relief. has, the other is equipped with a small contact surface and great weight, which is possibly increased by a spring load. It has proven useful to design the latter body like a disc in the manner of two flat truncated cones placed one on top of the other with their bases. A potentiometer 28 is connected to the lever 24, the upright arm 29 of which is hinged to the lever arm 25 so that the potentiometer can be adjusted according to the difference in the penetration depths. The potentiometer 28 is connected to a further input of the control device 20 via the newspaper 30. The output 31 of the control device travels to the drive element 32 of the controllable valve 33, which is provided as an actuator and which determines the amount of water to be added which is emitted by the nozzle 34. The actuator 32 also has a transmitter 35 which reports back the respective position of the actuator and thus the respective position of the valve 33 via the input 36 of the control device. With the device described in Fig. 2, it is possible, even with changing working speeds of the conveyor belt 16 and with non-uniform initial plasticity of the mass to be processed to one. to achieve uniform moistening or plasticity. The position of the valve 33 is controlled both by the drive speed of the conveyor belt and by the weight exceeding the roll-in belt scale 18, so that the respective throughput is accurately detected under different operating conditions. will. The device consisting of the parts 24 to 29 also allows a determination of the plasticity of the respectively supplied mass and thus a further, superimposed adjustment of the valve 33. The continuous feedback of the valve setting 33 via the transmitter 35 allows the use of sensitive control arrangements. If necessary, compensation for the time differences can also be achieved here. If it is assumed that the conveyor belt throws the mass to be processed directly at the offset point and therefore no significant time differences occur, then only the distances to the upstream belt weigher 18 and the arrangement for measuring the plasticity need to be compensated. Here, too, it is advisable to use delay lines working according to the telegraph principle for compensation. Two circumferential tracks 37 and 38 with different distances between the recording and playback heads adapted to the respective distances allow an exact compensation, and in the case of the drive of the conveyor belt with that of the telegraph, this compensation is saved mechanically or via an electrical shaft also at. different drive frequencies of the conveyor belt and maintained beyond its standstill. It should be useful here, but. prove not to count with analog, but with digital fours, since when using analog alternating voltages the respective frequencies fluctuate within a large range according to the drive speed. FIG. 3 shows an example of a control arrangement in a block diagram, the mechanical part of which was explained with reference to FIG. The speedometer 22 emits a voltage that is proportional to the transport speed of the conveyor belt 16. A manual influence is possible through a fixed bias voltage tapped at the potentiometer 39. borrowed. That the plasticity or the water content characterizes the potentiometer takes off from the speedometer given voltage and gives it a manually adjustable correction element 4 (l to a potentiometer 41, which is assigned as a transmitter to the bin roller weigher 18 of FIG. 2 and is mechanically coupled to it The voltage supplied is fed to the potentiometer 42, which can be set manually as a setpoint generator and indicates the factor of the water addition. The potentiometer 35, which is connected as a transmitter to the drive system 32 of the additional valve 33, is connected to a fixed voltage 35 tapped voltages are compared in the discriminator 43; on the basis of the comparison result, the respective readjustment of the actuator 32 is effected in the sense of a reduction in the difference between the tapped voltages when a threshold value is exceeded wi rd, in order to avoid constant reversing and thus possibly overloading of the standing drive. The circuit diagram shows only a basic arrangement and can be varied to a large extent. For example, through resistors connected in parallel or through. .non-linearly wound potentiometers, if required, a deviation from the geometrical connection condition can be achieved. The setpoint value can, in particular as long as work is being carried out in the linear excitation range of the tachometer machine 22, instead of a voltage division in the armature circuit by means of a field control of the tacho dynamometer. The speedometer can be omitted, if, as in. Rolling belt scales common, the speed measurement is already made there. Another embodiment of the device according to the invention is shown in Pig. 4 shown. The feed of the preparation material to the offset point takes place here by means of a metering machine, in the exemplary embodiment the sneaker conveyor 45 driven by a motor 44 one. around the bolt 48 pivotable lever 49 fork runs. The lever 49 is connected to the petentiometer 50 via a linkage, which eats according to the penetration depth of the roller 47 in the strand 46 and thus adjustably depending on the plasticity of the mass to be processed and communicates its output signals via the line 51 to the control device 52. The Bolle 47 is also connected to a pulse generator 56, which communicates according to the Vorsahubgeschwindigket of the Stres 46 pulses via the line 53 to the control device 52 .. By appropriate integration of the incoming pulses here is a measure of the advance of the strand 46 and thus, since the Strand fulfills a defined Znschnitt, formed for the amount of ceramic mass conveyed in each case. The regulating device 52 regulates the amount flowing through the valve 55 by setting the actuator 54 which actuates the valve 55. The determination of plasticity and feed rate can be determined individually or collectively, not only mechanically by penetrating and rolling a disk, but also electrically. For example, the armature current recorded by the motor 44 is a measure of the moment recorded by the screw conveyor 45 and thus for the plasticity of the conveyed material, while the rotational speed of the motor and thus, for example, when using direct current motors, the äff as Measure for the strand feed can apply, so that in a modified embodiment it is sufficient to communicate the armature current and armature voltage of the drive motor 44 to the regulating device 52 as input values. In addition, any desired combinations of the intervening processes explained are also possible. For example, the plasticity due to the power consumption of the motor and the feed speed of the strand through a can be determined on this idling wheel, motor - '' IE and tachodynamics of the .Examples 4 and 2 are mutually interchangeable, and also in the case of arrangements with metering machines according to Fis. 4, the use of decelerating means according to FIG. 1 and / or FIG. 2 can prove to be advantageous.

Bei der 'Erläuterung der Ausführungsbeispiele wurde jeweils davon ausgeGanben, daß allein die Plastizität durch Versatz bspw. mit Wasser zu beeinflussen ist. Entsprechende Verfahren können angewendet werden, um bspw. Magerstoffe wie Chamotte- oder Ziegelmehl in Abhängigkeit von der jeweils geförderten lenge der aufzubereitenden Masse beizugeben.In the explanation of the exemplary embodiments, it was stated in each case stated that only the plasticity can be influenced by offsetting, for example with water is. Corresponding methods can be used, for example. Lean substances such as Chamotte or brick flour, depending on the amount promoted in each case to be added to the mass to be processed.

In diesem Falle können die die jeweilige Durchsatzmenge bestimmenden IvIeßglieder für beide Regelorgane gemeinsam tätig werden. Auch der Zusatz weiterer Färbe- bzw. Zusatzmittel läßt sich dementsprechend gestalten.In this case, they can determine the respective throughput IvIeßglieder act jointly for both regulatory bodies. Also the addition of others Coloring agents or additives can be designed accordingly.

Claims (1)

Patentansprüche 1. Verfahren bei der Aufbereitung keramisch=:r Lassen zur Er- zielung einer bestimmten Plastizität und/oder vorgegebenen Färbung durch laufende Beimengung entsl)rechender Medien zu kontinuierlich gefördertem Gut unter iinwiriung des Durch- I#.ufprinziias dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorzugsweise der Mischstelle vorgelagerten Bereich des Förderweges dessen @urclisat@menge der aufzube- reitenden Lasse bestimmt und als @törun_-s@;röe einer die Einstelluni.- von di(: `v;uf'i.hrnerle des bzw. der zus*-tzlichen <.edien bestimmenden Stellgliedern bewirkenden Regelstrecke zu-@ef;ilhrt wird. Verfahren nach Ans @ Bruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß die jeweiligen Durchsatzmengen auf Grund einer laufen- den :.Tewichtobestimmun@ sowie einer vorgegebenen bzw. laufend gemessenen Vorscilubgeschwindigkfit, deren 1..ießergebnisse der Regelvorrichtung zugeführt werden, ermittelt werden. 3. Verfahren nach Ans-, jruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß die laufenden Durchsatzmen@en auf Grund der Vorschub- gesch,rindigkeit durch einen definierten, von der aufzuberei- tenden nasse erfüllten Querschnitt vorgegeben werden. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß .)hysikalische Eigenschaften des geförderten Gutes er- mittelt und der Regelstrecke zugeführt werden.
5. Verfahren nach Ans.xüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k .e n n z e i c h n e t , daß die Lessungen kontinuierlich bewirkt werden. Verfahren nach Ans,-rächen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Messungen periodisch bewirkt werden. 7. Verfahren nach Ansnrüchen 1 bin 6, dadurch gekennzeichnet, das Laufzeitunterschiede der Regel-trecke durch Einsatz von Verzö@,erungsmitteln konipensiart werden. B. Einrichtun_- zur Durchführung des Verfahrens nach Ans Brüchen 1 bis 7, d a d u r c 11 g e k e n n z e i c h n e t , daß der die beizumengenden Stoffe abgebenden Sprüh- bzw. RieselvorrichtunJ (12, 34) aufweisenden :ischeinrichtung ein die Zuführunzder aufzubereitenden keramischen .:assen bewirkender Bandförderer (2, 16) vorgeordnet ist, der mit einer die iy:evierte einer die Sorüh- bzw. Rieselvorrichtun@ steuernden Regelvorrichtung (7, 20) übermittelnden ;@@;evorrichtung (4, 18) ausgestattet ist. 9. Einrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die beizumengenden Stoffe ablebenden Sprüh- bzw. Rieselvorrichtunaufweisenden L,iischeinrichtung eine die Zuführun- der aufzubereitenden keramischen !,lassen bewirkende Zuteilvorrichtung (45) vorgeordnet ist; die mit einer die ließwerte einer die Sprüh- bzw. Rieselvorrichtung steuernden Regelvorrichtung übermittelnden Vorrichtung (48) zur Bestimmung bzw. Angabe des Durchsatzes ausgestattet ist. 10. Einrichtung nach Ansprüchen 8 oder 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h manuell einstellbare Glieder (42) zur Vorgabe von den Steuervorgang beeinflussenden Konstanten. 11. Einrichtung nach Ansnrächen 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t., daß der Bdndförder- (?, 16) bzw. der Zuteilvorrichtung (45) Ließeinrichtungen (22, 56) zur Angabe der Fördergeschwindigkeit zugeordnet sind. 12. Einrichten` nach Anspr-lchen 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der BI-ndförder- (2, 16) bzw. der Zuteilvorrichtung (45) l@:eßeinriclitung,en (24 bis 29) zum Ermitteln physikalischer Eigenschaften der aufzubereitenden Masse (17) zugeordnet sind, die, mit der Regelvorrichtung (20) verbunden, auf den Ste uervorganL-einwirken. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da.ß die 1tießeinrichtung Photozellen aufweist. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den Photozellen Filterscheiben vorgeordnet sind. 15. Einrichtung nach Anspruch 11, g e k e n n z e i c n n e t d u r c h eine die Plastizität der aufzubereitenden Masse (17, 46) ermittelnde irießeinrichtung (24 bis 29; 47 bis 50). 16. Einrichtung nach Ansuruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die 1le :?vorrichtung im Anodenstromkreis des Antriebsmotores (44) einer Zuteileinrichtung (45) allgeordnet ist und auf Grund des jeweiligen Ankerstromes auf die Rep"-elvorrichtung (52) einwirkt. 17. Einrichtununach Anspruch 15, dadurch nehennzei.chnet, daß diejdeßvorrichtung einen unter Einwirkung einer defi-@ nierten Kraft geen einen Förderstrang (46) der aufzuberei- tenden Masse angestellten Körper (47) aufweist und in Ab- hängiLkeit von der Eindrucktiefe des Körpers wirksam wird. 18. EinricLitung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c li n e t , daß die keßeinrichtung zwei iin rieb der aufzubereitenden 1-Jas- se (17) vorgesehene, mit unterschiedlicher Flächenbelastung geilen die Masse angestellte 1,örper (26,27) aufweist und in Abhängigkeit von der Differenz der Anütellwege wirksam wird. 19. Linriclitung nach Ansprüchen 17 oder 18, d a, d u r c 1i g e k e n n z e i c h n e t , daß die gegen die Liasse angestellten Körper als Rotations- körper ausgebildet sind. 20. Linricritung nach Ansprüchen 1 bis 19, d a d u r c h g e 1i e n n z e i c h n e t , daß die Meßeinrichtungen (18, 47, 26, 27) mit elektribchen, die Werte der Regelvorrichtung (20, 52) übermittelnden Ge- @bern (4, 28, 50) ausgestattet Sind. 21. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 20, d a d u r c ii g e 'l@ e n n z e i c 1-i n e t , daß das die Zufuhr des beizumengenden- i:.-ediums bestiia"iende Ventil (10, 33, 55) bzw. die Schieber anorcnung elektri.#ch betätigt (9, 32,-54) ausgebildet sind und einen die ;je@:eilige Stellung der Nebelvorrichtung rückmeldenden Geber (-35-) aufweisen.
22.@iilrichtung nach Kaisprüchen 1 bis 21, dadurch g e e n n z e i c 1i n e t , daß zwiächen !#ingängerl der Rebelvorrichtung (20) uliü üei:: Au%an b von Meßwerte übermittelnden 1@@eßvorrici:tuiigcil (1u-, bzw. zv@i:@cilen der l,eL,elvorriciitunG (7) und üeill "#teli.,licü (:) die Laufzeit der uufzuüereitenden 1@üSE.' von der tun, zur Versatzstelle VGi'@.:ögerunävc@i-ic;1i-
tunen (37, 38; 14) angeordnet sind. 23. Eirrichtun; nach liri_ rucü 22, . d,@ d u r c h - e L e n n z e i c ti n e t , dj._L) die Verzögerunäsvorricitun:._, (37, 38) zur jeweiligen .;ni:^ssung der @erLL@@cr@irl_s:eit iai t der Fördervorrichtun; (1@;) @el@u@fl@elt i@,t. 24. @i-irichtiin:" nachn-@@r#iclic:ii t?2 oder '3, durch naf::i ziem nr,b ei telilc: rz..:@itaneii (37, 38; 14).
Claims 1. Procedure for processing ceramic =: r Allow for aiming at a certain plasticity and / or given Coloring due to the continuous admixture of waste media continuously conveyed goods under the influence of the I # .ufprinziias characterized, that in a preferably upstream of the mixing point Area of the conveying path whose @ urclisat @ amount of the Lasse on horseback and as @ törun_-s @; röe one die Hiring uni.- of di (: `v; uf'i.hrnerle des or the additional <. the control system causing the determining actuators to- @ ef; ilst is taught. Procedure according to Ans @ fraction 1, characterized, that the respective throughput quantities are based on a running den: .Tewichtobestimmun @ as well as a given or ongoing measured Vorscilubgeschwindigkfit, whose 1st flow results the Control device are supplied to be determined. 3. Procedure according to Ans-, jruch 1, characterized, that the current throughput men @ s due to the feed Gesch, rindigkeit through a defined, processed by the Tending to wet cross-section can be specified. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized , that.) physical properties of the conveyed good averages and fed to the controlled system.
5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the lessons are carried out continuously. Method according to Ans, -rächen 1 to 5, characterized in that measurements are effected periodically. 7. The method according to Ansnrüchen 1 bin 6, characterized in that the running time differences of the regular route through the use of deceleration, detection means are konipensiart. B. Equipment for carrying out the method according to fractions 1 to 7, characterized by c 11, that the spray or trickle device (12, 34) which emits the substances to be mixed has a ceramic belt conveyor ( 2, 16), which is equipped with a control device (7, 20) which transmits the iy: evate to a control device (7, 20) controlling the simmering or pouring device. 9. A device for carrying out the method according to claims 1 to 7, characterized in that the spray or trickle device not exhibiting the dispensing device is arranged upstream of a ceramic dispensing device (45) which is to be processed; which is equipped with a device (48) for determining or specifying the throughput, which transmits the output values of a regulating device controlling the spraying or trickling device. 10. Device according to claims 8 or 9, characterized by manually adjustable members (42) for specifying constants influencing the control process. 11. Device according to Ansnrächen 1 to 10, dadurchgekennzeichn e t. That the belt conveyor (?, 16) or the metering device (45) are assigned letting devices (22, 56) for specifying the conveying speed. 12. Setup according to claims 1 to 11, characterized in that the BI-ndförder- (2, 16) or the allocation device (45) l @: eßeinriclitung, en (24 to 29) for determining physical properties of the mass to be processed (17) are assigned, which, connected to the control device (20), act on the Ste uervorganL-act. 13. Device according to claim 12, characterized in that the 1tießeinrichtung has photocells. 14. Device according to claim 13, characterized in that the photocells are arranged upstream of filter disks. 15. Device according to claim 11, characterized by a pouring device (24 to 29; 47 to 50) which determines the plasticity of the mass (17, 46) to be processed. 16. Device according to Ansuruch 15, characterized in that the 1le:? Device in the anode circuit of the drive motor (44) of an allocation device (45) is all-arranged and acts on the rep "-el device (52) due to the respective armature current. 17. Furnishing according to claim 15, thereby nehennzei.chnet, that diejdeßvorrichtung under the action of a defi- @ ned force geen a conveyor line (46) to be processed has a tendency towards mass employed body (47) and depends on the depth of the body's impression. 18. Device according to claim 15, marked li net, that the kettle rubbed two pieces of the 1-Jas- se (17) provided, with different wing loading horny the mass employed 1, body (26,27) and in Depending on the difference in the Anütellwege becomes effective. 19. Linriclitung according to claims 17 or 18, there, marked by 1i, that the bodies set up against the Liasse are bodies are trained. 20. Linricritung according to claims 1 to 19, characterized by 1i, that the measuring devices (18, 47, 26, 27) with electrical, the values of the control device (20, 52) transmitting @bern (4, 28, 50) are equipped. 21. Device according to claims 1 to 20, dadurc ii ge 'l @ ennzeic 1-inet, that this determines the supply of the edium to be added Valve (10, 33, 55) or the slide arrangement electrical. # Ch actuated (9, 32, -54) are formed and one the; each @: urgent Position of the fog device reporting transmitter (-35-) exhibit.
22. Direction according to Kaisprüchen 1 to 21, thereby indicated 1i net, that between! # in longer of the rebel device (20) uliü üei :: Au% to b of measured values transmitting 1 @@ eßvorrici: tuiigcil (1u-, or zv @ i: @cilen der l, eL, elvorriciitunG (7) and üeill "# teli., licü (:) the runtime of the 1 @ üSE to be prepared. ' of the do, to the offset point VGi '@ .: ögerunävc @ i-ic; 1i-
tunes (37, 38; 14) are arranged. 23. Establishing; after liri_ rucü 22, . d, @ durch - e L ennzeic ti net, dj. _L) the delay procedure: ._, (37, 38) for the respective .; ni: ^ ssung der @ erLL @@ cr @ irl_s: eit iai t of the conveyor device; (1 @;) @ el @ u @ fl @ elt i @, t. 24. @ i-irichtiin: "nachn - @@ r # iclic: ii t? 2 or '3, by naf :: i quite a number, for telilc: rz ..: @ itaneii (37, 38; 14).
DE19651584323 1965-03-05 1965-03-05 Method and device for the preparation of ceramic masses to achieve predetermined physical properties Pending DE1584323A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080839 1965-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584323A1 true DE1584323A1 (en) 1969-10-09

Family

ID=6980862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651584323 Pending DE1584323A1 (en) 1965-03-05 1965-03-05 Method and device for the preparation of ceramic masses to achieve predetermined physical properties

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584323A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821922A (en) * 1987-10-29 1989-04-18 Nordson Corporation Thermoplastic melting apparatus with a level indicator
US4883200A (en) * 1987-10-29 1989-11-28 Nordson Corporation Thermoplastic melting apparatus with a level indicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821922A (en) * 1987-10-29 1989-04-18 Nordson Corporation Thermoplastic melting apparatus with a level indicator
US4883200A (en) * 1987-10-29 1989-11-28 Nordson Corporation Thermoplastic melting apparatus with a level indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144404C2 (en)
DE1532058B2 (en) Method for supplying an admixture to tobacco and tobacco dossier and device for carrying out the method
DE2106970C3 (en) Harvesting and / or processing machine for agricultural goods, in particular for combine harvesters
DE2635391A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A STRAND OF CIGARETTES
DE2112211B2 (en) Process and system for processing tobacco
DD229016A5 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE CONTINUOUS WEIGHING AND DISTRIBUTION OF DOUGH
DE1935408C3 (en) Device for grain loss control in a combine harvester
DE1584323A1 (en) Method and device for the preparation of ceramic masses to achieve predetermined physical properties
DE2841470C2 (en)
DE2557352B2 (en) Continuous process for the continuous spreading of a weight-controlled fleece
DE1423872B2 (en) Device for dispensing control
DE19756367C2 (en) Feeding system for animal husbandry
DE2405947C2 (en) Method and device for the controlled merging of tobacco components
DE3211343A1 (en) Method and device for separating off poorly debarked wood
DE1930362U (en) MIXING DEVICE FOR THE PROCESSING OF CERAMIC BULK.
DD251623A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY EMBOSSING A COST VARIETY FROM WHISPERED, POWDERFUSED TO CERAMIC GOOD
DE1914466C3 (en) Method for removing tobacco from a supply and apparatus for practicing the method
EP1516544B1 (en) Drying plant for tobacco and method for drying tobacco
DE3020563C2 (en) Device for regulating the drive of a butter transport device
DE1205274B (en) Device for the production of molded bodies, in particular from wood chips
DE2062343A1 (en) Method and device for cutting and then drying tobacco
DE3511843A1 (en) Apparatus for ascertaining the mass of conveyed material, especially bulk material, by determining the pulse required to accelerate the inert mass of the material to a predetermined speed
DE3714603C2 (en)
AT350245B (en) CONTINUOUS PROCESS FOR CONTINUOUS SPREADING OF A WEIGHT-CONTROLLED FLEECE
DE102022100854A1 (en) Handling device and method for buffering products, in particular foodstuffs