DE1583747A1 - Verfahren zur Herstellung von Selbstkuehlenden Kolben aus Leichtmetallegierungen oder Leichtmetall und durch dieses Verfahren hergestellte Kolben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Selbstkuehlenden Kolben aus Leichtmetallegierungen oder Leichtmetall und durch dieses Verfahren hergestellte Kolben

Info

Publication number
DE1583747A1
DE1583747A1 DE19671583747 DE1583747A DE1583747A1 DE 1583747 A1 DE1583747 A1 DE 1583747A1 DE 19671583747 DE19671583747 DE 19671583747 DE 1583747 A DE1583747 A DE 1583747A DE 1583747 A1 DE1583747 A1 DE 1583747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
aluminum
pistons
cavity
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671583747
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583747B2 (de
DE1583747C (de
Inventor
Carlo Panseri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVA WERKE ZUERICH OFFICINE E
Original Assignee
NOVA WERKE ZUERICH OFFICINE E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVA WERKE ZUERICH OFFICINE E filed Critical NOVA WERKE ZUERICH OFFICINE E
Publication of DE1583747A1 publication Critical patent/DE1583747A1/de
Publication of DE1583747B2 publication Critical patent/DE1583747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1583747C publication Critical patent/DE1583747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von selbstkühlenden Kolben aus Leichtmetallegierungen oder Leichtmetall und durch dieses Verfahren hergestellte Kolben. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kolben aus Leichtmetallegierungen oder Leichtmetall für Brennkraftmaschinen nach dem Dieselprinzip, die mit einer Kolbenbodenkühlvorrichtung versehen sind, die aus einem ringförmigen Hohlraum beliebigen Querschnitts besteht, 3.n dem das Schmieröl des Motors zirkulieren kann.
  • Es ist zwar bekannt, daß bei dieser Art von Motoren die Arbeitstemperatur eine derartige Höhe erreicht, daß sie in den meisten Fällen mit den Eigenschaften der gewöhnlich zur Herstellung von Kolben verwendeten Leichtmetallegierungen nicht vereinbar ist.
  • in der Zone, in der die Sitze der Kolbenringe angeordnet sind, wird sch- oft eine außergewöhnlich hohe Erweichung des Materials mit demgemäß ungünstigen Wirkungen auf die Leistung des Motors beobachtet. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind bisher zahlreiche Lösungen vorgeschlagen worden, von denen sich als wirkungsvollste diejenige erwies, bei der ein ringförmiger Hohlraum im Kolbenboden vorgesehen ist, der mit dem Kolbenboden durch Löcher verbunden ist, in welchem Hohlraum die Kühlflüssigkeit, die z.B. aus dem gleichen Schmieröl wie im Motor besteht, zirkulieren kann.
  • Der ringförmige Hohlraum kann auf jede beliebige Art ausgeführt werden, z.B. durch Anbringung eines Hohlraumes im Boden des entweder gepreßten oder gegossenen Kolbens durch ein mechanisches Schneideverfahren oder durch direktes Aussparen des ringförmigen Hohlraumes, der nach dem oberen Teil des Bodens zu offen ist, während des Pressens oder Gießens des Teiles.
  • 2n beiden Fällen jedoch tritt das Problem des Abdichtens des oberen Teiles des Hohlraumes sowie das Dichtmachen desselben gegenüber Flüssigkeiten auf.
  • Zu diesem Zweck wurden einige Verfahren ausgearbeitet, von denen jedoch keines frei von Nachteilen ist.
  • Eines dieser Verfahren besteht im Einführen eines kreisförmigen Ringes der gleichen Legierung wie der Kolben mit rechteckigem Querschnitt in den oberen Teil des Schlitzes und Füllung des Teiles oberhalb des Ringes durch Verschweißung. Durch dieses Verfahren Jedoch gelingt es nicht, die seitlichen Teile des Ringes mit den Aänden des Schlitzes im Kolben zu verbinden,; es verbleiben daher in diesen Zonen Spalten, die als Au.gangapuniw für Ermüdungsbruch während des Betriebes infolge des selbstverständlichen Kerbeffektes wirksam sind:
    oberen Teiles des auf beliebige Weise hergestellten Hohlraumes beschrieben, ohne daß zwischen dem Dichtungselement und dem Kolben*örper eine Kontinuitätsunterbrechung auftritt.
  • Dieses hermetische Abdichten wird dadurch erreicht, daß man Pulver aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, allein oder auf geeignete Weise in Verbindung mit Pulvern aus anderen Metallen oder mit nichtmetallischen Dispersionen (z.B. A1203) zuerst kalt und darauf heiß verpreßt in einem geeigneten Hohlraum, der vorher im Kolbenboden hergestellt worden war und mit einem Dichtungsring geeigneter Form versehen wurde, so daß eine Druckverschweißung zwischen dem gesinterten Material und dem Kolbenkörper gebildet wird, wobei eine physikalisch kontinuierliche Verbindung hergestellt wird, die während des Betriebes nicht bruchanfällig ist.
  • Die normale thermische Vorerhitzungsbehandlung zur Härtung des Teiles trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Verbindungszone zu erhöhen, indem Diffusionserscheinungen zwischen dem gesinterten Material und den Wänden des Hohlraumes hervorgerufen werden.
  • Das Verfahren zum Abdichten des Hohlraumes wird insbesondere in nachstehenden an Hand der Figs. 1 bis 4 und den mikrographischen Fig. 5 bis 7 beschrieben.
    (I) In dem entweder gepreßten oder gegossenen Kolben wird
    ein Hohlraum hergestellt, dessen oberer Teil im
    Querschnitt eine geometrische Form analog der in
    Fig. 1 gezeigten aufweist; die Innenflächendes
    Hohlraumes werden danach entfettet und durch milde
    Behandlung miteiner Lösung, die 0. ,5 % HF enthält,
    abgebeizt.
    (II) Darauf wird ein geeigneter Ring, der als Träger für
    das zu verbindende und zu sinternde Pulver dient,
    in den Hohlraum eingebracht. Der Ring kann aus jedem
    beliebigen Metall oder jeder beliebigen Legierung
    (vorzugsweise Aluminiumlegierungen) oder vorzugswei-
    se aus einem gesinterten Produkt aus Metallpulvern
    bestehen und schließlich durch mechanische Schneide-
    verfahren, Pressen oder direkt durch Sintern der Pul-
    ver hergestellt werden. Dieses Element kann im Quer-
    schnitt die in Fig. 2 gezeigte Form aufweisen und
    seine Größe muß so bemessen sein, daß ein Spielraum
    von einigen Millimetern zwischen den seitlichen Flä-
    chen desselben und den Wänden des Hohlraumes, wie in
    Fig. 3 gezeigt, verbleibt, damit das zu sinternde
    Pulver den Boden des breiteren Teiles des Hohlraumes
    erreichen kann.
    (III) Gemäß Fig. 4 ist der Kolben 1 von einem Stahlmantel
    2 umgeben und im Inneren mit einem Träger 3, eben-
    falls aus Stahl, versehen, da die zur Herstellung
    des Kolbens verwendeten Leichtmetallegierungen sich
    unter dem Sinterdruck bei hoher Temperatur verformen
    würden. Auf dem oberen Teil des Kolbens ist eine
    Stange 4 befestigt, die von einem Stoßschaftkolben 5
    umgeben ist.
    (IV) Die Hohlraumzone oberhalb des Ringes 6 ist mit Me-
    tallpulver 7 gefüllt und ein erstes kaltes Zusammen-
    pressen wird durch eine hydraulische Presse oder
    irgendeine andere äquivalente Vorrichtung durchge-
    führt, wobei entlang der Achse des Kolbens ein Druck
    von etwa 20 kg/mm 2 angewendet wird.
    (V) Nach Beendigung des kalten Zusammenpressens wird
    der Teil auf eine Temperatur von 400 bis 450°C er-
    hitzt (durch eine Induktionsspule oder ein anderes
    System 8) und das heiße Sintern des Pulvers wird
    durch Anwendung eines Druckes von etwa 20 bis 60
    kg/mm2 während etwa einer Minute durchgeführt, und
    zwar wahlweise entsprechend der Art des verwendeten
    Metallpulvers.
    Dieser Vorgang bewirkt, abgesehen Von der vollstän-
    digen Verschweißung des gesinterten Pulvers mit den
    Wänden des Kolbens und des Trägerringes, eine Um-
    wandlung des Pulvers in ein kompaktes metallisches
    Ganzes ohne Unterbrechung der Kontinuität.
    (VT) Am Ende dieses Vorganges wird die thermische Behand-
    lung des Kolbens durchgeführt. Während der thermi-
    schen Behandlung treten zwischen dem gesinterten Ma-
    terial und dem Grundmetall Diffusionserscheinungen
    auf, die dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit
    der Schweißstellen erheblich zu verbessern.
    Die Pulver, die zu diesem Zweck verwendet werden
    können, sind folgende: teilweise oxydiertes Aluminium
    (0 - 14 % A1203); Aluminiumlegierungen mit variablen
    Si-Gehalten (0 - 25 % S1); Leichtmetallegierungen,
    die für die Herstellung von Kolben, beispielsweise
    der Lo-Ex-Type, geeignet sind. Diese Pulver können
    allein oder in geeigneter Mischung verwendet werden
    und gegebenenfalls können Pulver von anderen Metallen,
    die leicht in Aluminium diffundieren können, wie Cu,
    Ag, Ni, Fe, usw., diesen zugesetzt werden.
    Das mikrographische Bild der Verbindungszonen, die in Fig. 3 mit den Buchstaben a, b und c bezeichnet sind, dargestellt an einem Längsschnitt eines Kolbens, der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, ist in den mikrographischen Darstellungen in 500-facher Vergrößerung in den Fig. 5, 6 und 7 wiedergegeben. Fig. 5 zeigt das Bild der Verbindungszone zwischen der Grundlegierung und dem Trägerring (Zone a der Fig. 3). Vergrößerung: 500-fach. Beizung: 0,5-%ige HF. Oben: der extrudierte Ring aus SAP 10 % A1203 (AES); unten: die Grundlegierung (LB).
  • Fig. 6 zeigt das Bild der Verbindungszone zwischen dem Trägerring und dem gesinterten Metallpulver (Zone b der Fig. 3). Vergrößerung: 500-fach. Beizung: 0,5-%ige HF. Oben: das gesinterte Pulver enthaltend 75 % A1 (mit 10 % A1203)und 25 % einer Al-25 % Si-Legierung (SP); unten: der extrudierte Ring aus SAP 10 % A1203 (AES). Fig. 7 zeigt das Bild der Verbindungszone zwischen der Grundlegierung und dem gesinterten Metallpulver (Zone c der Fig. 3). Vergrößerung: 500-fach. Beizung: 0,5-%ige HF. Oben: das gesinterte Pulver aus Al-25 % Si-Legierung (SP); unten: die Grundlegierung (LB)o In diesem Falle wurde das Sintern mit einem Pulver durchgeführt, das 75 % Aluminium mit 10 % A1203 und 25 %-eines Pulvers einer A1-25 % Si-Legierung enthielt. Der Trägerring wurde aus einem extrudierten gesinterten Material aus Aluminium mit 10 % A1203 hergestellt.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Kanals im Boden von Kolben aus Leichtmetallegierungen, der zur Zirkulation einer Kühlflüssigkeit dient, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das obere Abdichten des Hohlraumes, der vorher durch mechanische Bearbeitung oder durch Pressen erhalten wurde, durch Einführen eines Ringes durchgeführt wird, der eine geeignete Form aufweist und als Träger dient, und weiterhin durch Füllen des Hohlraumes mit Metallpulvern vollendet wird, die nacheinander kalt und dann heiß unter Druck gesintert werden, wobei eine kontinuierliche Verbindung erzielt wird, die gegen Hitzebrüche zwischen dem Kolbenkörper, dem gesinterten Metallpulver und dem Trägerring unempfindlich ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Trägerring durch mechanisches Bearbeiten oder Pressen von Aluminium und dessen Legierungen oder verschiedenen Metallen, wie etwa Cu und Fe, oder direkt durch Sintern der Metallpulver hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sintern im ringförmigen Hohlraum durch teilweise oxydiertes Aluminiumpulver und Aluminiumlegierungen, allein oder in geeigneter Mischung, durchgeführt wird, wobei den Sinterpulvern aus Aluminium und seinen Legierungen gegebenenfalls Pulver aus anderen Metallen, die leicht in Aluminium diffundieren können, z.B. Cu, Ni und Fe, zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daB während der Vorerhitzungsbehandlung zwecks Härtung der Kolben Diffusionserscheinungen zwischen dem Metall des Kolbens und dem gesinterten Metallpulver auftreten, die den Schweißzonen eine höhere Widerstandsfähigkeit verleihen.
  5. 5. Kolben, Kolbenböden u. dgl., hergestellt nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß eine unterhalb des Kolbenbodens angeordnete Ringnut vom Kolbenboden her durch eine FLillung aus Sintermetall unter Freilassung eines Hohlraumes abgedichtet Ist.
DE19671583747 1966-05-05 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung von Kolben aus Leichtmetallegierungen mit einem ring-I förmigen Kanal im Boden Expired DE1583747C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1752866 1966-05-05
IT1752866 1966-05-05
DEN0030444 1967-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1583747A1 true DE1583747A1 (de) 1970-09-24
DE1583747B2 DE1583747B2 (de) 1972-06-22
DE1583747C DE1583747C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8042512B2 (en) 2006-06-13 2011-10-25 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production
WO2012130839A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8042512B2 (en) 2006-06-13 2011-10-25 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production
WO2012130839A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1583747B2 (de) 1972-06-22
AT295975B (de) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009656C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
DE1933520A1 (de) Kolben und mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3234504A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
DE2835332A1 (de) Kolben mit mindestens einer kolbenringnut und verfahren zu seiner herstellung
DE3346486A1 (de) Zusammengesetzte nockenwelle und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2200003B2 (de) Verfahren zur oberflaechenverguetung von leichtmetallkolben
DE3418405C2 (de)
DE3321845A1 (de) Lager aus einer sinterlegierung fuer die anbringung an einer rotierenden welle
DE10219779A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und nach dem Verfahren hergestellter Kolben
DE2017925A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE1583747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstkuehlenden Kolben aus Leichtmetallegierungen oder Leichtmetall und durch dieses Verfahren hergestellte Kolben
DE10042207A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE10206728B4 (de) Hohlkolben und Verfahren zu dessen Herstellung durch Sintern
DE748567C (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Leichtmetallkolben
DE738907C (de) Leichtmetallkolben mit Kolbendichtung durch ein- oder mehrteilige, aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehende Kolbenringe
DE1583747C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben aus Leichtmetallegierungen mit einem ring-I förmigen Kanal im Boden
DE887188C (de) Verfahren, Rohling und Vorrichtung zur Herstellung von duennplattierten Profilschienen fuer Kontaktstuecke u. dgl.
DE2926699A1 (de) Verfahren zur verfestigung einer kolbenringnut in einem kolben aus aluminiumlegierung
DE1909714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kreuz-Gelenkstueckes od.dgl.mit Hilfe des ueber Kreuz verlaufenden Extrudiervorganges
DE2325377C3 (de) Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen
DE2016313C3 (de) Verbundgußkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2421240A1 (de) Gehaeusemantel fuer eine rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2813530A1 (de) Zylinderkoerper einer axialkolbenpumpe oder eines axialkolbenmotors und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)