DE1583547B2 - Verwendung einer Kokillen-Schlichte aus feinstteiliger, amorpher Kieselsäure in Kokillen zum GespanngieBen von beruhigtem Stahl - Google Patents
Verwendung einer Kokillen-Schlichte aus feinstteiliger, amorpher Kieselsäure in Kokillen zum GespanngieBen von beruhigtem StahlInfo
- Publication number
- DE1583547B2 DE1583547B2 DE1967K0063266 DEK0063266A DE1583547B2 DE 1583547 B2 DE1583547 B2 DE 1583547B2 DE 1967K0063266 DE1967K0063266 DE 1967K0063266 DE K0063266 A DEK0063266 A DE K0063266A DE 1583547 B2 DE1583547 B2 DE 1583547B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- finely divided
- steel
- molds
- amorphous silica
- marginal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C23/00—Tools; Devices not mentioned before for moulding
- B22C23/02—Devices for coating moulds or cores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
Die Oberflächenbeschaffenheit von Stahlblöcken ist ein ständiges Anliegen im Stahlwerk. Die in der
Oberfläche von Blöcken und die in geringem Abstand davon auftretenden Fehlerscheinungen sind
mannigfacher Art. Einer dieser Fehler besteht in Schalen, die gebildet werden, wenn insbesondere
beim Oberguß (fallendem Guß) beim Angießen Stahlspritzer die Kokillenwand treffen, dort hängenbleiben
und vom flüssigen Stahl überspült werden. Die vorher erstarrten Spritzer werden dann nicht
wieder eingeschmolzen, sondern angeschweißt und bei nachfolgenden Warmverformungen nicht auf
ihrer gesamten Fläche mit dem übrigen Stahl des Blockes verbunden. Dieser Fehler kann bei Stählen
jeder Zusammensetzung auftreten. Die Verhinderung dieses Schadens ist besonders wichtig bei Stählen
mit höherem Legierungsgehalt und Nichteisenlegierungen.
Es gehört zum Stand der Technik, den Oberflächenfehlern durch Bestreichen der Kokillenwandung
mit einer Schlichte entgegenzuwirken. Zu der Vielzahl der vorgeschlagenen Schlichten gehören
auch solche, deren Zusammensetzung im wesentlichen auf Kieselsäure beruht.
Im »Chemischen Zentralblatt« (1952) wird auf ,die OE-PS 1 68 690 hingewiesen, die eine dicke Auskleidung
aus erstarrter Silikatschmelze beschreibt. Eine zu kolloidaler Feinheit gemahlene, sehr dünn
aufgetragene Schlichte für Kokillen, insbesondere des Schleudergießverfahrens, auf der Basis Kieselsäure
und Ton, ist in der DT-PS 9 34 966 beschrieben. In dieser Druckschrift wird die Forderung erhoben,
daß die verwendete Masse in der Gießhitze möglichst keine Gase entwickeln soll. Es wird hervorgehoben,
daß die u. a. Emaillierton und Magnesiumkarbonat enthaltende Schlichte sogar eine beträchtliche
Gasdurchlässigkeit aufweise.
Wenn auch die vorgenannte Verwendung bekannter Schlichten zu einer guten Blockoberfläche
führt und die Kokillenhaltbarkeit erhöht, so ist eine spezielle Schadensart beim Vergießen beruhigter
Blöcke immer noch ungelöst. Es handelt sich um das Auftreten von Randblasen dicht unter der Blockoberfläche
in etwa 15 mm Tiefe. Selbst wenn die eigentliche Oberfläche des Blockes einwandfrei ist,
so können sich unter der Blockoberfläche zunächst nicht sichtbare Randblasen befinden, deren Bildung
durch ein ungeeignetes Mittel auf Kieselsäurebasis sogar noch verstärkt wird. Diese Blasen verursachen
Risse am warmverformten Stahl. Sie müssen entweder vor der Warmverformung durch Beseitigung der
schadhaften Oberfläche entfernt werden oder am Halbzeug durch Schleifen, Flämmen oder sonstiges Putzen
beseitigt werden. Besonders stark sind Blöcke aus unlegiertem, beruhigtem Kohlenstoffstahl von derartigen
Randblasenschäden befallen.
Die Entstehung von Randblasen wird im Schriftturn zurückgeführt auf einen ungenügenden Dexoxydationsgrad
der beruhigten Stähle, vgl. z.B. »Neue Hütte 2« (1957), Heft 6, S. 341 bis 346. Dort ist die
Erscheinung der Gasblasen, teilweise auch Porosität genannt, in Abhängigkeit von dem Siliziumgehalt
ίο unlegierter, im Gespann gegossener Stähle dargestellt.
Andere Verfasser führen diesen Fehler auf dieselbe oder auch andere Ursachen zurück; so macht
G. N. Oiks in »Gießgrubentechnik am Siemens-Martin-Ofen«, (Berlin 1953), unzureichende Desoxy-
dation oder mangelhaften Gießprozeß dafür verantwortlich.
In dem 1967 in Paris erschienenen Buch »De Ferri Metallographia«, Band III, S. 57, werden die
Gasblasen auf Freisetzung von Gasen in beruhigten Stählen zurückgeführt, die — falls sie oxydieren —
langgestreckte Risse auf den Erzeugnissen hervorrufen.
F. Beitter »Stahl und Eisen 69« (1949), S. 586, vertritt die Ansicht, daß unregelmäßig angeordnete
Gasblasen durch Abscheiden von Reaktionsgasen an der Kokillenwand entstehen.
Die bisher angewendeten Mittel haben eine zufriedenstellende Verbesserung bisher nicht gebracht.
Nicht einmal über die Entstehungsursache der Randblasen ist bisher eine einheitliche Meinung entstanden.
Es kann wohl als einigermaßen gesichert gelten, daß bei besonders hohen Siliziumgehalten der Fehler
in gerigerem Umfang auftritt und bei noch höheren Siliziumgehalten noch weiter verschwindet. Man kann
etwa 0,5 bis 0,6% Silizium für die Verringerung der Randblasen als Mindestmenge ansehen. Solche hohen
Siliziumgehalte sind aber für viele Verwendungszwecke unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch einen ungenügend hohen Siliziumgehalt bei
beruhigtem Stahl im Gespannguß auftretende Gasblasenbildung zu erkennen, zu analysieren und diese
Gasblasenbildung durch gezielte Maßnahmen entgegenzuwirken.
Bei Durchführung dieser Aufgabe wurde festgestellt, daß die bei beruhigten Stählen unter der
meist glatten Blockoberfläche auftretenden Gasblasen auf eine CO-Bildung zurückzuführen sind.
Das widerspricht der herrschenden Auffassung, daß in z. B. mit Silizium und/oder Aluminium beruhigten
Stählen der Sauerstoff so weitgehend abgebunden sei, daß eine Kohlenoxydbildung nicht mehr möglich ist.
Wie festgestellt wurde, steigt die Gasentwicklung mit zunehmender Erstarrungsgeschwindigkeit des Stahles,
die besonders hoch ist während des Gießens und der dabei beginnenden Erstarrung, so daß sich in der Abschreckzone
des Blockes an der Kokillenwand die nachteiligen Randblasen bilden.
Bei den weiteren Untersuchungen wurde festgestellt, daß ein zur Bildung von Randblasen neigender,
beruhigte Stahl nicht durch eine zusätzliche, metallurgische Behandlung des Stahles von der
Neigung zur Randblasenbildung befreit werden kann.
Nach Erforschung dieses Sachverhaltes wurde versucht, der nachteiligen Randblasenbildung durch gezielte
Maßnahmen von außen her entgegenzuwirken. Es wurde gefunden, daß die Bildung von Randblasen
bei beruhigten, unlegierten, im Gespann vergossenen Stählen weitgehend verhindert werden kann, wenn
man dafür sorgt, daß an der entstehenden Blockoberfläche eine dünne Haut gebildet wird, die weitgehend
aus Eisensilikat besteht. Dieses Eisensilikat wird in situ gebildet, indem man Oxyde des Stahles
mit einer bestimmten, auf die Kokillenwandung aufgetragenen Schlichte zur Reaktion bringt.
Der Erfindungsgegenstand betrifft die Verwendung einer Kokillen-Schlichte aus feinstteiliger, amorpher
Kieselsäure oder aus einem anorganischen, Kieselsäure bei Temperaturen des schmelzflüssigen Stahles
abspaltenden Mittel in Kokillen zum Gespanngießen von dicht unter der Oberfläche randblasenfreien
Gußblöcken aus infolge ungenügend hohen Siliziumgehaltes randblasenbildenden, beruhigten, unlegierten
Stählen.
Besonders geeignet ist gefällte Kieselsäure. Mindestens ebenso wirksam, aber preisgünstiger sind
Wassergläser. Diese Mittel lassen sich in Wasser lösen oder können in wasserfreien oder wasserarmen
Bindemitteln suspendiert werden, z. B. in Lacken oder Klebemitteln, wie z. B. »Melasselack«. Das Aufbringen
kann in beliebiger, an sich bekannter Weise, durch Spritzen oder Aufstreichen, erfolgen. Im allgemeinen
genügt eine Menge von etwa 0,4 bis 0,5 Liter Suspension oder Lösung je Quadratmeter Kokillenfläche.
Die Suspension sollte mindestens 10 Gewichtsprozent, bevorzugt 20 Gewichtsprozent oder
mehr, SiO2 enthalten. Das in den Mitteln enthaltene SiO., bzw. das an der Kokillenwand aus dem Anstrich
sich ergebene SiO., muß eine genügende Reaktionsfreudigkeit mit insbesondere FeO bei der Temperatur
des in Erstarrung begriffenen Stahles aufweisen. Das kann insbesondere durch große Feinteiligkeit des
Feststoffes erreicht werden, wobei es zweckmäßig ist, den größten Teil der Körner in einem Bereich von
0 bis 0,05 mm zu halten. Ebenfalls in Richtung der Reaktionsfreudigkeit wirkt ein gegenüber der Stahltemperatur
niedrigliegender Schmelzpunkt des Feststoffes, insbesondere bei Wasserglas. Schmelzpunkte
der Wassergläser siehe z. B. Ullmanns »Enzyklopädie der technischen Chemie«, Band 15, S. 734, Abb. 24.
Beispiel 1
Es wurde ein Stahl der Güte C 15 mit
Es wurde ein Stahl der Güte C 15 mit
0,16 o/o Kohlenstoff
0,30 °/o Mangan
0,23 o/o Silizium
0,031% Phosphor
0,026 °/o Schwefel
0,30 °/o Mangan
0,23 o/o Silizium
0,031% Phosphor
0,026 °/o Schwefel
im Gespann vergossen, und zwar einmal mit Gießpulver, ferner mit einem üblichen Kokillenlack auf
Bitumenbasis, und schließlich mit einer Suspension von 20 Gewichtsprozent trockenem Wasserglas in
»Melasselack«.
In den beiden ersten Fällen traten an den aus den nicht erfindungsgemäß behandelten Blöcken gewalzten
Knüppeln Längsrisse auf, die zum Aussortieren und Putzen von über 70% der Erzeugung
ίο zwangen, wobei zu beachten ist, daß das Putzen solchen
Halbzeuges erhebliche Kosten (etwa 10 bis 20 DM/t) verursacht. Die mit dem erfindungsgemäßen
Mittel gegossenen Blöcke erbrachten dagegen ein Halbzeug, welches nur etwa zu 37 % geputzt zu werden
brauchte. Hinzu kam, daß der Putzaufwand an diesen 37% der Knüppel wesentlich geringer war
als an einer gleichen Menge Knüppel, die aus nichterfindungsgemäß behandelten Blöcken gewalzt
wurden.
Zur Demonstration wurde ein beruhigter Stahl St 37 mit 0,25% Silizium in eine Kokille vergossen,
deren Seitenflächen unterschiedlich vorbehandelt waren; die eine Seitenfläche war unbehandelt, die
zweite mit Melasselack, die dritte mit einem Teerlack und die vierte mit dem in Beispiel 1 beschriebenen,
erfindungsgemäßen Mittel behandelt.
Die erfindungsgemäß behandelte Blockseite war nach dem Erstarren und Erkalten dicht mit glasigen
Schlackentröpfchen übersät. Diese Tröpfchen müssen aus der beim Vergießen und Erstarren gebildeten
Haut entstanden sein. Sie bestehen aus Eisensilikat (39,4% SiO2, 7,4%A12O3, 6,8% MnO, Rest Eisenoxyde).
Die übrigen Blockseiten wiesen nur in sehr geringem Umfang Schlackentröpfchen auf. Nach
Abzundern der Blockoberfläche im Tiefofen um etwa 2 mm und Säubern der Fläche mit einem Sandstrahl
stellte sich heraus, daß die drei ersten Seiten starke Randblasenbildung zeigten, während die erfindungsgemäß
behandelte Rückseite einwandfrei war.
Die im Beispiel 2 beschriebenen Unterschiede zeigen sich deutlich in dem nachgereichten Foto, das
einen Versuchsblock der Güte C 22 nach dem Strippen der Kokille, 6 h Tiefofenstehzeit und Entfernen
des Zunders mittels Sandstrahlen zeigt. Die Fläche rechts im Bild zeigt die durch Randblasenbildung
entstehenden Schäden im Falle einer unbehandelten Kokillenwand, während die linke Blockoberfläche
an einer Wand erstarrte, die mit kolloidaler SiO2-Lösung
bestrichen war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Die Verwendung einer Kokillen-Schlichte aus feinstteiliger, amorpher Kieselsäure oder aus einem anorganischen, Kieselsäure bei Temperaturen des schmelzflüssigen Stahles abspaltenden Mittel in Kokillen zum Gespanngießen von dicht unter der Blockoberfläche randblasenfreien Gußstücken aus infolge ungenügend hohen Siliciumgehaltes randblasenbildenden, beruhigten, unlegierten Stählen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967K0063266 DE1583547B2 (de) | 1967-09-02 | 1967-09-02 | Verwendung einer Kokillen-Schlichte aus feinstteiliger, amorpher Kieselsäure in Kokillen zum GespanngieBen von beruhigtem Stahl |
LU56745A LU56745A1 (de) | 1967-09-02 | 1968-08-20 | |
AT815268A AT298706B (de) | 1967-09-02 | 1968-08-21 | Verfahren zur herstellung von praktisch randblasenfreien guszstuecken aus randblasenbildendem, beruhigtem stahl |
NL6812272A NL6812272A (de) | 1967-09-02 | 1968-08-29 | |
BE720285D BE720285A (de) | 1967-09-02 | 1968-09-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967K0063266 DE1583547B2 (de) | 1967-09-02 | 1967-09-02 | Verwendung einer Kokillen-Schlichte aus feinstteiliger, amorpher Kieselsäure in Kokillen zum GespanngieBen von beruhigtem Stahl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583547A1 DE1583547A1 (de) | 1975-01-16 |
DE1583547B2 true DE1583547B2 (de) | 1975-07-24 |
Family
ID=7231012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967K0063266 Withdrawn DE1583547B2 (de) | 1967-09-02 | 1967-09-02 | Verwendung einer Kokillen-Schlichte aus feinstteiliger, amorpher Kieselsäure in Kokillen zum GespanngieBen von beruhigtem Stahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1583547B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120582A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-09 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Kokille mit waermeisolierender schutzschicht |
-
1967
- 1967-09-02 DE DE1967K0063266 patent/DE1583547B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120582A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-09 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Kokille mit waermeisolierender schutzschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1583547A1 (de) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527156A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer stahlschmelze fuer das stranggiessverfahren | |
DE1533476C3 (de) | Verfahren zur Verringerung der Verunreinigung von stranggegossenem Halbzeug aus niedrig gekohltem Stahl | |
DE1931694C3 (de) | Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim Stahlstranggießen | |
DE1583547B2 (de) | Verwendung einer Kokillen-Schlichte aus feinstteiliger, amorpher Kieselsäure in Kokillen zum GespanngieBen von beruhigtem Stahl | |
DE823778C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink | |
DE3109066C2 (de) | ||
DE2848578C2 (de) | ||
DE2303668C3 (de) | Zubereitungen zur Behandlung von geschmolzenem Stahl | |
US2510154A (en) | Process for treatment of molten stainless steel | |
DE441282C (de) | Schleudergussverfahren zur Herstellung hohler Metallkoerper | |
DE2453254C2 (de) | Verfahren zum Desoxydieren von Stahl mit schmelzflüssigem Aluminium | |
DE748211C (de) | Verfahren zum Herstellen von aus Kobalt-Chrom-Wolfram- oder Chrom-Mangan-Silizium- Zirkon-Legierungen gegossenen Schweissstaeben fuer verschleissfeste Gasschmelzauftragsschweissungen | |
DE2626354C3 (de) | Kohlenstofffreies Gießpulver für Kokillen- und Strangguß von Stahl | |
DE2300073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schleifkorn | |
DE2446637B2 (de) | Automatenstaehle im gusszustand | |
DE1433969B2 (de) | Fluorhaltige schutzschicht fuer giessformen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1758750C (de) | Verwendung einer Legierung zur Herstellung von halbberuhigtem Stahl | |
DE1433651C (de) | Verfahren zum Vergießen unberuhigt erstarrenden Stahles | |
DE539816C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen | |
DE900459C (de) | Verfahren zum Herstellen eines reinen Stahles | |
DE2631368B1 (de) | Verfahren zur verbesserung des sulfidischen und oxydischen reinheitsgrades von desoxydierten und/oder mit entschwefelungsmittel behandelten stahlschmelzen | |
DE2500848A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahlstraengen | |
DE1433032B2 (de) | Niederdruck giessverfahren zum giessen von vorbloecken vor brammen und knueppeln | |
DE2453254B1 (de) | Verfahren zum Desoxydieren von Stahl mit schmelzfluessigem Aluminium | |
DE2002283A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beruhigtem,unlegiertem oder niedrig legiertem,Al-haeltigem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |