DE1580418A1 - Hydraulisch-pneumatisch gesteuerte Bremshilfe - Google Patents

Hydraulisch-pneumatisch gesteuerte Bremshilfe

Info

Publication number
DE1580418A1
DE1580418A1 DE19661580418 DE1580418A DE1580418A1 DE 1580418 A1 DE1580418 A1 DE 1580418A1 DE 19661580418 DE19661580418 DE 19661580418 DE 1580418 A DE1580418 A DE 1580418A DE 1580418 A1 DE1580418 A1 DE 1580418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
oil
aid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580418
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Massardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1580418A1 publication Critical patent/DE1580418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/245Hydraulic command of the control valve, hydraulic transmission to the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Hydraulisch-pneumatisch gesteuerte Brenishilfeo
    Die Erfindung beet1eine einfache und billige,dabei
    dauerhafte,schnell und kräftig wirkende hydraulisch-pneumatisch gesteuerte BreLnshilfe für Kraftfahrzeuge zu schaffen.
  • Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung im Hauptantrebskolben der Bremshilfe eingebaut ist. Dadurch wird die Steuervorrichtung besonders einfach und infolge -der geschützten Unterbringung auch dauerhaft, Insbesondere besteht die erfindungsgemäße Bremshilfe aus einem Gehäuse, worin der Hauptkolben untergebracht ist, der das Innere des Gehäuses in zwei Kammern teilt, in deren einer stets vom Motor erzeugter Unterdruck herrscht und die andere mit der Außenluft durch die Wirkung eines oberen Hilfskolbens in Verbindung gesetzt werden kann, welcher durch das infolge der Bremsbetätigung unter Druck befindliche Öl angetrieben wird, wobei der Druckunterschied zwischen beiden Kammern den Hauptkolben so verschiebt, daß dieser einen unteren Hilfskolben mit kleinerem Durchmesser antreibt, der auf das Öl direkt wirkt, das zum Bremsaggregat fließt, Die Erfindung kann aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten nur als Beispiel angegebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremshilfe verstanden werden, wobei dis Beschreibung auf die Zeichnung bezogen wird, die die erfindungsgemäße Vorrici:tung im Längsschnitt darstellt.
  • Nach der Zeichnung hat ein Gehäuse 1 einen Leckel C,welcher über einen Dichtungsring A am Gehäuse befestiLt ist. Das Innere des Gehäuses ist durch einen verschiebbaren Kolben .4 mit Lichtungsmanschetten 5 in zwei Kammern 2 und 3 geteilt. In aer Kammer 3 erfolgt die Bewegung des Kolbens 4. entgegen der inir kung einer Feder 6. Ein am Gehäuse 1 befestigter Zflind,rkörper 7 steht an der einen Seite durch eine Öffnung 8 mit dem durch die Bremsbetätigung unter Druck gesetzten Ölsund an der. anderen Seite über die Öffnung 9 mit dem eigentlichen Bremsaggregat in Verbindung.
  • Im Zylinderkörper 7 ist ein gegen die Wirkung einer Feder 10 verschiebbarer unterer Hilfskolben 11 angerdnet, in dem eine Bohrung 12 vorgesehen ist,über der eine Stange 13 icn Gehäuse 1 gleitend angeordnet ist'in der eine an ihre:: oberen Ende an einem kleinen Zylinder angeschlossene Bonrung 14 vorgesehen ist' welche mit dem durch die Öffnung ß zufließendem Drucköl in Verbindung steht-, das Drucköl gegen-einen oberen kleinen Hilfskolben 15 leitet,der indem kleinen Zylinder des feststehenden Teils 16 verschiebbar ist. -Der mittlere Teil des Kolbens 4 besteht aus zwei Teilen, nämlich Kolbendeckel 17 und Kolbenboden 18, die mit Löchern 19 bezw, 20 versehen sind und-zwischen einander einen kleinen Hohlraum 21 begrenzen, Zwischen diesen beiden Teilen ist etwa in der Mitte des Hohlraumes 21 eine federnde Nembrane 22 angeoränet,:deren verdickter Rand 23 an einer Scheibe 24 anliegt,, die auf dem festen Teil 16 aufsitzt,das mit dem Kolbenboden-18 fest verbunden ist, . wobei die Scheibe 24 durch.den Hub des Hilfekolbens 15 nach oben verschoben werden kann,
    Die ;; -_eibe 24 besitzt einen Stößel 25,der fegen einen
    Kleinen axial :#ersc::iebbaren Ventilteller 26 anstoßen kann,
    äo; ner ;ii:k ?r:2tand einer Druckfeder 27 überwindet, die in
    @inc@r at:i iio'.@3teiiitckel 17 festsitzenden ha:i;#ier 28 `belagert ist.
    hie I@#- .^:er 28 st(-"t über einen in der Kavner 2 unterge#
    '@x #-t#_, . ten -Sc::auc*,i 29 mit einer Öffnung 30 des Gehäuses 1,2 in
    f@i.`bii.äua, lie @^it tiae@j Filter 31 ver:.=ei.e:i ist und mit der
    ist.
    Li! :_i 3nies @ttic# ,@cad@;ventil 32 kann die haäimer 3 mit der
    SauZseite .ie:3 i-iotors in Verbindung setzen. Ein einstellbarer
    n:3@:l:lag 33 aiant zur Aubbegrenzung für den Kolben 4.
    Die -Voric:?:t@a_ng arbeitet wie folgti
    der I@'a_-r.@r auf sie Fußbremse drückt, erreicht <z das
    unter :)ruck ,;esetzte Ö1 die Öffnung 8 und gelangt sowohl zum
    Bremsa:#gre;;at über die Boizrung 12 und die Öffnung 9 als auch
    zum Kolben 15 über die Bohrung 14. Jetzt wird der Kolben 15
    gehoben uni nimmt dabei die Membrane 22 und den Ventilteller
    26 mit, Öffnen des Ventils 26 verursacht das Eindringen der Auenluft durch den Schlauch 29, die dann durch die Löcher 19 in die hanmier 21 und dann in die Hammer 2 gelangt; daraufhin verse'iebt sich der Kolben 4 nach unten, da Unterdruck in der Kämmer 3 herrbc`nt,-die über das Ventil 32 in Verbindung mit der Saugseite des Motors steht, Durch das Verschieben des Kolbens 4 wird die Feder 6 zusammengedrückt und bewirkt, daß die Stange 13 einen Druck auf den kleinen Kolben 11 ausübt und sieh auf diesen so legt,: daß er gleichzeitig die eüindung der Bohrung !2 schließt, so daß kein frisches Öl durch die Öffnung 8 zufließen kann: Die Wirkung des Kolbens 11 wird auf Grund des Vehältnisses der beiden Durchmesser des Kolben=s 4 und des kleinen Kolbens 11 vervielfacht, so daß der kleine Kolben 11 auf das im Innern 'des Zylinderkörpers 7 enthaltene Öl drückt, welches mit ver..
  • stärkter Kraft- dank dein so entstandenen Überdruck- dem Bremsaggregat über die Öffnung 9 zufließt, An einer bestimmten Stelle des Hubes des Kolbens 4. nii.:mt der Druck der in der Kammer 3 enthaltenen Luft zu und drückt durch die Löcher 20 gegen die Membrane 22 und löst sie von der Scheibe 24.. Dadurch entsteht in der Ka,ni!ier 21 auf beiden Seiten der Membrane 22 der gleiche Druck, während sich das Ventil 26 schließt und die Federn die entsprechenden Organe in ihre Ausgangsstellung zurückführen. Auf diese Art und mit einer Reihe von kurz hintereinander folgenden Überlagerungen wird eine nicht nur wirksame und rasche ansprechende sondern auch eine zuverlässige Bremsung des Kraftwagens erreicht.
  • Die Hauptmerkmale der erfindungsgemäßen Bremshilfe sind folgendes 1. Betätigungskolben und Steuerkolben bilden ein einziges A&gregatswas sich besonders kostenersparend auswirkt.
  • 2. Der Schlauch 29, der in Verbindung mit der Außenluft steht, ist-icn Innern der Vorrichtung untergebracht,was in bezug auf dessen Lebensdauer und Erhaltung naheliegende Vorteile bringt.
  • 3, Da sich das Ventil 32 beim Stoppen des Motors automatisch schließt, besteht immer ein Unterdruck im Innern der Kammer 3e so daß eine kichere Bremswirkung auch dann erreicht wird'wennn der Motor still steht

Claims (1)

  1. P a, t e n t a n s p r ü c h e o
    1. Hydraulisch-pneuinatisch gesteuerte Breirishilfe,dadurch gekennzeichnet, daß die allmählich wirkende Steuervorrichtung (13 bis 29) im Antriebskolben (4.) derselben Brei,ishilfe einge- baut ist, 2. Bremshilfe nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet' daß sie aus einem Gehäuse (1) besteht, in dem ein Kolben (4) unter-ebracht ist, der den Innenraum in zwei Kammern (2,3) teilt, von welchen die eine (3) stets unter Unterdruck- ist, während die andere(.über 29, 19) in Verbindung mit der Außen- luft gesetzt werden kann, und zwar durch :die Einschaltung eines kleinen oberen Kolbens (15), der durch das infolge der Brem- sung unter Druck befindliche Ö1 (über Kanäle 8,19 ),betätigt wird, wobei der zwischen den beiden Kammern (2,3) bestehende Druckunterschied den Hauptkolben (4) antreibt, der seinerseits einen unteren Hilfskolben (11) kleineren Durchmessers in Bem wegurig setzt, der direkt auf das Öl wirkt, welches dem Bremsur aggregat (durch.Kanäle 8,12) zufließt. 30_ Bremshilfe nach .Anspruch 2, dadurch,ekennzsichnet, daB das Drucköl, das durch die Fußbremse gefördert wird, bevor es auf das eigentliche Brenisaggrei;at wiri_it, durch eine kleine Bohrung (,1)".;@des-unteren Hilfskolbens (11) flislt, die durch _ eine vorn Haupt.Xolben (4) betätigte Spindel (X13) verschließ- brr: ist.. .4. Bremshilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet' daß die den Hub des unteren Hilfskolbens (11) bewirkende Stange (13) mit einer Bohrung (14) versehen ist, die mit dem aus der Fußbremse (bei 8) zulaufenden-Öl in Verbindung stehtv -das g,e,gen einen verschiebbaren oberen Hilfskolben (15) wirkt, der
    eine Sclieiiie (24) zam bcrilie jen :ler inneren üff:_@Y=@= offner federn- den Meiribrane antreibt,iie in einer zwisc#ieri i@ol@:er-:io tt,n ( 13) und Kolben-_teckel (17) Gebildeten K:@ir:cier (21) aag.y@i ir::t ists wobei Lec.:el (17) uni Boden (18) sol^he Lurchllsse 1--,?Gj aufweisen, daß die Kariiner (21) nach oben mit d.3r (t:. iie t.t.:o.;.. phäre ansc'_=iließenden Gehäuseka-:mer (2) uni nac. ur:ten "iit ier an den Unterdruck (22) anschlIeßbaren Kammer (3) ir_ Verbindung gebracht a.grden kann, in welcher durch den Antrie'üsiotor des Kraftwazens ein dauernder Unterdruck herstellbar ist. 5. Bremshilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Drucköl angetriebene Scheibe (24) ein Tellerventil (26) antreibt, das die Außenluft über -in en im Innern der Bremshilfe untergebrachten Schlauch (29) mit der oberen Kar-mer (2) des Gehäuses (1) des Hauptkolbens (4) in Verbi@ldanc -etzt, welcher im Innern des Gehäuses (1) entgegen Ier Kraft-einer er s in der Unt.: e,rdrac@# a ._ra .,r, ,a.m _ra.,ror (3) eingebauten F.. ° :gi ;=) -- --rse`-_i ebbar ist. 6o Bre..:sc_ilfe nach en @nsnrüchen 4 u:2(1 5, g@ er_n» zeic_:na@t, ia,3 akt untere Unter_@ruck-Ka.rier () rafft -eri .iotor des hra F'tf _1!_r zv-äges über ein P#ücksc=_lagv,;i=til (32) in Ver ein» äunü steht. 7. B£eirishil fe nac einem dernsnrüc:-=e 1 t..is @@ . adürcr@ öekennzeicrinet" daß- die bremse hydraulisch z,-@-i'Ei.b_tr ist. 3m BrE..ishilfe nach einem der Ansprücht@ 1 .,I s 7, ladurch gekennzeichnet, daß ie Wirkung der Bremshilfe _iurccdas Ver- hältnis der Durchmesser des Hauptkolbens (4) za a_n den Olzu- fluß zur Bremse unmittelbar steuernden Hil fs olben (11) be- stimmt isto
    .@ @ilf:e r.;:::. eirie:n der Anspräche 1 bis 3, dadurch Ll.@. :.::nie .3t, eise von au2en einstfa-'lbare Re,#eluräö. (An- zur i3ejreiizanG des Hubes :3es Hauptkolbens (4) vor @ e.a@: iat 0 1UQ s@r-_#=;@@Rilfe nach Anspruch 2, daiarcn -ekennzeiciinety 3a:3 Ibis de #@;:use (1) aus t>ine-ii_ zylinderf;;r.°ii, en Hohlkörper ( 3) bnste.it, :her ?@@c:@ oi@n#_ -i,ircii eitlen Deci.el (e) mit einem ein- esc :obeie:. v-u . .irinr- (h) dic._tervi ubie sc:.lossen wird. e I
DE19661580418 1965-10-18 1966-10-17 Hydraulisch-pneumatisch gesteuerte Bremshilfe Pending DE1580418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2335265 1965-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580418A1 true DE1580418A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=11206325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580418 Pending DE1580418A1 (de) 1965-10-18 1966-10-17 Hydraulisch-pneumatisch gesteuerte Bremshilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1580418A1 (de)
ES (1) ES332340A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES332340A1 (es) 1967-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE2601836B2 (de) Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
DE4445011A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
EP0205633A1 (de) Ventilanordnung
DE3107004C2 (de) Formschließvorrichtung
DE2146502B2 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE851463C (de) Hydraulische Steuer- und Betaetigungseinrichtung
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE1580418A1 (de) Hydraulisch-pneumatisch gesteuerte Bremshilfe
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE2123263C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Eilvorlauf, Arbeitshub und Eilrücklauf
DE2236094C2 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19748758A1 (de) Motorischer Stellantrieb
DE2419314C3 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE10358818B3 (de) Piezoelektrisch-hydraulischer Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben eines piezoelekrisch-hydraulischen Ventiltriebs
DE19523420C1 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE1134301B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2848591A1 (de) Zylinderanordnung mit pneumohydraulischer druckuebersetzung und eilgang
DE2129905A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Verschiebung eines Organs,beispielsweise des Absperrkoerpers eines Absperrschiebers
DE2524949C3 (de) Hydraulischer Rammhammer
DE1301444C2 (de) Hydraulische Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Spritzgiessmaschinen