DE1580031C - Bremsdruckverteiler fur hydraulische Fahrzeugbremsanlagen - Google Patents
Bremsdruckverteiler fur hydraulische FahrzeugbremsanlagenInfo
- Publication number
- DE1580031C DE1580031C DE19661580031 DE1580031A DE1580031C DE 1580031 C DE1580031 C DE 1580031C DE 19661580031 DE19661580031 DE 19661580031 DE 1580031 A DE1580031 A DE 1580031A DE 1580031 C DE1580031 C DE 1580031C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- brake
- inlet
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Description
5 6
Trommelbremsen sprechen erst an, wenn der Brems- Hat der Einlaßdruck einen vorbestimmten Wert er
druck einen Wert erreicht hat, der groß genug ist, reicht, wird der Kolben entgegen der Kraft der Feder ve:
um die Kraft der verhältnismäßig starken Rückhol- schoben, so daß der Einlaßdruck (zunächst gedrossel·
federn der Trommelbremsen zu überwinden, während zu der Auslaßöffnung gelangen kann. Dem Kolbe,
die Scheibenbremsen bereits auf kleinste Werte des 5 ist ferner ein Rückschlagventil zugeordnet, das ei
Bremsdrucks ansprechen, da bei ihnen entsprechend Rückströmen des Bremsmittels von der Auslaß
starke Rückholfedern nicht vorgesehen sind. öffnung zur Einlaßöffnung ermöglicht. Das Druck
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, verzögerungsventil gemäß dem älteren Vorschlag kam
einen Bremsdruckverteiler der eingangs angegebenen naturgemäß lediglich die Druckzufuhr zu den Vorder
Art mit einer Ventileinrichtung baulich zu kombinieren, ίο rad-Scheibenbremsen verzögern; eine Aufteilung de
welche bei einer mit Vorderrad-Scheibenbremsen und Bremsdrucks zwischen Vorderrad- und Hinterrad
Hinterrad-Trommelbremsen ausgestatteten Bremsan- bremsen ist mit diesem Druckverzögerungsventi
lage das gegenüber den Scheibenbremsen verzögerte nicht möglich.
Ansprechen der Trommelbremsen berücksichtigt. . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind i:
Diese Aufgabe wird bei einem Bremsdruckverteiler 15 den Unteransprüchen angegeben,
der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß da- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfol
durch gelöst, daß das Gehäuse eine zweite Auslaß- gend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeig
öffnung aufweist, welche mit den Vorderrad-Brems- F i g. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäl
zylindern in Verbindung steht, und eine zweite, eben- ausgebildeten Bremskraftverteiler mit angedeutete!
falls durch eine Verschiebung des Kolbens betätigbare 20 Verbindungen zu einer Fahrzeug-Bremsanlage,
Ventileinrichtung vorgesehen ist, welche die Strö- F i g. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1
mungsverbindung zwischen der Einlaßöffnung und Fig. 3 die Arbeitskennlinien, die mit dem darge
der zweiten Auslaßöffnung steuert und von dem stellten erfindungsgemäß ausgebildeten Bremskraft
Kolben in dessen Ruhestellung mittels der Feder- verteiler erzielbar sind.
vorrichtung in der Schließstellung gehalten ist und 25 Der in F i g. 1 allgemein mit 11 bezeichnete Brems
welche ferner oberhalb eines vorbestimmten zweiten kraftverteiler hat ein Gehäuse 13 mit ineinande
Einlaßdruckwertes von dem Kolben entgegen der übergehenden, abgesetzten Bohrungen 15, 17, 1
Richtung der Federvorrichtung in die die Strömungs- und 21, die eine Einlaßöffnung 23 und eine erst
verbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung 27 und eine zweite Auslaßöffnung 2
zweiten Auslaßöffnung öffnende Stellung bewegbar ist. 30 miteinander verbinden. Die Einlaßöffnung 23 ist übe
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Bremsdruck- eine Leitung 31 an den Ausgang eines Hauptbrem;
verteiler wird somit von demselben Kolben, der die Zylinders 29 eines Fahrzeuges angeschlossen, währen
Strömungsverbindung zwischen dem Hauptbrems- die Auslaßöffnungen 25 und 27 durch Leitungen 3
druckzylinder und den Hinterrad-Bremszylindern bzw. 39 an Vorderrad- bzw. Hinterrad-Bremszylindt
steuert, gleichzeitig die Strömungsverbindung zwischen 35 33 bzw. 35 angeschlossen sind. Die Fahrzeug-Brem:
dem Hauptbremsdruckzylinder und den Vorderrad- anlage ist mit Vorderrad-Scheibenbremsen und m
Bremszylindern gesteuert, und zwar in der Weise, daß Hinterrad-Trommelbremsen ausgerüstet. Der Haup:
den Vorderrad-Scheibenbremsen erst dann Bremsdruck bremszylinder 29 wird durch Betätigung eines he;
zugeführt wird, wenn der Hauptbremsdruck einen kömmlichen Pedals 40 ,das entweder direkt oder übe
Wert (den zweiten vorbestimmten Einlaßdruckwert) 40 einen (nicht dargestellten) Bremskraftverstärker m
erreicht hat, bei dem die Hinterrad-Backenbremsen dem Hauptbremszylinder 29 verbunden ist, derai
ansprechen. Hierdurch wird sichergestellt, daß die betätigt, daß er Bremsflüssigkeit zur Einlaßöffnung Z
Vorderrad- und Hinterradbremsen immer gleichzeitig fördert.
ansprechen. Der erfindungsgemäß ausgebildete Brems- Innerhalb der Stufenbohrung des Bremskraf
druckverteiler übt somit eine doppelte Funktion aus: 45 Verteilers 11 ist ein Kolben 41 längsbeweglich angt
Einmal teilt er den Bremsdruck zwischen Vorderrad- ordnet. Wie in Fig. 1 dargestellt, liegt ein innen
und Hinterradbremse auf; zum anderen verzögert er Ende 43 des Kolbens 41 innerhalb der Bohrung 2"
die Druckzufuhr zu den Vorderradbremsen. Durch und ein zylindrisches äußeres Ende 45 ist gleitbar i
die Vereinigung dieser beiden Funktionen in einer einer ringförmigen Hülse 47 angeordnet, die inne;
einzigen baulichen Einheit erhält man eine konstruktiv 50 halb der Bohrung 15 angebracht ist. Das Kolber
vergleichsweise einfache Vorrichtung geringer Ab- ende 43 ist mit einer ringförmigen Nut 49 versehei
messungen, die in einfacher Weise in die Bremsleitung in welcher eine ringförmige Lippendichtung 51 einsitz
zwischen dem Hauptbremsdruckzylinder und den daß sie abdichtend an der Wand der Bohrung 2
Radbremszylindern eingebaut werden kann. anliegt und dort einen Durchtritt von Druckmitti
Gemäß einem älteren, jedoch nicht vorveröffent- 55 verhindert. In ähnlicher Weise ist in einer rin;
lichten Vorschlag (deutsche Auslegeschrift 1 505 376) förmigen Nut 55 am anderen Ende 45 des Kolbens 4
wird bei einer Bremsanlage, welche Scheibenbremsen eine ringförmige Lippendichtung 53 angeordnet, d:
an den Vorderrädern und Trommelbremsen an den abdichtend an der Wand der Hülse 47 anliegt. Die Li|
Hinterrädern umfaßt, in die Leitung zwischen dem pendichtung 53 ist dabei die einzige, ein beweglich
Hauptbremszylinder und den Vorderrad-Scheiben- 60 Teil abdichtende Dichtung, die sowohl dem Atmi
bremsen ein Druckverzögerungsventil eingebaut, das Sphärendruck als auch dem davon beträchtlich ve
erst oberhalb eines vorgegebenen Wertes die Strö- schiedenen Druck innerhalb des Systems ausgeset:
mungsverbindung zwischen Hauptbremsdruckzylinder ist; die andere Lippendichtung 51 ist nur hydraulische
und Scheibenbremsen freigibt. Das Druckverzöge- Drücken innerhalb des Systems ausgesetzt. Ei
rungsventil besteht aus einem mit einem im Gehäuse 65 Herausziehen des Kolbens 41 aus dem Gehäuse ;
gebildeten Ventilsitz zusammenwirkenden Kolben, der wird durch eine radiale Schulter 59 verhindert, die l·
in der einen Richtung mit dem Einlaßdruck und in der angeordnet ist, daß sie eine Radialfläche 57 auf d
anderen Richtung mit einer Feder beaufschlagt ist. Hülse 47 zu erfassen vermag. Die Hülse 47 wi
ihrerseits in einer erweiterten Bohrung 61 des Gehäuses 13 durch einen Sprengring 63 gehalten. Zwischen
einem abgeschrägten inneren Ende 67 der Hülse 47 und einer abgeschrägten Schulter 69 zwischen der
erweiterten Bohrung 61 und der Bohrung 15 ist eine O-Ring-Dichtung 65 angeordnet, um den Durchtritt
von Strömungsmittel an dieser Stelle zu verhindern. Außerhalb des Gehäuses 13 liegt eine mit einem
O-Ring 71 und einer flexiblen Hülse 73 versehene Staubdichtung an der Hülse 47 und dem Kolbenende
45 an, um zu verhindern, daß Staub, Fett oder andere Fremdstoffe die Gleitflächen zwischen der
Hülse 47 und dem Kolbenende 45 verunreinigen.
Zwischen den Enden 43 und 45 ist der Kolben 41 mit einem radial nach außen verlaufenden Ringbund 75
versehen. Innerhalb der Bohrung 15 sind zwei verhältnismäßig starke Druckfedern 77 und 79 so angeordnet,
daß jede mit einem Ende an der inneren Radialfläche 57 der Hülse 47 und mit dem anderen Ende an
der Stirnfläche 81 des Ringbundes 75 anliegt. Die Kraft dieser Federn 77 und 79 drückt normalerweise
den Kolben 41 nach links (in Fig. 1) und veranlaßt, daß der Ringbund 75 einen erweiterten ringförmigen
Wulst 83 einer Rückschlagventil-Dichtung 85 auf eine als Ventilsitz dienende Schulter 87 drückt, so daß die
Bohrungen 17 und 19 voneinander getrennt sind und normalerweise ein Durchtritt von Druckmitteln um
den Ringbund 75 herum nicht möglich ist. Eine auf dem Ringbund 75 angebrachte ringförmige Schulter 89
liegt an einer die Bohrung 15 und 17 voneinander trennenden ringförmigen Schulter 91 an, um die
Bewegung des Kolbens 41 nach links (in Fig. 1) zu begrenzen und eine übermäßige Zusammendrückung
und Abnutzung des Dichtungswulstes 83 zu verhindern.
Auf einer zylindrischen Oberfläche 93 zwischen dem Kolbenende 43 und dem Ringbund 75 liegt eine
hochempfindliche Ventileinrichtung mit einer elastomeren Ventilhülse 95 an; ein im wesentlichen radial
verlaufender Flansch 97 dieser Ventilhülse 95 ist so angeordnet, daß er an einer Radialfläche 99 des
Kolbenendes 43 anliegen kann. Die Hülse 95 besteht aus einem verhältnismäßig steifen, elastomeren Material.
Eine verhältnismäßig schwache Druckfeder 101 liegt mit ihrem einen Ende am Dichtüngswulst 83 an,
um diesen in Anlage an dem Ringbund 75 zu halten, während das andere Ende der Feder 101 an dem Radialflansch
97 anliegt und diesen in Richtung auf die Fläche 99 und eine die Bohrungen 19 und 21 voneinander
trennende Radialschulter 103 vorspannt.
Das äußere Ende des Radialflansches 97 ist mit einer oder mehreren Nuten 105 ausgebildet, so daß
bei der in F i g. 1 dargestellten Lage des Kolbens 41 oder sogar einer dagegen geringfügig nach rechts
verschobenen Lage die vom Hauptbremszylinder 29 zur Einlaßöffnung 23 und zur Bohrung 19 geförderte
Bremsflüssigkeit durch die Nuten 105 und durch eine Vielzahl von im Kolbenende 43 angeordneten axialen
Durchgängen 107 in die Bohrung 21 einströmt. Die Ventilhülse 95 ist mit einer Vielzahl von Nuten 109
versehen, die einen Teil des Radialflansches 97 entlang nach außen verlaufen, so daß zwischen dem Flansch 97
und der Oberfläche 99 ein Durchtritt von Druckmittel möglich ist. Wenn jedoch der Kolben 41 weit genug
nach rechts (in Fig. 1) verschoben wird, legt sich der Radialflansch 97 gegen die Fläche 99 und verhindert
den Durchtritt von Druckmittel aus der Bohrung 19 zur Bohrung 21 über die Durchgänge 107.
Wenn der Flansch 97 von der Oberfläche 99 abgehoben ist, strömt die an der Hülse 95 vorbeigedrückte
Flüssigkeit weiter über ein Restdruckventil 110, das in herkömmlicher Weise im Gehäuse 13 angeordnet
ist und von einer verhältnismäßig schwachen Druckfeder 113 gegen eine Stirnwand 111 des Bohrungsteils 21 gedrückt wird, zur ersten Auslaßöffnung 27
und wird über die Leitung 39 den Hinterrad-Bremszylindern 35 zugeführt. Das Restdruckventil 110 dient
ίο dazu, zu allen Zeitpunkten einen Restwert an Bremsdruck
in der Leitung 39 und den Hinterrad-Bremszylindern 35 aufrechtzuerhalten, jedoch beim Niedertreten
des Bremspedals 40 einen Durchfluß von Bremsmittel vom Bremsdruckverteiler 11 zu den
Hinterrad-Bremszylindern 35 und beim Loslassen des Bremspedals 40 den Durchfluß von den Hinterrad
Bremszylindern zum Bremsdruckverteiler 11 zu gestatten. Somit wird bei Betätigung des Hauptbremszylinders
29 das in der Leitung 39 und den Hinterrad-Bremszylindern 35 eingeschlossene Druckmittel unter
Druck gesetzt.
Wenn der Kolben 41 die in F i g. 1 dargestellte Lage einnimmt, liegt die Dichtung 85 dichtend am
Flansch 75 und an der Schulter 87 an und verhindert in der oben beschriebenen Weise dort einen Durchtritt
von Bremsmittel. Sofort nach Betätigung des Hauptbremszylinders 29 wird durch den in der Bohrung 19
auftretenden Bremsmitteldruck die Dichtung 85 gegen die Stirnfläche 115 des Ringbundes 75 gedrückt, um
den Durchtritt von Bremsmittel durch eine Vielzahl von Durchgängen 117, die die Bohrung 15 und 19
miteinander verbinden, zu verhindern. Demnach wird in dieser Lage des Kolbens 41 ein Durchtritt von
Flüssigkeit zur Bohrung 15 und somit zu den Vorderrad-Bremszylindern
33 verhindert.
Die Federn 77 und 79 sind so bemessen, daß sie den Kolben 41 in der in F i g. 1 dargestellten Lage mit
an der Schulter 87 anliegendem Ventilwulst 83 halten, bis ein vorbestimmter Hauptbremszylinderdruck erreicht
ist. Der Druck, bei welchem die Federn 77 und 79 nachgeben und einen Durchtritt von Bremsmittel
zu den Vorderrad-Bremszylindern gestatten, ist dabei so ausgewählt, daß er dem Druck entspricht,
der zum Zusammendrücken der verhältnismäßig starken (nicht dargestellten) Rückholfedern der Hinterrad-Trommelbremsen
nötig ist. Somit bewegen sich, wenn diese Federn nachgeben, der Ringbund 75 und der Ventilwulst 83 von der Schulter 87 weg, und das
Druckmittel strömt zwischen diesen Teilen hindurch und an einer gezahnten äußeren Oberfläche 119 des
Ventilwulstes 83 entlang. Dieses Druckmittel strömt dann in die Bohrung 15 und wird über die zweite
Auslaßöffnung 25 und die Leitung 37 den Vorderrad-Bremszylindern 33 zugeführt. Diese Anfangsbewegung
des Kolbens 41 nach rechts (in F i g. 1) reicht jedoch nicht aus, um dem Ventilflansch 97 ein Anliegen an
der Kolbenfläche 99 zu ermöglichen, so daß das Druckmittel weiterhin zu den Hinterrad-Bremszylindern
35 gelangt. Da es sich bei den Vorderradbremsen um Scheibenbremsen handelt, setzt die Bremswirkung
sofort ein, wenn sich der Ventilwulst 83 von der Schulter 87 entfernt; gleichzeitig setzt die Wirkung
der Hinterrad-Trommelbremsen ein, da bei eben diesem Druck die Kraft ihrer Rückholfedern überwunden
ist.
In dem Augenblick, in dem die Kraft der Federn 77 und 79 überwunden wird, sind die am Kolben 41
angreifenden Kräfte, die den Kolben zu bewegen
209 531/384
9 10
versuchen, gleich groß. Wenn Pm den Hauptbrems- rechts (in Fig. 1) und hält den Wulst 83 von der
zylinderdruck bedeutet, A19 die Querschnittfläche der Schulter 87 entfernt.
Bohrung 19, A13 die Querschnittfläche des Kolben- Wenn der Hauptbremszylinderdruck einen Wert
endes 43, ^99 die Querschnittfläche der inneren erreicht, bei welchem er den Wulst 83 von der Schulter
Ringfläche 99 des Kolbenendes und Fs die Kraft der 5 87 entfernt hält, hat sich der Kolben 41 um einen
Federn 77 und 79, drückt die folgende Beziehung die ausreichenden Weg nach rechts (in Fig. 1) bewegt, um
am Kolben 41 wirkenden Kräfte zu dem Zeitpunkt dem Flansch 97 der Hülse 95 das Aufsitzen an der
aus, zu dem die Kraft der Federn 77 und 79 über- radialen Oberfläche 99 des Kolbenendes 43 unter der
wunden ist: Kraft der Feder 101 zu gestatten, so daß ein weiterer
ίο Durchtritt von Bremsmedium aus der Bohrung 19
PmA19-(A13 -A99) + Pm Ai3 = Pm A99 + Fs über die Leitungen 107 zu den Hinterrad-Brems-
Pm A19-Pm Ai3 + Pm A13 +Pm A99 = Pm A99 = Fs zylindern 35 verhindert wird. Eine geringe Menge des
Pm A19 = Fs Bremsmittels verbleibt jedoch in den in der Hülse 95
ausgebildeten Nuten 109, nachdem sich der Flansch 97
Somit führt eine Zunahme des Hauptbremszylinder- 15 gegen die Radialfläche 99 gelegt hat. Deshalb wird bei
drucks (Pm) zu einer Störung des Kräftegleichgewichts einem weiteren Anstieg des Hauptbremszylinderdrucks
und bewirkt eine Bewegung des Kolbens 41 von der die Ventilhülse 95 gegen die Manteloberfläche 93 des
in F i g. 1 dargestellten Lage aus nach rechts. Kolbens 41 gequetscht, wobei die Nuten 109 zusammen-
Wie oben beschrieben, sind die Federn 77, 79 so gedrückt werden und das in ihnen enthaltene Bremsausgelegt,
daß sie dann von der Kraft des auf den 20 medium über die Durchgänge 107 zu den Hinterrad-Kolben
41 einwirkenden Hauptbremszylinderdruckes Bremszylindern gedrückt wird. Somit steigt während
zusammengedrückt werden, wenn dieser Hauptbrems- dieser Phase des Bremsvorganges der den Hinterradzylinderdruck
ausreicht, um die Kraft der Rückhol- Bremszylindern zugeführte Druck etwas langsamer an
federn der Hinterradbremsen zu überwinden. Von die- als der Hauptbremszylinderdruck. Auf der anderen
sem Hauptbremszylinderdruck an arbeiten sowohl die 25 Seite steigt der den Vorderrad-Bremszylindern 33
Hinterradbremsen als auch die Vorderradbremsen, zugeführte Druck in gleicher Weise an wie der Hauptweil
das in der Bohrung 19 befindliche Bremsmittel bremszylinderdruck, weil das von der Dichtung 85
um den Ringbund 75 herum in die Bohrung 15 und gebildete Ventil offen bleibt.
über die Leitung 37 zu den Vorderrad-Bremszylindern Nachdem die Nuten 109 in der Hülse 95 vollständig
33 gelangt. Sobald jedoch Druckmittel unter Haupt- 30 zusammengedrückt sind, läßt ein weiterer Anstieg
bremszylinderdruck in die Bohrung 15 eintritt, wirkt des Hauptbremszylinderdrucks die Drücke in den
es auf die Stirnfläche 81 des Ringbundes 75, und diese Bohrungen 15 und 19 und damit auch die Kräfte auf
Wirkung reicht zusammen mit der Kraft der Federn 75 die diesen Drücken ausgesetzten Flächen des Kolbens
und 77 aus, um den Kolben 41 zurück nach links 41 gemeinsam ansteigen. Dazu gehören sämtliche
(in Fig. 1) zu bewegen und dadurch zu veranlassen, 35 Teile des Kolbens 41 mit Ausnahme des Kolbenendes
daß sich der Wulst 83 wieder abdichtend an die 45, das dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist, und des
Schulter 87 legt, bevor der Ventilflansch 97 an der Kolbenendes 43, das durch den an der Oberfläche 99
Oberfläche 99 aufsitzt. Ein weiterer Anstieg des aufsitzenden Ventilflansch 97 gegen den Hauptbrems-Hauptbremszylinderdrucks
spiegelt sich danach durch zylinderdruck abgedichtet ist. Wie in F i g. 1 dargeentsprechende
Druckanstiege in den Bohrungen 19 40 stellt, ist die Querschnittfläche des Kolbenendes 43
und 21 wider, während der Bremsmitteldruck in der größer als die Querschnittfläche des Kolbenendes 45;
Bohrung 15 konstant bleibt. Daraus ergibt sich wieder- deshalb versucht, solange der Ventilflansch 97 an de:
um eine Störung des Kräftegleichgewichtes am Kolben Oberfläche 99 anliegt, ein Anstieg des Hauptbrems-41,
woraufhin der Kolben sich wiederum nach rechts zylinderdrucks den Kolben 41 (in Fig. 1) nach links
(in Fig. 1) bewegt, zusätzliches Druckmittel zur 45 zu bewegen. Wenn Pm den Hauptbremszylinderdruck
Bohrung 15 und zu den Vorderrad-Bremszylindern 33 darstellen soll, Pr den Hinterrad-Bremszylinderdruck,
strömt und der Kolben 41 sich erneut nach links Fs die Kraft der Federn 77 und 79, A13 die Querschnitten
Fig. 1) bewegt, so daß der Wulst 83 an der fläche des Kolbenendes 43 und AiS die Querschnitt-Schulter
87 anliegt. fläche des Kolbenendes 45, lassen sich die Kräfte, die
Dieser abwechselnde Öffnungs- und Schließvorgang 50 nach dem Anlegen des Flansches 97 des Ventils 95
des Wulstes 83 und der Schulter 87, bei dem der an der Radialfläche 99 auf den Kolben 41 ausgeübt
Ventilflansch 97 von der Oberfläche 99 entfernt bleibt, werden, wie folgt ausdrücken:
setzt sich mit ansteigendem Hauptbremszylinderdruck
setzt sich mit ansteigendem Hauptbremszylinderdruck
fort, bis der Hauptbremszylinderdruck und damit Pr Ai3 — Pm (Ai3 — Ai&) + Fs
auch der Druck im Bremsdruckverteiler 11 einen Wert 55
erreicht, bei welchem die auf allen Seiten des Kolbens Die Kraft der Federn (Fs) kann auch durch Pm'A^,
41 einwirkenden Kräfte unausgeglichen bleiben und ausgedrückt werden, wobei Pm' den Hauptbrems
dazu führen, daß sich der Kolben 41 nach rechts zylinderdruck darstellt, bei welchem die Federn T
(in Fig. 1) bewegt und der Wulst 83 von der Schulter und 79 nachgeben und die Dichtung 83 vom Sitz 87
87 entfernt bleibt. Unter diesen Umständen wirkt der 60 abgehoben bleibt. Durch Einsetzen erhält man
Hauptbremszylinderdruck auf allen Seiten auf den Pr A = Pm (A = A ) + Pm' A
Kolben ein, mit Ausnahme des Endteils 45, und dies iS 43 i5
führt zu einer nach rechts (in F i g. 1) wirkenden (Ai3 = Ai5) , Ai5
resultierenden Kraft am Kolben 41, die gleich dem Pr = Pm ~~A r Fm ~J~ ·
mit der Querschnittfläche des Kolben-Endteils 45 65 43 43
multiplizierten Hauptbremszylinderdruck ist. Somit Somit vermag ein nach dem Zusammendrücken de
bewegt sich, wenn diese resultierende Kraft die Kraft Nuten 109 erfolgender weiterer Anstieg des Haupt
der Federn 77 und 79 übrsteigt, der Kolben 41 nach bremszylinderdrucks einen Anstieg des Hinterrad
Bremszylinderdrucks zu erzeugen, und zwar durch die Bewegung des Kolbens 41 (in Fig. 1) nach links und
die dadurch verursachte Abknickung oder Abschälung des Ventilflanschs 97. Bei der Bewegung des Kolbens
41 nach links (in Fig. 1) erfaßt der Flansch 97 der Hülse 95 die Schulter 103 und bewirkt, daß der
Flansch 97 sich von der radialen Flasche 99 entfernt und dadurch den Zustrom zusätzlichen Druckmittels
zu den Hinterrad-Bremszylindern ermöglicht. Der Hinterrad-Bremszylinderdruck wird nur so weit erhöht,
daß die oben angegeene Gleichung befriedigt ist; danach wird sich der Kolben 41 (in F i g. 1) nach
rechts bewegen, und der Ventilflansch 97 wird sich erneut gegen die Radialfläche 99 legen. Dieser abwechselnde
Öffnungs- und Schließvorgang, Abhebe- oder Abschälvorgang des Flansches 97 an der Oberfläche
99 spielt sich ab, während der Wulst 83 von der Schulter 87 entfernt ist, weil sich während dieser
Bewegungsfolge der Kolben 41 nicht weit genug (in Fig. 1) nach links bewegt. Die Hin- und Herbewegung
des Kolbens setzt bei weiterem Anstieg des Hauptbremszylinderdruckes fort und dient dazu, den
zu den Hinterrad-Bremszylindern 35 geleiteten Druck in sehr genauer Weise zu steuern. Genauer gesagt,
steigt der Hinterrad-Bremszylinderdruck bei ansteigendem Hauptbremszylinderdruck in einem Verhältnis
an, das durch die Größe
^43 ~ ^45
bestimmt ist; diese Größe wird im folgenden »Hy draulikverhältnis«
genannt.
Es ist zu beachten, daß die relativen Flächengrößen AiS und Ai5 des Kolbens 41 so ausgewählt
werden, daß sich für das jeweilige Fahrzeug, an welchem
der Bremskraftverteiler eingesetzt werden soll, und dessen allgemeine Gewichtsverteilung ein bestgeeignetes
Hydraulikverhältnis ergibt. In einem typischen Beispiel ist ein Hydraulikverhältnis von etwa
2,6:1 zufriedenstellend. Weiter ist bei diesem typisehen
Beispiel ein Druck von etwa 7,5 atü erforderlich, um die Kraft der Rückholfedern der Hinterradbremsen
zu überwinden, und es ist ein Hauptbrems zylinderdruck von etwa 20 atü erforderlich, um gegen
die Kraft der Federn 77 und 79 den Wulst 83 der Dichtung 85 von der Schulter 87 entfernt zu halten.
Somit steigt, wie durch die Linie Pa in F i g. 3 angegeben
ist, der den Hinterrad-Bremszylindern 35 zugeführte Druck zusammen mit dem Hauptbremszylinderdruck
bis auf etwa 20 atü an. Die Vorderrad-Bremszylinder werden nicht betätigt, bis der Hauptbremszylinderdruck
einen Wert von etwa 7,5 atü erreicht hat, und danach steigt mit zunehmendem
Hauptbremszylinderdruck der Vorderrad-Bremszylinderdruck in gesteuerter Weise bis auf einen Wert von
etwa 20 atü an, wie durch die Linie Pd angegeben.
Bei Hauptbremszylinderdrücken oberhalb von 20 atü wird der Ventilflansch 97 gegen die Radialfiäche 99
gedrückt, und der Hauptbremszylinderdruck und der Vorderradbremszylinderdruck steigen gemeinsam in
der durch die Linie Pc dargestellten Weise an; der
Hinterrad-Bremszylinderdruck steigt jedoch entsprechend der Linie Pa in beträchtlich geringerem
Ausmaß an, während die Nuten 109 zusammengedrückt werden, und wächst danach entsprechend
dem Hydraulikverhältnis proportional zum Hauptbremszylinderdruck weiter an, wie durch die Linie Pe
angedeutet ist. Der ideale Hinterrad-Bremszylinderdruck wird in F i g. 3 durch die kurve Pi erläutert.
Es ist zu beachten, daß oberhalb von etwa 20 atü der ideale Druck in einem Druckbereich liegen kann,
je nach der veränderlichen Gewichtsverteilung des Fahrzeuges, wie sie beispielsweise von der Anordnung
der Passagiere und des Gepäcks, die beide die Lage des Fahrzeugschwerpunktes verändern, abhängt.
Der im vorliegenden Fall erzielte tatsächliche Hinterrad-Bremszylinderdruck kommt dem Idealbereich sehr nahe, und zwar infolge des von der
Hülse 95 beim Zusammendrücken der Nuten 109 gesteuerten Drucks Pa- Die Kurve Pa kann, falls
erwünscht, durch Vergrößerung der Nuten 109 noch dichter an den Idealbereich Pi angeglichen werden.
Wenn der Hauptbremszylinderdruck durch Loslassen des Pedals 40 verringert wird, folgen der Vorderrad- und der Hinterrad-Bremszylinderdruck den gleichen
Kurven wie während des Anstiegs des Hauptbremszylinderdrucks mit der Ausnahme, daß sich
unterhalb von etwa 20 atü das von der Dichtung 85 gebildete Rückschlagventil öffnet und dem Druckmittel
der Durchfluß aus der Bohrung 15 durch die Durchgänge 117 ermöglicht. Somit folgen sowohl der
Vorderrad- als auch der Hinterrad-Bremszylinderdruck der Kurve Pa.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (17)
1. Bremsdruckverteiler für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen, welcher aufweist:
a) ein Gehäuse, das eine mit einem Hauptbremszylinder in Verbindung stehende Einlaßöffnung
und eine mit den Hinterrad-Bremszylindern in Verbindung stehende (erste) Auslaßöffnung und eine die Öffnungen verbindende
Bohrung aufweist,
b) eine (erste) Ventileinrichtung, die die Strömungsverbindung zwischen der Einlaßöffnung
und der (ersten) Auslaßöffnung steuert,
c) einen in der Bohrung verschiebbar geführten, vom Einlaßdruck beaufschlagten Kolben, durch
dessen Verschiebung die (erste) Ventileinrichtung betätigbar ist und der mittels einer
Federvorrichtung in eine Stellung vorgespannt ist, in der die (erste) Ventileinrichtung geöffnet
ist, welcher Kolben ferner in einem Druckbereich oberhalb eines vorbestimmten (ersten)
Einlaßdruckwertes die (erste) Ventileinrichtung in Abhängigkeit vom Einlaßdruck abwechselnd
öffnet und schließt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) eine zweite Auslaßöffnung (25)
aufweist, welche mit den Vorderrad-Bremszylindern (33) in Verbindung steht, und eine zweite,
ebenfalls durch eine Verschiebung des Kolbens (41) betätigbare Ventileinrichtung (Dichtung 85) vorgesehen
ist, welche die Strömungsverbindung zwischen der Einlaßöffnung (23) und der zweiten ■
Auslaßöffnung (25) steuert und von dem Kolben (41) in dessen Ruhestellung mittels der Federvorrichtung
(Federn 77, 79) in der Schließstellung gehalten ist und welche ferner oberhalb eines
vorbestimmten zweiten Einlaßdruckwertes von dem Kolben (41) entgegen der Wirkung der Federvorrichtung
(Federn 77, 79) in die die Strömungsverbindung zwischen der Einlaßöffnung (23) und der
zweiten Auslaßöffnung (25) öffnende Stellung bewegbar ist.
2. Bremsdruckverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung
(Dichtung 85) in einem Druckbereich, der oberhalb des zweiten vorbestimmten Einlaßdruckwertes liegt, abwechselnd öffnet und schließt.
3. Bremsdruckverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung
(Dichtung 85) in dem Druckbereich oberhalb des ersten vorbestimmten Einlaßdruckwertes
offen bleibt.
4. Bremsdruckverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Zwischendruckbereich, der zwischen dem ersten Einlaßdruckwert und einem oberhalb des
zweiten Einlaßdruckwertes liegenden Einlaßdruckwert liegt, die erste Ventileinrichtung (Hülse 95)
geschlossen und die zweite Ventileinrichtung (Dichtung 85) geöffnet ist.
5. Bremsdruckverteiler nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des abwechselnden öffnens und
Schließens der ersten Ventileinrichtung (Hülse 95) eine Fläche (Ende 43) des als Stufenkolben ausgebildeten
Kolbens (41) entgegen der Wirkung der Federvorrichtung (77, 79) mit dem den Hinterradbremszylindern
(35) zuzuführenden Druck und eine entgegengerichtete Fläche (Ende 45) des Kolbens mit einem konstanten Druck, vorzugsweise
Atmosphärendruck, beaufschlagt ist.
6. Bremsdruckverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des
Öffnens und Schließens der zweiten Ventileinrichtung (Dichtung 85) eine Fläche (81) des Kolbens
(41) in der Wirkungsrichtung der Federvorrichtung (77, 79) mit dem den Vorderrad-Bremszylindern
(33) zuzuführenden Druck beaufschlagt ist.
7. Bremsdruckverteiler nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem den
Hinterrad-Bremszylindern zuzuführenden Druck beaufschlagte Fläche (Ende 43) des Kolbens (41)
von der einen (inneren) Endfläche des Kolbens und . die mit dem konstanten Druck beaufschlagte
Fläche die aus dem Gehäuse (13) vorstehende (äußere) Endfläche (Ende 45) des Kolbens ist, die
einen kleineren Querschnitt aufweist als die innere Endfläche, und daß der Kolben (41) mit einem
zwischen den beiden Endflächen anliegenden Ringbund (75) versehen ist, an dessen einer Stirnfläche
(81) der den Vorderrad-Bremszylindern (33) zuzuführende Druck und die Federvorrichtung
(77, 79) und an dessen entgegengerichteter Stirnfläche (115) der Einlaßdruck angreift.
8. Bremsdruckverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventileinrichtungen (Hülse 95, Dichtung 85) auf dem Kolben (41) angeordnet sind.
9. Bremsdruckverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Ventileinrichtungen jeweils ein aus elastomerem Werkstoff bestehendes Verschlußstück
(Hülse 95, Dichtung 85) aufweisen, das durch Verschiebung des Kolbens mit einem im Kolben (41)
oder der Bohrung (15, 17, 19, 21) im Gehäuse (13) gebildeten Ventilsitz (Durchgang 107 bzw. Schulter
87) in Anlage rückbar bzw. abhebbar ist.
10. Bremsdruckverteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung
zwischen der Einlaßöffnung (23) und der ersten Auslaßöffnung (27) einen im Kolben gebildeten
Durchgang (107) aufweist und daß das Verschlußstück der ersten Ventileinrichtung aus
einer Hülse (95) besteht, die auf einem Abschnitt kleineren Durchmessers des Kolbens (41) sitzt und
in der Schließstellung den im Kolben gebildeten Durchgang (107) verschließt, und daß die Hülse
(95) einen radial nach außen ragenden Flansch (97) aufweist, der bei Verschiebung des Kolbens mit
einer Schulter (103) der Bohrung im Gehäuse (13) in Anlage rückbar ist und hierdurch die Hülse (95)
von dem im Kolben gebildeten Durchgang (107) abhebt.
11. Bremsdruckverteiler nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (95) auf ihrer am Kolben anliegenden Innenseite mehrere in Umfangsrichtung
gegeneinander versetzte Nuten (109) zur Aufnahme von Strömungsmittel aufweist, die mit
dem im Kolben gebildeten Durchgang (107) in Verbindung stehen, und daß die Nuten (109) in
dem Zwischendruckbereich, in dem die Hülse (95) den im Kolben (41) gebildeten Durchgang (107)
verschließt, durch den ansteigenden Einlaßdruck radial nach innen zusammengedrückt werden,
3 4
dadurch Strömungsmittel durch den im Kolben Aus der USA.-Patentschrift 3 163 473 ist bereits
gebildeten Durchgang (107) verdrängen und somit ein Bremsdruckverteiler bekannt, der in einem Druck-
den den Hinterrad-Bremszylindern (35) zuzu- bereich oberhalb eines vorbestimmten Wertes des
führenden Druck erhöhen. Hauptbremszylinderdrucks den Bremsdruck zwischen
12. Bremsdruckverteiler nach Anspruch 11, da- 5 den Vorderradbremsen und den Hinterradbremsen
durch gekennzeichnet, daß die Nuten (109) sich derart aufteilt, daß die Vorderradbremsen entsprechend
axial durchgehend entlang der inneren Oberfläche der Gewichtsverlagerung des Fahrzeuges bei zunehder
Hülse (95) und radial nach außen entlang des mender Verzögerung stärker als die Hinterradbremsen
radialen Flansches (97) erstrecken. belastet werden. Zu diesem Zwecke sind bei dem
13. Bremsdruckverteiler nach einem der vorher- 10 dortigen Bremsdruckverteiler zwei hintereinander gegehenden
Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 9, schaltete Ventileinrichtungen vorgesehen, von denen
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsver- die erste außer auf den Hauptbremszylinderdruck auch
bindung zwischen der Einlaßöffnung (23) und der auf die Fahrzeugvergrößerung anspricht und bei einer
zweiten Einlaßöffnung (25) zwischen der Innen- bestimmten Verzögerung und einem bestimmten
wand der Bohrung und der Oberfläche des Kolbens 15 Druck eine direkte Verbindung zwischen dem Haupt-(41)
verläuft und daß das Verschlußstück der bremszylinder und den Hinterradbremsen absperrt
zweiten Ventileinrichtung aus einer Dichtung (85) und dadurch gleichzeitig die zweite Ventileinrichtung
" besteht, die in der Schließstellung an einer als so beeinflußt, daß diese die direkte Verbindung
Ventilsitz dienenden Schulter (87) der Bohrung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Vorderradanliegt.
20 bremsen absperrt und damit einen Stufenkolben in
14. Bremsdruckverteiler nach einem der vorher- Tätigkeit setzt, der die gewünschte Bremsdruckvergehenden
Ansprüche in Verbindung mit Anspruch teilung bewirkt. Dieser bekannte Bremsdruckverteiler
10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hat jedoch einen komplizierten konstruktiven Aufbau,
Dichtung (85) auf dem Kolben (41) durch eine der nicht nur die Herstellung verteuert, sondern auch
Feder (101) gehalten ist, die sich andererseits an 25 die Störanfälligkeit erhöht.
der Hülse (95) abstützt und die Hülse in ihre Aus der USA.-Patentschrift 3 088 285 ist eine
Schließstellung vorspannt. konstruktiv verhältnismäßig einfache Vorrichtung
15. Bremsdruckverteiler nach einem der vorher- bekannt, die als Bremsdruckverstärker oder Bremsgehenden
Ansprüche, daurch gekennzeichnet, daß druckminderer arbeiten kann. Wenn auch in der
der zweiten Ventileinrichtung (Dichtung 85) ein 30 betreffenden Patentschrift nicht ausdrücklich erwähnt,
Rückschlagventil zugeordnet ist, das ein Rück- könnte diese Vorrichtung, die den eingangs angegeströmen
von der zweiten Auslaßöffnung (25) zur benen konstruktiven Aufbau hat, zur Aufteilung des
Einlaßöffnung (23) ermöglicht. Bremsdrucks zwischen Vorderrad- und Hinterrad-
16. Bremsdruckverteiler nach Anspruch 15 in bremsen verwendet werden, indem sie als Druck-Verbindung
mit Anspruch 13 oder 14, dadurch 35 minderer in die zu dem Hinterrad-Bremszylindern
gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil von führende Leitung eingebaut wird, während die Vordereinem
radial nach innen ragenden Ansatz der rad-Bremszylinder unmittelbar mit dem Hauptbrems-Dichtung
(85) gebildet ist, der in der Schließstellung zylinderdruck beaufschlagt werden. Bei dieser bekanneinen
zweiten im Kolben gebildeten Durchgang ten Vorrichtung besteht die Ventileinrichtung aus
(117) verchließt. 40 einem auf dem Kolben gleitend geführten elastomeren
17. Bremsdruckverteiler nach einem der vorher- Dichtungsring, der in der Ruhestellung des Kolbens
gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in einen im Gehäuse gebildeten, die Einlaßöffnung mit
dem Gehäuse (13) in der Nähe der ersten Auslaß- der Auslaßöffnung verbindenden Überströmkanal
öffnung (27) angeordnetes Restdruck-Ventil (110). freigibt. Somit steht die Einlaßöffnung im Bereich
45 kleinerer Werte des Einlaßdrucks unmittelbar mit der
Auslaßöffnung in Verbindung. Gleichzeitig wird eine
Die Erfindung betrifft einen Bremsdruckverteiler Fläche des Kolbens entgegen der Wirkung der
für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen, insbesondere Federvorrichtung mit dem in der Auslaßöffnung
Kraftfahrzeugbremsanlagen, welcher aufweist: herrschenden Druck beaufschlagt. Hat dieser Druck
. . _, , .. , . . TT 50 einen Wert erreicht, der groß genug ist, um den Kolben
a) em Gehäuse das eine mit einem Hauptbrems- entgegen der Wirkung der Federvorrichtung zu
zylinder in Verbindung stehende Emlaßöffnung verschieben nimmt der Kolben den Dichtungsring
und eine mit den Hinterrad-Bremszylindern m mit der daraufhin den überströmkanal verschließt.
.i Λ«8 stehende (erste) Auslaßöffnung und Ein weiteref Ansti des EiniaßdrUcks hat zur Foige)
eine die Offnungen verbindende Bohrung aufweist, 55 daß der Kolben und damit der DichUmgsring wieder
b) eine (erste) Ventileinrichtung, die die Strömungs- jn jhre Ausgangslage zurückbewegt werden, da in der
verbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Zwischenzeit der Druck in der Auslaßöffnung nicht
(ersten) Auslaßöffnung steuert, weiter angestiegen ist. Die von dem Dichtungsring
c) einen in der Bohrung verschiebbar geführten, gebildete Ventileinrichtung öffnet und schließt somit
vom Einlaßdruck beaufschlagten Kolben, durch 60 abwechselnd, wodurch der Auslaßdruck auf einem
dessen Verschiebung die (erste) Ventileinrichtung niedrigeren Wert als der Einlaßdruck gehalten wird,
betätigbar ist und der mittels einer Federvorrich- Wird ein derartiger Bremsdruckverteiler bei einer
tung in eine Stellung vorgespannt ist, in der die Fahrzeugbremsanlage verwendet, deren Hinterrad-(erste)
Ventileinrichtung geöffnet ist, welcher KoI- bremsen Trommelbremsen und deren Vorderradben
ferner in einem Druckbereich oberhalb eines 65 bremsen Scheibenbremsen sind, so kann damit der
vorbestimmten (ersten) Einlaßdruckwertes die einer solchen Bremsanlage anhaftende Nachteil nicht
(erste) Ventileinrichtung in Abhängigkeit vom beseitigt werden, daß bei den beiden Bremstypen die
Einlaßdruck abwechselnd öffnet und schließt. Bremswirkung nicht gleichzeitig einsetzt; denn die
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43043365 | 1965-02-04 | ||
US43043365 US3388950A (en) | 1965-02-04 | 1965-02-04 | Brake pressure proportioning and metering valve |
DEK0058328 | 1966-02-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580031A1 DE1580031A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1580031C true DE1580031C (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241186A1 (de) | Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge | |
DE3422155A1 (de) | Hydraulische servofahrzeugbremse | |
DE2413762A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE2434229B2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE1265603B (de) | Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge | |
DE2625006A1 (de) | Hydraulischer servomotor (booster) | |
DE3338251C2 (de) | ||
DE3116237A1 (de) | Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder | |
DE3423030A1 (de) | Hydraulische servofahrzeugbremse | |
DE3037485A1 (de) | Hauptbremszylinder | |
DE2706785C2 (de) | Hydraulische Korrekturvorrichtung für eine Bremse | |
DE3525532C2 (de) | ||
DE2213463A1 (de) | Bremssteuervorrichtung | |
DE2428072A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE2724210B2 (de) | Drucksteuerventil für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3936851A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE1680596B2 (de) | Hydraulische servovorrichtung, insbesondere fuer reibungsbremsen zum schalten eines kraftfahrzeugwechselgetriebes | |
DE2419538A1 (de) | Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE1580031C (de) | Bremsdruckverteiler fur hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2155669C3 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2745328C2 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung für hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremssysteme | |
DE2556923C2 (de) | Steuerventil für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE1958398B2 (de) | Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage | |
DE1580031B (de) | Bremsdruckverteiler für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2014890B2 (de) | Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |