DE1579824C - Sammelheizungskessel - Google Patents

Sammelheizungskessel

Info

Publication number
DE1579824C
DE1579824C DE1579824C DE 1579824 C DE1579824 C DE 1579824C DE 1579824 C DE1579824 C DE 1579824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
combustion chamber
water jacket
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim 1000 Berlin; Lotz Robert Dipl.-Ing. 4300 Essen Hüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Publication date

Links

Description

Die bekannten Sammelheizungskessel dieser Art
Patentansprüche: sind für die Aufstellung in besonderen Heizungs
räumen bestimmt und so ausgeführt, daß der Heiz-
1. Sammelheizungskessel mit Brauchwasser- kesselteil und der Brauchwasserbereiter einen verbereiter, bei dem der Brauchwasserbereiter neben 5 hältnismäßig großen Wasserinhalt aufweisen. Dei der Brennkammer angeordnet ist, dadurchge- Raumbedarf eines solchen Sammelheizungskessels is: kennzeichnet, daß die Brennkammer (1) ziemlich groß, auch wenn, wie bei einer bestimmten und der Brauchwasserbereiter (2) je im wesent- Ausführungsform bekannt, mehrere quadratische Einlichen als stehender Zylinder ausgebildet und ein- bauteile, von denen einige als Brauchwasserbereiter ander diagonal gegenüber in einem im Grundriß io Rohrschlangen enthalten, nebeneinander in einen: zumindest annähernd quadratischen Kessel- rechteckigen Kesselgehäuse angeordnet sind, gehäuse (3), dieses weitestgehend ausfüllend, an- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer geordnet sind. ' Sammelheizungskessel zu schaffen, dessen Bauraurr
2. Sammelheizungskessel nach Anspruch 1, da- gegenüber den bekannten Kesseln gleicher Leistung durch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (1) 15 beträchtlich vermindert ist, der unter Berücksichti-
. einen Wassermantel (4) aufweist, der eine zylin- gung moderner Wohnansprüche zur Aufstellung auch
drische Brennkammer (5) umschließt, in der zu in Wohn- oder Wirtschaftsräumen geeignet ist und
dieser gleichachsig und mit geringem Abstand von die Nachteile vermeidet, die bei einer ausschließlichen
der Innenfläche des Wassermantels (4) eine Rohr- Verkleinerung der bekannten Kessel gleichbleiben-
wendel (6) angeordnet ist, deren unteres Ende ao der Leistung beispielsweise durch unzulässige Über
den Wassermantel (4) durchdringt und deren belastung entstehen würden.
oberes Ende in den oberen, einen Abgasstutzen Danach wird vorgeschlagen, die Brennkammer unc
(10) über der Brennkammer (5) umschließenden den Brauchwasserbereiter je im wesentlichen al;
Teil des Wassermantels (4) mündet. stehenden Zylinder auszubilden und einander dia
3. Sammelheizungskessel nach Anspruch 1 35 gonal gegenüber in einem im Grundriß zumindes oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere annähernd quadratischen Kesselgehäuse, diese: Ende der Rohrwendel (6) in seinem den Wasser- weitestgehend ausfüllend, anzuordnen. Dadurch is mantel (4) durchdringenden Abschnitt (7) mit eine sehr gute Raumausnutzung im Kesselgehäus* Durchlaßöffnungen (8) in der Rohrwand ver- und eine Ausführung des Kesselgehäuses in Schrank sehen ist. 30 form möglich, so daß es beispielsweise wie ein An
4. Sammelheizungskessel nach Anspruch 1, 2 bauteil moderner Anbauküchen aufgestellt werde; oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- kann.
wendel (6) aus einem Rohr mit zylindrischer Zur Erfüllung wärmetechnischer Anforderunge:
Innenfläche und rippenförmig gebildeter Außen- an einen solchen Kleinkessel weist die Brennkamme fläche geformt ist. 35 einen Wassermantel auf, der eine zylindrische Brenn
5. Sammelheizungskessel nach einem der vor- kammer umschließt, in der zu dieser gleichachsig un; hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, mit geringem Abstand von der Innenfläche de daß an dem oberen Teil des Wassermantels (4) Wassermantels eine Rohrwendel angeordnet is' eine Vorlaufleitung (15) angeschlossen ist, die deren unteres Ende den Wassermantel durchdring sich in eine Heizungsvorlaufleitung (16) und' eine 40 und deren oberes Ende in den oberen, einen Abgas Boilervorlaufleitung (17) gabelt. stutzen über der Brennkammer umschließenden Te
6. Sammelheizungskessel nach einem der vor- des Wassermantels mündet. Eine solche Ausführun hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, vereinigt die Vorteile eines Durchlauferhitzers, wi daß die Boilervorlaufleitung (17) in den Brauch- kleiner Bauraum und schnelle Aufheizbarkeit, m wasserbereiter (2) mündet, in dessen oberem Teil 45 den Vorteilen eines einfachen Heizungskessels, w; eine Brauchwasserrohrwendel (18) angeordnet geringe Abstrahlverluste und gute Ausnutzung dt ist, die aus einem Rohr mit zylindrischer Innen- Abgase.
fläche und rippenförmiger Außenfläche ge- Gemäß einem weiteren Schritt der vorliegende
formt ist. Erfindung wird vorgeschlagen, daß das untere Enc
7. Sammelheizungskessel nach einem der vor- 5° der Rohrwendel in seinem den Wassermantel durcl hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dringenden Abschnitt mit Durchlaßöffnungen in dt daß die Heizungsrücklaufleitung (22) und eine an Rohrwand zu versehen ist. Wenn die Durchlaßöf den unteren Teil des Brauchwasserbereiters (2) nungen entsprechend bemessen sind, werden d angeschlossene Wärmeträgerrücklaufleitung (21) Wasserinhalte des Wassermantels der Rohrschlani. über ein Umsteuerventil (23) in eine Rücklauf- 55 bis zu der Stelle, an der sie sich wieder mischen, ai leitung (24) zusammengeführt sind, in der eine die gleiche Temperatur aufgeheizt und eine Damp Umwälzpumpe (25) angeordnet ist und die an das blasenbildung damit vermieden.
untere Ende der Rohrwendel (6) angeschlossen ist. Zweckmäßig ist die Rohrwendel aus einem RoI
mit zylindrischer Innenfläche und rippenförmig g 60 bildeter Außenfläche geformt. Dadurch werden eii
hohe Belastbarkeit der Brennkammer und eine grol
Lebensdauer der Rohrwendel erreicht. Eine vorte hafte Wasserführung ergibt sich, wenn an den ober Teil des Wassermantels eine Vorlaufleitung a
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammel- 65 geschlossen ist, die sich in eine Heizungsvorlai heizungskessel mit Brauchwasserbereiter, bei dem der leitung und eine Boilervorlaufleitung gabelt. Brauchwasserbereiter neben der Brennkammer an- Die Boilervorlaufleitung mündet zweckmäßig
geordnet ist. den Brauchwasserbereiter, in dessen oberem Teil ei
Brauchwasserrohrwendel angeordnet ist, die aus einem Rohr mit zylindrischer Innenfläche und rippenförmiger Außenfläche geformt ist. Um einen Zwangsumlauf mit wählbarem Vorrang für den Heizungskreislauf und den Boilerkreislauf mit einer einzigen Pumpe zu erreichen, wird vorgeschlagen, die Heizungsrücklaufleitung und eine an den unteren Teil des Brauchwasserbereiters angeschlossene Wärmeträgerrücklaufleitung über ein Umsteuerventil in eine Rücklaufleitung zusammenzuführen, in der eine Umwälzpumpe angeordnet ist und die an das untere Ende der Rohrwendel angeschlossen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sammelheizungskessel schematisch dargestellt, und zwar in
F i g. 1 im Diagonalteilschnitt durch das Kesselgehäuse, in
F i g. 2 in Seitenansicht bei abgenommener Ver-: kleidung und in
F i g. 3 in Draufsicht bei ebenfalls abgenommener Verkleidung.
Die Brennkammer 1 und der Brauchwasserbereiter 2 sind je als stehende Zylinder ausgebildet und einander diagonal gegenüber im Kesselgehäuse 3 angeordnet. Ein Wassermantel 4 der Brennkammer 1 umschließt einen zylindrischen Brennraum 5. In der Brennkammer 5 ist eine Rohrwendel 6 eingesetzt, deren unteres Ende mit einem Abschnitt 7 die Brennkammer 5 durchdringt und die wasserseitig an dieser Stelle mit dem Wassermantel der Brennkammer 5 über Durchlaßöffnungen 8 verbunden ist. Das obere Ende der Rohrwendel 6 mündet in den oberen Teil 9 des Wassermantels 4, der hier einen Abgasstutzen 10 umschließt. In dem durch die Rohrwendel gebildeten freien Raum in der Brennkammer 5 ist eine Abgasstauplatte 11 angeordnet, die, um vor allem bei einer Beheizung des Kessels mit Gas die Abgasgeschwindigkeit beeinflussen und den Taupunkt der Abgase unabhängig von der jeweiligen Heizleistung an derselben Stelle der Abgasleitung halten zu können, über die Höhe der Rohrschlange beweglich ist, den lichten Querschnitt der Wendel nahezu ausfüllt und sich nach unten verjüngt. Eine sich an den Abgasstutzen 10 anschließende Abgasleitung 12 mündet durch eine Abgasöffnung 13 aus dem Kesselgehäuse 3. Hier ist an
ίο die Abgasleitung 12 weiterhin ein Sicherheitsröhrstutzen 14 angeschlossen, dessen anderes Ende nach unten in den neben der Brennkammer 1 und dem Brauchwasserbereiter 2 frei bleibenden Teil des Kesselgehäuses geöffnet ist, damit ein Zurückschlagen der Abgase in den Brennraum verhindert wird.
An den oberen Teil 9 des Wassermantels 4 ist eine
Vorlaufleitung 15 angeschlossen, die sich in eine Heizungsvorlaufleitung 16 und eine Boilervorlaufleitung 17 gabelt. In der Heizungsvorlaufleitung 16 ist ein nicht dargestelltes thermostatgesteuertes Ventil angeordnet, das ununterbrochen einen geringen Durchflußquerschnitt offenhält und den restlichen Durchflußquerschnitt erst bei Überschreiten einer eingestellten Temperatur in der Vorlaufleitung 15 frei-
gibt. Die Boilervorlaufleitung 17 mündet in den Brauchwasserbereiter 2. Im oberen Teil des Brauchwasserbereiters 2 ist eine Brauchwasserrohrwendel 18 mit einem Kaltwasseranschluß 19 und einem Warmwasseranschluß 20 angeordnet. Eine an den unteren Teil des Brauchwasserbereiters 2 angeschlossene Boilerrücklaufleitung 21 und eine Heizungsrücklaufleitung 22 sind über ein Umsteuerventil 23 in eine Rücklaufleitung 24 zusammengeführt, welche an das untere Ende der Rohrwendel 6 angeschlossen ist. In der Rücklaufleitung 24 ist eine Umwälzpumpe 25 angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen·

Claims (7)

Die bekannten Sammelheizungskessel dieser Ar Patentansprüche: sind für die Aufstellung in besonderen Heizungs räumen bestimmt und so ausgeführt, daß der Heiz
1. Sammelheizungskessel mit Brauchwasser- kesselteil und der Brauchwasserbereiter einen ver bereiter, bei dem der Brauchwasserbereiter neben 5 hältnismäßig großen Wasserinhalt aufweisen. De der Brennkammer angeordnet ist, dadurchge- Raumbedarf eines solchen Sammelheizungskessels is kennzeichnet, daß die Brennkammer (1) ziemlich groß, auch wenn, wie bei einer bestimmter und der Brauchwasserbereiter (2) je im wesent- Ausführungsform bekannt, mehrere quadratische Einlichen als stehender Zylinder ausgebildet und ein- bauteile, von denen einige als Brauchwasserbereite: ander diagonal gegenüber in einem im Grundriß io Rohrschlangen enthalten, nebeneinander in einen zumindest annähernd quadratischen Kessel- rechteckigen Kesselgehäuse angeordnet sind, gehäuse (3), dieses weitestgehend ausfüllend, an- Der Erfindung liegt die .Aufgabe zugrunde, einei geordnet sind. " Sammelheizungskessel zu schaffen, dessen Bauraun
2. Sammelheizungskessel nach Anspruch 1, da- gegenüber den bekannten Kesseln gleicher Leistun: durch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (1) 15 beträchtlich vermindert ist, der unter Berücksichti
. einen Wassermantel (4) aufweist, der eine zylin- gung moderner Wohnansprüche zur Aufstellung aucl
drische Brennkammer (5) umschließt, in der zu in Wohn- oder Wirtschaftsräumen geeignet ist unc
dieser gleichachsig und mit geringem Abstand von die Nachteile vermeidet, die bei einer ausschließlicher
der Innenfläche des Wassermantels (4) eine Rohr- Verkleinerung der bekannten Kessel gleichbleiben
wendel (6) angeordnet ist, deren unteres Ende ao der Leistung beispielsweise durch unzulässige Über
den Wassermantel (4) durchdringt und deren belastung entstehen würden.
oberes Ende in den oberen, einen Abgasstutzen Danach wird vorgeschlagen, die Brennkammer um
(10) über der Brennkammer (5) umschließenden den Brauchwasserbereiter je im wesentlichen al
Teil des Wassermantels (4) mündet. stehenden Zylinder auszubilden und einander dia
3. Sammelheizungskessel nach Anspruch 1 35 gonal gegenüber in einem im Grundriß zuminde? oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere annähernd quadratischen Kesselgehäuse, diese Ende der Rohrwendel (6) in seinem den Wasser- weitestgehend ausfüllend, anzuordnen. Dadurch i: mantel (4) durchdringenden Abschnitt (7) mit eine sehr gute Raumausnutzung im Kesselgehäus Durchlaßöffnungen (8) in der Rohrwand ver- und eine Ausführung des Kesselgehäuses in Schranl sehen ist. 30 form möglich, so daß es beispielsweise wie ein Ar
4. Sammelheizungskessel nach Anspruch 1, 2 bauteil moderner Anbauküchen aufgestellt werde oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- kann.
wendel (6) aus einem Rohr mit zylindrischer Zur Erfüllung wärmetechnischer Anforderunge
Innenfläche und rippenförmig gebildeter Außen- an einen solchen Kleinkessel weist die Brennkammt fläche geformt ist. 35 einen Wassermantel auf, der eine zylindrische Breni
5. Sammelheizungskessel nach einem der vor- kammer umschließt, in der zu dieser gleichachsig ur hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, mit geringem Abstand von der Innenfläche dt daß an dem oberen Teil des Wassermantels (4) Wassermantels eine Rohrwendel angeordnet is eine Vorlaufleitung (15) angeschlossen ist, die deren unteres Ende den Wassermantel durchdrin sich in eine Heizungsvorlaufleitung (16) und' eine 40 und deren oberes Ende in den oberen, einen Abga Boilervorlaufleitung (17) gabelt. stutzen über der Brennkammer umschließenden Ti
6. Sammelheizungskessel nach einem der vor- des Wassermantels mündet. Eine solche Ausführu; hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, vereinigt die Vorteile eines Durchlauferhitzers, w daß die Boilervorlaufleitung (17) in den Brauch- kleiner Bauraum und schnelle Aufheizbarkeit, η wasserbereiter (2) mündet, in dessen oberem Teil 45 den Vorteilen eines einfachen Heizungskessels, weine Brauchwasserrohrwendel (18) angeordnet geringe Abstrahlverluste und gute Ausnutzung ei ist, die aus einem Rohr mit zylindrischer Innen- Abgase.
fläche und rippenförmiger Außenfläche ge- Gemäß einem weiteren Schritt der vorliegend
formt ist. Erfindung wird vorgeschlagen, daß das untere En
7. Sammelheizungskessel nach einem der vor- 50 der Rohrwendel in seinem den Wassermantel durc hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dringenden Abschnitt mit Durchlaßöffnungen in c daß die Heizungsrücklaufleitung (22) und eine an Rohrwand zu versehen ist. Wenn die Durchlaßö den unteren Teil des Brauchwasserbereiters (2) nungen entsprechend bemessen sind, werden c angeschlossene Wärmeträgerrücklaufleitung (21) Wasserinhalte des Wassermantels der Rohrschlan über ein Umsteuerventil (23) in eine Rücklauf- 55 bis zu der Stelle, an der sie sich wieder mischen, ε leitung (24) zusammengeführt sind, in der eine die gleiche Temperatur aufgeheizt und eine Dam; Umwälzpumpe (25) angeordnet ist und die an das blasenbildung damit vermieden.
untere Ende der Rohrwendel (6) angeschlossen ist. Zweckmäßig ist die Rohrwendel aus einem Rc
mit zylindrischer Innenfläche und rippenförmig ; 60 bildeter Außenfläche geformt. Dadurch werden ei
hohe Belastbarkeit der Brennkammer und eine grc
Lebensdauer der Rohrwendel erreicht. Eine vort; hafte Wasserführung ergibt sich, wenn an den obe: Teil des Wassermantels eine Vorlaufleitung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammel- 65 geschlossen ist, die sich in eine Heizungsvorb heizungskessel mit Brauchwasserbereiter, bei dem der leitung und eine Boilervorlaufleitung gabelt. Brauchwasserbereiter neben der Brennkammer an- Die Boilervorlaufleitung mündet zweckmäßig
geordnet ist. den Brauchwasserbereiter, in dessen oberem Teil e

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450847A1 (de) Wasserheizer
DE2820832A1 (de) Kessel, hauptsaechlich fuer warmwasser-etagenheizungen
DE1579824C (de) Sammelheizungskessel
DE1579824B (de) Sammelheizungskessel
DE2541216C3 (de)
DE1753198C3 (de) Liegender Wasserheizkessel für Gas- oder Ölfeuerung
DE1947270A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Umlauffluessigkeit im Konvektionsteil eines Heizkessels
AT208043B (de) Kessel für Zentralheizungen
DE4142547A1 (de) Heizgeraet fuer raumheizung und brauchwasserbereitung
DE3519727A1 (de) Brennwertkessel mit integriertem kondensationswaermetauscher
DE2653973B2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
AT255078B (de) Einrohr-Heizungsanlage
AT285882B (de) Wärmeaustauscher
AT234970B (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer, mit einer Brenneranlage für pulsierende Verbrennung
DE1987937U (de) Heizbares filtergeraet zum betrieb von schwimmbecken und wohnhausheizungen.
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
CH491335A (de) Klein-Heizwasserkessel mit Verbrauchswarmwassererhitzer
DE3005074A1 (de) Heizkessel zur belieferung von speicherbehaeltern, insbesondere in zentralkessel-stockwerksheizungsanlagen
DE130735C (de)
AT212537B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE87548C (de)
DE3323998A1 (de) Kondensationsheizkessel
DE2200383B2 (de) Wasseranschluß-Vorrichtung eines Heizkessels für Gasfeuerung
DE1113294B (de) Heizkessel mit zylindrischer Brennkammer
DE7934303U1 (de) Ofenrohr fuer einen heizungskessel