DE1577579A1 - Schneid- und Schleifvorrichtung - Google Patents

Schneid- und Schleifvorrichtung

Info

Publication number
DE1577579A1
DE1577579A1 DE19661577579 DE1577579A DE1577579A1 DE 1577579 A1 DE1577579 A1 DE 1577579A1 DE 19661577579 DE19661577579 DE 19661577579 DE 1577579 A DE1577579 A DE 1577579A DE 1577579 A1 DE1577579 A1 DE 1577579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
elements
prefabricated
cutting edge
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577579
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Fessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1577579A1 publication Critical patent/DE1577579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/56Button-type inserts
    • E21B10/567Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/48Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

DR. ILSE RUCH λ cn παπα
PATENTANWALT I O / / O / J?
MÜNCHEN 5
REICHEN'BACHSTR. 51
TEL 26 32 51
Paul F<sssel., Brooklyn, New York, USA
Schneid- und Schleif vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sohneid-, Bohr- oder Schleifvorrichtung mit Schneidkanten und insbesondere vorgefertigte Schneid- und Schleifkanten für solche Vorrichtungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Schneid-, Bohr- oder Schleifvorrichtung und 1st eine Verbesserun© der in der USA-Pat ent schrift 3 227 *U6 beschriebenen Erf inciung.
Beim Bohren, Schleifen und Schneiden mit elektrisch betriebenen Vorrichtungen nimmt der von dem Werkzeug su überwindende Reibungswiderstand im allgemeinen proportional mit dsr Größe der Kontaktfläche zwischen den Seitenteilen.des V/erkzeuges und der durch das Werkzeug erzeugten Vertiefung in d~em bearbeiteten Material, beispielsweise Baten, zu, so daß entweder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Werkzeuges
909881/0803
abnimmt odor, wenn bei gleichbleibender Umdrehungsgeschwindigkeit gearbeitet warden soll, die zugeflihrte Energiemenge erhöht werden muß. Es ist schon versucht worden, Bohrerspitzel' auf möglichst dünne Träger aufzusetzen, so daß auch die Führungskante einen entsprechend kleinen Querschnitt besitzt und mit nur geringer Energie begrenzte oder enge Bohrungen und Kerben erzeugt worden können. Es war Jedoch immer schwierig, die Bohrerspitze oder Führungskante eines Bohr- oder Schneidwerkzeuges ausreichend fest an solchen dünnwandigen Werkzeugen zu halten.
Aufgabe der Erfindung sind Schneid-, Bohr- und Schleifvorrichtungen, bei denen diese Schwierigkeiten nicht auftreten und insbesondere vorgefertigte Schneid- und Sohleifkanten, die in wenigen Standardgrößen und -formen in Massenproduktion hergestellt und aufbewahrt und zur Herstellung oder Reparatur der verschiedensten Arten soloherVorriohtungen von den verschiedensten Größen verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist eine vorgefertigte Schneid- oder Schleifkante zur Verwendung in einer Schneid-, Bohr- oder Schleifvorrichtung, die aus einer Anzahl in Abständen voneinander auf einen duktilen Draht aufgesinterfcen Schleifelementen von kreisförmigem Querschnitt, deren Durchmesser größer 1st als derjenige des Drahtes, besteht.
909881/0803 bad or,G,nal
Die einzelnen Schleifelemente bestehen vorzugsweise aus in einem geeigneten Material eingebetteten Diamanten oder Wolframoarbidteilchen. Sie können gewtinschtenfalls zu der Pom von Sägezähnen zu gesohlt ff en werden»
Die Erfindung soll Io folgenden anhand der Zeichnungen näher veranschaulicht werdenι
Figur 1 ist eine perspektivische Anaioht einer zerstörbaren
Form in Ausrichtung zu der Kante eines Rohres, auf die mit ihrer Hilfe eine Anzahl Sohleifelemente in Abständen voneinander aufgebracht werden sollen.
Figur 2 ist eine Ansicht der gleichen Anordnung, bei der
jedoch die Form auf die Rohrkante so aufgesetzt ist, daß diese in eine konzentrische Hut In der Form eingreift, wobei, teilweise im Querschnitt, eine Anzahl in Abständen voneinander angeordnete zylindrische Offnungen in der Form während ihrer PUllung mit dem Material der Schleifelemente gezeigt sind.
Figur 5 ist ein Querschnitt längs eines Durchmessers der Anordnung von Figur 2, der d*.e Öffnungen und die Nut der Form im Eingriff mit der Kante und der Wand des Rohres xelgt.
909881/C803
BAD ORIGINAL
Figur 4 ist ein Querschnitt längs eines Durchmessers der
Anordnung von Figur 2 entsprechend Figur j5, in der noch ein Plunger, wie er für Jede der Offnungen in der Form n&oh deren Beladung mit den Material der Schleifelemente verwendet wird, gezeigt ist.
Figur 5 ist ein Schnitt durch die Anordnung von Figur 4 lungs eines Durchmessers, die noch β ine Druckplatte in ihrer Anwendung auf die oberen Enden der Plunger zum Formen, Sintern und Aufschmelzen dee Materials der Schleifelemente in der Form auf die Kante und die angrenzende Rohrwand zeigt.
Figur 6 veranschaulicht das Wegbrechen und die Zerstörung der Form naoh der Bildung der Sohleifelemente.
Figur 7 ist eine perspektivische Ansloht des wie in den Figuren 1 bis 6 veranschaulicht erhaltenen Werkzeuges . mit einer Anzahl sattelartig in Abstünden voneinander auf eine Rohrkante und die angrenzende Rohrwand aufgebrachten Sohleifelementen.
Figur 8 ist eine perspektivische Ansioht des Werkzeuges von Figur 7 nach seiner Montage zum Kernbohren.
909881/0803 BAD ORiGiNAL
Figur 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Kreissägeblattes alt Schleifelementen, wie sie in den Figuren 1 bis 7 gezeigt sind.
Figur 10 1st ein Schnitt durch die Kreieecheibe von Figur 9 längs der Ebene 10-10.
Figur 10a ist ein Schnitt duroh ein Schneidelement,
das auf die Kante eines Werkzeuges aufgesetzt 1st, In dessen Seitenwand eine Vertiefung ausgearbeitet ist.
Figur 10b ist ein Schnitt duroh eine Form eines auf eine Werkzeugkante aufgesetzten Sohleifelementes für Facettenschliff.
Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht von Schneidelenenten, die auf ein Werkzeug von der Art einer Bandsäge aufgebracht sind.
Figur 12 1st eine perspektivische Ansicht von Schleifelementen, die auf die Kante »Ines hin- und hergehenden Werkzeuges aufgebracht sind.
Figur lj ist ein Schnitt länge der Ebene 13-1? von Figur 12.
909881/Q803
Figur 14 ist eine perspektivische Aneicht eines Werkzeuges von der Form einer Kettensäge mit Sohleifelementen gemäß der Erfindung.
Figur 15 let eine perspelctivieohe Ansieht eines Teiles der
auf dem Umfang einer rotierenden Scheibe aufgebrachten Sohleifelemente, wobei die Vorrichtung dazu dient, Einkerbungen in Steine einzuschneiden.
Figur 16 ist eine Draufsloht auf die SohneidfIKcbe der Schleifelemente auf dem Umfang der Kreleschelbe von Figur 15-
Figur 17 ist ein Aufriß der Anordnung von Figur 16.
Figur 18 ist ein· perspektivische Ansioht einer mehrteiligen Form und eines Drahtes» auf den mittels dieser Form In Abstünden voneinander eine Anzahl von Schleifelementen unter Bildung einer vorgefertigten Schneidkante, «1· si· in den Figuren 19 bis 21 ge te igt ist, aufgebracht »erden soll, wob·! dl· einzelnen Teile auseinandergezogen aber zueinander ausgerichtet sind.
Figur 19 ist «in« Seitenansicht «Inas Teiles einer vorgefertigten Schneidkante gemäß der Erfindung« wobei in strichpunktierten Linien gezeigt ist, wie diese
909881/0803 . bad original
vorgefertigte Kante gebogen werden kann, so daß sie beispielsweise auf die Kante eines Kreissägeblattes aufgebracht werden kann.
Pigui' 20 1st eine Ansieht der gleichen vorgefertigten Sahneidkante von oben, in der in strichpunktierten Linien gezeigt ist, wie diese Kante gebogen werden kann» so da£ sie beispielsweise auf die Kante eines Rohres aufgebracht werden kann4
Figur 21 ist lein Querschnitt durch tine vorgefertigte Kante, wie si« in Figur 19 gezeigt ist, in der in * das Innere und die Hufieraten Teile der Sohleiffcleoente eingesetzte Schleifstein« geceigt sind.
Figur 22 ist eine perspektivische Ansioht eines Werkzeuges
der In Figur 8 !»zeigten Art, d·· hergestellt wurde, lndea eine vorgefertigte Sohneidkante geaKfl der Erfindung auf einen sylindrischen Rohrsohaft aufbraoht wurde.
Figur 23 1st ein« perspektivisch· Ansicht «Ines Teiles einer vorgefertigten Sohlelfkant· gemäß der Erfindung, die auf den umfang einor rotierenden Scheibe aufgebracht ist, wobei in gestrichelten Linien gezeigt 1st, wie die vorgefertigte Kante an Stellen zwischen
909881/0803
den Schleifelementen an der Kreiasoheibe befestigt werden kann.
Figur 24 veranschaulicht schematlsch die Aufbringung einer vorgefertigten Sohneidkante gemäß der Erfindung auf die Oberfläche einer Trommel unter Bildung einer Mahltrommel.
Figur 25 ist eine sohematisohe Ansicht des oberen Endes eines Rohrbohrersj wie er in Figur 22 gezeigt 1st, wobei jedooh quer Über die Mündung des Rohres vorgefertigte Schneidkanten angebracht sind, so daß mit diesem Bohrer keine Kern- sondern eine Vollbohrung erfolgen kann.
Figur 26 veraneohaulioht soheaatisoh die Verwendung einer vorgefertigten Sohneidkante geettfl der Erfindung zur Herstellung einer Sohleifplatte.
Die in den Figuren 1 bis 6 gezeigt· Fora 20 besteht in allgemeinen aus Oraphlt oder eines kereeisobsji Material und hat die Form einer Sohelbe oder eines, festen Blooke· 21, der hler die Fons eines ZyliiKJerkörpers hat und «Ine Anzahl einzelner, in Abstanden roneinander angeordneter vertikaler Bohrungen aufweist, die vorzugsweise all· die gleiob* Tief·, gemessen
909881/0803
BAD ORIGINAL
von der Deckflaohe des Blockes, aufweisen, wobei der Boden jeder Bohrung durch die Bezugszahl 23 gekennzeichnet ist. Die Bohrungen 22 sind konzentrisch angeordnet und Jede Bohrung ist so ausgebildet, daß sie ein Material 24 aufzunehmen vermag, das gesintert und auf die Kante 25 und den angrenzenden Wandteil 26 und 27 eines rohrförmigen Werkzeuges 28 aufgeschmolzen werden soll.
Damit die Form auf den Rohrsohaft aufgesetzt werden kann, um die Schleifelemente an Ort und Stelle zu bilden und auf den Rohrrand aufzuschmelzen, weist die Form 20 eine konzentrische Nut 30 an ihrer Unterseite auf, in die der Endteil des Rohres 28 eingreifen kann und deren Tiefe derart 1st, daß das Rohrende in die Bohrungen 22 hineinragt.
Der Durchmesser jeder der Bohrungen 22 muß größer»in als die Breite der Nut 30, und die Tiefen der Nut 30 und der Bohrungen 22 müssen derart sein, daß die Kante 25 des Werkzeugteiles bei aufgesetzter Form 20 in die Bohrungen hineinragt, so daß die gebogenen Seitenteile 32 des gebildeten sattelartigen Sohleifelementea 29 im fertigen Werkzeug sich bis unter die Kante daß Werkzeugteiles erstrecken.
Die Form 20 weist ein zentrales Looh 37 auf, das dazu dient, die richtige Anordnung der Nut 30 und dor Bohrungen 22 in
909881/0803
dem Graphit- oder Keramikblock zu erleichtern. Der Block kann auf einam durch das Loch 37 gesteckten Schaft montiert werden, wonach zunächst auf einer Seite die Bohrungen 22 erzeugt, dann der Block auf dem Schaft umgekehrt und die Nut
30 herausgeechliffen wird.
Di« Ausrichtung von Form 20 und rohrförmigen! Werkzeugteil 28 zueinander erfolgt daduroh, da8 der Boden 31 der Nut 30 zwischen den Bohrungen 20 auf der Rohrkante 25 aufliegt.
Die Fora des zu erzeugenden Schleifelementes wird durch Wand und Boden einer Bohrung und den in diese hineinragenden obersten Teil des Rohres 28 vorgegeben.
Die Kante 25 des Rohres 28 kann abgerundet« abgeschrägt oder anderswie ausgebildet sein.
Nachdem das Ende des Rohrs 28 In die Nut 30 der Form eingeführt- und die Bohrungen 22 mit einer bestimmte Menge an
dem zu dem So hieIfelement zusammenzusinternden Pulver 24 gefüllt sind, wird in jede Bohrung ein Plunger eingeführt und unter gesteuertem Druck und gesteuerter Temperatur wird das Pulver gleichzeitig verformt, zusammengesintert und verschmolzen. Das Pulver kann ein Schleifmittelteilohen enthaltendes Metallpulver oder Wolframcarbidpulver oder ein anderes Pulver mit Sohleifvermugen sein« Die
909881/0803
entfernbaren oder zerbrechbaren Plunger 34 aus Graphit oder Keramik haben ein vorstehendes oberes Ende 35. Eine Druckplatte 35 steht gleichzeitig mit jedem der oberen PlungGrcnclcn in Eingriff und die Foi« 20 ist von elnor durch die Eazugssahl gekennzeichneten üblichen Heizvorrichtung umsehen. Der von den Plungern 3^ auf das Pulver in jeder Bohrung auszuübende Druck hängt von Art und Menge des Pulvers ab. Die anzuwendende Temperatur kann in einem Bereich von 980 bis 1315(G variieren.
Die Form 20 liegt/ während der Anwendung des Druckes zweckmäßig auf einem festen Träger 38 auf, und dia Druckplatte 35 ißt zweckmäßig in einem Rahmen 35a montiert, so daß während de?" Formens, Sinterns und Zusammenschmelzen kein Druck auf das Rohr 28 ausgeübt wird.
Nach dem Formen, Sintern und Zusammenschmelzen des Pulvers wird die Graphit- oder Keramikform 20 mit den Plungern 3'ä- woggebroohen, wie bei 20a gezeigt.
In den Figuren 7 und 8 ist ein wie oben beschrieben Vorgestellter Bohrkopf für Kernbohrungpi, der aus einem Rohrfceil ?J, und auf dessen Endkante 25 aufsitzenden Schleifelementen 29 mit sattelartJg die Außenwand 27 und .innenwand 26 des Rohres 28 uir.fasnonden Seifcenteilen 33 und 32 gezeigt. Das obere linde
909881/0803
BAD ORICi;N«L
» 12 -
des in Figur 8 in Arbeitsstellung gezeigten rohrförmigen Bohrkopfes v.'cict einen verringerten Durchmesser und ein Gewinde auf? mit dem er in die Antriebswelle 41 eingeschraubt werden kann. Die kreisförmigen Oberflächen der Schleifelemente 29 bilden eine diskontinuierliche Schneidkante, und die gebogenen Flächen bilden eine diskontinuierliche innere Reibungsfläche. Das Bohren erfolgt durch die in den Schleifelementen dispergieren Diamanten, dis in eine geeignete Legierung oder einen Kunststoff eingelagert sind, wobei das Einbettungsmaterial so hart sein muß,- deß die eingebetteten Diamanten nicht he raus ge rieben oder -gewaschen werden, andererseits aber so weich sein muß, daß es beim Bohren so ei^odiert wird, daß kontinuierlich Schleifpartikeln freigelegt worden, so daß die Schneidkante sich selbst schärft.
Bei dem in den Figuren 7 und 3. gezeigten Bohrkopf sind die Oberflächen der ReibungselGinente 29 ebsno Kreisflächen. Die Sohleifelemente können aber auch toroldartig zugeschliffen worden, so daß der ringförmige Bohrkopf eine äußere periphere Reibungsfläche 33, eine innere periphere Reibungsfläche jS2, die den auszubohrenden Kern schleift und definiert, und eine Führüngsreibfläche 29, die leicht gcjogen sein kann, aufweißt. Die PUhrungcflache ist dann dünner, und der Bohrkopf dringt raccfccr in den zu fcohrcndan Gegenstand ein.
9 09881/08 03
BAD ORIGINAL
In Figur :18 Ist ein® Form geselgt, wie sis zur» lievsUi'l l\xn% vorgefertigter Schleifkanten der in den Figuren 19,- 19a und 19b gezeigten Art, die durch Übliche iiethoden, wie Schweißen, Löten,--Hartlöten u.dgl., auf die verschledendaten Werkzeügteile aufgebracht Werden kann,, verwendet werden kann. Die Form besteht aus zwei Teilen von der Form langgestreckter Platten 50*51., Die einander zugewandten Flächen 50a, 51a dieser Platten 50,51 weisen Ausnehmungen 50b* 51b auf, deren Querschnitte etwa der Form dos halben Querschnitts eines langgestreckten Werkzeugträgers von einheitlicher geometrischer* Form haben,,' * Wenn die Platten 50,51 so aufeinander gelegt' werden, daQ die Aushebungen 50b,5tb zueinander ausgerichtet sind, so bilden diese Eussmmen eins Bohrung, die in ihrer Form dem darein einzulegendLn Träger entspricht. Die Platte 50 weist eine Anzahl in Abständen zueinander angeordnete Bohrungen 50c s. deran Längsachsen in der Syrranetrleebene der Ausnehmung 50a liegen, auf. Durch Seitenplatten 5^55 mit Bohrungen 54a,£5a« die bsi susaistnengefügter .Form in Flucht zu den Ausnehmungen 50b,51b liegen und Fiihrungsstlften 5&b, 55b, die bei zusammengefügter Form in öffnungen ·50α,51α in den'Platten-50,51'eingreifen, wlr-d die Foxin zusammengehalten.
Beκ* Werkzeugträger 56, beispielsweise ein Stab oder Draht, .wird durch die'Bohrung 5'ia In dor Seitenplatte 51K und die durch die Ausnehmungen 50b,5ib. gebildete Bohrung sovrie duroh
909881/0803 ' /
BAD ORlGINAb ; . ■ '
» 14 '-
die Bohrung 55a in dor Seitenplatte- 55 geführt, oder der Werkzeugträger wird eingeführt, bevor die beiden Platten 50 und 51 zusammengefügt werden. Die Oberfläche des Werkzeugträgers, beispielsweise eines Drahtes, bildet dann zusammen mit den Wänden der BohTungen 50c und der Oberfläche der Platte 51 unmittelbar neben der Ausnehmung 50b, in der der Werkzeugträger liegt, eine Anzahl praktisch symmetrischer Hohlformen, die den Draht bis zu der Stelle seiner■ größten' Breite, bezogen auf die Längsachse· der Bohrungen 50c umgibt. In ,jede dar ep gebildeten Hohlformen wird die gleiche Menge an dem Pulver, durch dessen Zusammensintern- und «schmelzen die Schleifelemente gebildet werden, eingefüllt, und in jede Bohrung 50c wird ein Plunger 57 eingeführt. Dann weiden die Form 50, der eingelegte Werkzeugträger und das eingebrachte Pulver unter Druck erhitzt, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 hi« beschrieben, und nach Beendigung des Zusamrnensinterns wird die Form durch Entfernen der Endplatten 5^>55> beispielsweise durch Abstemmen mit einem geeigneten Werkzeug, auseinandergenommen, viobei die vorgefertigte Werkzeugkante mit einer Anzahl in Abständen voneinander angeordneten Schleifelementen freigelegt wird.
Da die vorgefertigte Werkzeugksnte linear und zudem der Werkzeugträger leicht verformbar ist, beispielsweise
909881/0803 ' BAD ORIGINAL
aus einem schmiedbaren oder duktilen Material besteht, kann jede Länge, die beispielawoisc der Lelnge der Sohneidkante eines Rohrschaftes, auf die die Schneidkante aufgebracht werden soll, um ein Bohr- oder Schleif vrerkzeug her-2usteilen, von.,dem erzeugten Stück abgeschnitten und mit geeigneten Mitteln so verformt werden, daß sie auf irgendeinen Rohrschaft s Zylinder, eine Kreisscheibe oder Trommel usw. aufgebracht werden kann. Die Schneidkante kann ' in vielen verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden und die verschiedenen Parameter, beispielsweise der Durchmesser der zylindrischen Schleifelemante, der Abstand zwischen den Schleifelementen, das Material, aus dem die Schleifelximente bestehen, die Art der in das Material eingelagerten Schleifsteine u.dgl. können beliebig variiert werden. Dadurch wird es möglich, verschiedene Schneidkanten an zentraler Stelle herzustellen und für eine Befestigung an Scheiben, Trommeln, Rohren usw. oder für die Reparatur eines Werkzeuges an der Stelle seiner Verwendung zu vertreiben.
Eine vorgefertigte Schneidkante, wie sie mit der in Figur gezeigten Form erhalten werden kann, ist in den Figuren 19, 20 und 21 gezeigt.
In der dargestellten Form ist der Durchmesser der zylindrischen Schleif elemente 29 zweimal so groß wie derjenige
90988 1/08 0 3
BAD ÖRißlNÄL
des Drahtes 56, auf den sie aufgeschmolzen sind, und der Abstand zwischen den Schleif element en 29 ist etwa gleich ihrem Durchmesser. Diese Verhältnisse der Abmessungen sind günstig, wenn die vorgefertigte Schneidkante durch Biegen in vertikaler Ebene, wie in strichpunktierten Linien in Figur 19 gezeigt, gebogen werden soll, um auf eine Kreisscheibe aufgebracht zu werden, wie in Figur 22 gezeigt, oder wenn sie in horizontaler Ebene gebogen werden soll, um sie auf eine Rohrhtilse aufzubringen, wie in Figur 20 gezeigt. Da die Schleifelemente einen kreisförmigen Querschnitt oder zumindest einen Querschnitt mit gebogener Umgrenzung besitzen, wird die Obarfläehenform, die dem zu bearbeitenden Werkstück gegenübersteht, nicht durch Biegen des Trägers, um ihn der Form des Werkzeuges, cn dem er befestigt werden soll, anzupassen, verändert. Daher können die zylindrischen Schleifelemente 29 mit Vorteil auch durch Sohleifelemente von halbkugeliger Form ersetzt werden. Zudem ragen in den dargestellten Ausführungsformen die Schleifelemente radial über den Träger und das übrige Werkzeug so weit hinaus, daß nur die Schleifelemente nicht aber dor restliche Teil des Werkzeuges mit dem zu bearbeitenden Gegenstand in Berührung kommen. Das ist, wie gezeigt, unabhängig davon, in welcher Ebene die vorgefertigten Schneidkanten gebogen werden, und bei der Herstellung der vorgefertigten Schneidkanten müssen die Durchmesser der Schleifelemente
909881/0803
BAD ORIGINAL
-π -
und des Drahtes, auf dem sie aufsitzen, entsprechend gewählt werden* Ein weiterer Vorteil der vorgefertigten Schneidkante liegt darin, daß sie an Stellen zwischen den Schleifelementen 29 durch Schweißen, Silberlöten u.dgl. an dem Werkzeugkörper befestigt werden kann, ohne das die Eigenschaften der Schleifelemente oder die Festigkeit ihrer Verbindung mit dem Draht darunter leiden. Eine 3olche Art der Befestigung der vorgefertigten Schneidkante an einem Werkzeugkörper · ist bei 57 in den Figuren 22 und 25 veranschaulicht. Dadurch wird die Verwendung von Kupferschablonen oder das Eintauchen in Wasser zum Abziehen von Wärme von den Schleif~ elementen bei der Verbindung der vorgefertigten Schneidkante mit dem Werkseugkürper vollständig oder vielt gehend überflüssig. Die: Anpassungsfähigkeit der vorgefertigten Schneidkante gemäß der Erfindung wird durch die schematischen Darstellungen der Figuren 22, 2> und 24 weiter veranschaulicht. \
Figur 2h zeigt, wie die vorgefertigte Schneidkante schneckenförmig um eine Trommel gelegt vrerden kann., so daß eine Mahl- oder Poliervorrichtung, beispielsweise für Beton, erhalten wird.
Figur 25 veranschaulicht, wie ein Kernbohrer der in Figur
909881/08 03
22 veranschaulichten Art modifiziert werden kann, so daß eine Vollbohrung damit durchgeführt werden kann, indem man einfach eine oder mehrere vorgefertigte Schneidkanten über dem offenen Ende des Bohrkopf befestigt.
Figur 2δ veranschaulicht die Herstellung einer ftfahl- oder Polierplatte durch Befestigen einer geraden (wie gezeigt) oder gebogenen vorgefertigten Schneidkante gemäß der Erfindung auf der Oberfläche einer Scheibe,
Wenn es, was oft der Fall ist, erwünscht ist., in die Oberfläche eines oder mehrerer der Schleifelemente KaIibriersteine (gauge stones) einzusetzen, so kann diss nach bekannten Methoden erfolgen, und derartige Kalibriersteine können: natürlich go wohl an der Außenseite wie auch an der Innenseite oder an beiden Seiten der Schneidkante bavf. der Schleifelemente 29 angeordnet sein.
Gewünschtenfalls kann auch der Träger der vorgefertigten Schneidkante der Erfindung vollständig aus dem Einbsttungsmaterial bestehen, und die Schleifteilchen aus Diamanten oder anderen Schleifpartikel« können in üblicher Weise in die Oberfläche eingebettet sein. Auch kann die vorgefertigte Schneidkante gemäß der Erfindung so ausgebildet werden, daß sie eine Anzahl von Sägezähnen auf einem
909881/0803
biegbaren. Draht aufweist. Der Draht kann dann auf dem Umfang einer Kniescheibe befestigt «erden* um ein KreiasägG· blatt herzustellen. Zu diesem Zweck -wird eine vorgefertigte Schneidkante hergestellt, wie im Zusammenhang mit Figur 18 beschrieben. Jedoch werden die Schneidelement© 29 vollständig aus Wolframcarbid gebildet, das auf den Draht 56 aufgesintert oder geschmolzen wird« Danach können die Schlelfelemente 29 zu der Form von SUgezähnen ztigesohllffen werden, und der Draht mit den da rauf sitzenden 'Zähnen kann dann auf dem Umfang einer Kreissoheibc bsfestigt werden. Oft 1st es. jedoch vorzuziehen/ zunächst die vorgefertigte Schneidkante auf dem Werlnzeugkörper 211 befestigen und danach die Schleifelemente zu der gewünschten Form zuzusohleifen. In gleicher Heiße können Bohrerspitfjn hergestellt werden, in welchem Fall die vorgefertigte Schneidkante auf der Umfangskante eines Rohrstückes statt auf einer Scheibe befestigt wird.
Der duktile oder biegsame Draht 56, auf dem die Schleifelemente dor vorgefertigten Sohneidkante der Erfindung aufsitzen, kann beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder aus einer Legierung mit hohem Nickelgohalt bestehen.
909881/0803
BAD
'-■20 - ■
Die la?GU;förmigen Schneidflachen der einseinen Sohle if elemente sind durch konkav«konkave Hohlräume voneinander getrennt, wobei die Stelle des geringsten Abstandes zwischen zwei benachbartcm Schleif elementen in dem Gebiet der kleinen Dimension des Drahtes, auf dem die Elemente aufsitzen, liegt, und die Hohlräume sich in Richtung auf sowohl den äußeren als atich den inneren Umfang des fertigen Werkzeuges erweitern. Dadurch wird das von dem bearbeiteten Werkstück abgeschliffene -Material in diese Räume zwischen den Führungskanten der Sohleirfelemente und den nachfolgenden Kanten der jeweils benachbarten Sohle if elemente gespült, und die Schleifflächen ' selbst werden von diesem abgeschliffenen Material freigehalten.
Da die Schleifeletnento symmetrisch ausgebildet sind, 1st es gleichgültig, in welcher Richtung, mit Bezug auf das bearbeitete Werkstück, das fertige Werkzeug angetrieben wird. D.h. das Werkstück kann eine rotierende, hin- und hergehende oder ungarichtete Bewegung ausführen. Da zudem die Bindung zwischen dem als Werkseugtrager verwendeten Draht und den Schleifelementen durch ein Verschmelzen erfolgt, besteht nicht die Gefahr, daß bei Verwendung des fertigen Werkzeuges zufolge der dabei entstehenden Reibungswärme sich zwischen den Schleifelementen und dem Träger eine Schmelze aufbildet.
909881/0803
BAD ORIGINAL
Auoh werden der Werkzeugkörper und der drahtförmig© Träger, auf dem die Schleif elemente aufsitzen* bsi der Verwendung des Werkzeuges, nur verhältnismäßig wenig beanspruchts wodurch sich die Kosten für Reparaturen verringern.
Die Werkaeugkanten gemäß . der Erfindung vermögen-nicht nur in glasartige Materialisn und Beton, sondern auoh iß armierten Beton* wie Stahlbeton oder mit anderem harten Metall armierten Beton einzusctaeidan.
■In Figur 10a ist ein Träger 28 für"die Schleifelemente' 29 ■ gezeigt, dessen Querschnitt in der Weise modifiziert ist,, daß sr ein© "Vertiefung 39 aufweist, die von dem Material dos Schleif eleaientee ausgefüllt wird» so· daß das Schleif element fester auf dem Träger aufsitzt. Figur 10b seigt ein ' facettenartig sugsschllffenes Schleif element mit PlMeken "2"9a und 29hs äas keine Schleifpartikeln eingelagert enthält» Ein solches Schleif element eignet sioh zvm - Faoettensehllff ■.
Figur 8 veranschaulicht die Verwendung eines mit. aufgebrachter vorgefertigter Sohleifkante gemäß der Erfindung sum Kernbohren- in einem Werkstoff 40, beispielsweise, aus Stein oder Beton. Das obsre Ende des Böhrerscnafbes' 28 kann mit. einem Gewinde 42 in die Welle-41 der Antriebsvorrichtung/eingeschraubt werden.
909881/0803
Die Figuren 9, 10 und 13: zeigen Sohleifelemente 29c gleich den Sohlelfelementen 29 auf der Kante 44 auf einer Kreisacheibs
Figur 11 zeigt Schleifeleraente 29d gleich den Schleifelernenton 29* die unter Bildung einer Bandsäge auf ein Band 26 aufgebracht sind, zusammen mit dem zu bearbeitenden Werkstück 47»
Auch die Figuren 12 und 12 veranschaulichen ein Stück eines hin- und hergehenden Werkstückes mit einem Träger 49 und darauf aufsitzenden Sohleifelementen 29eJ
Figur 14 veranschaulicht eins Kettensäge 50* bei: der ,Jodes Glied der Kette 51 ein Schleifelement 29f oder mehre'ro solche Schleifelemente3 die den Schleifelementen 29 gleichen, trägt.
Die vorgefertigte Schneidkante gemäß der Erfindung wird mit bssonderem Vorteil für die .Herstellung kreisförmige*-· oder kreisse@Bentförmigsr Sägeblätter, die nicht in anderar Weise hergestellt werden können, ohne daS zufolge der nur auf ihren Umfang angewandten Wärme groSe Spannungen entstehen, verwendet, wobei die Kreisscheibe oder» das Kreissegment an seinem üofang mit einer Nut versehen werden kann, in die die vorgefertigte Schneidkante eingesetzt und bsfer/üigt werden
909881/0803 BAD ORiGSNAL
kann. Dabei können die Schleif elemente selb3t mit-dem Werkzeugkörper versehweißt oder verlötet werden, Wenn die vorgefertigten Schneidkanten bis zur Unbrauchbarkeit erodiert sind« so können sie leicht durch neue ersetzt werden.
Der beim Gebrauch des Werkzeuges eni tstehende Mahlstaub sammelt sich, wie erwähnt, in den Zwischenräumen zwischen" den einzelnen Schleifelementen und kann durch ein durch diese Zwischenräume strömendes Kühlmedium fortgesptilt werden.
Bei der Herstellung der vorgefertigten Schneidkanten."gemäß der Erfindung kenn επ zweckmäßig sein, das das Schleifmittel enthaltende Hartmetallpulver in ~iner Form aus beispielsweise. Graphit zu Pellets vorzuaintern, die leicht in die Bohrungen eingefüllt werden.können*
Bei der Verwendung segmentartlger Schneidkanten zum Schneiden inhomogener Materialien, wie Beton (green concrete), Fußbodenplatte!!, Sandstein u.dgl., wird häufig, der Werkzeug» körper selbst an den Stellen seiner Verbindung mit den Schleifelementen durch lose Schleifpartikeln abgenützt. und die Verbindung wird geschwäciit. Diese Gefahr wird durch das sattelartige Aufsitsen der Schleifelemente auf den vorgefertigten Schleifkanten gemäß der Erfindung weitgehend
90988 1/08 03
■''-■■ - '■■■■■■ BAD -ORIGfKAL
beseitigt.
Der Träger der vorgefertigten Sohneidkante gemäß der Erfindung kann ein Draht, ein Stab ο.dgl. sein, und dar Querschnitt dieses Trägers lcann Irgendeine gewünschte .Eeosnetrlsohe Po ώώ, beispielsweise diejenige eines Kreises, Quadrats, Rechtecks, Polygons, Ovals oder Dreiecks haben.
909 881/0803
BAD ORIGINAL

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorgefertigte Schneid- oder Schleif kante zur Verwendung in einer Schneid-., Bohr- oder Schleifvorriontungi, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Anzahl in Abständen voneinander auf einen duktilen Draht aufgesinterten Schleifelementen von kreisförmigem Querschnitt, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des Drahtes, besteht.
2. Vorgefertigte Schneidkante nach Anspruch 1, dadurch ge·* kennzeichnet, daß die Sohleifelemente aus einem Einfoettungsmittel, in das .Diamantteilchen eingelagert sind, besteht und daß eines oder mehrere der Schleifelemente an seinem Umfang einen Kalibnerdiansanten (diamond gauged stone) aufweist«
j3. Vorgefertigte Schneidkante nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleifelemente aus Metallsinterkörpern, in deren Oberfläche Diamanten eingesetzt sind, bestehen.
4. Vorgefertigte Schneidkante nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifelemente aus Wolframcarbid
909881/0803
BAD ORIGINAL
bestehen»
5. Vorgefertigte Schneidkante nach Anspruch !!·, dadurch gelcennseiohnsoj daß die Schleife lenssnfce die Form von Sägezähnen haben.
6. Vorgefertigte Schneidkante nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet., daß aie so gebogen iatP daß die äußersten Punkte ds:·.· Reibungsflächen der Relbüngselemenfce auf der konvexen Seite des gebogenen Drahtes eine Ebene definieren, die außerhalb jedes Punktes auf dem Draht liegt«
7c Verfahren ?-ur Herstellung eines Schneid-., Bohr- oder Schleifwerkzeuges, dadurch gekannzeichnet,, daß man eine vorgefertigte Schneidkante gemäß einem der Ansprüche 1 bis β auf die periphere Kante eines Werkzeugkörpers aufbringt und gewünschtenfalIs die einzelnen Schleifelemente au aer Form von Zähnen zuschleift.
909881/0803
BADORSGiNAL
Le e.r-s.e i t e
DE19661577579 1965-12-30 1966-12-28 Schneid- und Schleifvorrichtung Pending DE1577579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517751A US3343308A (en) 1965-12-30 1965-12-30 Cutting and grinding devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577579A1 true DE1577579A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=24061081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577579 Pending DE1577579A1 (de) 1965-12-30 1966-12-28 Schneid- und Schleifvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3343308A (de)
BE (1) BE692066A (de)
DE (1) DE1577579A1 (de)
ES (1) ES335086A1 (de)
FR (1) FR1509241A (de)
NL (1) NL6618304A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436871A (en) * 1966-07-07 1969-04-08 Hyprez Electrometallics Corp Abrasive cutting tools
US3498283A (en) * 1967-03-17 1970-03-03 Norton Co Abrasive cutting tool
DE2238387A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-28 Winter & Sohn Ernst Mehrschneidiges zerspanwerkzeug
US3886926A (en) * 1973-07-19 1975-06-03 George H Hall Wire saw
US3960518A (en) * 1973-07-19 1976-06-01 Hall George H Method of forming a cutting tool
US4099935A (en) * 1974-07-17 1978-07-11 Buckbee-Mears Company Cutting teeth for etched abrasives
USRE30494E (en) * 1974-07-17 1981-01-27 Buckbee-Mears Company Cutting teeth for etched abrasives
US4016857A (en) * 1974-10-10 1977-04-12 Hall George H Epoxy bond diamond saw
US4031878A (en) * 1975-11-12 1977-06-28 Hall George H Crown cutting wire
SE421279B (sv) * 1976-09-28 1981-12-14 Sandvik Ab Metod for tillverkning av en cirkelsagklinga bestaende av olika material
US4340256A (en) * 1977-07-29 1982-07-20 Hart Jacque M Diamond planar cutter
IT1151712B (it) * 1982-03-25 1986-12-24 Diamond Pauber Srl Elemento abrasivo ottenuto per deposito elettrolitico di diamante
CH666649A5 (de) * 1984-03-30 1988-08-15 De Beers Ind Diamond Schleifwerkzeug.
EP0332795A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Kardiam Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bohrkronen-Löten
US4882878A (en) * 1988-08-05 1989-11-28 Benner Robert L Grinding wheel
US4883500A (en) * 1988-10-25 1989-11-28 General Electric Company Sawblade segments utilizing polycrystalline diamond grit
GB9309972D0 (en) * 1993-05-14 1993-06-30 De Beers Ind Diamond Tool insert
AT405496B (de) * 1995-05-22 1999-08-25 Swarovski Tyrolit Schleif Schleifwerkzeug, insbesondere trennschleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines solchen werkzeugs
DE19533836B4 (de) * 1995-09-13 2005-07-21 Ernst Winter & Sohn Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Profilschleifscheibe und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
WO2002038339A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-16 Diamant Boart Procede de realisation d'un outil abrasif
DE102004010781B4 (de) * 2004-03-05 2014-09-04 Dolmar Gmbh Betonsägekette und Verfahren zur Herstellung einer Sägekette
EP2119524A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 Celsia S.P.A. Bimetallelektrode für Erosionsschleifer und Herstellungsverfahren
KR20100138359A (ko) * 2009-06-25 2010-12-31 신한다이아몬드공업 주식회사 다이아몬드 공구
FR2969023B1 (fr) * 2010-12-20 2013-08-02 Xavier Claude Hermann Tilloloy Dispositif pour le decapage par ecaillage des peintures et revetements
WO2014007646A1 (en) * 2011-12-13 2014-01-09 Alderson (Nz) Limited Improved abrasive apparatus and components thereof
US9249628B2 (en) * 2012-11-16 2016-02-02 National Oilwell DHT, L.P. Hybrid rolling cone drill bits and methods for manufacturing same
DE102013106612A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Schott Ag Werkzeugkrone und mit der Werkzeugkrone herstellbares Glaskeramik-Erzeugnis
US20150021099A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Neil Shaw Cutting members with integrated abrasive elements
KR102080988B1 (ko) * 2018-05-23 2020-02-24 (주)인성다이아몬드 밴드톱 제조방법
KR102068408B1 (ko) * 2018-05-23 2020-01-20 (주)인성다이아몬드 밴드톱 제조장치
EP3670050A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Bearbeitungssegment für ein bearbeitungswerkzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950356A (en) * 1932-01-16 1934-03-06 Bats Jean Hubert Louis De Method of making improved cutting and forming tools and wearresisting surfaces
US2339270A (en) * 1940-11-28 1944-01-18 American Optical Corp Abrading means
US2679839A (en) * 1952-09-05 1954-06-01 Super Cut Cable variety stone cutting saw
US2811960A (en) * 1957-02-26 1957-11-05 Fessel Paul Abrasive cutting body
US3110579A (en) * 1960-01-04 1963-11-12 Vanguard Abrasive Corp Method of making a diamond abrasive saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
FR1509241A (fr) 1968-01-12
BE692066A (de) 1967-05-29
ES335086A1 (es) 1968-03-16
NL6618304A (de) 1967-07-03
US3343308A (en) 1967-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577579A1 (de) Schneid- und Schleifvorrichtung
DE69319862T2 (de) Verbesserungen an Drehbohrmeisseln
DE3111156C1 (de) Schneidglied fuer Drehbohrmeissel zum Tiefbohren in Erdformationen
DE60007688T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkzeugs
DE60116619T2 (de) Zerspanendes werkzeug und verfahren zu dessen verwendung
EP3237164B1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone
EP0223909A1 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramik-Bohrerrohlings
EP3898040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
DE3716580A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3102053A1 (de) Form- bzw. gesenkguss-mauerwerk-bohrer und verfahren zum herstellen desselben
WO2020128086A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment zur trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3898039A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment zur trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3898036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3898038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3898041A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3898035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3898037A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP0600824B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantbohrkronen
EP3237165A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen bohrringes für eine kernbohrkrone
EP0535201A1 (de) Honwerkzeug zum bearbeiten von bohrungen.
EP3037201A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Bohrringes für eine Kernbohrkrone
DE3519101C2 (de) Fräsmeißel für eine Fräsvorrichtung
EP3237138B1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone und verfahren zur herstellung eines solchen bohrringes
DE68917342T2 (de) Werkzeuge mit Einsatzzähnen.
DE3705717A1 (de) Dosensenker oder hohlbohrkrone sowie herstellungsverfahren hierfuer