DE1575716C3 - Sicherung von Lagerschalen in geteilten Gleitlagern, insbesondere von dünnwandigen Lagerschalen - Google Patents

Sicherung von Lagerschalen in geteilten Gleitlagern, insbesondere von dünnwandigen Lagerschalen

Info

Publication number
DE1575716C3
DE1575716C3 DE1575716A DE1575716A DE1575716C3 DE 1575716 C3 DE1575716 C3 DE 1575716C3 DE 1575716 A DE1575716 A DE 1575716A DE 1575716 A DE1575716 A DE 1575716A DE 1575716 C3 DE1575716 C3 DE 1575716C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shells
shell
bearing shell
retaining lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1575716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575716B2 (de
DE1575716A1 (de
Inventor
Hans X 3010 Magdeburg Standhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB SCHWERMASCHINENBAU KARL LIEBKNECHT MAGDEBURG X 3010 MAGDEBURG
Original Assignee
VEB SCHWERMASCHINENBAU KARL LIEBKNECHT MAGDEBURG X 3010 MAGDEBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB SCHWERMASCHINENBAU KARL LIEBKNECHT MAGDEBURG X 3010 MAGDEBURG filed Critical VEB SCHWERMASCHINENBAU KARL LIEBKNECHT MAGDEBURG X 3010 MAGDEBURG
Publication of DE1575716A1 publication Critical patent/DE1575716A1/de
Publication of DE1575716B2 publication Critical patent/DE1575716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1575716C3 publication Critical patent/DE1575716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

bunden ist. An der oberen Lagerschale 3 ist auf einer Seite in Nutbreite die Haltenase 8 angebogen, deren Stirnfläche sich auf der vom Lagerstuhl 1 an der Trennfuge gebildeten Fläche abstützt. Die untere Lagerschalte 4 besitzt auf der gleichen Lagerseite eine etwa doppelt so breite, ebenfalls mittig angeordnete Haltenase 9, die um die Wanddicke der oberen Haltenase 8 weniger nach außen aufgebogen ist. Die Stirnfläche der unteren Haltenase 9 stützt sich auf der vom Lagerdeckel 2 an der Trennfuge gebildeten Fläche beidseitig der oberen Haltenase 8 ab. Zur Aufnahme der Haltenasen 8; 9 ist innen am Lagerstuhl 1 eine Einfräsung 10 vorgesehen bzw. dient die innen im Lagerdeckel 2 eingedrehte Umf angsnut 7.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
von Lagerschalen wird die Arretierung durch minde-
Patentanspruch: · stens zwei im Bereich einer Trennfuge des Lagerge
häuses axial zueinander versetzt an den Lagerschalen
Sicherung von Lagerschalen in geteilten Gleit- angeordnete Haltenasen erreicht. Diese von der Zylagern, insbesondere von dünnwandigen Lager- 5 linderform der Lagerschale abweichenden, nach schalen, mittels Haltenasen, wobei die Lagerscha- außen aufgebogenen Haltenasen stützen sich gegenlen im Bereich der Trennfuge des Lagergehäuses läufig mit ihren Stirnflächen auf den von Lagerstuhl auf einer Seite je eine Haltenase aufweisen, da- und Lagerdeckel an der Trennfuge gebildeten Flädurch gekennzeichnet, daß die Haltena- chen ab und verhindern dadurch ein Drehen der sen (8, 9) jeder Lagerschale (3, 4) mittig angeord- io Lagerschalen. Wie bei der Ausführung der Lagernet und verschieden breit bemessen sind und die schale mit einer verzahnten Trennfuge befinden sich schmalere Haltenase (8) gegenüber der breiteren durch die Haltenasen mehrere'nichttragende Flächen Haltenase (9) in einem solchen Ausmaß weiter im Lager, so daß an diesen Stellen ebenfalls der aus der Zylinderform der Lagerschale herausge- Schmierfilm abreißen und eine größere Beansprubogen ist, daß die Stützflächen der Haltenasen 15 chung des Lagermetalls auftreten kann,
etwa um die Wanddicke der Lagerschale radial Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Si-
versetzt liegen. . cherung von Lagerschalen in geteilten Gleitlagern,
insbesondere von dünnwandigen Lagerschalen, mit- ^
' tels Haltenasen, wobei die Lagerschalen im Bereich
ao der Trennfuge des Lagergehäuses auf einer Seite je eine Haltenase aufweisen, zu schaffen, die die Lager-
Die Erfindung betrifft eine Sicherung von Lager- schalen wirksam arretiert und dabei weitgehend schalen in geteilten Gleitlagern, insbesondere von einen ununterbrochenen Schmierfilm, auch auf den dünnwandigen Lagerschalen, mittels Haltenasen, wo- nichttragenden Flächen, gewährleistet,
bei die Lagerschalen im Bereich der Trennfuge des 35 Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge-Lagergehäuses auf einer Seite je eine Haltenase auf- löst, daß die Haltenasen jeder Lagerschale mittig anweisen, geordnet und verschieden breit bemessen sind und Es ist üblich, Lagerschalen durch Stifte, Schrauben die schmalere Haltenase gegenüber der breiteren u. dgl. in ihrer Lage zu fixieren und gegen Verdrehen Haltenase in einem solchen Ausmaß weiter aus der in Umfangsrichtung zu sichern. Dazu werden die 30 Zylinderform der Lagerschale herausgebogen ist, daß Stifte, Schrauben u.dgl. im Lagergehäuse angeordnet die Stützflächen der Haltenasen etwa um die Wand- und greifen in am Umfang der Unter- und Ober- dicke der Lagerschale radial versetzt liegen. Bei der schale befindliche Bohrungen ein. Diese Art der Si- erfindungsgemäßen Lösung erweist sich als vorteilcherung von Lagerschalen beschränkt sich jedoch auf haft, daß durch die Zusammenlegung der Haltenasen Lagerschalen mit mittlerer und größerer Wanddicke. 35 auf eine Umfangslinie sich nur eine Stelle ergibt, bei Bei dünnwandigen Lagerschalen wirkt sich die in der der der Schmierfilm abreißen kann. Aber auch diese Lagerschale vorzunehmende Bohrung ungünstig auf Gefahr des Abreißens wird noch weiter durch die die Tragfähigkeit des Lagers aus und kann zur Zer- Anordnung der Haltenasen auf Mitte herabgesetzt, störung der Lagerschale führen. Außerdem ist es bei da bei den meisten Lagern die Zufuhr des Schmierden sich immer mehr durchsetzenden dünnwandigen 40 stoffes über eine im Innern einer Lagerschale mittig Lagerschalen mit Rücksicht auf die Tragfähigkeit des angeordnete Umfangsnut vorgenommen wird und so-Lagers ungünstig, bis zur Gleitfläche durchragende mit der Schmierstoff über die Nut in sehr starkem Bohrungen vorzunehmen. Maße zu der von den Haltenasen gebildeten nichttra-Eine andere bekannte Sicherung von Lagerschalen genden Fläche gelangt, die damit wie die Umfangsin Gleitlagern sieht eine Lagerschale mit einer axial 45 nut der gleichen Aufgabe dient, den Schmierstoff durchgehenden verzahnten Trennfuge vor, wobei die gleichmäßig an die Gleitflächen abzugeben. Das mit verzahnte Trennfuge durch von der Zylinderform ab- . der erfindungsgemäßen Sicherung ausgestattete weichende nach außen aufgebogene Verzahnungslap- Gleitlager unterliegt damit keinen die normale Haltpen, die jeweils beim Zusammenfügen der Lager- barkeit des Lagermetalls vermindernden Einflüssen schalenteile in die Zahnlücken des gegenüberliegen- 50 und ist aus diesem Grund besonders für hochbeanden Buchsenrandes eingreifen, gebildet wird. Die spruchte schnellaufende Maschinen geeignet.
Verzahnungslappen dringen in den Werkstoff des die Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfüh-Lagerschale umgebenden Gehäuses ein und arretie- rungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichren damit die Lagerschale. Obwohl diese Sicherung nung zeigt
auch bei dünnwandigen Lagerschalen angewendet 55 Fig. 1 eine Teilansicht des Lagerdeckels von inwerden kann, ergeben sich einige Nachteile, die ge- nen, :
gen eine Anwendung vor.allem bei stark beanspruch- Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Lager im Beten und für schnellaufende Maschinenteile vorgese- reich einer Trennfuge.
henen Lagern sprechen. Durch die Anwendung von In dem aus Lagerstuhl 1 und Lagerdeckel 2 beste-
einer oder zwei verzahnten Trennfugen innerhalb der 60 henden Lagergehäuse befindet sich die aus oberer Lagerfläche ergeben sich mehrere die Welle nichttra- Lagerschale 3 und unterer Lagerschale 4 zusammengende Flächen. An diesen Stellen kann einmal der gesetzte geteilte Lagerschale, wobei die Trennfuge Schmierfilm abreißen, und zum anderen wird eine von Lagerschale und Lagergehäuse in einer Ebene stärkere Beanspruchung des diese Stellen umgeben- liegen. Die obere Lagerschale 3 besitzt auf der Innenden Lagermetalls hervorgerufen. Diese Faktoren füh- 65 seite eine mittig angeordnete Umfangsnut 5, die in ren zu ungünstigen Gleitverhältnissen und schnelle- regelmäßigen Abständen durch radiale Bohrungen 6 ren Verschleiß des Lagers. mit der um die Lagerschale 3 in gleicher Weise ver-
Bei einer weiterhin bekanntgewordenen Sicherung laufenden im Lagerdeckel 2 befindlichen Nut 7 ver-
DE1575716A 1967-02-03 1967-02-03 Sicherung von Lagerschalen in geteilten Gleitlagern, insbesondere von dünnwandigen Lagerschalen Expired DE1575716C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032907 1967-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1575716A1 DE1575716A1 (de) 1970-02-12
DE1575716B2 DE1575716B2 (de) 1973-06-28
DE1575716C3 true DE1575716C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=7587691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1575716A Expired DE1575716C3 (de) 1967-02-03 1967-02-03 Sicherung von Lagerschalen in geteilten Gleitlagern, insbesondere von dünnwandigen Lagerschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1575716C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030738A1 (de) * 2005-07-01 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Gleitlager mit einem geteilten Gehäuse
DE102010030255A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axiallagerung, insbesondere für eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1575716B2 (de) 1973-06-28
DE1575716A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001379C2 (de) Pumpenlaufrad
EP0224764A1 (de) Axialschub-Ausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitspumpe
DE2445849C2 (de) Lagerbuchse für ein hydrostatisches Lager
DE2723275A1 (de) Refiner-platten mit umkehrscheibe
DE1525194A1 (de) Lager fuer radiale und axiale Belastungen
DE3314322C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
DE1575716C3 (de) Sicherung von Lagerschalen in geteilten Gleitlagern, insbesondere von dünnwandigen Lagerschalen
DE3005694A1 (de) Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine
DE2237991A1 (de) Axialdrucklager in tandemanordnung
DE2327468A1 (de) Rollenfuehrung, insbesondere fuer schnellaufendes walzgut
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE2401894C2 (de) Schaufel mit Wellenzapfen für Axialgebläse
DE1814268U (de) Oelsehmierlager.
DE4408552A1 (de) Oberwalze
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
DE202015105323U1 (de) Walze einer Faserbahnmaschine
DE2110663C3 (de) Lageranordnung für Präzisionsspindeln
DE2753284A1 (de) Schmitzringverbindung zwischen zwei druckwerkszylindern
DE2528157C2 (de) Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung
DE2433464B2 (de)
DE3013435C2 (de) Radialgleitlager mit Kippsegmenten
DE2809951C3 (de) Bohrkopf für Tunnelvortriebsmaschinen
DE2603131A1 (de) Zusammengesetzte walze
DE3834471C2 (de)
DE2318140B1 (de) Anlaufhalbringanordnung zum axialen Festlegen von Wellen in Gehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)