DE1574533A1 - Einrichtung zur Lastmessung - Google Patents

Einrichtung zur Lastmessung

Info

Publication number
DE1574533A1
DE1574533A1 DE19681574533 DE1574533A DE1574533A1 DE 1574533 A1 DE1574533 A1 DE 1574533A1 DE 19681574533 DE19681574533 DE 19681574533 DE 1574533 A DE1574533 A DE 1574533A DE 1574533 A1 DE1574533 A1 DE 1574533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
hub
strain gauges
end portion
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681574533
Other languages
English (en)
Inventor
Johansen Philip John
Dybvad Richard Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO DEV CORP
Original Assignee
ELECTRO DEV CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO DEV CORP filed Critical ELECTRO DEV CORP
Publication of DE1574533A1 publication Critical patent/DE1574533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/07Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2225Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Lastmessung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Lastmessung.
  • Es ist häufig von großer Bedeutung, daß die gesamte Belastung, die von einem Konstruktionsteil aufzunehmen ist, und auch das Zentrum der angreifenden Schwerkraft eines Flugzeugs genau bekannt sind. Im Lufttransportwesen z. B. ist es für die ordnungsgemäße Beladung von Flugzeugen wesentlich, das genaue Angriffszentrum der Schwerkraft an dem Flugzeug und auch das Gewicht des Flugzeugs und seiner Ladung zu kennen. Ein anderes Beispiel sind Lastkraftwagen, bei denen die Last an den verschiedenen Achsen des Fahrzeugs genau bekannt sein muß, um die Übereinstimmung mit den Lastenbeschränkungen sicherzustellen. Es wurden bereits Debaungsmeßstreifen in Brtickenschaitungen zur Bestimmung solcher Lastfaktoren verwendet. Es wurden die verschiedensten Verfahren verwendet, um die Dehnungsmeßstreifen in richtiger Lage an einer oder mehreren Achsen eines solchen Lastkraftwagens oder Flugzeugs anzubringen Die Dehnungsmeßstreifen sind gewshalich sehr empfindlich, und die Anbringung solcher Dehnungsmeßstreifen bringt Schwierigkeiten mit sich. Bei vielen bisher bekannten Verfahren zur Bestimmung der Lastfaktoren miissen die 1)ehnungsmeßstreifen nach der Anbringung sorgfältig geeicht werden, es müssen Leitungen angelötet oder angeschweißt werden, es muß Zement angerührt werden, und außerdem ist der Schutz der Dehnungsmeßstreifen schwierig. Bei Ausfällen müssen die obengenannten Schritte nochmal durchgeführt werden, was zu einem zeitraubenden und teuren Verfahren führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einrichtung zur Bestimmung des Gewichts eines Fahrzeugs zu schaffen, bei der der Austausch eines Wandlers sehr einfach ist, Die Einrichtung zur Messung einer Last soll innerhalb eines hohlen Konstruktionsteile montierbar sein, um eine Messung der ton dem Teil getragenen Last zu ermöglichten Die zu schaffende einrichtung soll außerdem einen lastbalken und eine Halterung aufweisen, die so ausgebildet sind, daß die Halterung in dem Inneren eines hohlen Konstruktionsteils verbleiben kann, wahrend der Lastbalken lösbar davon gehalten ist. Die Wandleranurdnung soll vorher eichbar sein, so daß keine neue Eichung der Einrichtung, vhn der der Wandler ein Teil ist, erforderlich ist, wenn ein Austausch des Wandlers notwenig wird. Aufgabe der Erfndung ist außerdem die Schaffung einer verbesserten kraftübertragenden Einrichtung, die in dem Inneren eines hohlen Konstruktionsteils anbringbar ist und Kräfte auf Dehnungsmeßstreifen auf den Tastbalken übertragt, der von der Einrichtung gehalten ist. Bei der Anordnung bewirken Scher. kräfte auf das Konstruktionsteil, daß Ausgangssignale erzeugt werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch zwei Federscheiben, die jeweils äußere Ringe, zentrale Naben und Speichen aufweisen, die Nabe und Ring miteinander verbinden, durch Halterungen für die Scheiben, die sich an jedem der Ringe befinden, nicht mit den Enden der Speichen fluchten und die dazu dienen, den Ring innerhalb eines Konstruktionsteils zu halten, durch einen langgestreckten Lastbalken mit Endabschnitten und einem dazwischenliegenden zentralen Abschnitt, durch Mittel, die lösbar den ersten Endabschnitt in der Nabe der ersten Federscheibe und den anderen Endabschnitt in der Nabe der zweiten Federscheibe halten, und durch eine DehnungsmeBeinrichtung mit mehreren Dehnungsmeßstreifen, die auf dem mittleren Abschnitt des lastbalkens angeordnet sind, Die erfindungsgemäße Einrichtung weist also ein Paar von zylindrischen Federscheiben in Form von nRädern auf, die wenigstens zwei radiale Speichen enthalten, die eine innere Nabe halten. Von den Naben ist ein Tastbalken lösbar gehalten, an dem Dehnungsmeßstreifen befestigt sind. Die Anordnung ist so ausgestaltet, daß Scherkräfte, die an dem Konstruktionsteil angreifen, proportionale Ausgangssignale an den Dehnungsmeßstreifen erzeugen, Passende Befestigungseinrichtungen in Form von Einstellschrauben dienen zur Halterung des Tastbalkens in genauer Lage innerhalb der Federscheiben. Die Federsebeiben oder Räder" selbst sind mit wenigstens zwei angespitzten stählernen Einstellschrauben versehen, die fest gegen die Innenwandung des hohlen Konstruktionsteils gezogen werden können und so die gesamte Anordnung in genauer Lage halten, ohne daß ein Verschieben oder Verrutschen der Scheiben erfolgen kann, wenn das gonstruktionsteil belastet wird. Die Schrauben zur Halterung der Federscheiben sind so in bezug zu den radialen Speichen angeordnet, daß die zu messenden Kräfte ordnungsgemäß von den Speichen zu den Dehnungsmeßstreifen uebertragen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Schutzscheiben an dem Inneren des Konstruktionsteils angeklebt und dabei so angeordnet, daß daran die gehärteten stäblernen Feststellschrauben der Federscheiben angreifen.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß die hohe Scherfestigkeit der Klebung eine relative Bewegung zwischen Scheibe und Achse oder Welle verhindert, während die Schrauben ein Schleifen der Federscheiben relativ zu den Schutzscheiben verhindern.
  • Das Konstruktionsteil wird so gegen irgendwelche Zerstörungen geschützt, die sich aufgrund der Marken ergeben könnten, die von den Feststellschrauben hinterlassen werden.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausfllhrungsform der erfindungsgemäßen Lastmeßeinrichtung, Fig. iA zeigt schematisch den Tastbalken, wie er durch Scherkräfte in der Achse deformiert wird, Fig. 13 zeigt schematisch die Brückenschaltung der Dehnungsmeßstreifen, Fig. 10 zeigt in verkleinertem Maßstab die Anordnung der Einrichtung gemäß Fig. 1 innerhalb der Achse eines Flugzeugs, Fig. 2 ist ein Puerschnitt durch ein Konstruktionsteil, wie beispielsweise eine Achse, wobei sich die hinterste Federscheibe gemäß Fig. 1 in ihrer Lage in dem Inneren des hohlen Konstruktionsteils befindet, Fig. 3 zeigt im Querschnitt den Tastbalken und die haltenden Naben der Einrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 4 zeigt im verringertem Maßstab von der Seite eine weitere Ausführungsform des Scheibenteils der Einrichtung, wobei die Scheibe nur zwei Einstellschrauben und zwei Speichen aufweist.
  • Aus den Zeichnungen und insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß zur Halterung eines ersten Tastbalkens eine Federscheibe 10 dient, die im wesentlichen die Form eines abschnitts eines rechtwinkligen Zylinders hat und aus diesem Grund als Scheibe bezeichnet wird Die Federscheibe 10 weist zwei in Umfangsrichtung sich erstreckende Schlitze 10A auf, durch die jeweils angespitzte Einstellschrauben ii geschraubt sind. Jede der Einstellschrauben 11 kann in radialer Richtung eingestellt und dann durch Feststellschrauben 13 und 14 festgezogen werden, die durch eine Verbreiterung 10B des äußeren Ringes der Federscheibe 10 geschraubt sind. Die Federscheibe 10 besteht vorzugsweise aus Metall, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium, und läßt sich als federnde Einrichtung ansehen.
  • Die Federscheibe 10 weist vier sich radial erstreckende Speichen 12 auf, die in den vier Quadranten der Bederscheibe angeordnet sind und zur Halterung einer zentralen Nabe 15 dienen. Von besonderer Bedeutung ist, daß die Eins@ellschrauben 11 zwischen benachbarten Speichen, also nicht in der Nähe der Speichen, liegen. Die zentrale Nabe 15 ist mit vier radialen Schlitzen 15A versehen, die jeweils mittels der zugeordneten Einstellschrauben 16 geschlossen werden können, die quer zu den radialen Schlitzen 15A eingeschraubt sind. Die axiale Öffnung in der Nabe 15 ist in der Lage, ein Ende 20A des Tastbalkens 20 aufzunehmen. Die Einstellschrauben 16 können dann festgezogen werden, so daß die Nabe daß Ende 20A umgreift und irgendeine relative Bewegung zwischen der Federscheibe 10 und dem Ende des Tastbalkens verhindert. Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Lastbalken in seinem æntralen Bereich rechteckförmig mit flachen Oberflächen, die zur Anklebung der Dehnungsmeßstreifen dienen.
  • Eine zweite Federscheibe 30 ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Federscheibe 10, sie dient zur Haltung des zweiten Endes 203 des Tastbalkens 20. Die Federscheibe 30 weist Schlitze 30A, Speichen 32, Einstellechrauben 31, 33, 34 und Schlitze 35A in einer zentralen Nabe 35 auf.
  • Diese Teile stimmen mit den entsprechenden Teilen der Federscheibe 10 überein. Das rechte Ende (Fig. 3) des Dastbaiens 20 ist größer als das linke Ende 20A. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Lastbalken in axialer Richtung (von rechts nach links in Fig. 3) in die Naben 15 und 35 einsetzbar ist.
  • In der Praxis ist die Nabe 15, die die kleinste Öffnung aufweist, weiter von dem offenen Ende einer Achse oder eines Tragelements als die Nabe 35 weg angeordnet. Auf diese Weise ist eine Anbringung der Einrichtung in einer Achse vereinfacht.
  • Die Einrichtung soll innerhalb einer Achse angeordnet werden, und zwar zwischen einem Unterstützngspunkt der Achse und dem Angriffspunkt der Last an der Achse, Im Falle der Verwendung bei einem Flugzeug ist die Einrichtung ungefähr in der Mitte zwischen der vertikalen Stütze und dem Rad angeordnet, wie das in Fig, 1C erkennbar ist.
  • An den Tastbalken 20 sind vier Dehnungsmeßstreifen 41 bis 44 in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung angeklebt. Die Dehnungsmeßstreifen sind elektrisch zu einer Wheatstone'schen Brücke gemäß Fig. 1B zusammengeschaltet. Eine Speisequelle 46 ist Uber Leitungen 47 und 48 an die Dehnungsmeßstreifen 41 bis 44 in der in Fig. IB gezeigten Weise angeschlossen. Ausgangsleitungen 49 und 50 sind an die gegenüberliegenden Diagonalen der Brücke angeschlossen, Die Schaltung und die Anordnung der Dehnungsmeßstreifen sind so ausgelegt, daß dann, wenn eine Achse 18 belastet wird, die Schaltung gemäß Fige 2 ein Ausgangssignal liefert, das proportional zu den Scherkreften in der Acbse ist.
  • Die Federscheiben 10 und 30 definieren ein Paar paralleler Scherebenen, da sie unbeweglich innerhalb der Achse gehalten sind. Wenn die Achse belastet wird, wird daher der Tastbalken in der in Fig. 1A dargestellten Weise deformiert, was zu Ausgangssignalen an der Brückenschaltung führt. Aufgrund der Tatsache, daß di FEderscheiben gegen relative Bewegung in bezug zu der Achse 18 fest gehalten und in der in Fig. 1C dargestellten Weise angeordnet sind, erzeugt die Schaltung gemäß Fig 13 usgangssignale aufgrund von Differenzen zwischen den Biegemomenten an den Anordnungsstellen der Federscheiben.
  • Die gegen Verschiebungen gehaltenen Federscheiben sind praktisch in Scherebenen angebracht, oder sie bilden diese Ebenen. Die Ausgangssignale sind daher proportional. lediglich der vertikalen Komponente der an der Achse angreifenden Last, und die Signale der Dehnungsmeßstreifen, die von der Beaufschlagung eines Moments lediglich an einem Ende der Achse herrühren, heben sich auf.
  • Die Dehnungsmeßstreifen sind durch aus Metall bestehende Bälge 51 (beispielsweise aus Stahl) geschützt, die an Flansche 52 und 53 des Tastbalkens 20 angelötet sind, In einem Ende 20B befindet sich eine passende Oeffnung 54, durch die Leitungen 47 und 48 und Ausgangsleitungen 49 und 50 laufen. An das Ende 20B ist eine Dichtkappe 55 angelötet, so daß fitr die Dehnungsmeßstreifen eine hermetisch gekapselte, dichte Kammer gebildet ist.
  • Bei einigen Anwendungsfallen ist es von Bedeutung, daß die Enden der Einstellschrauben 11 und 31 die Wandung der Achse unheschädigt lassen. Aus diesem Grunde sind in der in Fig. 2 dargestellten Weise Unterlegscheiben 19 aus wärmebehandeltem Federstahl an die Wandung der Achse an den Stellen angeklebt, an denen die angespitzten binstellschrauben 11 und 31 angreifen. In der Praxis werden die Einstellschrauben 11 so festgezogen, daß die FDderscheiben 10 und 30 durch die Druckkräfte der Einstellschrauben vorbelastet sind, wobei die Tiefe, mit der sich die Einstellschrauben eingraben, durch das beaufschlagte Drehmoment, den Winkel der konischen Spitzen und die Federkonstanten der Federscheiben bestimmt ist. In der Praxis wird die Einrichtung in der angegebenen Weise eingebaut, und sie verbleibt dann in dieser Lage in dem Fahrzeug.
  • Im Fall des Ausfalls eines Dehnungsmeßstreifens wird nur der Tastbalen ausgebaut. Das Ersatzteil kann daher vorher geeicht werden, und es brau@ht lediglich in die Federscheiben eingesetzt zu werden, ohne daß ein Lösen dieser Federscheiben erforderlich istç In der Praxis wurde gefunden, daß dadurch, daß die Einstellschrauben 11 und 31 rund um den Umfang der Federscheiben 10 und 30 in der Mitte zwischen benachbarten Speichen 12 oder 32 angeordnet sind, die Bederscheiben eine beträchtliche Verwindung d Biegung aufnehmen und doch ausreichend fest bleiben können, um Deformationen der Achse als Dehnung auf die Dehnungsmeßstreifen zu übertragen. Bei der in Fig, T dargestellten Ausführungsform dienen nur zwei Speichen zur Halterung der Nabe im Z@ntr@@ der Scheibe, während zwei Einstellschrauben dazu dienen, die Federscheibe innerhalb eines Konstruktionsteils zu haltern. Bei der Ausfiihrungsform gemaß Fig. 4 wird eine Anordnung aus Schlitzen und Schrauben ähnlich wie bei der Fig. 2 dazu verwendet, um den Lastbalken in der habe zu halten. Zu beachten ist, daß die die Federscheibe haltenden Schrauben in Fig. 4 zwischen den Speichen angeordnet sind, wie das auch bei der vorherigen usführungsform der Fall ist Die beschriebene Erfindung stellt eine Lastmeßeinrichtung dar, die nach Einbau in ein hohles Konsüruktionsteil einen Meßwert für die von dem Konstruktionsteil aufgenommene Last liefert. Die Federscheiben wiken als Federn und sind so in ihrer Lage festgehalten, daß eine Verschiebung innerhalb einer Achse vermieden ist. Die Ausgangssignale sind somit proportional der relativen Verschiebung zweier cherflSchen, die von den Federscheiben in der Achse definiert sind. Die Federscheiben können aus den verschiedensten Naterialien, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium, hergestellt sein. Die eigene Befestigung des Tastbalkens vereinfacht den usbau und den genauen Austausch des Tastbalkens. Vor allem macht die erfindungsgemäße Einrichtung die Verwendung vorgeeichter Anordnungen von Vehnungsmeßstreifen möglich,

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Lastmessung, gekennseichnet durch zwei Federscheiben (10, 30), die jeweils äußere Ringe, zentrale Naben (15, 55) und Speichen (12, 32) aufweisen, die Nabe und Ring miteinander verbinden, durch Halterungen (11, 31) für die Scheiben, die sieb an jedem der Ringe befinden, nicht mit den Enden der Speichen fluchten und die dazu dienen, den Ring innerhalb eines Konstruktionsteils zu halten, durch einen langgestreckten lastbalken (20) mit Endabschnitten (20A, 20B) und einem dazwischenliegenden zentralen Abschnitt, durch Mittel (15A, 16 und 35A, 16), die lösbar den ersten Endabschnitt in der Nabe der ersten Federscheibe und den anderen Endabschnitt in der Nabe der zweiten Federscheibe halten, und durch eine Dehnungsmeßeinrichtung mit mehreren Debnungsmeßstreifen (41, 42, 43, 44), die auf dem mittleren Abschnitt des Tastbalkens angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR die Halterung für die Federscheiben erste und zweite einstellbare Feststellglieder aufweist, die an jedem der Ringe befestigt sind, über die äußere Fläche der Ringe vorstehen und so an die innere Fläche eines hohlen Konstruktionsteils angreifen, so daB sie Ablenkkräfte zu dem zugehörigen Ring übertragen und den Ring gegen relative Bewegung in bezug zu dem Ronstruktionsteil halten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellglieder angespitzte Einstellschrauben (11) aufweisen, die radial durch den zugehörigen Ring an solchen Stellen geschraubt sind, die zwischen den Enden zweier Speichen liegen.
  4. 4. Einrichtung nacb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Naben eine zentrale axiale Bohrung aufweist, wobei die Endabschnitte des Tastbalkens jeweils in einer der Bohrungen angeordnet sind, und daß die Feststellglieder (15A, 16) jede Nabe um den zugehörigen Endabschnitt des Balkens zusammendrücken, um dazwischen eine relative Bewegung zu verhindern.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenazeichnet, daß jede der Federscheiben einen äußeren umlaufenden Ring aus elastischem Material aufweist, daß die Halterungen für die Federscheiben mehrere einstellbare Schrauben (11) aufweisen, die durch jeden Ring geschraubt sind und sich mit ihren Enden über die äußere Fläche des Ringes hinaus erstrecken, damit sie an das Innere eines hohlen Konstruktionsteils angreifen, und daß für jedes der einstellbaren Halteglieder Festklemmmittel (13, 14) vorgesehen sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Naben eine einstellbare axiale Öffnung zur Aufnahme und Halterung des Endabschnits des Tastbalkens (20) sowie Mittel zur Halterung (15A, 16) von Teilen in der Öffnung aufweist, die jede Nabe an dem zugehörigen Endabschnitt des Tastbalkens festhalten, wobei die Tasteinrichtung erste und zweite Dehnungsmeßstreifen (41, 43) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Tastbalkens in der Nähe des ersten Endes befestigt sind, und wobei dritte und vierte Dehnungsmeßstreifen (42, 44) auf gegenüberliegenden Seiten des Tastbalkens in der Nähe des zweiten Endes befestigt sind, daß die Dehnungsmeßstreifen zu einer Brückenschaltung zusammengeschaltet sind, und daß ein Balg (51) vorgesehen ist, der die Dehnungsmeßstreifen umgibt und an dem Lastbalken befestigt ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endabschnitt des Tastbalkens flacher als der zweite Endabschnitt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lastbalken einen vergrößerten Querschnitt in der Nähe des zweiten Endabschnitts aufweist, der in seinen Abmessungen größer als die Öffnung in der Nabe der zweiten Federscheibe ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Fierecheiben zwei Speichen aufweist, die sich in entgegengesetzten Richtungen von der Nabe zu dem Ring erstrecken, und daß jede Halterung für die Federscheibe zwei einstellbare Schrauben aufweist, die durch den zugehörigen Ring an diametral gegenüberliegenden Stellen des Ringes durch diesen geschraubt sind und nach außen gerichtete spitze Enden besitzen4 L e e r s e i t e
DE19681574533 1967-03-06 1968-02-29 Einrichtung zur Lastmessung Pending DE1574533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62069167A 1967-03-06 1967-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574533A1 true DE1574533A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=24486976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681574533 Pending DE1574533A1 (de) 1967-03-06 1968-02-29 Einrichtung zur Lastmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1574533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412325A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Mettler-Toledo, Inc. Ummantelte, gegen Momente unempfindliche Lastmesszelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412325A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Mettler-Toledo, Inc. Ummantelte, gegen Momente unempfindliche Lastmesszelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708484C2 (de) Drehmoment-Meßanordnung
EP0575634B1 (de) Drehmomentsensor
EP0350532B1 (de) Prüfkörper für Koordinaten-Messgeräte
EP0482289B1 (de) Anordnung mindestens eines Sensors an dem Fahrwerk eines Flugzeugs zur Messung dessen Gewichts und Schwerpunktlage
DE1648365C3 (de) Kraftmeß wandt er
EP0465881B1 (de) Kraftaufnehmer mit Torsionsring
DE3414809A1 (de) Verfahren zur herstellung von halteringen als abstuetzelemente an zylindrischen teilen
DE4117462C2 (de) Stoßdämpfer
DE4101732C2 (de) Kraft- Momenten-Sensor
EP0136437A1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
EP0338325B1 (de) Ringtorsions-Kraftmessvorrichtung
DE4035197A1 (de) Anordnung induktiver kraftsensoren am fahrwerk eines flugzeuges
DE3241850C2 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE2302540A1 (de) Anordnung mit einer zur messung von an einem fahrzeugrad angreifenden kraeften dienenden messnabe
DE3240981A1 (de) Gummi-metall-lager
DE1574533A1 (de) Einrichtung zur Lastmessung
DE2917966C2 (de) Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten in Gelenken
EP0935129A2 (de) Mehrkomponenten-Messrad
EP0800064B1 (de) Stabförmige Wägezelle
DE102014013042B4 (de) Kraftmessvorrichtung
DE4319080A1 (de) Ladegewichtsmeßvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0505839A2 (de) Verfahren zur Kalibrierung von paarweise an belasteten Bauteilen angebrachten Sensoren
DE3513991C1 (de) Meßanordnung zur Messung von Spannkräften in Ankerseilen
EP0256393B1 (de) Messanordnung zum Erfassen von Kräften und Momenten
DE4331149A1 (de) Flache Waage, insbesondere Radlastwaage