DE1571210C - Geformte und durch Brennen verfestig te keramische Korper aus einer Masse auf der Basis von Granit und Alkalisilikat sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Geformte und durch Brennen verfestig te keramische Korper aus einer Masse auf der Basis von Granit und Alkalisilikat sowie Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1571210C DE1571210C DE1571210C DE 1571210 C DE1571210 C DE 1571210C DE 1571210 C DE1571210 C DE 1571210C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granite
- percent
- glaze
- weight
- alkali silicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010438 granite Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 238000010304 firing Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 11
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 5
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 11
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001929 titanium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft geformte und durch Brennen verfestigte keramische Körper, die aus einer Masse
auf der Basis von Granit und Alkalisilikat hergestellt und feuerfest sind, gute Wärme- und Elektroisoliereigenschaften,
hohe mechanische Festigkeit, insbesondere Schlag- und Stoßfestigkeit, sowie ausgezeichnete
Temperaturwechselbeständigkeit haben und somit für zahlreiche Zwecke verwendbar sind, insbesondere
beispielsweise für die Herstellung von Griffen und Stielen für Kasserollen, Schmorpfannen, Kochgeschirre,
Küchengeräte und -geschirr, insbesondere solche, die auf das Feuer gesetzt werden, Brennerköpfe,
Bauplatten, Verkehrsschilder, Grenzsteine, Kilometersteine; Bordsteine, und Isolatoren für elektrische
Leitungen.
Keramische Körper auf der Basis von Granitpulver sind bereits in den französischen Patentschriften
873 275, 876 280, 1 281 242, 1 310 707 und in der Zusatzpatentschrift 82 480 beschrieben. Hierbei wird
Granitpulver mit einem Alkalisilikat, wie beispielsweise auch Wasserglas, mit oder ohne weitere Zusätze
abgebunden. Mit dem Produkt des erstgenannten Patents werden gute Ergebnisse erzielt, doch ist sein
Verhalten in Wasser unbefriedigend und kann verbessert werden, wenn es mit einem beliebigen Isolierlack
überzogen oder imprägniert wird. Die Ergebnisse mit dem Produkt des französischen Patents
1 281 242 sind im allgemeinen ebenfalls gut, besonders wenn es einer Abschlußbehandlung in Form des
Auftragens eines Metall- oder Kunststoffüberzuges unterworfen wird. Das gemäß den französischen
Patenten 1310 707 und 82 480 geformte Produkt, das wie die bisher genannten Produkte aus Granit
und Alkalisilikät gegebenenfalls mit Zusatz von Siliciumdioxyd agglomeriert wird, ..hat in gewissem
Maße die erforderlichen Festigkeits- und Isoliereigenschaften und kann leicht nach dem für Blech
und Gußeisen üblichen Verfahren emailliert werden. Die Emaillierbarkeit wird noch verbessert, wenn
feuerfeste Stoffe, beispielsweise Titanoxyd oder Aluminiumoxyd, der zu formenden Mischung zugesetzt
werden. Aus der deutschen Patentschrift 182107
sind Tonwaren aus gekörntem Glas, Quarz und plastischem Ton bekannt, und die französische
Patentschrift 480 285 nennt als harten Zusatzstoff neben Basalt auch Granit.
Bei allen Vorstehend genannten Verfahren und
Produkten wird ein Gemisch des pulverförmigen Granits und der anderen festen Bestandteile mit
einer Natriumsilikatlösung in einer Menge, die zur Bildung eines leicht zu verarbeitenden Breies genügt,
hergestellt. Diese Menge beträgt etwa 20 Gewichtsprozent. Der Brei oder der Teig wird unter Druck
geformt und dann getrocknet, und wenn die trockenen Formteile abgebunden haben, erhalten sie den Metalloder
Emailleüberzug, der durch Brenner nach den üblichen Methoden fixiert wird.
Die beschriebenen Produkte auf Basis von Granitpulver haben mittelmäßige Eigenschaften hinsichtlich
Wärmebeständigkeit und mechanischer Festigkeit. Sie eignen sich für die Elektroisolierung bei Spannungen
in der Größenordnung von 200 bis 300 V, jedoch sind die Eigenschaften aller dieser Produkte
schwankend. Außerdem ist ihr Quellen in Wasser immer sehr störend, und eine Frostbeständigkeit ist
praktisch nicht vorhanden.
Es wurde nun gefunden, daß geformte und durch Brennen verfestigte keramische Körper auf Granitbasis,
deren mechanische Festigkeit, Wärmeschock-1I
beständigkeit und Wärmeisoliereigenschaften den obengenannten Produkten weit überlegen sind, und
die eine Elektroisolierung bis 40 000 V ermöglichen sowie ausgezeichnete Frostfestigkeit und ausgezeichnete
Beständigkeit gegen Quellen in Wasser haben, hergestellt werden können, wenn Alkalisilikat als
Konsistenzmittel der Paste und Glaspulver als Bindemittel verwendet werden. Diese Produkte lassen sich
ίο außerdem durch Glasieren mit den in der keramischen
Industrie verwendeten Emaille- und Schmelzglasurmassen überziehen und können bearbeitet, insbesondere
gebohrt und gesägt werden.
Die geformten und durch Brennen verfestigten keramischen Körper, die aus einer Masse auf der
Basis von Granit und Alkalisilikat hergestellt sind, sind dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zusätzlich
Glaspulver als Flußmittel und Ton als Plastifizierungsmittel enthält. Die Masse zur Herstellung
dieser Körper ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 60 Gewichtsprozent Granit einer Körnung von
0,1 bis 0,25 mm Durchmesser, 5 bis 13 Gewichtsprozent Wasserglas von 38° Be, 10 bis 25 Gewichtsprozent
Glaspulver und 0 bis 25 Gewichtsprozent fettem Ton besteht. Dieses Gemisch wird unter
Druck verformt, und die geformten Körper werden auf eine Temperatur erhitzt, die mindestens der
■ Erweichungstemperatur des Flußmittels entspricht.
Zur Herstellung des Produkts mischt man Granitpulver, Ton und Glaspulver und gibt Natriumsilikat
in einer solchen Menge zu, daß eine Paste oder ein Teig gebildet wird, der für die Formgebung geeignet
ist. Nachdem kalt gepreßt worden ist, können die Formteile mit Emaille oder Schmelzglasurmasse überzogen
und in den Ofen gegeben werden. Hier tritt eine Verglasung ein, durch die gleichzeitig die Bestandteile
des Gemisches agglomeriert werden und die Emaille eingebrannt wird.
Es ist auch möglich, zweimal zu brennen, wobei man das geformte Produkt brennt, um die Verglasung sicherzustellen, dann die Glasurmasse aufbringt und bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 10500C brennt.
Es ist auch möglich, zweimal zu brennen, wobei man das geformte Produkt brennt, um die Verglasung sicherzustellen, dann die Glasurmasse aufbringt und bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 10500C brennt.
Wenn das Gemisch von Granitpulver, Silikat, Ton und Glaspulver auf die Erweichungstemperatur von
Glas gebracht wird, tritt eine Verglasung des Glaspulvers ein, die die Konsistenz und den Zusammenhalt
des Endproduktes sicherstellt. Während bei der Herstellung der bekannten Produkte das Silikat das
Bindemittel darstellt und die Agglomerierüng der Granitteilchen bewirkt, dient beim erfindungsgemäßen
Produkt die erfindungsgemäß verwendete Silikatlösung ausschließlich zur Einstellung der Konsistenz
des Teiges, ohne die Aufgabe des Bindemittels
!55' ■ zu erfüllen. Nicht das Silikat, ■ sondern das "in den
erweichten oder geschmolzenen Zustand gebrachte Glas verursacht die Agglomerierung. Das Silikat
gewährleistet somit die Konsistenz und die Bindung der Körner, insbesondere beim Formen, bis das Glas
seine Rolle als eigentliches Bindemittel übernimmt. Das kalt geformte Produkt nimmt die in der Tonwarenindustrie
üblichen Glasurmassen sehr gut an, und die Glasur oder das Email haftet einwandfrei
auf den Formteilen ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen und ohne daß die in der Glasiertechnik so
gefürchtete Rißbildung durch Hitzeeinwirkung eintritt.
Die auf diese Weise hergestellten Produkte haben
Die auf diese Weise hergestellten Produkte haben
eine besonders hohe Schlag- und Stoßfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit. Sie sind viel weniger
zerbrechlich als Tonwaren und Keramik. Sie sind ausgezeichnete Elektro- und Wärmeisolierstoffe und
widerstehen aufeinanderfolgendem Gefrieren und Tauen. Da sie aus Granitabfällen erhalten werden,
ist ihr Herstellungspreis besonders niedrig. Sie eignen sich somit vorteilhaft für zahlreiche Zwecke, für
die Keramik ungeeignet ist.
Die Korngrößenverteilung, Art und Mengenanteile der Bestandteile werden je nach den gewünschten
Eigenschaften der mehr oder weniger großen Härte und der Isoliereigenschaft festgelegt.
Für die Zwecke der Erfindung werden vorzugsweise nicht zerbröckelnde, glimmerreiche Granite
gewählt. Je feiner das Korn, um so weniger widersteht das Endprodukt starkem Temperaturwechsel.
Körnungen von 0,1 bis 0,25 mm Durchmesser gewährleisten außer den anderen genannten Eigenschaften
sehr gute Schlag- und Stoßfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit. Ein viel feineres
Korn bis etwa 0,06 mm Durchmesser ergibt eine mittelmäßige Beständigkeit gegen starken Temperaturwechsel
und gute mechanische Festigkeit mit den anderen genannten Eigenschaften.
Fetter Ton in einer Menge von 0 bis 25 %>
vorzugsweise etwa 20 Gewichtsprozent des Gemisches wird verwendet, um die weichmachende Wirkung dieses
Materials auszunutzen und dem ungebrannten Produkt eine höhere Festigkeit zu verleihen. Der Feuchtigkeitsanteil
wird so gewählt, daß die Konsistenz von Formsand erhalten wird. Die Körnung hat einen
Durchmesser von etwa 0,4 mm. Der Tonanteil wird in Abhängigkeit von der Gestalt der zu formenden
Teile festgelegt. Er ist um so höher, je komplizierter die Form ist. Andererseits ist zu berücksichtigen,
daß die Tonmenge geringer werden muß, wenn die erzielte Maßhaltigkeit der Stücke besser sein soll.
Der bevorzugte Mengenanteil läßt sich leicht durch einige Laboratoriumsversuche festlegen. Der Anteil
des Alkalisilikats, vorzugsweise Natriumsilikat, liegt im allgemeinen bei etwa 7 Gewichtsprozent des
Produkts. Die genaue Menge wird so gewählt, daß beste Plastizität sichergestellt ist. Diese Menge
schwankt mit der Tonmenge.
Die Menge und die Art des Glaspulvers werden unter Berücksichtigung der Temperatur gewählt, die
zum anschließenden Glasieren angewendet werden muß. Vorteilhaft werden Glaspulver einer Körnung
von 0,06 bis 0,25 mm Durchmesser verwendet.
Die mit der Glasur überzogenen Formteile werden mit einem Temperaturanstieg von 120 bis 14O0C/
Stunde bis auf etwa 11500C gebrannt, wie dies bei
der Glasur von Keramik der Fall ist. Bei der Wahl der Endtemperatur muß natürlich der Verglasungspunkt
von Granit berücksichtigt werden, der im allgemeinen zwischen etwa 1050 und 11000C liegt.
Wenn man den geformten Gegenstand zweimal brennt, erhitzt man mit dem vorstehend genannten
Temperaturanstieg auf eine mit der Größe des Gegen-Standes schwankende Temperatur von etwa 750° C
bis zur Verglasung, bringt anschließend das Glasurgemisch auf und erhitzt allmählich auf etwa 1000
oder 11000C.
Zur Herstellung von Kasserollenstielen oder Brennerköpfen wurde ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen
verwendet:
Granitpulver... 600 g, Korndurchmesser 0,4 mm
Ton oder Kaolin 200 g, Korndurchmesser 0,32 mm Glaspulver 200 g, Korndurchmesser 0,16 mm
Ton oder Kaolin 200 g, Korndurchmesser 0,32 mm Glaspulver 200 g, Korndurchmesser 0,16 mm
Diese Bestandteile wurden in einem Püeiderer-Kneter des für Formsand verwendeten Typs unter
Zusatz von 75 ml einer Natriumsilikatlösung von 38° Be gemischt. Der erhaltene Teig wurde in Formen
gegeben und unter einem Druck von 500 kg/cma gepreßt. Die geformten Gegenstände wurden mit
einer Glasurmasse des für Tonwaren üblichen Typs überzogen und im Ofen bei etwa 1000 bis 10500C
gebrannt.
Zur Herstellung von Isolatoren für 30 000 V wurden die gleichen Mengenanteile der Mischungsbestandteile
verwendet, jedoch wurde ein feinerer Granit mit einem Korndurchmesser von 0,16 mm
verwendet.
Alle vorstehend beschriebenen Produkte haben die gewünschten Eigenschaften in bezug auf Wärme-
und Elektroisolierung, Schlag- und Stoßfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, Wasser- und Frostbeständigkeit.
Claims (7)
1. Geformte und durch Brennen verfestigte keramische Körper, die aus einer Masse auf der
Basis von Granit und Alkalisilikat hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Masse zusätzlich Glaspulver als Flußmittel und Ton als Plastifizierungsmittel enthält.
2. Masse zur Herstellung der Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus 60 Gewichtsprozent Granit einer Körnung von 0,1 bis 0,25 mm Durchmesser, 5 bis 13 Gewichtsprozent
Wasserglas von 38° Be, 10 bis 25 Gewichtsprozent Glaspulver und 0 bis 25 Gewichtsprozent
fettem Ton besteht.
3. Verfahren zur Herstellung der Körper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gemisch unter Druck verformt und die geformten Körper auf eine mindestens der Erweichungstemperatur
des Flußmittels entsprechende Temperatur erhitzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die gepreßten Körper vor dem
Brennen eine Glasur aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geformten Körper zunächst
auf die Erweichungstemperatur des Flußmittels erhitzt werden, dann eine Glasur aufgebracht
und nochmals gebrannt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper auf Temperaturen
bis etwa 11000C, vorzugsweise mit einem Temperaturanstieg
von 120 bis 140°C/Stunde erhitzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper zunächst auf
etwa 75O0C erhitzt und nach dem Aufbringen der Glasur auf 1003 bis 11000C erhitzt werden.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324523C2 (de) | Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2453882C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1 | |
DE1471162B2 (de) | Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69624119T2 (de) | Feuerfestes material aus glasartigen silika | |
DE1646700B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Siliziumnitrid oder dessen Gemischen mit Siliziumcarbid | |
DE1571210C (de) | Geformte und durch Brennen verfestig te keramische Korper aus einer Masse auf der Basis von Granit und Alkalisilikat sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2200002A1 (de) | Hochschmelzende heterogene Mischungen | |
DE2801250C2 (de) | Bei niedriger Temperatur gebranntes Porzellan und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1571210B1 (de) | Geformte und durch Brennen verfestigte keramische Koerper aus einer Masse auf der Basis von Granit und Alkalisilikat sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2632422A1 (de) | Feuerleichtsteine auf der basis von siliciumoxynitrid | |
DE1950682B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststeinen | |
DE2533774C2 (de) | Keramische Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der Masse zur Herstellung von Steinguterzeugnissen | |
DE2339831A1 (de) | Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger massen | |
AT127605B (de) | Feuerfeste Überzugsmasse. | |
DE19855019A1 (de) | Kaolinhaltiger Formkörper | |
DE2161242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
DE1646398A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von waermeisolierenden schwerschmelzbaren Produkten | |
DE546273C (de) | Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Formlingen | |
DE2601446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gebrannter feuerfester Formkörper | |
DE102008006350A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Glasverbundkörpers und Hausgerätebauteil | |
DE2209476C3 (de) | Verwendung von synthetischem Monocalciumsilikat | |
DE552750C (de) | Verfahren zum Herstellen dicht gebrannter keramischer Massen unter Ausschluss von Quarz und Feldspat als Grundstoff oder Zusatzstoff | |
AT158651B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen. | |
DE544681C (de) | Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten | |
DE1227821B (de) | Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit |