DE1567878A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE1567878A1
DE1567878A1 DE19661567878 DE1567878A DE1567878A1 DE 1567878 A1 DE1567878 A1 DE 1567878A1 DE 19661567878 DE19661567878 DE 19661567878 DE 1567878 A DE1567878 A DE 1567878A DE 1567878 A1 DE1567878 A1 DE 1567878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
fuel
carbon
bed
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567878
Other languages
English (en)
Inventor
Sederquist Richard Allan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1567878A1 publication Critical patent/DE1567878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWALT ' ·..*·■#%» DIPL.-PHYS. DRWALTER LANGHOFF
• MONOHEN 87, MAUEHKIRCKERS TRA3 3 E 4
München, den 8. Juni 1966 Kein Zeichen: 2 -183
Beschreibung zu der Patentanmeldung der
United Aircraft Corporation» HOO Main Street, East Kart ford,
Connecticut, USA ' . betreffend
Verfahren und Vorrichtung zuia Erzeugen von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigeh Brennstoffen.
Priorität: ^. August 1965 - USA
Die Erfindung bezieht sich auf die Umwandlung von wasserstoff» haltigen kohleartigen Brennstoffen und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Srseugsn von Wasserstoff eua derartig·!) Brennetoffen. duroh katalytisohe Dampfreformierung.
Es besteht das Bedürfnis nach der Erzeugung elektrischen Stroiie· aus verhÄltnieinäSig kleinen Anlagen. Daher sind betrachtliehe Anstrengungen auf dem Gebiets von BrennetoffzalXen unternommen worden» in denen die durch eine chemische OxydatiQns»Keduktion«'* reaktion an im Abstand voneinander angeordneten Elektroden
li 1 § - BAD
gewonnene Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird, um außenliegende Verbraucherstromkreise zu speisen. Es sind zwar schon Brennstoffzellen bekannt geworden) welche verhältnisffiäßig unreinen Wasserstoff oder andere oxydierbare Brennstoffe verwenden, jedoch wird reiner Wasserstoff als bevorzugter Brennstoff angesehen und im allgemeinen in Verbindung mit Sauerstoff oder Luft verwendet.
Es sind bereits verschiedene Techniken vorgeschlagen worden zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen und anderen wasserstoffhaltigen Kohlebrsnnstoffen in Wasserstoff zux' Verwendung für derartige Brennstoffzellen, wobei das Hauptaugenmerk im allgemeinen auf die katalytisehe umwandlung bei relativ hohen Temperaturen gerichtet wurde, d.h. bei Temperaturen von etwa 700° C. Bei einer derartigen katalytischen Umwandlung von Brennstoffen kann die Kohlebildung sehr schnell die Katalysatorwiricsarakeit begrenzen, und es ist daher vorgeschlagen worden, verhältnismäßig hohe Mol Verhältnisse von Wasser zu Kohlenstoff zu verwenden, um diese Neigung zu verringern. Derartig hohe Holverhältnisse haben jedoch einen geringeren Wirkungsgrad zur Folge, und zwar um so »ehr, je schwerere Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Es sind auch schon sehr spezielle und kostspielige Katalysatoren verwendet worden und besondere Brennstoffe vorgeachlagen worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu« Umwandeln waes&rsfoffhaltiger3 kohlenstoffhaltiger
001838/0218
BAD ORIGINAL
~ 3 —
Brennstoffe im wesentlichen vollständig in Methan und andere gasförmige Produkte unter Vermeidung der Bildung von Kohle zu schaffen. Bei dem Verfahren werden übliche Reformierungekatalysatoren bei niedrigen Molverhältnissen von Wasser zu Kohlenstoff verwendet» und das Verfahren läßt sich leicht für die Schaffung kompakter und äiochwirksas&r, bei niedriger Temperatur arbeitender Reaktoren verwenden.,Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren in Verbindung mit einem Hochtemperaturreaktor, bei dem das erzeugte Methan !»mittelbar in Kohlenoxyde und Wasseretoff urage»* wandelt wird. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist verhältnismäßig kompakt, robust und sehr wirksam.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungnbeispiel ergänzend beschrieben.
Figur i ist eine Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Figur 2 ist eine Teildarstellung in einem seitlichen Schnitt eines kombinierten Wandlers für niedrige Temperatur und einer Hoehtemperatur-Se formier vorrichtung j
Figur 3 zeigt Kurvendarstellungen betreffend die Kohlebiidung und den Reaktionsverlauf bei einer Vorrichtung nach dar Erfindung sowie Kurvendarstellungen eines -Verfahrens·
BAD ORIGINAL
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird ein wasserstoffhaltiger, kohleartiger Brennstoff mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen mit Wasser im Molverhältnis von 2 bis 5 ί 1 vernischt und sodann auf 205 bie 510° C erhitzt, so daß ein Gasstrom entsteht. Dieser wird durch ein Bett eines Dehydrierkatalysators geleitet, der erhitzt wird, so daß ein Wärmegefalle vom Einlaß· zura Auslaßende entsteht und die Temperatur ara Auslaßende 370 bis £50° C betragt. Das Warnegefälle wird in Bezug auf den Gasstrom, den Katalysator und die Betriebsbedingungen so gewählt, daß aunehmende Brennstoffmenge'n mit zunehmender Temperatur längs des Gefälles umgesetzt werden, um im wesentlichen die folgenden kohlebildenden Reaktionen zu vermeiden:
2CO »■ 2H? ,. CO, + C 2H-0
CH, H2 2H
C
2 H2O
CO < C
CO +
Wahrend des Durchtrittea durch das Katalysatorbett wird im wesentlichen der gesamte Brennstoff in Produkte umgewandelt, die praktisch ausschließlich Methan, Wasserstoff und Kohlenoxyde enthalten.
Znsbesondere wurde gefunden, daß durch eine enge Überwachung dts umgesetzten Brennstoffes bei einer bestimmten Temperatur für einen bestimmten Brennstoff die kohlebildenden Reaktionen im wesentlichen, wenn nicht: ganz, ausgeschaltet werden können. Dies·
009Ö36/0J16
BAD ORiGINAL
Erscheinung läßt sich am besten anhand der Figur 3 erklären, worinβ die Qualität des erzeugten Wasserstoffs ist, d.h. gleich dem Verhältnis der tatsächlich erzeugten Mole Wasserstoff zu den theoretisch aus dem Brennstoff herstellbaren Molen Wasserstoff (unter Ausschluß einer Methanbildung).
Der Wert dt» stellt den Anteil des umgewandelten Brennstoffes dar. Die Kurvendarstellungen lassen erkennen, daß die bei einer niedrigen Temperatur erzeugte Wasserstoffmenge abnimmt, wenn die umgesetzte Brennstoffmenge erhöht wird. Es ist offensichtlich, dad im allgemeinen der Anteil des umgesetzten Brennstoffes mit der Temperatur zunimmt.
Die gestrichelten Linien in Figur 3 zeigen die Wirkung des Brennstoffanteils, der an der folgenden Kohlebildungsreaktion teilnimmt:
CH1^ . α C + 2H2
■j Insbesondere bezeichnen die Kurven diejenigen Stellen, unterhalb denen die Methanspaltungsreaktion bei einer bestimmten Temperatur auftritt.
Die ausgesogenen Linien zeigen $ie Wirkung der Aufspaltung des an dW Reaktion beteiligten Brennstoffs gemäß der kohlebildesiden Reaktion? -
2HO . C'."+. 2H«0
009836/0218
Oberhalb der ausgezogenen Kurven hat da3 Produkt eine solche Zusammensetzung, daß Kohlenstoff gebildet wird. Obgleich diese Kurven in erster Linie für die oben angegebene COj-Gleichung aufgestellt sind, sind die Kurven für dia beiden CO-Reaktionen im wesentlichen die gleichen:
2CO __^ CO2 + C
CO + H2 C ♦ H2O
so daß die C02~Reaktion für alle Zwecke als Veranschaulichung des Modells zum Bestimmen des Wärmegefälles nach der Erfindung dienen kann.
Wenn das Bett des Dehydrierkatalysators innerhalb eines Temperaturbereiches gehalten wird, der sehr nahe an der Durchschnittstemperatur, d.h. an der konstanten Temperatur gehalten wird im Gegensatz zu einem bestimmten Wärmegefälle, so hat sich gezeigt, daß der Reaktionsverlauf die obere Kohlebildungsgrenze überquert, d.h., daß Kohlendioxyd- und Kohlenmonoxydreaktionen stattfinden, daß also elementarer Kohlenstoff gebildet wird, der die Aktivität des Katalysators zerstört. Dies ist zu ersehen aus der gestrichelten Linie, die die 900° F-Kurve schneidet, wenn die Fraktion des umgesetzten Brennstoffs zwischen 0,2 und 0,3 liegt»
GemlA der Erfindung wird «in WarmegefAllevom Einlaßende zum Auelaßende des Katalysatorbettes hergestellt, so daß die Temperatur mit zunehmender Fraktion des an der Reaktion beteiligten Brennstoffes erhöht wird, während die Temperatur zugleich 'Unterhalb der Kurve für Kohlenoxyd-Reaktionen und oborhalb der Kurve für die
009838/0216 bad original
Methanspaltungsreaktion verläuft. Dies ist durch die dicke gestrichelte Linie därge&tellt, welche zwischen den gestrichelten Linien und den festen Linien bleibt, wenn die Temperatur längs des typischen Reaktionsweges ansteigt.
Die Grenzen der.Kohleb:!dung lassen eich sicher vorhersagen, wenn
man folgende Annim^n -naaht: .
(a) !licht umgesetzter schwerer Kohlenwasserstoffbrennstoff kann in dem System als inerter Stoff behandelt werden, und
Cb) die Basis für die theoretischen Reaktionswege sind die Methanrefonnierung und die Wassergasverschiebung.
Es wurde gefunden, daft der durch das Katalysatorbett fließende Strom nicht das hvtl\£·- ^formierungsgleichgewicht annimmt, ehe der Kohlenwasserstoffbrennstoff nicht nahezu vollständig umge-
- rf -
setzt ist, obwohl rlsv Strom das Wassergas Verschiebungsgleich gewicht über das ganze Wärmegefall« aufrecht erhalt.
Aufgrund der obigen Annahmen werden die folgenden Reaktionen betrachtet:
1· CH1^ ♦ HjO '.'·-'" ^ CO + 3H2 Refornderunger«aktion
a. GO ♦ HjO r CO2 + H2 Verechiebungereaktion
0PS«e/ft21·'; BADORIGINAL
In dem Bestrebens das chemische Gleichgewicht anzunehmen, verläuft die Umwandlung bei den Kohlebildungsreaktionen nach rechts oder nach links, je nach der relativen Konsentration der Produkte in dem Reaktionssystem im Vergleich zu der Konzentration beim chemiechen Gleichgewichtszustand. Da die Konzentrationen der Produkte in erster Linie durch andere Faktoren beeinflußt werden, können die Gleichungen nur zu einem Reaktionsablauf, in einer oder der anderen Richtung führen, so lange wie eine gegebene Gaskonzentration an einer bestimmten Stelle erzwungen wird. Eine zu niedrige Konzentration der Produkte oder eine zu hohe Konzentration der Reaktionspartner führt zu einem Reaktionsablauf nach rechts. Daher können die folgenden Gleichgewichtsbedingungen angegeben werden:
la K4 a (yC0) CyH„>3 2
p»i
CyCHV (yH20) 1
<yco2) (yH2) P
(yC0) (yB20) 1
(yH20> P
(yC0) <yH2) 1
(yH2O)2 P
<yco2) (yH2)2
(yco2)
<*C0>4
(yH2)2 *
008838/0218 bad original
Die Parameter der Reformierung sind wie folgt definiert, wobei 0-gleich"oder-größer», als 2 ist:
Dampf-Kohlenstoff«Verhältnis -0
Brennstoffumwandlung Verschiebungsreaktion
Re formierung3reaktion
OC =
CL
Mol H2O CO oiler CH1^
Mol C wird.
:h„ * nCCH )
M- - mn
Bruchteil des Brennstoffes,
dar in CO2,
umgewandelt
CO2 + CO + C
CO2 + CO + C
Bruchteil des CO, das in CO2 umgewandelt wird.
- CO,
co
ß s Bruchteil des CH^, das in
CO2 oder CO umgewandelt wird,
1 - (2 - m
2)
R C02 Γ3 +
co2 C2 - m)
2
worin θ (3 ♦
+ CO
V
♦ CO
CEs sei erwähntsdaß β gemäß der obigen Definition gleich der w«itar oben angeg«ben«n kürzeren Definition ist).
001838/021·
• --..·■ BAD ORIGINAL
Die Molbruchteile jeder Komponente in dem System sind wie folgt:
8. yC0,
9. yC0
10. 1CH^ β
.. yH20 =
2/1 ♦ 2
ίλ-zJH ) (3 + «f) - l +
(Nenner wie obenstehend)
Ql (1 >f»
ΤΓ71ΓΓ.
(Nenner wie obera.tehend)
Cl -ß)
m (2 - f)
TTW
(Nenner wie obenstehend)
(1 -
(1 + ψ) L ß + (1 -ft ) ( 2 - m
3* + HT)
ö - <λ tfÖJ
Kenner wie obenstehend)
Die Gleichungen la und 2a lassen sich für den Gleichgewichtszustand der Methanverschiebmiß für einen bestimmten Bruchteil Oldes umgesetzten Brennstoffes wie folgt angeben:
Man erkennt daraus, daß für ei pen gegebenen Wert von oLeine einzige Lösung für ß und ψ'besteht.
BAD ORIGINAL
0U9836/0216
Um den der Erfindung zugrundeliegenden Erfindungsgedanken zu verstehen, genügt es, zwei theoretische Klassen von Reaktionen zu betrachten. Die erste Klasse bezieht sich lediglich auf den Abbau der schweren Kohlenwasserstoffe und den Darapfreformierungsprozeß, wobei der in diesen Reaktionen auftretende Kohlenstoff lediglich von der örtlichen Reaktion des schweren Kohlenwasser-Stoffbrennstoffes, d OL. ,herrührt- Dieser Px»ozeß schließt den Abbau und die Dampfreformierung des Brennstoffes zu Produkten der· Zusammensetzung aus p und *jJ gemäß dem folgenden tf schiebungsgleichgewicht ein: ,
Die zweite Klasse der Reaktionen soll nur die Änderungen in der Zusammensetzung der Strömung betreffen ausschließlich des Abbaue und des Dampfrefonsderungeprozesses-· Der bei diesen Reaktionen Auftretende Kohlenstoff rührt von dem vorher gebildeten Produkt her, d.h., von den Nettowert von ei und nicht von den Abbauprozefi ddi.. Dieser Proz@S sehließt den Versuch des System» ein, ins Gleichgewicht zu kommen.
Reaktionen der Klasse I la« CH11 *'K'2° ^~~ co * 3ii2 Produkte, die durch die nutzbare
Reaktion von schwerem Kohlenwaeser-
stoff b
steht,
Ib. ßO f U2O ~—"* CO2 ♦ H2 stoff brennstoff und von Wasser ent
BAD ORIGINAL
Reaktionen der Klasse II
Ha. CH1J + H2O %ZZl CO + 3H2 Versuch der Strömung, aus den bereite gebildeten Produkten ine lib. CO + H2O £Z2 CQ2 + H2 Gleichgewicht zu kommen (α«konstant)
Die grundlegende Voraussetzung für die allgemeine Lösung eines modifizierten Kohlenwasserstoff-Daiupfreaktionsablaufa, im folgenden auch als modifizierter Methanverschiebunga-Gleichgewichtsreaktioneablauf bezeichnet, liegt darin» daß die Reaktion IXa in Anwesenheit von nicht umgesetzten schweren Kohlenwasserstoffbrennstoff ver- · boten ist. Ideal gesehen würde die Reaktion nur bei einem Wert Olβ 1 ins Gleichgewicht kommen. Eb wurde jedoch festgestellt, daÄ diese Methanreaktion bereits an einer Stelle nahe der vollständigen Umwandlung beginnt« jedoch ist deren Einfluß auf di· hier angeführten Berechnungen und auf das WSriaegefSll« praktisch Vernachläseigbar. Die übrigen Reaktionen Is, Ib und Hb können gemAk de« Bruchteil des usgeeetstan Brennstoffes ine Gleichgewicht können. Das Abbfc«- und Danpfrefornierungeverfahren erzeugt daher Gleichgitwiohtepjpodukt« aufgrund der Reaktionen Ia und Ib, und die Ströstung kann das Verschiebungsgleichgewicht geiaSß der Reaktion IXb annehmen. Di« Bildung von Wasserstoff in der Strömung aufgrund der Einschränkung !»«r.Oglich der Reaktion Ha erzeugt übenaÄMg· Mengen CO aufgrund der Reaktion IJb. Wenn da« System auletat in df.n Qlei.chgöiiiclits5!iU8*i;and füllt» wird Wärme freigesetzt, und xwur durch οία Bildung von Hethan aufgrund der Gleichung Ha al* auch durch difc MlcUing von Koiilendioxyd aufgrund der Gleichung lib»
Die AiwondiJPg dex< obigen Gedankengänge ermöglicht dia analytische
BAD ORIGINAL
~ 13 -
Bestimmung des modifizierten Meth&nversehiebungs-Gleichgewichtsreaktionsablaufs durch Integration des während jeder Reaktion doLgebildeten Methans (da Methan sich nicht gemäß der Gleichung Ila umwandeln kann), wobei man den Rest des Systems (mit Methan und dem nicht umgesetzten Brennstoff als inerte Stoffe angenommen) in das Verschiebungsgleichgewicht kommen läßt.
Um die Berechnungen zu vereinfachen, ist eine Maschinenlösung wünschenswert, itm die Methanverschiebung und den sich ergebenden integrierten modifizierten Methangleichgewicht-Reaktionsablauf zu berechnen. Die Berechnung geschieht von dem Ausgangspunkt «1=0 aus, wobei β und f gleich 1,0 sind und die Berechnungsstufen in Inkrementen bisO,»1 fortschreitet. Für gegebene Werte der Temperatur, des Druckes und der Größe Ck wird nach diesem Program die Zusammensetzung gemäß dem Methanverschiebungsgleiehgewieht berechnet. Dieses Wird mit der Zusammensetzung aus dem vorhergehenden Rechensehritt verglichen und zwischen beiden Schritten die durchschnittliche Methanzußammsnsetzung gebildet und mit des Betrag des in diesem Schritt umgesetzten Brennstoffes dotaultipliziert. Dieser Wert wird au dera die MVfchanraenge angebenden Wert aus allen vorhergehenden Schritten addiert. Mit dieeor Summe des Methans und das nicht umgesetzten Brennstoffes (wobei beide al* inerte Stoffe angesehen werden) wird die Zuß&SRmeneotsung der Strömung auf der Basis des Waseer-Gasverächiebungsgleichgewicht«· berechnet.
Mathematisch betrachtet ist die Anzahl Mole von Methan für die gesamten Kohlenstoffatome in dem System;
009838/0211 bad original
CHU =
Oi.
welche unter Vert/endung des Kethanverschiebungegleichgewichtes abgeleitet ist«
Hit der nunmehr bekannten Menge an CH^ und an nicht umgesetztem Brennstoff läßt sich die Versühiebungsreaktion lösen, wobei für die eingestellte Zusammensetzung gilt:
β»ψ* β* ψ ( 0(.CH4) Gleichung 2a.
Diese Werte von β und W repräsentieren die Zusammensetzung dea modifizierten Mcthanverschiebung3~€leichgewicht&reaktionswgges.
Die Gleichungen 3a biß 6a lasten sich auf der Basis der lÄngs des Reaktionswege« berechneten Kusammensetzungen löeen. Wenn der Wert der rechten Seite einer Gleichung kleiner wird als die d*a Gleich·» gewicht entsprechende Orößa, besteht tine Neigung eur Kohlenetoffbildung itt dea System. Es sei erwShnt, daß die Gleichungen 3«, ** und Sa eine Kohl*ji»toffbildwng vorhersagen an etwa derselben Stelle des RemJctionttwegee wi#s in Besug auf die ausgesogenen Linien in Figur 3 oben erläutert iet. Mathematisch ist der Reaktionewfeg durch, eine Ebene in eine».drni.diraensiona.len d,ß9 ψ -Raum dargestellt, wia bereits oben angegeben, läßt aich dies graphisch darstellen durch Wahl von o^, und (S «la Koordinaten und von ψ a3 ß Parameter (siehe figur 3).
Aufgrund der theoretischen Vorhersagen d«r ärensciu für diö Kohlen?· stof|b,ildunß bei einem gegebenen Brennstoff und gegebenen
009838/0218
BAD ORIGINAL
-15 - .. ■ ■.- :.-. .■■"■■ :
Betriebsbedingungen, wie Katalysator, Dampf-Kohlenstoffverhaltnie, gewünschter Temperaturbereich, Druck und Strömungsstärke* laßt sich ein WSrraegefalle bestimmen, welches die Überschreitung der Grenzen der Kohlenstoffbildung vermeidet.
Die oben angegebenen Analysen lassen sich nicht nur auf Kohlenwasserstoff brennstoffe anwenden, ■ sondern können auch auf andere wasserstoffhaltig© kohleartige Brennstoffe angewendet werden, etwa auf Alkohole, Äther oder Aldehyde. Ähnliche Vorhersagen und Gleichungen lassen sich ableiten» um den in ein System eingeführten Sauerstoff oder ein anderes Element anzupassen3 welches System vom Standpunkt d«r wasserstoff erzeugenden und verbrauchenden Reaktionen betrachtet werden muß.
Das ein WärmegefAlle aufweisende Katalysatorbett sollte im allge-Beinen ein« Einlaßtemperatur von 2OS bis -S10° C, vorzugsweise von 370 bis 510° C aufweisen. Die Temperatur am Auslaßende der Bettung sollte auf einen Wert von 370 bis 650° C, vorzugsweise bei 535 bis 626° C gehalten werden. Es ist ersichtlich, daß eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Kochtemperaturreaktor kombiniert werden kann, um Methan im wesentlichen in Wasserstoff und Kohl«noxydprodukte umzuvjandeln. In einem derartigen Fall ist die Einlaß*· temperatur des zweiten Katalysatorbette3,-welches.- durchgehend zum ersten Reaktor sein kann od.er ein Warmegefälle aufweist, auf dar Aus laßt emperatur· des ein VJ ärmege fälle avifHeisenden ersten Bettes gehalten. Um rt.ie gewünschte Umwandlung von He than zu erreichen» sollte die Auslaßtempferatur des Hochtemperaturreaktors 700 bis 99O°Ct TOO bis ".815° C betragen.
Der Druck innerhalb des Systems kann zwischen 1 und 35 ata, vorzugsweise nuischen 7 und 28 ata liegen, Die Strömungsstarke (space velocity) hängt ab von der Aktivität des Katalysators und. den in dem System angewendeten Temperaturen und Drücken. Im allgemeinen liegt die Raumgeschwindigkeit zwischen 500 und 5000 h , vorzugsweise zwischen 1500 und 3500 h
Die Mischung aus Brennstoff und Wasser, wird vorzugsweise auf ein« Temperatur von 205 bis 510° C erhitzt, vorzugsweise auf 370 bis 510° C, bevor sie in das Katalysatorbett eingeleitet wird,
Ee las«en sich verschiedene Kohlenwasserstoffbrennstoffe für das Verfahren nach dar Erfindung verwenden einschließlich Paraffinen, Olafinen, Aromaten und Alkoholen mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Brennstoffe sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Kombinationen derselben, entweder für sich allein oder mit verhältnismäßig geringen Mengen ungesättigter Kohlenwasserstoffe. Es lassen sich etwa Hexan, Heptan, Oktan, Nonan, Dekan und Mischungen dieser Stoffe verwenden.
Wegen der günstigen Gleichgewichtefaktoren bei dein Verfahren nach der Erfindung kann ein verhältnismäßig niedriges Daapf : Kohlenstoffmol verhältnis gewählt werden, etwa ein otöchionetrischee \ierhaitnis von 2 bis 5:1. Der Ausdruck Dehydrier katalysator soll irgendeinen üblichen Katalysator zum Reformieren von Dampf bedeuten, etwa Nickel, Kobalt und Platin.
009838/0216
- -17 -
Figur i zeigt eine Urawandlungsvorrichtung nach der Erfindung. Der Reaktor 2 bildet eine Reaktionskammer t und weist einen Einlaß 6 und einen Auslaß 8 auf* Die Reaktionskammer M ist mit einem Katalysator 10 gefüllt. Wie durch die Dichte der Pfeile, die von links nach rechts zunimmt, angegeben ist, wird Wärme an das Reaktorgehäuse 2 abgegeben und dadurch die Intensität des Katalysators vom F.inlaßende 6 bis zum Auslaßende 8 erhöht, so daß ein Wärmegefälle entsteht.
Figur 2 zeigt teilweise in Schnittdarstellung eine Vorrichtung Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung, wobei die Umwandlung in "Methaft mit einer HochteMperaturumwandTung vereinigt ist. Das Gehäuse 20 trag* ein allgeaein zylindrisches Reaktionsrohr 22, welches Stirnkappen■-Zh und 26 aufweist. Innerhalb des Reaktionsrohr es 22 ist eine Leitung 28 angeordnet, deren unteres Ende 30 in einem porösen Tragelement 32 an der unteren Stirnkappe 26 Abgestützt ist und sich nach oben erstreckt, wobei Stützelemente 3H die Leitung im Abstand von der Wand des Reaktionsrohrea 22 in einer Entfernung oberhalb der unteren Stirnkappe 26 halten. Der Leiter 28 weist einen Schraübenbereich 36 auf, der eich nach oben in dem Reaktionsrohr 22 erstreckt und die obere Stirnkappe 2Hdurchquert und sodann durch die Wand des Gehäuses 20 nach außen führt. Das Innere des Reaktionsrohres 22 ist mit einem Katalysator 38 ausgefüllt. Das Gehäuse 20 umfaßt einen Metallmantel 40, ein unteres Iaolierteil 42, <?in zylindrisches Isolierteil 4H, welches außen uw das Reaktionsrohr 22 herumgeiegt ist, ein plattenförmiges
009838/0218 bad original
Isolierteil H6, einen Isolierblock U8 und ein oberes Isolierteil SO. In das Gehäuse 20 erstreckt sich ein Zuführungsrohr 52, und zwar in dem Isolierblock 48 und sodann durch die obere Stirnkappe 21, ura einen Gasstrom aus dem wasserstoffhaltigen kohlehaltigen Brennstoff und aus Wasser am oberen Ende des Reaktionsrohres 22 in den Katalysator 38 einzuführen.
Der untere Bereich des Reaktionsrohres· 22 und der in diesem befindliche Katalysator 38 wird durch Verbrennung einer geeigneten
Brennetoff mischung an dem zylindrischen porösen Brennerelement Bk erhitzt, welches in dem freien Raum zwischen dem Reaktionsrohr 22 und dem zylindrischen Isolierelement *m angeordnet ist. Die Brenn» stoffnuUohung wird durch die Speieoleitungen 56 zugeführt, die sich nach oben durch das untere Isolierteil 42 erstrecken. Die Verbrennungsgas« gelangen nach oben an der Außenseite dee Reaktionsrohres 22 und sodann durch die Leitungen 58, den Raum zwischen dem oberen Isolierteil 50 und dem Isolierblock 18 an die Ausströmöffnung 60.
Während des Betriebes der Vorrichtung wird eine gasförmige Mischung aus einem wasserstoffhaltigen Brennstoff und «us Wasser durch das.Spaisarohr 52 eingeführt, welches nach unten durch das Bett des DehydrierkatAlysators 33 an den Boden des Reaktions«- jpohres 22 führt. Die gasförmige Mischung gelangt dann in da» poröse Teil 32 and lc'tuft nach oben im Gegenstrom zu der eintretenden gasförmigen Mischung durch die Leitung 28. Sie gelingt dann durch den Sehraubenbereich 3G, νιο sie im Wärmea us tausch
009838/0216
BAD ORIGINAL
.- 1 ti ._
mit dem Katalysatorbett 38 in dem <&beren Bereich des Reaktionsrohres steht, so daft Wärme an dieses abgegeben wird, während zugleich ein Teil der Wärme verlorengeht, die während der katalytischen Behandlung entstanden ist. Die Strömung der Reaktionsprodukte und in gewissem Maß die Strömung der Verbrennungsprodukte arbeiten daner in gleicher Richtung, indem sie ein Wärmegefälle vom Einlaßende des Reaktionsrohree 22 zu dem Brenner 5t hin gemäß der Erfindung bewirken. ·
Die Vorreaktion des Brennstoffs und dee Dampf«s bei niedriger Temperatur zwecke Erzeugung eines methanreichen Gaestroses kann also In d*m Anfangsbereich eines einzigen Reaktors und Katalyeatorli«g«n, wobei, die Hoch temperet w-PrimÄrTeak tion im Enddeaeelben auftritt * Im allgemeinen vsrursachen die feat-
B«tri«2>eibedingiir.geii insbesondere liei Verwendung «ines frischen Katalysators eine Neigung -zur Kohlebildung am Anfang des Betriebes, da der größte Teil der Vorreaktion unmittelbar a» Einlaßenda das Katalysatorbette3 beginnts und awar wegen der hohen Aktivität des Katalysators. Sa tritt daher unter diesen Umstanden eine Kohlenstoffbildung auf wegen des Uraatandes, daß da· gewünsahte WÄnaegefälle mit zunehsv?.ndem Anteil dee umgeeetzten Brennetoff es in wesentlichen verhindert ist durch die hohe Aktivität dss Katalysators. Es laßt eich jedoch analytiech und experimentiell zeigen, daß das System diese Erscheinung von selbst kompensiert, da die Katalysatoraktivitat aufgrund der Koh3.e3istoffbildung sich einstellt s so deß eine· größsre Lange des Katalysator1-Lettes '/Ui' Ausfdhr-ung der gewiJnschten Voi'reakticn erforderlich ist*
Daher stellt sich ein stationärer Zustand ein, der das erforderliche Katalysatorvolumen für eine gegebene Wahl des Kohlenwasserstoff brennstoff es und des Reaktors zuverlässig anzeigt. Diese selbsttätige Kompensation erfordert keine Zerstörung des Gesamtsysteros, sondern ist lediglich auf eine begrenzte Menge des Katalysators beschränkt. Diese Tatsache hat sich beim Betrieb eines Prototyps des Systems nach der Erfindung während 500 Stunden ergeben, wobei keine Kohlenstoffbildung' innerhalb des Katalysators festgestellt werden konnte.
Als Beispiele für die Wirksamkeit des Verfahrens nach der Erfindung dienen die folgenden Ausführungsbeispiele.
Beispiel 1
Es wurde ein Apparat verwendet ähnlich der Vorrichtung nach Figur 1» der nit einer Mischung aus Wasser und einem Kohlenwasserstoff Mit der Warenbezeichnung "JP-150" ,einem Udex-Raffinat der Firma Texaco« gespeist wurde. Dieser Brennstoff hat ein Verhältnis Wasserstoff zu Kohlenstoff von 0,160 und enthält 1,Sl Olefine und 0,β % Aromaten geaM· den A.S.T.M.-Test D-1319. Die Viskosität bei 31° C betrug 0,37 und die spezifische Schwere (specific gravity) (A.P.I.) betrug 63,8°. Die Destillationaanalyne war folgende:
Ursprünglicher Siedepunkt IiB,&° C 10 *
20 % SO %
130, 5° C ORiGINAL
132° r
iuo° C
1S2° C
BAD
-i Die Voluirtengeschwindigkeit (space velocity) betrug 2000 h , und das Molverhältnis Wasser zu Kohlenstoff 2,75, Die Mischung wurde auf 455° C erhitzt, und es wurde eine elektrische Heizeinrichtung verwendet zum Erhitzen des Reaktorbettes, um einen Wärmegradienten vom Einlaß zum Auslaß herzustellen. Als Katalysator wurde der Nickelkatalysator mit der Warenbezeichnung "G-56lf der Girdler Catalyst Company verwendet.
Der Druck in dem Reaktor betrug 18,6 ata. Mittels Thermoelement«]» wurde gewährleistet, daß die Temperatur am Einladende des*Reaktor«· bettes *»55° C betrug, in der Mitte desselben 525° C und aa Auslsft 593° C. Diese Temperaturen liegen dicht neben den Betriebswert«», wie -sie durch die Analyse des oben beschriebenen Typs beatiauart wurden, um ein«η Reaktionsweg zu bilden, auf dem kein Kohlenstoff auftritt.
Es wurden während 500 Stunden die Üblichen Methanreformierungs- und Gleichgewichtsverschiebungeprodukte gebildet. Während dieser Zeit wurde eine vollständige Brennstoffumwandlung erreicht, und die Zusammensetzung des ausströmenden Produktes glich der durch die üblichen Gleichgewichtsbedingungen vorhergesagten. Wahrend des Betriebes wurde kein Kohlenstoff gebildet. Nach de:.? Demontage d«? Vorrichtung ergab sich, daß der Katalysator frei von Kohlenstoff war.
BAD ORiGiNAL.
UG9338/02U
- 22 -Die Faktoren aufgrund der Betriebsanalyse waren:
T (Ausgang = 593° C
β (Ausgang) = 0,222
(j/ (Ausgang) = O,87H
Beispiel 2
Es wurde ein Reaktor verwendet ähnlich der Vorrichtung nach Figur 2,und zwar in einer Vorrichtung} die einen Verschiebung«" umwandler und eine Reinigungsvorrichtung mit Rohren aus einer Palladium-Silberlegierung enthielt. Als Brennstoff diente wieder der Kohlenwasserstoff "JP-150" wie in Beispiel 1, der mit einer StrÖeurigaBtärk· von 0,1·» kg pro Stunde zugeführt wurde, zusammen mit Wasser, das mit einer Strömungsstärke von 0,^87 kg pro Stund« eingespeist wurde.
Der Katalysator in dem den Vorreaktor und die Priiaärreaktoren bildenden Rohr war der gleiche wie bei Beispiel 1. Er hatte die Form von Plättchen von 3,2 χ 3,2 ana. Im Vorreaktorbereich waren 0,32 kg eingefüllt und in dem Reaktorbereich 0,23 kg.
Die Vorrichtung wurde unter einem Druck von 2,1,1 *fcü betrieben. Hach der Einlaufperiode von etwa 30 Hinuten, in der die Vorrichtung auf dia erforderliche Temperatur gebracht wurde und in den richtigen Arbeitszyklus, in dem der Brenner gestartet wurde und die kohlenwaoserstoffreichen Abfallgaae der Reinigungsvorrichtung verbrannt wurden, wurde die Vorrichtung eingeschaltet. Mittels
001136/0216 BADORlQfNAL
Thermoelementen wurden folgende Temperaturen ah den unten angegebenen Stellen registriert:
Unteres Ende der Siedevorrichtung 502° C
-"Oberes'Ende des Vorreaktors 521° C
Eingang des Primärreaktors 557° C Mitte des Primärreaktors 67H° C Untenliegendes Ende des Primärreaktors 771° C
Aus dem Auslaß der Vorrichtung trat reiner Wasserstoff mit .einer Stromstärke von 0,032 kg/h aus, was einem hohen Wirkungsgrad der Umwandlung entspricht. Die oben angegebenen Temperaturen dea Vor* reaktor« und des Reaktors liegen nahe bsi den Bistriebetenperatureii, öl· ·*27° C aia oberen Ende des Vorraaktor3, 593° C am Eingang das Prisarreaktor« und 760° C am untenliegenden Ende des Priolrreaktors betragen. Daraus ist ersichtlich, daß das 'Verfahren und die Verrichtung nach der Erfindung einen hohen thermischen Wirkung«· grad aufweist.
Die Erfindung schafft ein hochwirksames Verfahren und eine Vorrichtung für die Umwandlung eines wasaerstoffhaltigen und kohlenstoffhaltigen Brennstoffes in einen methanreichen Gasetro* bei niedriger Temperatur, während gleichzeitig die Bildung von Kohlenstoff ist wesentlichen vermieden wird. Das Verfahren verwendet übliche Dampfreformierungskatalysatoren bei niedrigen MolverhÄTtnieseri von Wasser zu Kohlenstoff und lilßt eich leicht mit tsinoa Ho.chtefflpsraturreaktor Jroiivbinieren, um Hothan in Kohlenoxydprodukt« und Wasserstoff für.eine- anschließende Vereehiebungereaktion und
BADORIGINAL
Reinigung zu bewirken. Die Vorrichtung nach der Erfindung sich kompakt aufbauen und ist verhältnismäßig betriebssicher und hat eine lange Lebensdauer.
008836/0216

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen und kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brennstoff mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen mit Wasser in einem Holverhältnis von 2,0 bis 5,0 : 1 vermischt wird, daß die Mischung auf eine Temperatur von 205 bis 510° C erhitzt wird, so daß sie einen Gasstrom bildet, daß der Gasstrom durch ein Bett eines Dehydrierkatalysators geleitet wird, daß das Bett des Dehydrierkatalysators erhitzt wird, so daß ein Wärmsge«- falle vom Einlaßende zum Auslaßende desselben auftritt, daß die Temperatur aa Auelaßende auf 370 bis 050° C eingestellt wird, und daß das WÄreegefaile an den Gasetrom, den Katalysator und dl«
    Betriebsbedingungen angepaßt wird, so daß Kit zun«hasnd*r Temperatur eine zunehmende Menge des Brennstoffs lfings des WArasgef&ll·* umgesetzt wird und die kohlebildenden Reaktionen:
    2C0 ^ CO2 + C
    ; C ♦ 2H2
    CO2 * 2H3 . . . ■ > c + 2H
    CO '* H2 , > C + H2O
    im wesentlichen vermieden werden und der Katalysator im wesentlich«» steril ich« η Brennstoff in Methan, Wasserstoff und Kohlenoxydprodu&t·
    &pmltmta '■-■-. ■ _ ■ ·'
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stoff ein im wesentlichen gesättigter Kohlenwasserstoff verwendet wird.
    00ίβ3β/021β
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brennstoff mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
  4. ·*. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft ein Molverhältnis von Wasser zu Kohlenstoff von etwa 2,5 bis 4 : 1 gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur am Auslaßende etwa S3S bis G25° C beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom nach Durchlaufen des Katalysatorbettes durch ein zweites Bett eines Dehydrierkatalysators geleitet wird, welches auf eine Temperatur von 700 bis 900° C erhitzt ist, ao daß es eine in wesentlichen vollständige Umwandlung des Methans in dem Gasstrom in Kohlendioxydprodukte und Wasserstoff bevrirkt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Katalysatorbett zu einem einzigen Katalysator· bett zusammengelegt werden.
  8. 8. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Reaktionsgefäß, welches ein« Reaktion*" kamaer bildet und einen Einlaß und einen Aual&ß an gegenüberliegenden Enden aufweist, durch ein Bett eines Dehyclrierkatalysator· in der Keaktionskammer, durch eine Einrichtung zum Erhitzen des Katalysators in der Reaktionskammer, um ein Wärmegefäll« in den
    009836/0216 BAD original
    Katalysator vom Einlaß zum Auslaß herzustellen, welches größer als 100° C ist, durch eine Einrichtung zum Erhitzen des Katalysators auf 370 bis 650° C nahe dem Auslaßende und zum Herstellen eines Wärmegefälles, welches an. den Strom des Brennstoffes, an den Katalysator und an die Betriebsbedingungen angepaßt ist, um mit zunehmender Temperatur durch das Bett des Katalysators einen zunehmenden Anteil des Brennstoffs umzusetzen, so daß die kohlebildenden Reaktionen:
    2CO 2H2 co2 + C Ch11 C + 2H2 co2 + C + 2H2O CO * I C ♦ H2O
    in wesentlichen vermieden sind, und durch Verwendung «ines solch«* Katalysators» daß im wesentlichen der gesamte Brennstoff in Methan» Haseerstoff und Kohlenoxydprodukte umgewandelt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß «ins zusätzliche Heizeinrichtung vorgesehen ist zum Erhitzen des an einen ersten Bereich des Katalysators anschließenden zweiten Bereichs des Katalysators auf eine Temperatur zwischen 700 und 990° C nahe dein dem Einlaß gegenüberliegenden Ende des Katalysatorbett ee, und daß der Katalysator so gewählt ist, daß er ia wesentlichen samtliches Methan in dem Gasstrom in Wasserstoff und Kohlenoxyde wiawandelt. .
    BAD ORiGJNAL
    009836/0216
DE19661567878 1965-08-04 1966-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen Pending DE1567878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48052865A 1965-08-04 1965-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567878A1 true DE1567878A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=23908306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567878 Pending DE1567878A1 (de) 1965-08-04 1966-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3442618A (de)
JP (1) JPS5514041B1 (de)
BE (1) BE683765A (de)
DE (1) DE1567878A1 (de)
GB (1) GB1150363A (de)
NL (1) NL6611001A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518055A (en) * 1968-03-06 1970-06-30 Japan Gasoline Hydrocarbon reforming process
JPS533963A (en) * 1976-07-01 1978-01-14 Vasiliev Sergej Z Controlled method and apparatus for manufacturing atomosphere
GB2201903B (en) * 1987-03-03 1990-11-28 Shell Int Research Apparatus and process suitable for producing hydrogen
DE102011118217A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Reformerrohr mit internem Wärmeaustausch
EP3266739B1 (de) * 2016-07-07 2018-12-05 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Korrosionsgeschütztes reformerrohr mit internem wärmeaustausch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938934A (en) * 1958-06-04 1960-05-31 Dow Chemical Co Process for recovery of ethylene
US3278452A (en) * 1959-12-24 1966-10-11 Pullman Inc Production of hydrogen-containing gases
US3320182A (en) * 1963-10-21 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co High activity nickel-alumina catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
NL6611001A (de) 1967-02-06
GB1150363A (en) 1969-04-30
JPS5514041B1 (de) 1980-04-14
US3442618A (en) 1969-05-06
BE683765A (de) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE2461153C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DE1229500B (de) Wasserstoff-Generator
DE69909929T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2854682A1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur abtrennung von wasserstoffisotopen aus einem gasgemisch zum abtrennen von in einem wasserstoffisotopengemisch enthaltenen isotopen
DE1567880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus fluessigen,wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE1567878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2335659A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen gases
DE2351428A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den gleichzeitigen waerme- und stoffaustausch zwischen einem vorwiegend dampffoermigen und einem vorwiegend fluessigen flud
DE2616085A1 (de) Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
DE2546416C3 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1667161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen
DE3242206C2 (de)
DE2629265A1 (de) Beschickungsanlage fuer einen wirbelschicht-verbrennungsofen
DE3936732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE223711C (de)
DE920848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Erzeugung brennbarer Gase
DE102013004856A1 (de) Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität
AT21930B (de) Verfahren zur Erzeugung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases für Leucht- Heizzwecke und Ofen zur Darstellung von Wasserstoff für dieses Verfahren.
DE1589999B2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnuetzen der von einem atomkernreaktor erzeugten waerme
DE102019135743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Reaktors
DE243654C (de)
DE1567883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Reformieren wasserstoffhaltiger Brennstoffe
DE2332999C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschwamm

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection