DE1567564A1 - Verfahren zur Herstellung eines hochreinen,glasartigen Siliciumdioxids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hochreinen,glasartigen Siliciumdioxids

Info

Publication number
DE1567564A1
DE1567564A1 DE19661567564 DE1567564A DE1567564A1 DE 1567564 A1 DE1567564 A1 DE 1567564A1 DE 19661567564 DE19661567564 DE 19661567564 DE 1567564 A DE1567564 A DE 1567564A DE 1567564 A1 DE1567564 A1 DE 1567564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
silicon dioxide
plasma
oxygen
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567564
Other languages
English (en)
Inventor
Rosolowski Joseph Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1567564A1 publication Critical patent/DE1567564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/01Other methods of shaping glass by progressive fusion or sintering of powdered glass onto a shaping substrate, i.e. accretion, e.g. plasma oxidation deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/106Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • C03B19/1423Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN 8 MÖNCHEN 2 · THERESIENSTRASSE 33
Dr. REI N HOLD SCHMIDT Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN DiPl-PlIyS-SEBASTIAN HERRMANN
München, den 13. Oktober 1 966
Ihr Zeichen Unser Zeichen
/UP
GENERAL ELECTRIC COMPANY Schenectady, 5, N,Y, River Road 1 ,
V. St. A.
Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, glasartigen Siliciumdioxids,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, glasartigen Siliciumdioxids und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-, Kohlenstoff- und im wesentlichen wasserfreien Siliciumdioxids.
Sowohl in der Natur vorkommendes als auch künstlich hergestelltes Siliciumdioxid wird in großem Umfange für die Herstellung von Gefäßen und ähnlichen Vorrichtungen verwendet, in denen viele chemische Reaktionen durchgeführt werden»
009637/1621
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtidvlng. Axel Hans mann, Dipl.-Phy». Sebastian Herrmann MÖNCHEN 2, THERESIiNSTRASSE 33 · Telefon r29 2102 ■ T«l*gromm-AdreiMi Upatll/MOrtth·«
Oppenouer BOrai PATENTANWALT DR. REINHOlD SCHMIDT
Die Verwendung von Siliciumdioxid wird der Verwendung von Glas vorgezogen, insbesondere weil das Siliciumdioxid im Vergleich zu Glas einen bedeutend niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten besitzt.
Außerdem wird Siliciumdioxid für elektrische Isolationen verwendet, in denen Siliciumdioxid den höchstmöglichen Grad an Reinheit besitzen muß. Der Wunsch,ein wasser- und kohlenstoff-freies Siliciumdioxid für die Verwendung in elektrischen Isolationsmaterialien zu verwenden, hat schon lange bestanden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Quarz oder Siliciumdioxid zu schmelzen. Diese Materialien sind immer mit gebundenem Wasser als auch mit bestimmten anderen metallischen Elementen, wie beispielsweise Bor, kontaminiert. Diese Stoffe sind von großem Nachteil, wenn Siliciumdioxid als elektrisches Isolationsmaterial verwendet wird. Ein Verfahren zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist in dem US-Patent 3 117 838 beschrieben, Dort wird Silan, ein Siliciumhydrid, in einem Sauerstoffstrom verbrannt, um Siliciumdioxid zu erzeugen. Dieses ist natürlich von Anfang an mit Wasser kontaminiert, das die elektrischen Eigenschaften des Siliciumdioxids beeinträchtigt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Siliciumdioxid herzustellen, das frei ist von Kohlenstoff und
009837/1621
metallischen Verunreinigungen und im wesentlichen wasserfrei IS u ,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von metall- und kohlenstoff-freiern Siliciumdioxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß metallisches Silicium in ein Plasma mittels einer Radiofrequenz in einen Strom von Argon und Sauerstoff eingeführt wird und das Siliciumdioxid im kälteren Teil der Vorrichtung niedergeschlagen wird.
In der folgenden Beschreibung wird das Verfahren nach der Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Die für das Verfahren nach der Erfindung verwendete Vorrichtung ist ein Induktionsplasma, worin die die Radiofrequenz tragende Spule bis zu dem Grade angeregt wird, der notwendig ist, um das plasmaherstellende Gas zu ionisieren. Die Windungen der Spule sind so konzentriert, daß ein kurzes intensives Plasma hergestellt wird. Das durch die umgebende Vorrichtung fließende Gas, in der das Plasma hergestellt wird, besteht aus Argon und enthält im allgemeinen bis zu 50% Sauerstoff.
009837/1621
Hochreines Silicium wird oberhalb des Plasmas in den Gasstrom eingeführt und fließt abwärts durch das Plasma und wird als reines Silicium auf einem Gestell in den Kühlungsteilen des Plasmas niedergeschlagen.
Das Silicium wird geschmolzen und fließt durch den oberen Teil des Gestelles und wird zur Herstellung von Siliciumdioxid oxidiert.
hierin sich das Siliciumdioxid akkumuliert, wird das Gestell heruntergesetzt, um den oberen Teil des akkumulierten Siliciumdioxids in einem geschmolzenen Zustand zu halten. Dadurch wird eine Kugel (boule) aus sehr reinem Siliciumdioxid hergestellt. Diese Kugel wird, nachdem sie die erwünschte Länge erreicht hat, aus der Vorrichtung entfernt und kann später zu den erwünschten Dicken zerschnitten werden.
Bei der Verwendung von hochreinem Silicium, das weniger als 2 ppb metallischer Verunreinigungen enthält, wird eine Kugel im Plasma niedergeschlagen, das eine Temperatur von 1700 bis 19000C besitzt. Diese Kugel ist praktisch raetall- und kohlenstoff-frei, enthält jedoch etwas gebundenes Wasser und zwar weniger als 30 ppm.
Bei der Verwendung des oben erwähnten, hochreinen Siliciums wird ein Gasstrom, der 70% Argon und 33% Sauerstoff
009837/1621
BAD ORIGINAL
enthält, verwendet, Der Gasstrom wird in die Intensivzone des Plasmas eingeführt und hat dort eine Verweilzeit von 0,1 Sekunden. Dabei wird in dem kühleren Abschnitt die oben beschriebene Kugel niedergeschlagen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Siliciumdioxid kann anstelle des bisher verwendeten Siiiciumdioxids verwendet werden, da es das reinste, bisher bekannte Siliciumdioxid ist. Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Siliciumdioxid hat bedeutend bessere Transmissionseigenschaften für ultra-violettes und infrarotes Licht in der gleichen Zeit und findet deshalb Verwendung in dünnen Abschnitten, wie beispielsweise Fenster für Absorptionszellen.
009837/1621

Claims (1)

  1. Patentanmeldung: Verfahren zur Herstellung eines hochreinen,
    glasartigen Siiiciumdioxids,
    Patentansprüche
    1 . Verfahren zur Herstellung eines metall- und kohlenstoff-freien Siliciumdioxids, das dadurch gekenn-? zeichnet ist, daß metallisches Silicium in ein Plasma mittels einer Radiofrequenz in einen Strom von Argon und Sauerstoff eingeführt wird und daß Siliciumdioxid im kälteren Teil der Vorrichtung niedergeschlagen wird,
    2, Verfahren nach Anspruch 1 f dadurch gekennzeichnet, daß dabei ein Überzug gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Silicium zu Siliciumdioxid oxidiert wird,
    009837/1621
    Patentanwalt· Dipl.-Ing. Martin Ucht, Wpl-WMKMna. Axel Hammana, Dipl.-Phyi. Sebastian Hermann .
    MÖNCHEN i, THgHMIiNtTHAtU H · JtUhmtVtm ♦ Wnwwiw AJr L»«W>/Mln*w
    icnkvrWndiwBwi Dwritdw U»k AO, FtfWt MIk^w, D*. K*m*V*i*tnimatU, Mn-Ht. ItMm kytr. «mlniiwnk MBiM(Mn, Zwtfett, Otker^en^lltor-Miii. Kto-Nr. mm · fatHditk-fawOo. Mi*4m Nr. MN«
    OMMMMrMrot PATiNTANWAlT DK. tllNttOtD ICHMIDT
    B fi-4
    4» Verfahren nach. Anspruch 1 und. 3S dadurch gekennzeichnet, daß ein Argoiistrom verwendet wird, der bis zu 50% Sauerstoff enthält und das Silicium im Plasma eine Verweilzeit von 0,1 Sekunden hat,
    ■ "5, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß reines 'Silicium in der Hitze eines Plasmas einer oxidierenden Atmosphäre unterworfen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid kugelförmig (as a boule) niedergeschlagen wird,
    7, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagungstemperatur bei 1 700 bis 19000C liegt,
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicium weniger als 2 ppb metallischer Verunreinigungen enthält.
    9, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 70$ Argon und 30% Sauerstoff verwendet werden.
    009837/1621
DE19661567564 1965-10-14 1966-10-13 Verfahren zur Herstellung eines hochreinen,glasartigen Siliciumdioxids Pending DE1567564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49618065A 1965-10-14 1965-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567564A1 true DE1567564A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=23971579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567564 Pending DE1567564A1 (de) 1965-10-14 1966-10-13 Verfahren zur Herstellung eines hochreinen,glasartigen Siliciumdioxids

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4917957B1 (de)
CH (1) CH484836A (de)
DE (1) DE1567564A1 (de)
FR (1) FR1495990A (de)
GB (1) GB1106578A (de)
NL (1) NL6614451A (de)
SE (1) SE313552B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024456B1 (de) * 1977-08-11 1983-12-07 Elkem A/S Zusätze enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen und daraus hergestellte Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
SE313552B (de) 1969-08-18
CH484836A (de) 1970-01-31
JPS4917957B1 (de) 1974-05-07
FR1495990A (fr) 1967-09-22
NL6614451A (de) 1967-04-17
GB1106578A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315727B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit stickstoff dotiertem quarzglas
DE2858374C2 (de)
DE2217725C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines länglichen Teils aus Quarzglas
DE3226451C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen Quarzglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19524545B4 (de) Herstellungsverfahren für Gegenstände aus synthetischem Kieselsäureglas
DE2739258A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer schutzschicht auf kohlenstofformkoerper
DE102006059756A1 (de) Optischer Polarisator für sichtbares Licht, hergestellt aus gestrecktem, H2-behandeltem Glas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3635064A1 (de) Verfahren zur raffination von silicium und derart gereinigtes silicium
EP0029157B1 (de) Verfahren zum Herstellen von für Halbleiterbauelemente verwendbarem Silizium aus Quarzsand und dessen Verwendung für Solarzellen
DE3150600C2 (de)
DE3037491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform für optische Fasern
JPS6136129A (ja) 光フアイバ用ガラス母材の製造方法
DE1567564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen,glasartigen Siliciumdioxids
DE1195023B (de) Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern
WO2004083145A1 (ja) 高ケイ酸ガラスの製造方法および高ケイ酸ガラス
EP0197585B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern
EP2145862A1 (de) Quarzglastiegel mit einer Stickstoffdotierung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tiegels
DE2532969A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas
EP0010307A1 (de) Verfahren zum Schutz von Kohlenstoffkörpern
DE69803643T3 (de) Undurchsichtiger Silikatglasgegenstand mit durchsichtigem Bereich und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0006921A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidpulver.
DE2049731A1 (en) Quartz vessel for vapour discharge lamps - with inner surface layered with silicon nitride
DE3439550A1 (de) Verfahren zum herstellen von silizium fuer solarzellen
DE2422497A1 (de) Verfahren zum herstellen von feuerfesten gussteilen
DE1965558A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines glasigen Kieselsaeuregegenstands