DE1565580A1 - Induktions- und Heizungsvorrichtung fuer Bandmaterial - Google Patents

Induktions- und Heizungsvorrichtung fuer Bandmaterial

Info

Publication number
DE1565580A1
DE1565580A1 DE19661565580 DE1565580A DE1565580A1 DE 1565580 A1 DE1565580 A1 DE 1565580A1 DE 19661565580 DE19661565580 DE 19661565580 DE 1565580 A DE1565580 A DE 1565580A DE 1565580 A1 DE1565580 A1 DE 1565580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
pressure
heating device
induction heating
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661565580
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565580B2 (de
Inventor
Alfred Leatherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLER JUN WILLIAM C
Original Assignee
HELLER JUN WILLIAM C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLER JUN WILLIAM C filed Critical HELLER JUN WILLIAM C
Publication of DE1565580A1 publication Critical patent/DE1565580A1/de
Publication of DE1565580B2 publication Critical patent/DE1565580B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81262Electrical and dielectric properties, e.g. electrical conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83417Roller, cylinder or drum types said rollers, cylinders or drums being hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR.-fNG. DEPL.-ENG. G. RlEBLlNG PATENTANWALT
565580
Betraft:
Bitte in der Antwort wiederholen
L (tue Nachricht vom J 899 Lindau (Badensee)
Ranneeta to Postfach 365
ihr Zeichen Meine Nachricht vam
9. Juni 1969
William C. Heller* Jr., 3521 %rth Shepard Avenue, Milwaukee, Wisconsin / ÜSÄ
Induktions- Heizungsvorrichtung für Bandmaterial.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Induktions-Beheizttngsvorrichteng und auf ein Verfahren und besonders auf eine Vorrichtung und ein Verfahren mit verbesserter Leistungsfähigkeit* - welche die Ausübung von Druck auf den induktiv zu erwärmenden Werkstoff erlaubt.
BAD ORiGINAL
009824/0228
Induktionsheizung ist ein thermischer Prozess, bei welchem, in bekannter Art, elektrische Energie in Form eines hochfrequenten Magnetfeldes hoher Intensität an einen metallischen Körper gelegt wird. Das Feld induziert Wirbelströme oder Hysterese-Verluste, welche die Erwärmung des Körpers hervorrufen. Diese Methode ist seit einer Reihe von Jahren zum Schmelzen und zur Hitzebehandlung von Metallen üblich,
Induktions-Beheizung kann auch bei thermischer Behandlung nichtmetallischer Materialien, wie Kunststoffe» verwendet werden, indem induktiv beheizbare Körper, wie z. B. bestimmte Metall- oder Metalloxydteilchen an jene Stellen indas gesamte Material eingebracht werden, wo die Hitzeentwicklung erwünscht wird, um dann das Ganze in einem sich ändernden Magnetfeld unterzubringen» Wenn zwei Kunststoffplatten, beispielsweise aus Polyäthylen, miteinander verbunden werden sollen, werden feine Metall- oder MetalloxydtaLchen oder ein MetaHgitter zwischen die Platten gelegt, an den Stellen, wo die Verbindung gewünscht wird. Wird ein sich änderndes Magnetfeld an die Platten angelegt, erhitzen sich die Metallteile hen oder· das Gitter, erweichen den Kunststoff und verschmelzen die beiden Platten« Um eine feste Verbindung zwischen den Platten zu sichern, kann Druck auf
00S824/022S
-S-
dieselben ausgeübt werden. Die lfetallteilchen werden im allgemeinem M Aufnehmer " ( Suszeptor ) genannt.
Die obengenannte Methode der Wlrmebehandlung unterscheidet eich to η der dielektrischen Wärmebehandlung, In welcher die Nichtmetall-KOrper durch ein elektrisches Feld hoher Frequenz selbst erhitzt werden. Dielektrische Wlrmebehandlung schließt Überlegungen ein· die hier nicht sor Sache geboren.
Die Vorteile einer induktiven thermischen Behandlung schließen die sa ein, da8 Wim» nur an der Stelle erzeugt wird« so jAe gebraucht wird, wobei die Ideale Temperaturverteilong eine genaue und vorteilhafte Temperaturkontrolle erlaubt. Außerdem «ind wesentliche Erhöhungen Im Grad der Wärmebehandlung erreichbar· weil die Warme nicht von einer äußeren Qu lie durch die Werkstoffe sur gewünschten Stelle zu fließen bracht. Die genaue Temperaturkontrolle und de verkürzten Wirkseiten verhindern die Entstehung thermischer Beschädigung, solche wie Verkohlen« Verziehen oder Verdrehen während der Bearbeitung.
Um die oben genannten Vorteile in einem wirtschaftlich und technisch ausfuhrbaren Prozess zu erreichen, beispielsweise
009824/0228- ,
" 4 BAD ORIGINAL
Wärmeversiegelung von Kunststoffen, ist es notwendig, eine Induktionsbeheizungsvorrichtung vorzusehen,·die in der Lage ist, eine magnetische Kraft oder ein magnetisches Feld der höchstmöglichen Intensität und der höchstmöglichen Frequenz zu schaffen, um durch Induktionsverfahren die größte Hitze zu erzeugen, Das zur Erzeugung eines solchen Feldes verwendete Gerät besteht im allgemeinen aus einer Vorrichtung zum Aufbau des Felde^s ( z. B. Arbeitswicklung } verbunden mit einer Hochfrequenz-Stromquelle. Die Erreichung der beiden oben genannten Kriterien beruht größtenteils auf der Reduzierung des induktiven Widerstandes der Vorrichtung auf den niedrigst möglichen Betrag.
Ein übermässig hoher induktiver Widerstand in der Vorrichtung begrenzt den Hochfrequenz-Strom, der durch die Vorrichtung fließt, und daher die Intensität des magnetischen Feldes, das hierbei erzeugt wird. Da eine größere Spannung angelegt werden müsste, um den Stromfluss zu erhöhen, kann dies in unwirksamer Arbeitsweise der Vorrichtung resultieren, die das Feld aufbaut. Die Größe oder Form der Vorrichtung, die das Feld aufbaut, könnte auch reduziert oder verändert werden, um den induktiven Widerstand herabzusetzen, aber oft geschieht das nur auf Kosten der Arbeitsgeschwindigkeit oder der Leistungsfähigkeit des Gerätes.
Ferner ist es im allgemeinen nötig, die Vorrichtung in
GQ9824/022Ö
Parallelresonanz mit der Stromquelle zu betreiben, da der Stromfluss bei einer solchen Frequenz am größten ist.
Ein niedriger induktiver Widerstand erlaubt der Resonanzfrequenz der Vorrichtung hoch genug zu sein, um Induktionsverluste der erforderlichen Größe zu erzeugen. Zum Beispiel mag eine Resonanzfrequenz von vier Megahertz zur thermischen Bearbeitung nichtmetallischer Materialien benötigt werden. Dies liegt bedeutend über den für metallurgische Zwecke benötigten Frequenzen, welche im allgemeinen zwischen drei und vxerhündertfünfzig Kiloherz schwanken.
Ebenso ist es wünschenwert eine Induktionsbeheizungsvor richtung vorzusehen, welche das magnetische Feld in den der thermischen Bearbeitung unterworfenen Körper konzentriert, da die nicht im Körper befindlichen Teile des magnetischen Feldes für die Erwärmung nicht ausgenützt werden können, sondern nur den induktiven Widerstand der Vorrichtung erhöhen.
Viele thermische Prozesse erfordern die Anwendung von Druck auf den thermisch zu bearbeitenden Körper. Da der
- 6 - BAD ORIGINAL
009824/0228
Bedarf in der Bearbeitung von Blechen oder anderen Bandmaterialien, wie z. B. während Verbindungsvorgängen, offensichtlich ist, besteht er auch in vielen anderen Anwendungen der Induktionsheizung.
Nach dem Stand der Technik ist die Vorrichtung zur Ausübung von Druck auf die thermisch zu bearbeitenden Körper oft von der Induktions-Heizungsvorrichtung getrennt gewesen, weil der Zusatz der Druckvorrichtung den induktiven Widerstand eines solchen Apparates erhöht, so daß das Material zuerst erhitzt und dann gepresst wurde. Bei einer solchen Anordnung kann das Material Bich in dem Raum zwischen der Heizvorrichtung und der Druckvorrichtung ab/ikühlen. In vielen Anwendungsformen war dieser Temperaturverlust von beträchtlicher Größe, wobei die Qualität des fertigen Produktes beeinträchtigt wurde. Zusätzlich erhöhten die getrennten Heizungs- und Druckvorrichtungen die Kosten und den Aufwand der thermischen Bearbeitungsanlage.
Andere bekannte Anlagen yerwenden eine felderzeugende Vorrichtung, die mit fest auf ihren stromführenden Teilen angebrachten Druckrädern versehen waren, um den Druck auf die thermisch bearbeitende Substanz auszuüben. Aber das
·· " bad
009824/0228
»www
Aufmontieren der Druckräder auf die stromführenden Leiter der Vorrichtung veranlasste diese, soweit von einander gespreizt zu werden, daß der induktive Widerstand der Vorrichtung eine Höhe erreicht, bei der letzters nicht mit Erfolg zur thermischen Induktionsbearbeitung verwendet wem konnte.
Bisher bekannte Vorrichtungen, die nicht fest angebrachte Druckräder verwendeten, um das thermisch zu bearbeitende Material zu pressen, ließen das Material meistens durch die Induktions-Beheizungsvorrichtung gleiten und verwendeten die dabei entstehende Reibung oder Spannung um das Material zu pressen. Da aber das Material während der induktiven Erhitzung oft erweicht wurde, streckte es sich, blieb haften oder riß beim Gleiten durch die Induktions-Beheizungs vorrichtung ab.
Der Hauptinhalt der vorliegenden Erfindung ist es, eine Heizungsvorrichtung niedrigen induktiven Widerstandes vorzusehen, zur Erzeugung eines magnetischen Feldes hoher Intensität und hoher Frequenz mittels einer Hochfrequenz Stromquelle. Die Vorrichtung enthält Mittel zur Ausübung eines Druckes auf ein induktiv erhitztes Material, sowie ein Paar elektrisch verbundener dicht beieinander liegender
009824/0220
" 8 " BAD QRiGIMAL
1565S80
Leiter, die an eine Stromquelle angeschlossen sind. Die Leiter enthalten aufrechtstehende Teile, auf denen Achsen mit Abstand zueinander angeordnet sind. Auf den Achsen sind paarweise Druckräder angebracht , die einen parallel zu den Leitern liegenden kleinen Zwischenraum zwischen den Rädern bilden, wobei die aufrecht stehend en Teile der Leiter dicht neben den Rädern liegend angeordnet sind. Die Druckräder üben Druck auf das Material aus, da£ sich durch den Zwischenraum der Rfider und durch die dicht nebeneinanderliegenden Leiter bewegt. Die Teile der Leiter und die Räder reduzieren den induktiven Widerstand der Vorrichtung, während sie ein konzentriertes, magnetisches Feld in dem Zwischenraum der Räder erzeugen.
Der Hauptinhalt der Erfindung ist ferner, ein verbessertes Verfahren zur induktiven Erhitzung eines nichtmetallischen Materials zu schaffen, während gleichzeitig Druck darauf ausgeübt wird, wobei die Anwendung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung des Anlegen eines Suszeptors f " Aufnehmer " } auf einen Teil des nichtmetallischen Werkstoffes einschließt. Das Verfahren sieht ein magnetischen Feld hoher Frequenz und hoher Intensität vor, erzeugt durch eine Induktions- Heizungsvorrichtung, die ein Paar elektrisch ver-
- 9 - B*D Or.^
a, dicht nebeneinanaerilegende Leiter ' Jeder Leiter enthält aufreehtstehende Teile, die eine mit Abstand angeordnete Achse tragen.,, ferner ein Drtickrad4 das auf jeder" der Achsen angeordnet ist,, rowie einen kleiae?© Zwischenraum zum gegenüberliegenden Bad* wobei die aufrechtstehenden Teile des Leiters dicht neben dem Kad angeordnet sind« Der 'Werkstoff mit dem Suszepto-r f "' Aufnehmer rt } bewegt sich .durch, den kleinen Zwischenraum zwischen den Drucicr-ädern« um den Suszeptor ( rrAufnehmer if|- eirtem magnetischen Feld hoher Frequenz und hoher Intensität auszusetzen und seine Erhitzung zu veranlassen^ unz den Werkstoff durch Berührung zu erhitzen^ während die DruckrSder gleichzeitig Druck darauf ausüben«
Es ist ein Ziel dieser Erö.adung-a eine Induktion©- Heizungsvorrichtung mit niedrigem induktiven Widerstand zu schaffen, welche die Eigenschaften des geringen^ induktiven. Widerstandes dazu benutzte ein Hochfrequenz-Magnetfeld hoher Intern-"s UM zur leistungsfähigen Induktions-ileizung zu erzeugen..
Ein anderes* wichtiges Ziel dieser Erfindung ist es, eine Induktion.s-Heiz:unigsvorrich.tung mit niedrigem induktiven Widerstand zu schaffen,, welche dazu verwendet werden
-IQ- BAD ORJQJNAL
Druck auf der. Werkstoff auszuüben, der induktiv wärmebehandelt wird.
Ein weiteres Ziel dieser Efindung ist es, eine Induktioas-Beheizungsvorrichtang niedrigen induktiven Widerstandes zu schaffen, welche das magnetische Feld hoher Frequenz und hoher Intensität in den Werkstoff konzentriert, der induktiv erhitzt wirdj, um die Vorrichtung zur leistung5f§Mgen thermischen Induktions-Bearbeitung verwenden zu köonea.
Ein wieteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Induktioes-Heizungsvorrichtung minimalen induktiven Widerstandes zu schaffen, um eine verbesserte elektrische Schaltang für die Stromversorgung der Vorrichtung zu ermöglichen.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Induktion©- Beheizungsvj rrichtung in Übereinstimmung mit den oben genannten Zielen zu schaffen, welche in ihrer Wamrendang eine wesentliche Erhöhung im Grad der thermischen Bearbeitung erlaubt, und welche eine Klebenbleiben oder Abreisen des thermisch bearbeiteten Werkstoffes verhindert«
- 11 -
Qad
003824/022S
Einweiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Induktions-Heizungsvorrichtung zu schaffen« welche einfach im Aufbau und in der Herstellung ist, sowie einen im wesentlichen fehlerfreie^ Betrieb Über einen beträchtlichen Zeitraum ermöglicht·
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur induktiven Erhitzung nichtmetallischer Werkstoffe zu schaffen, .welches eine* Vorrichtung verwendet» die die oben beschriebenen Merkmale aufweist, eine genaue Temperaturkontrolle hei hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten, ohne das Risiko der thermischen Beschädigung des Werkstoffes zü'erhalten, während gleichzeitig Druck auf das induktiv erhitzte Material ausgeübt wird« ein solches Verfahren ist besonders zu m Verschließen oder Vereinigen nichtmetallischen Bandmaterials geeignet.
Die Erfindung sieht ein Paar dicht nebeneinanderliegender Leiter vor, die eine magnetisierende Schleife bilden. Im Mittelbereich sind die Leiter auseinandergespreizt und dienen als Achsen für Metall-Druckräder, die darauf angebracht sind. Diese Räder üben während der thermischen Bearbeitung Druck auf die zwischen sie gebrachten Werkstoffe
- 12 009824/0228 - -—*
■ BAD ORiGlMAi
aus. Niedriger induktiver Widerstand der Vorrichtung wird dadurch erhalten, daß die Leiter so dicht wie möglich nebeneinander gehalten werden, mit Ausnahme der Teile, die als Achse für die Druckräder dienen, und daß die Leiter \nd Räder so ausgebildet sind, um den Strom verdrängungs-Effekt des hindurchfließenden Stromes auszunutzen, und um sicherzustellen, daß der Strom durch die angrenzenden Bereiche der Druckräder fließt. Dies vermindert nicht nur den induktiven Widerstanddes von den effektiven Stromleitern umfassten Raumes, es konzentriert auch das magnetische Feld in dem Material, das sich zwischen den Druckrädern hindurchbewegt. In einer alternativen Ausführungsform ist ein Flanschpaar an den an die Druckräder angrenzenden Leiterbereichen befestigt. Die Flansche machen sich weiter den Annäherungseffekt der Leiter zunutze, um den induktiven Widerstand der Induktions-Heizungsvorrichtung herabzusetzen.
In dem thermischen Prozess der vorliegenden Erfindung, wie z. B. dem Verschließen einer Anzahl Kunststoffbänder, die einen Suszeptor ( " Aufnehmer ") zwischen sich haben, werden die Bänder zwischen den Druckrädern hindurchbewegt.
009324/022$ - 13 - qAd
Dies setzt den Suszeptor X " Aufnehmer " ) einem durch die Induktions-Heizungsvorrichtung erzeugten magnetischen -Feld aus, wobei der Suszeptor { " Aufnehmer " ) induktiv erhitzt wird und durch Berührung die Bänder erhitzt. Gleichzeitig üben die auf den Leitern angebrachten Druckräder einen Druck auf den Kunststoff aus, um einen höchstzufriedenstellenden Verschluß zwischen den Schichten sicherzustellen.
Die Erfindung zusammen mit ihren Merkmalen und ihrer Arbeitsweise wird durch die folgende Beschreibung, sowie die folgenden Zeichnungen, in welchen ein Teil davon dargestellt wird, erläutert, ohne dadurch die Erfindung einzuschränken.
Figur 1 isteine perspektivische Ansicht einer Ausfüiirungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 ist eine Seitenansicht derselben Ausführungsform, die das Verfahren der vorliegenden Erfindung darstellt.
Figur 3 ist ein Querschnitt durch eine Variante der Ausführungsform vorliegender Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt wird.
BAD ORIGINAL 9*1*7022*. _. 14 _
Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 5 ist eine Ansicht einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführ.ungsform der Induktionsheizungsvorrichtung 6 der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung enthält ein Paar dicht nebeneinanderliegender Leiter 8 und 10. Die Leiter, die aus Kupferrohr hergestellt sein sollen, sind in einer engen Schleife angeordnet, müssen ein gemeinsames Verbindungsstück 16 haben und sind mit Anfangsteilen 12 und 14 versehen. Die Leiter 8 und 10 sind mit ihren Anfangsteilen 12 und 14 mit einer Hochfrequenz-Stromquelle 18 verbunden, welche zum Beispiel die Leiter 8 und 10 mit Wechselstrom einer Frequenz von 4 Megahertz speist. Die Anfangsteile 12 und 14 sind auch mit einer Kühlmittelversorgung 20 verbunden, welche Kühlmittel, z. B. Wasser, durch die rohrförmigen Leiter 8 und 10 umlaufen lässt.
In ihrem mittleren Teil sind die Leiter 8 und 10 auseinandergespreizt, um als Achsen für Druckräder 22 und 24 zu dienen.
Der Leiter 8 enthält Teile 7 und 9 im rechten Winkel zu dem Anfangsteil 12 und dem Verbindungsteil 16 sowie eine Achse 11, die parallel zu den letztgenannten Teilen angeordnet ist. Gleichermasswn enthält der Leiter 10 Teile 13 und 15 und eine Achse 17. Die Teile 7, 9, 13 und 15 grenzen dicht an die einander gegenüberliegend, benachbarten Stirnflächen der Druckrollen 22 und 24.
Die Druckräder 22 und 24, welche ebenso aus Kupfer hergestellt sein sollen, sind mit zentralen Bohrungen 26 und 28 versehen, die die Räder einander gegenüberliegend auf den Achsen 11 und 17 befestigen. Zwischen den Druckrädern befindet sich ein kleiner Spalt 30.
Ein thermisch zu bearbeitender Werkstoff 31 bewegt sich unter Druck von den Rollen 22 und 24 durch den Spalt 30.
Zusätzlicher Druck kann durch Ergänzungsrollen 32 und 34 auf den Werkstoff aufgebracht werden. Diese aus Gummi oder anderen isolierenden Werkstoffen hergestellten Rollen drücken auf die Druckräder 22 und 24.
Die elektrischen Merkmale der o. g. Konstruktion zeichnen sich aus folgenden Granden durch niederen induktiven Widerstand aus. ' 009824/0228 . 16 . BAD O,
1565S80
Der Raum zwischen den Leitern 8 und 10 ist auf ein Minimum beschränkt, genau so wie der Raum zwischen den Teilen 7, 9 und der Rolle 22 und der Raum zwischen den Teilen 13, 15 und der Rolle 24. Diese dicht nebeneinanderliegenden Leiter haben niedrigen induktiven Widerstand, da der Stromfluss in einem solchen Teil des Rades dazu neigt, in dem angrenzenden Teil oder der Rolle einen Stromfluss in entgegengesetzter Richtung hervorzurufen, wobei der primäre Stromfluss in der Schaltung unterstützt wird. Fener leistet ein kleinerer umschlossener Spulenraum einen höheren magnetischen Widerstand gegen die magnetischen Feldlinien, d.h., daß ein kleineres vollständiges magnetisches Feld und somit ein niedrigerer magnetischerwiderstand für die einen kleinereren Raum umschließende Spule vorhanden sein wird. Die dicht nebeneinanderliegenden Teile und Rollen der oben beschriebenen Konstruktion haben deshalb einen beträchtlich niedrigeren induktiven Widerstand als die Konstruktionen bekannter Art.
Zweitens können die Merkmale der vorliegenden Konstruktion auf den sogenannten " Stromverdrängungs-Effekt " zurückgeführt werden, wonach hochfrequenter Strom längs der Oberfläche des Leiters befördert wird. Dieser Effekt wird durch
- 17 -
00S8-24/O228
bad
die größere gegenelektrromotorische Kraft verursacht, die in den zentralen Teilen des Leiters wegen des dort größeren Flusses herrrscht. Die inneren Teile eines Leiters haben deshalb eine höhere induktive Reaktanz als die äußeren Teile . Der Hochfrequenz-Strom neigtnatürlich dazu, den Weg der geringsten induktiven Reaktanz zu folgen und fließt deshalb längs der äußeren Oberfläche eines Leiters. Ferner ist der Weg, dem der Hochfrequenz-Strom folgen wird, der Weg des geringsten eingeschlossenen Raumes, weil dieser Raum aus Gründen, wie sie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben sind, auch ein Weg der niedrigeren induktiven Reaktanz ist, als andere Wege in dem Stromkreis.
Die Pfeile in Fig. 2 zeigen den Weg des Hochfrequenz-Stromes von der Hochfrequenz-Strom quelle 18 durch die Induktions-Heizungsvorrichtung 6 für eine momentane Situation.
Besonders wird der Strom gezeigt., der in das Anfangsteil 14 des Leiters 10 eintritt und durch Teil 15 zur Druckrolle· 24 fließt. Wie oben beschrieben neigt der Hochfrequenz-Strom dazu, dem Weg des kleinsten eingeschlossenen Raumes zu folgend und fließt so an der Druckrolle 24 hinauf zum Spalt 30, längs der Druckrolle 24 und dann auf der anderen
0 0 .£ 8 2 k / Ö 2 2 & BAD ORIGINAL
1565S80
Seite zurück zum Teil 13. Der Weg des Stromes zum Spalt. 30 und davon weg verläuft parallel der Teile 15, und 13, aufgrund des Annäherungs-Effektes, der die fließenden Ströme zwingt, in parallelen Wegen zu fließen. Der Strom setzt dann seinen Weg durch das Verbindungsstück 16 zum Teil 7 fort, um von dort zur Druckrolle 22 zu fließen, wo sein Weg dem der Druckrolle 24 entspricht. Der St rom wird dann durch das Teil 9 und das Anfangsteil 12 des Leiters 8 zur Hochfrequenz-Stromquelle 18 zurückgeführt. Das Fließen des Stromes in den beiden Druckrollen längs des Spaltes konzentriert den Strom und damit das magnetische Feld in diesem Spalt, wodurch eine leistungsfähige Induktions-Heizungsvorrichtung geschaffen wird. Es ist anzunehmen, daß der Strom seinen Weg in einer horizontalen Richtung axial längs jeder Seite des Spaltes 30 vom Anfangsteil 14 durch den inneren Teil der Druckrolle 24, durch das Verbindungsstück 16, durch den inneren Teil der Druckrolle 23 zum Anfangsteil 12 fortsetzt. Die Umkehrung des Wechselstromes von der Hochfrequenz-Stromquelle 22 kehrt die Richtung des Stromflusses durch die Induktions- Heizungsvorrichtung 6 um.
Im Betrieb wird das Material, das induktiv wärmebehandelt, werden soll, in den Spalt 30 eingebracht.
- 19 -
1565680
Wie oben erwähnt ist die Indukti ons-Heizungsvorrichtung 6 ideal geeignet zur Verwendung mit einem Bandmaterial und ζ u ähnlichen Zwecken. Ein Band aus Kunststoff, an welchem eine Überlappungsnaht angebracht werden soll, wird in der Zeichnung dargestellt. Das Band besteht aus zwei Teilen 36 und 38, die eine Schicht von Eisenoxydteilchen 40 zwischen einander einschließen. Die Platten oder Bänder werden mit der Schicht 40 zwischen die Bruckrollen 22 und 24 gebracht und die Induktions-Heizungsvorrichtung durch die Hochfrequenz-Strom quelle 18 unter Strom gesefet. Das magnetische Feld, das in der oben beschriebenen Weise durch die Induktions-Heizungsvorrichtung 6 in dem Spalt 30 erzeugt wird, erhitzt die Eisenoxydschicht 40 induktiv, wobei die benachbarten Flächen der Kunststoffteile 36 und 38 erweicht werden. Die Druckrollen 22 und 24 üben Druck auf die Teile 36 und 38 aus und sichern dabei eine zufriedenstellende Verbindung zwischen den überlappten Teilen des Bandes. Wenn zusätzlicher Druck erwünscht ist, können die Ergänaungsrollen 32 und 34 verwendet werden. Um das Band an den Druckrollen 22 und 24 vorbei zu bewegen, und um zusätzliche Teile des Bandes dem magnetischen Feld in dem Spalt 30 auszusetzen, drehen sich die Druckräder, wodurch ein reibungsloser Durchgang des Bandes zwischen
- 20 - -
- - 8^ ORIGINAL
009826/0228
den Rädern ermöglicht wird. Dies verhindert das Klebenbleiben oder Abreissen, wie es bei einigen Konstruktionen bekannter Art vorkam. Von de m thermisch zu bearbeitenden Material abhängig, kann es erwünscht sein, die Oberfläche der Druckrollen 22 und 24 mit einem Belag 25 zu versehen, der eine niedrige Reibung aufweist, wie z. B. Tetrafluoräthylen, um eine weitere Erleichterung des Materialdurchganges durch die Druckräder 22 und 24 zu erreichen, ( siehe Fig. 3). Dadurch werden auch Kurzschlüsse vermieden, wenn sich die Druckrollen 22 und 24 zufällig berühren sollten.
Wenn auch die Druckrollen 22 und 24 in Einklang mit dem Durchgang d es Bandes rotieren, fließt der Strom von der Stromquelle 18 weiter an den Stellen des Umfanges der Rollen, die dem Spalt 30 am nächsten liegen, weil dies der Weg des kleinsten eingeschlossenen Raumes ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung ähnlich der in Fig. 1 und 2, worin die Druckrollen 22 und 24 verlängert sind, um einem größeren Teil des Bandes die induktive Wärmebehandlung zu ermöglichen. Die elektrischen Gesetztnässigkeiten einer solchen Konstruktion sind identisch mit jenen, die in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben wurden.
009824/0228
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsfarm der Erfindung f wie in Fig« 2 Js, bei welcher es nicht nötig ist, das Band zwischen den Änfangsteilen 12 und 14 der Leiter 8 und 10, sowie durch das Verbindungsstück 16 hindurchzuziehen. Besonders das Teil 16 enthält einen Abschnitt 42, welcher parallel zu dem Band Verläuft und einen Abschnitt 44 der quer über das Band verläuft. Entsprechende Teile 46 und 48 sind unter dem Band angebracht, so daö das Verbindungsstück 16 auf dessen einer Seite liegt. Die Teile 44 und 46 sollten in der Richtung des Bandweges etwas breiter sein, damit sich der Strom in diesen Leitern verteilt, wenn er über dem Band fließt. Diese Verteilung wird jegliche Neigung zur Wiedererhitzung des Bandes vermindern, die entsteht, wenn das Band sich nach rechts bewegt f Fig. 4 ). Umgekehrt werden die Teile 44 und 46 in der gezeigten Form eine Vorheizung
für
liefern, den Fall, daß sich das Band von rechts nach links bewegt.
Die Teile 44 und 46 können auch dazu verwendet werden, einen zweiten Satz Druckräder aufzunehmen, womit eine Erhitzung des Bandes in zwei Stufen erreicht wird und eine niedrigere Ausgangsleitung der Hochfrequenz-Stromquelle ermöglicht oder die Arbeitsgeschwindigkeit bei gleicher Ausgangsleistung erhöht wird.
- 22 -
aOSft347&22ft SM original
Figur 5 zeigt eine andere Ausbildungsform der oben beschriebenen Erfindung. Die Ausführung entspricht jener in Fig. 1 und 2, jedoch mit dem Zusatz der Flansche 50 und 52, die angrenzend an die Druckrolle 22 auf den Teilen 7 und 9 des Leiters 8 befestigt sind, and der Flansche 54 und 56, die angrenzend an die Druckrolle 24 auf den Teilen 13 und 15 des Leiters 10 befestigt sind. ZusäztHch zur Anbringung der Druckräder 22 und 24 auf den Achsen 11 und ITliefern diese Flansche durch den AnnäherungseifektflieBender Ströme »ine weitere Reduzierung des induktiven Widerstandes der Inductions -Heizungsvorrichtung 6. Dieser Effekt schließt Leiter ein, die Hochfrequenzstrom in dichter Nähe zueinander führen, solche wie die Flansche 50, 52, 54 sad 56 und die Druckrollen 22 und Ohne die Flansche ist die Flüßdiclite in den beschränkten Räumen 53, 60, 62 und 64 höher als irgendwo in dem magnetischen Kreis, der durch den Strom von der Hochfrequenz-Stromquelle 18 erzeugt wird» Ohne die Flansche 50,52, 54 und 56 würde folglieh ein unangemessen hoher Betrag von Erhitzung in diesen Räumen erzeugt werden.
Die Flansche 50, 52, 54 und 56 können z, B. ungefähr denselben Durchmesser haben , wie die Druckräder 22 und
- 23 -
und können 0,03 mm bis 1,3 mm ( .001 " to .05" ) von deren Stirnflächen entfernt sein.
Infolge der Eigenschaft des Annäherungseffektes neigt ein Stromweg dazu, ein Spiegelbild eines benachbarten Strom weges zu werden. So wird der Stromweg in den Druckrollen 22 und 24 ein kreisförmiges Spjeiegelbild der Flansche 50, 52, 54 und 56. Mit der erweiterten Fläche, die die Leiter 8 und 10 durch die Flansche 50, 52, 54 und 56->erhalten , neigt der Strom hoher Dichte in den Flanschen und in den Druckrollen 22 und 24 dazu, sich auszubreiten. Der größere Raum dieser Stromwege reduziert die Leistungsverluste,, die in diesen» Teilen des Stromkreises auftreten und erhöht somit die Gesamtleistung der Induktionsheizungsvorrichtung 6. ©hne die Flansche 50, 52,54 und 56 würde der Stromweg an den Stirnseiten der Druckräder 22 und 24 dazu neigen, sich in dem verengten Bild der senkrechten Teile 7, 9, 13, 15 der Leiter 8 und 10 zu konzentrieren. Dies verursacht einen konzentrierten Leistungsverlust, der eine beträchtliche Größe annehmen kann.
Zu erwähnen ist, daß die nebeneinanderliegenden Stromwege
-24 -
BAD ORIGINAL, 009824/0228
in den Flanschen 50, 52, 54 und 56 und in den Druckrollen 22 und 24 elektrisch parallelgeschaltet sind, wobei der induktive Widerstand dieser Wege weiter herabgesetzt wird. So, wie die Ströme in parallele Wege geteilt sind, ist auch die Konzentration des Stromes herstgesetzt, wobei die Leistungsverluste bedeutend gestreut werden und ein niedrigerer Gesamtverlust erzeugt wird als vorher, denn der Leistungsverlust ist porportional dem Quadrat des Stromes an jedem Punkt.
Die Verwendung der Ausbildungsform der Fig. 5 entspricht jener in Fig. 1 und 2. Außerdem sind die Varianten, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt werden, ebenso auf die in Fig. 5 gezeigte Ausbildungsform anwendbar.
Patentansprüche
2 4/0228

Claims (1)

  1. William C.Heller jr. - H 897 / Gu/Br
    9.6.69
    Patentansprüche
    1. Induktions- Beheizungsvorrichtung mii niedrigem induktiven Widerstand zur Erzeugung einerHochfrequenz mit einem starken Magnetfeld aus einer hochfrequenten Leistungsquelle und einem Mittel zum Aufbringen von Druck auf ein induktiv beheiztes
    Material, gekennzeichnet durch
    a) ein Paar elektrisch miteinander verbündender, dicht neben einander angeordneter Leiter ( 8, 10) , die mit der Stromquelle { 18) verbunden sind, wobei jeder Leiter aufrecht
    stehende Teile ( 7, 9, 13, 15) mit daran befestigten
    Achsen (11, 17 ) enthalten,
    b) elektrisch leitende Druckräder (22, 24)a die an jeder der Achsen (11, 17) befestigt sind, und zwar mit geringem
    Zwischenraum zwischen den Rädern, wobei diese Räder den aufrechtstehenden Teilen ( 7, 9, 13, 15)- eng benach bart angeordnet sind, und mit den Leitern verbunden sind
    009824/0228 BAD
    und dabei indektrierte, stromführende Teile der Vorrichtung bilden
    c) wobei die Druckräder auf das Material (31) einen Druck
    ausüben, wenn es sich durch den Zwischenraum { 30) tewegt und wobei der geringe Abstand der Leiter und der Teile ( 7, 9, 13, 15) und der Räder ( 22, 24) die Induktivität der Heizvorrichtung reduziert, wobei in dem Zwischenraum ( 30) ein konzentriertes Magnetfeld erzeugt wird.
    2. Inductions- Beheizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die aufrecht stehend en Teile .( 7, 9, 13,15)- elektrisch gleitende Flansche { 50, 52, 54, 56> aufweisen, die an ihnen in der Nähe der Druckräder ( 22, 24) vorgesehen sind, wobei die Flansche die Induktivität der Induktions-Heizvorrichtung weiter reduzieren.
    3. Induktions-Beheizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    »09824/0228
    daß eine Druckrolle (32, 34} vorgesehen ist, die unterDruok an den Druckrädern ( 22, 24) anliegt und dadurch den auf das sich durch den Spalt (30) bewegenden Werkstoff ( 31) ausgeübten Druck weiter erhöht.
    4. Induktions-Beheizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräder ( 22, 24)- an ihrer Zylindrischen Oberfläche mit einer isolierenden Schicht ( 25) versehen sind.
    5. Induktions-Beheizungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende·Schicht ( 25) aus Tetrafluoräthylen besteht.
    6. Induktions-Beheizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht beieinanderliegenden Leiter ( 8, 10) auf eine Seite der Druckräder ( 22, 24) und aus der Fluchtlinie mit ihnen gebogen sind, sodaß der Werkstoff, der induktiv beheizt wird, in dem Spalt ( 30). zwischen den Druckrädern ( 22, 24) eingebracht werden kann, ohne daß er in die dicht beieinanderliegenden Leiter (8, IQi). eingefädelt werden muss.
    BAD
    009824/0228
    7. Induktions- Beheizungsvorriöhtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche { 50, 52, 54, 56) annähernd denselben Durchmesser aufweisen, wie die Druckräder ( 22, 24) .
    8. Induktions-Beheizungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche ( 50, 52, 54, 56) 0,03 bis 1,3 mm von den Druckrädern ( 22, 24 ) entfernt angeordnet sind,
    9. Verfahren zur induktiven Beheizung eines nichtmetallischen Werkstoffes unter gleichzeitiger Druckausübung, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein Aufnehmer ( 40) auf einen Teil des nichtmetallischen Werkstoffes ( 31) aufgelegt w:rd, der durch Erhitzung und Druck behandelt wird,
    b) daß ein hochfrequentes Magnetfeld hoher Intensität vorgesehen ist, daß durch eine Induktions- Beheizungsvorrichtung (6) erzeugt wird, die ein Paar elektrisch miteinander verbundener, dicht beieinanderangeordneter Leiter (8, 10) enthält, wobei jeder Leiter aufrechtstehende Teile ( 7, 9, 13,15) aufweist, die je eine Achse { 11, 17) tragen, worauf je ein
    009824/0228 - **o
    Druckrad ( 22, 24) befestigt ist, daß sich dicht neben den aufrechtstehenden Teilen befindet, 'und zwischen den Druckrädern. einen schmalen Spalt lässt, wobei die Druckräder den aufrechtstehenden Teilen nahe benachbart angeordnet sind, und mit den Leitern ( 8, 10) verbunden sind, und einen einheitlichen Stromkreis bilden, wobei sie Teile der Vorrichtung tragen, und
    cy daß der Werkstoff mit den Aufnehmern ( 40) durch den
    schmalen Spalt { 30) zwischen den Druckrädern ( 22, 2 4)-hindurchbewegt wird, um den Suszeptor dem magnetischen Feld hoher Frequenz und hoher Intensität auszusetzen und ihn so zu erhitzen, so daß der Werkstoff durch Leitung beheizt wird, während die Druckräder gleichzeitig einen Druck darauf ausüben.
    0. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Induktions-Beheizungsverrichtung ( 6) dicht neben den Druckrädern ( 22, 24) elektrisch leitende Flansche ( 50, 52, 54, 56)^ enthält, die an den aufrechtstehenden Teilen ( 7, 9, 13, 15) der Leiter befestigt sind, wobei die Flansche die Intensität des Magnetfeldes erhöhen.
    009824/0228 'bad OHOBW.
    H. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Werkstoff ( 31)
    aus einer Anzahl von Kunststoffbändern besteht, die zusammen verriegelt sind und daß der Aufnehmer ( 40) aus einer Schicht von Eisenoxydteilen zwischen den Bändern besteht.
    12. Induktions-Beheizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    dicht nebeneinander angeordneten Leiter zu einer Seite der Druckräder (22, 24) gebogen sind und mit ihnen nicht fluchten und Leiter bilden, die parallel mit den Achsteilen (11, 17) vorgesehen sind, wobei die Leiter aufrechtstehende Teile ( 7,9,13,15) einschließen, die unter Abstand angeordnete zweite Achsteile mit elektrisch leitenden Druckrädern tragen, die darauf montiert sind und einen schmalen Spalt zwischen den Rädern bilden, wobei die Räder unter geringem Abstand von den aufrecht stehend en Teilen angeordnet sind, und mit den Leitern verbunden sind und damit einstückige elektrische Leitstöcke der Vorrichtung bilden, ycb ei der Werkstoff { 31), der induktiv geheizt wird, in den Spalt zwischen den Druckrädern eingeführt werden kann, ohne durch die unter geringem Abstand voneinander angeordneten Leiter geführt worden zu sein.
    00*824/022·
    13, , Induktions- Beheizungs vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
    aufrechtstehenden Teile ( 7, 9, 13, 15) elektrisch gleitende Flansche ( 50, 52, 54, 56) aufweisen, die auf ihnen in der £Bhe der Druckräder (22,24) montiert sind, wobei die Flansche zu sätzlich die Induktivität der Induktions- Beheizungsvorrichtung % 6) verringern.
    009024/0228
    Leerseite
DE19661565580 1965-10-19 1966-10-18 Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken mittels induktiv auf das werkstueck einwirkender walzen Withdrawn DE1565580B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US497705A US3395261A (en) 1965-10-19 1965-10-19 Apparatus and process for induction heating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1565580A1 true DE1565580A1 (de) 1970-06-11
DE1565580B2 DE1565580B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=23977986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565580 Withdrawn DE1565580B2 (de) 1965-10-19 1966-10-18 Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken mittels induktiv auf das werkstueck einwirkender walzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3395261A (de)
DE (1) DE1565580B2 (de)
GB (1) GB1123266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018478A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Induktionsschweißen von Bauteilen und Vorrichtung dazu

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33467E (en) * 1985-01-30 1990-12-04 International Paper Company Induction sealing of paperboard
US4657152A (en) * 1985-11-27 1987-04-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Thermoplastic foam fitment
US4718215A (en) * 1985-11-27 1988-01-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus and method for attaching fitments to flexible containers
US4825625A (en) * 1986-12-17 1989-05-02 International Paper Company Sealing method and apparatus for high capacity aseptic form, fill, and seal machines
SE464019B (sv) * 1989-03-13 1991-02-25 Tetra Pak Holdings & Finance Anordning foer kontinuerlig induktionssvetsning av foerpackningsmaterial
US4978825A (en) * 1989-11-08 1990-12-18 Northrop Corporation Thermoplastic composite induction welder
US5844213A (en) * 1990-01-31 1998-12-01 Inductotherm Corp. Induction heating coil assembly for prevention of circulating currents in induction heating lines for continuous-cast products
US5410132A (en) * 1991-10-15 1995-04-25 The Boeing Company Superplastic forming using induction heating
US5587098A (en) * 1991-04-05 1996-12-24 The Boeing Company Joining large structures using localized induction heating
US5793024A (en) * 1991-04-05 1998-08-11 The Boeing Company Bonding using induction heating
US7126096B1 (en) 1991-04-05 2006-10-24 Th Boeing Company Resistance welding of thermoplastics in aerospace structure
US5641422A (en) * 1991-04-05 1997-06-24 The Boeing Company Thermoplastic welding of organic resin composites using a fixed coil induction heater
US5645744A (en) * 1991-04-05 1997-07-08 The Boeing Company Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5728309A (en) * 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5624594A (en) * 1991-04-05 1997-04-29 The Boeing Company Fixed coil induction heater for thermoplastic welding
US5723849A (en) * 1991-04-05 1998-03-03 The Boeing Company Reinforced susceptor for induction or resistance welding of thermoplastic composites
US5808281A (en) * 1991-04-05 1998-09-15 The Boeing Company Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5444220A (en) * 1991-10-18 1995-08-22 The Boeing Company Asymmetric induction work coil for thermoplastic welding
US5508496A (en) * 1991-10-18 1996-04-16 The Boeing Company Selvaged susceptor for thermoplastic welding by induction heating
US5500511A (en) * 1991-10-18 1996-03-19 The Boeing Company Tailored susceptors for induction welding of thermoplastic
US5378879A (en) * 1993-04-20 1995-01-03 Raychem Corporation Induction heating of loaded materials
SE506294C2 (sv) * 1993-06-11 1997-12-01 Volvo Ab Anordning för sammanfogning av två av plåt framställda arbetsstycken
US5495094A (en) * 1994-04-08 1996-02-27 Inductotherm Corp. Continuous strip material induction heating coil
US5710412A (en) * 1994-09-28 1998-01-20 The Boeing Company Fluid tooling for thermoplastic welding
US5660669A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 The Boeing Company Thermoplastic welding
US5486684A (en) 1995-01-03 1996-01-23 The Boeing Company Multipass induction heating for thermoplastic welding
US5573613A (en) * 1995-01-03 1996-11-12 Lunden; C. David Induction thermometry
US6602810B1 (en) 1995-06-06 2003-08-05 The Boeing Company Method for alleviating residual tensile strain in thermoplastic welds
US5717191A (en) * 1995-06-06 1998-02-10 The Boeing Company Structural susceptor for thermoplastic welding
US5705795A (en) * 1995-06-06 1998-01-06 The Boeing Company Gap filling for thermoplastic welds
US5556565A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 The Boeing Company Method for composite welding using a hybrid metal webbed composite beam
US5829716A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 The Boeing Company Welded aerospace structure using a hybrid metal webbed composite beam
US5756973A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 The Boeing Company Barbed susceptor for improviing pulloff strength in welded thermoplastic composite structures
US5760379A (en) * 1995-10-26 1998-06-02 The Boeing Company Monitoring the bond line temperature in thermoplastic welds
US5916469A (en) * 1996-06-06 1999-06-29 The Boeing Company Susceptor integration into reinforced thermoplastic composites
US5869814A (en) * 1996-07-29 1999-02-09 The Boeing Company Post-weld annealing of thermoplastic welds
US5902935A (en) 1996-09-03 1999-05-11 Georgeson; Gary E. Nondestructive evaluation of composite bonds, especially thermoplastic induction welds
CA2282542A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Robert Harlan Johnson Jr. High efficiency heating agents
US6284089B1 (en) * 1997-12-23 2001-09-04 The Boeing Company Thermoplastic seam welds
US6365883B1 (en) * 1998-09-11 2002-04-02 Robotron Corporation U-shaped adhesive bonding apparatus
US7141768B2 (en) 2000-04-28 2006-11-28 Nexicor, Llc Fastening device
US20210291292A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Wichita State University Systems and methods for induction welding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299934A (en) * 1940-12-16 1942-10-27 Chrysler Corp Inductive heating apparatus and method
US2761941A (en) * 1953-06-01 1956-09-04 Ardichvili Georges Roller temperature modifying apparatus
US3322928A (en) * 1959-09-01 1967-05-30 Pungs Continuous di-electric heating of electrically non-conductive material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018478A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Induktionsschweißen von Bauteilen und Vorrichtung dazu
DE102005018478B4 (de) * 2005-04-21 2008-10-23 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Vorrichtung zum Induktionsschweißen von Kunststoffteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1565580B2 (de) 1972-02-24
US3395261A (en) 1968-07-30
GB1123266A (en) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565580A1 (de) Induktions- und Heizungsvorrichtung fuer Bandmaterial
DE69017058T2 (de) Elektromagnetisches Induktionsheizgerät.
DE3788160T2 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung.
DE2728296A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
CH636541A5 (de) Verfahren um einen streifen einer nichteisenmetallfolie mit einem waermeerweichbaren ueberzug zu einer rohrfoermigen form zu biegen und zu verschweissen.
DE4136542C2 (de) Hochfrequenzerwärmung endloser Bänder in einer Stranggußvorrichtung
DE1479852A1 (de) Geraet zum fortlaufenden Verschweissen und Abtrennen,insbesondere von Folien durch Waermeeinwirkung
DE1704020C2 (de) Vorrichtung zum Nerstellen bandförmig aneinandergereihter, verschweisster Hüllen aus Kunststoffolien
DE1186158B (de) Anordnung zum induktiven Erwaermen von metallischen Baendern
DE3873632T2 (de) Induktionsheizgeraet.
DE2855076B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
DE2329113A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von boegen aus rohren oder hohlkoerpern im warmbiegeverfahren
DE1565580C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwar men von Werkstucken mittels induktiv auf das Werkstuck einwirkender Walzen
DE3816618C2 (de)
DE102012003835A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Folienschlauches
DE1158194B (de) Induktoranordnung zur induktiven Erwaermung von durchlaufenden Metallbaendern
DE2920982C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen der Dichtung im Metallverschlußkappen
DE2014873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
DE2332197A1 (de) Induktionserhitzungsvorrichtung
DE1552854C3 (de) Vorrichtung zum Warmrichten langgestreckter Werkstücke aus elektrisch leitenden metallischen Werkstoffen
DE975798C (de) Magnetoinduktive Erwaermungseinrichtung
DE972334C (de) Einrichtung zur Hochfrequenzbehandlung von Stoffen
DE2752052C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Mono- oder Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1565581C (de) Vorrichtung zum induktiven Verschweißen von Kunststoffteilen
DE1868778U (de) Einrichtung zum schweissen der laengsnaehte von rohren.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee