DE1565288C - Vorrichtung zur Steuerung der Aufheizung eines Speicherofens - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Aufheizung eines Speicherofens

Info

Publication number
DE1565288C
DE1565288C DE1565288C DE 1565288 C DE1565288 C DE 1565288C DE 1565288 C DE1565288 C DE 1565288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermostat
contact
internal
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Molenbeek Geerinck (Belgien)
Original Assignee
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi (ACEC), Brüssel
Publication date

Links

Description

alle Spulen 8,9,10 erregt, alle Kontakte 5,6,7 schließen sich, und alle Widerstände 2,3,4 heizen, bis sich der Thermostat 13 beim Erreichen einer Innentemperatur von 600 ° C öffnet, da die Thermostaten 12 und 11 infolge der Kurzschließung durch die Hilfskontakte 18 und 19 unwirksam sind. Wenn jedoch während der Nacht die Außentemperatur zunimmt und über -10° C steigt, unterbricht der Thermostat 16 die Erregung der Spule 10, die Kontakte 7 und 19 öffnen sich, und die Temperatur des Kerns wird durch den Thermostaten 12 eingestellt. Die 5 obige Vorrichtung paßt sich also automatisch den durch die Außentemperatur gegebenen Bedingungen an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ϊ 565 288
    1 . ; ■·'■ ·■ · 2·- ■-·■'■■· :-
    daß die am Ausgang jedes Steuerschalters auftretende
    Patentanspruch: Steuerspannung, je eine Relaisspule und einen damit
    in Reihe geschalteten Innenthermostaten, der bei
    Vorrichtung zur Steuerung, der Aufheizung einer bestimmten Ofentemperatur abschaltet, beaufeines Speicherofens mit einem' in mehrere Ab- 5 schlagt, und daß die Klemmen jedes für eine niedrischnitte unterteilten Heizwiderstand und je einem gere als die maximale Ofentemperatur eingestellten zu jedem Abschnitt gehörigen Steuerschalter, der Innenthermostaten an die Klemmen eines Arbeitsbeim Unterschreiten einer zugeordneten Außen- Hilfskontakts gelegt sind, der von der Relaisspule temperatur den betreffenden Abschnitt unter betätigt wird, die an den Innenthermostaten für die Spannung setzt, dadurch gekennzeich- io nächsthöhere Ofentemperatur angeschlossen ist.
    net, daß die am Ausgang jedes Steuerschalters Die Vorrichtung nach der Erfindung ergibt mit (14,15,16) auftretende Steuerspannung je eine sehr geringem Aufwand eine automatische Anpassung Relaisspule (8, 9,10) und einen damit in Reihe ■ an die durch die Außentemperatur gegebenen Begeschalteten Innenthermostaten (11,12,13), der dingungen, indem einerseits die Höchsttemperatur bei-einer bestimmten Of en temperatur abschaltet,1 15 entsprechend der Außentemperatur bestimmt wird beaufschlagt, und daß die Klemmen jedes für eine und andererseits die Anzahl der jeweils eingeschalteniedrigere als die maximale Ofentemperatur ein- ten Heizwiderstandsabschnitte entsprechend der zu gestellten Innenthermostaten (8; 9) an die Klem- erreichenden Höchsttemperatur so verändert wird, men eines Arbeits-Hilfskontakts (18,19) gelegt daß eine gleichmäßige Verteilung der Aufladung ersind, der von der Relaisspule (9 bzw. 10) betätigt ao reicht wird.
    wird, die an den Innenthermostaten (12 bzw. 13) Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird
    für die nächsthöhere Ofentemperatur angeschlos- nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung ;
    sen ist. näher erläutert. Die einzige Figur zeigt das Schaltbild ' \
    einer solchen Vorrichtung. i
    25 Ein Netz 1 speist einen Heizwiderstand eines elek- j
    trischen Speicherofens, welcher in drei Abschnitte 2,
    3,4 unterteilt ist, deren jeder mittels eines von einer
    .. . Spule 8,9,10 betätigten Kontakts 5, 6, 7 ein- oder
    ausgeschaltet werden kann. Die Spulen 8,9,10 ge-
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 30 hören einem Steuerkreis an, welcher drei Innenther-
    zur Steuerung der Aufheizung eines Speicherofens mit mostaten 11,12,13 enthält, welche so eingestellt sind,
    einem in mehrere Abschnitte unterteilten Heizwider- daß sie umschalten, sobald die Temperatur des Kerns
    "stand und je einem zu jeclem Abschnitt gehörigen des Speicherofens 200° C, 400° C bzw. 600° C
    Steuerschalter, der beim Unterschreiten einer züge- übersteigt. In Reihe mit jedem Innenthermostaten 11,
    ordneten Außentemperatur den betreffenden Ab- 35 12,13 ist ein Außenthermostat 14,15,16 angeordnet,
    schnitt unter Spannung setzt. welcher so eingestellt ist, daß er umschaltet, sobald
    Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art be- z.B. die Außentemperatur unter +100C1O0C bzw.
    stimmt die Außentemperatur die Anzahl der einge- -100C fällt. Dieser Steuerkreis wird durch eine
    schalteten Abschnitte des Heizwiderstands, die dann Stromquelle 17 gespeist.
    unabhängig von der Restwärme des Ofens während 40 Die Spule 9 steuert außer dem Kontakt 6 einen
    der ganzen Niedrigtarifperiode eingeschaltet bleiben. Arbeitshilfskontakt 18 zum Kurzschließen des Innen-
    Dadurch kann es vorkommen, daß der Ofen uner~ thermostaten 11. Die Spule 10 steuert außer dem
    wünscht hohe Temperaturen erreicht, was insbeson-. Kontakt 7 einen Arbeitshilfskontakt 19 zum Kurz-
    dere einen unnötigen Energieverbrauch zur Folge hat. schließen des Innenthermostaten 12.
    Bei Speicherofen mit nicht unterteiltem Heizwider- 45 Wenn beim Beginn des Ladevorgangs die Innenstand ist es bekannt, die Restwärme des Ofens da- temperatur des Speicherofens unter 200° C liegt, durch zu berücksichtigen, daß eine Reihe von Innen- sind alle Innenthermostaten 11,12,13 geschlossen, thermostaten, die auf verschiedene Innentempe- Wenn die Außentemperatur zwischen 0° und +10° raturen eingestellt sind, derart mit den Abgriffen einer liegt, ist der Außenthermostat 14 geschlossen, so daß Schaltuhr verbunden sind, daß der Heizwiderstand in 5° die Spule 8 erregt wird. Der Kontakt 5 schließt sich, der Niedrigtarifperiode um so später eingeschaltet und der Widerstandsabschnitt 2 heizt, bis die Innenwird, je höher die Innentemperatur ist, wobei zusatz- temperatur 200° C erreicht hat und sich der Kontakt lieh ein Außenthermostat vorgesehen ist, der in Ab- des Thermostaten 11 öffnet. Wenn jedoch während hängigkeit von der Außentemperatur die höchste der Nacht die Temperatur unter 0° C fällt, schließt Innentemperatur bestimmt, bei deren Erreichen der 55 auch der Thermostat 15 seinen Kontakt, so daß die Heizwiderstand abgeschaltet wird. Diese Vorrich- Spule 9 erregt wird. Infolgedessen werden der Kontungen gestatten es, die durch die Außentemperatur takt 6 sowie der Arbeitshilfskontakt 18 geschlossen, j bestimmte Maximaltemperatur, unabhängig von der wodurch die Widerstandsabschnitte 2 und 3 einge- j Restwärme, gerade am Ende der Niedertarifperiode schaltet werden, bis die Innentemperatur 400° C erzu erreichen; sie sind aber verhältnismäßig kompli- 60 reicht und sich der Kontakt des Thermostaten 12 ziert und erfordern eine teuere Schaltuhr. öffnet. Der Kontakt des Thermostaten 11 kann sich j
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beim Erreichen einer Inneritemperafur von 200° C
    Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaf- ohne weitere Folgen öffnen, da er ja durch den Ar-
    fen, die mit einfachen Mitteln und insbesondere ohne beits-Hilfskontakt 18 kurzgeschlossen ist. Wenn da-Verwendung einer Schaltuhr eine gute Verteilung 65 gegen beim Beginn des Ladevorgangs die Außen-
    der Aufladezeit unter Anpassung an alle durch die temperatur unter -10° C liegt, ist der Kontakt des f
    Außentemperatur gegebenen Bedingungen ermöglicht. Thermostaten 16 ebenso wie die Kontakte der Ther- ;
    Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, mostaten 15 und 14 geschlossen. Es werden daher i

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596263A1 (de) Backofen
EP0031516B1 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE1565288C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Aufheizung eines Speicherofens
DE1565288B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der aufheitung eines speicherofens
DE2924355C2 (de) Anordnung zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs eines Absorptionskälteapparates
DE102016209163A1 (de) Haushalts-Gargerät
DE2348154C3 (de)
DE1239418B (de) Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.
DE748125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung der Heizleistung eines durch einen Temperaturregler ueberwachten elektrischen Ofens
DE914311C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE638724C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung an elektrischen OEfen mit einem durch ein Zeitrelais beeinflussten Umkehrschuetz zur Steuerung eines Regeltransformators fuer die Betriebsspannung des Ofens
DE2306070A1 (de) Steuervorrichtung fuer die aufheizung von speicherheizgeraeten
DE913942C (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Heizleistung
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
DE471098C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE917200C (de) Verfahren zur Steuerung elektro-induktiver Glueh- und Haerteanlagen und Schalteinrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1299090C2 (de) Anordnung zur fernsteuerung der aufladung mindestens einer elektrischen waermespeicher-heizeinrichtung
DE710792C (de) Selbsttaetig arbeitender Temperaturregler fuer Heizungsanlagen
DE1565685C3 (de) Steueeinrichtung zur Einschaltverzögerung von Wärmespeicheröfen
AT246894B (de) Einrichtung zum raumtemperaturabhängigen Steuern der Ölzuflußmenge an Ölöfen
DE1538666C3 (de) Schaltung zur Steuerung oder Regelung des Stromes fur Verbraucher
DE2323618C3 (de) Thermisches Programmsteuergerät