DE1564986C3 - Kernreaktor mit einer Aufschüttung hitzebeständiger, spaltbarer Kernkörper - Google Patents

Kernreaktor mit einer Aufschüttung hitzebeständiger, spaltbarer Kernkörper

Info

Publication number
DE1564986C3
DE1564986C3 DE1564986A DE1564986A DE1564986C3 DE 1564986 C3 DE1564986 C3 DE 1564986C3 DE 1564986 A DE1564986 A DE 1564986A DE 1564986 A DE1564986 A DE 1564986A DE 1564986 C3 DE1564986 C3 DE 1564986C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
resistant
embankment
heat
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1564986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564986A1 (de
DE1564986B2 (de
Inventor
Roger Thomas London Galletly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1564986A1 publication Critical patent/DE1564986A1/de
Publication of DE1564986B2 publication Critical patent/DE1564986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564986C3 publication Critical patent/DE1564986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

platte 18 aufzutreffen. Die Wege werden dadurch geschaffen, daß die lokale Kühlmitteldurchlässigkeit jenes Teiles des Aufbaus 16, welcher den Weg umgibt, durch das Vorhandensein von kleinen hitzebeständigen Körpern 20 reduziert wird, welche entweder frei oder punktgeschweißt in den Zwischenräumen zwischen den Körpern 17 angeordnet sind. Insbesondere verwandeln die Kugeln 20 jenen Teil des Aufbaus 16, der an die Grundplatte 18 angrenzt, in einen durchlässigen, hitzebeständigen Aufbau 16 a, dessen Durchlässigkeit geringer als jene der Aufschüttung 12 ist, und zwar auf solche Weise, daß die Grundplatte gegenüber dem heißen Kühlmittel abgeschirmt wird. Zusätzlich drosseln die Körper 20 die Kühlmittelströmung durch den Aufbau an den Seiten der Aufschüttung 12 hinunter. Die Reaktivitätssteuerung des Reaktors erfolgt durch Regelstäbe (nicht dargestellt), welche in Hülsen (nicht dargestellt) arbeiten, die sich in die Aufschüttung 12 hinein erstrecken.
Eine mögliche Abänderung des beschriebenen Aus- ao führungsbeispiels besteht darin, die Körper 17, und möglicherweise die kleinen Körper 20, durch Punktschweißung zu verbinden, damit sich dadurch ein starker Halte-Aufbau ergibt. Auch können die hitzebeständigen Körper 17 brütbares Material enthalten, um eine Brutreaktoranlage vorzusehen; in diesem Fall würden die Körper 17 jedoch nicht miteinander verbunden, wie beispielsweise durch Punktschweißung, weil eine solche Verbindung es schwierig machen würde, diese Körper für eine chemische Extraktion des bebrüteten Brennstoffs zu entleeren.
In der Zeichnung ist die Grenze zwischen der Aufschüttung 12 und dem Halte-Aufbau 16 in gestrichelter Linie 22 angegeben; es sei jedoch darauf hingewiesen, daß es sich hierbei nur um eine angenommene bzw. willkürliche Andeutung handelt, da keine räumlich festgelegte Begrenzung vorgesehen ist.
In dem Fall, bei dem die Körper 17 nicht punktgeschweißt sind, werden die Kühlmittelauslässe 19 mit Gitterrosten 24 versehen, um zu verhindern, daß die Körper von der Kühlmittelströmung durch die Auslässe herausgetragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 misch zu deformieren oder zu beschädigen, wenn die Patentansprüche: Kühlmittelströmung abwärts geleitet wird. Es ist Aufgabe der Erfindung zum Schutz der
1. Kernreaktor mit einer Aufschüttung hitze- Grundplatte einen günstigeren Verlauf der Kühlmitbeständiger, spaltbarer Kernkörper, mit einer im 5 telströmung vorzusehen.
Abstand von der Aufschüttung angeordneten Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
Grundplatte und mit einem abwärts gerichteten der Aufbau auch in seitlicher Richtung für das Kühl-Kühlmittelstrom, wobei zwischen der Aufschüt- mittel durchlässig ist und daß Kühlmittelauslässe tung und der Grundplatte ein in vertikaler Rieh- oberhalb der Grundplatte in Höhe des Aufbaues dertung für das Kühlmittel durchlässiger, hitzebe- io art angeordnet sind, daß das Kühlmittel durch die ständiger Aufbau angeordnet ist, dadurchge- Aufschüttung in den Aufbau unter Richtungswechsel kennzeichnet, daß dieser Aufbau (16) auch und unter Meidung der Grundplatte gelangt,
in seitlicher Richtung für das Kühlmittel durch- Hieraus ergibt sich, daß durch die Erfindung ein
lässig ist und daß Kühlmittelauslässe (19) ober- hitzebeständiger Aufbau geschaffen wird, der die halb der Grundplatte (18) in Höhe des Aufbaues 15 Grundplatte vom heißen Kühlmittel trennt. Wenn (16) derart angeordnet sind, daß das Kühlmittel der hitzebeständige Aufbau nicht kühlmitteldurchläsdurch die Aufschüttung (12) in den Aufbau (16) sig wäre, würde das Kühlmittel die gesamte Aufunter Richtungswechsel und unter Meidung der schüttung nicht passieren, sondern tote Zonen bilden, Grundplatte (18) gelangt die dann überhitzt werden könnten. Dieser hitzebe-
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch ge- ao ständige Aufbau allein genügt jedoch nicht, denn es kennzeichnet, daß der durchlässige, hitzebestän- würde wenig erreicht aein, wenn das heiße Kühlmittel dige Aufbau (16) bevorzugte Kühlmittelströ- durch den hitzebeständigen Aufbau hindurch bis auf mungswege aufweist. die Grundplatte vordringen würde, und es ist not-
3. Kernreaktor nach Anspruch 2, dadurch ge- wendig, die Kühlmittelströmungswege so vorzusehen, kennzeichnet, daß der durchlässige, hitzebestän- 35 daß das Kühlmittel seitlich abgelenkt wird, bevor es dige Aufbau (16) aus einer Schüttung hitzebe- die Grundplatte erreicht. Der hitzebeständige Aufbau ständiger Körper (17, 20) besteht. weist daher bevorzugte Kühlmittelströmungswege auf.
4. Kernreaktor nach Anspruch 3, dadurch ge- Vorteilhaft besteht der durchlässige, hitzebestänkennzeichnet, daß zweierlei Korngrößen (17, 20) dige Aufbau aus einer Aufschüttung Mtzebeständiger der Schüttung benützt sind. 30 Körper, und es werden zweckmäßig zweierlei Korn-
5. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 größen für die Aufschüttung verwendet.
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch- Der durchlässige, hitzebeständige Aufbau kann
lässige, hitzebeständige Aufbau aus Neutronen aus Neutronen reflektierendem und/oder aus brütba-
reflektierendem und/oder aus brütbarem Material rem Material bestehen, und er kann die Seiten und
gebildet ist. 35 den Boden der Aufschüttungen hitzebständiger Kern-
6. Kernreaktor nach Anspruch 5, dadurch ge- körper umgeben.
kennzeichnet, daß der durchlässige, hitzebestän- Es ist vorteilhaft, wenn die Durchlässigkeit des Mt-
dige Aufbau (16) die Seiten und den Boden der zebeständigen Aufbaues, wenigstens in Teilen, gerin-Aufschüttung (12) Mtzebeständiger Kernkörper ger ist als die der Aufschüttung Mtzebeständiger umgibt. 40 Kernkörper.
7. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch- an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden schelässigkeit des durchlässigen, Mtzebeständigen matischen Teilauf rißzeichnung beschrieben.
Aufbaues, wenigstens in Teilen (16 a), geringer Die Zeichnung zeigt einen gasgekühlten Atomkernist als die der Aufschüttung (12) hitzebeständiger 45 reaktor, der einen StaMdruckbehälter 11 aufweist. Der Kernkörper. Kern des Reaktors besteht aus einer kühlmitteldurchlässigen Aufschüttung 12 aus Mtzebeständigen Kernkörpern 13, welche in GrapMt eingebettete spaltbare
Brennstoffteilchen enthalten. Ersatzkörper 13 werden
50 der Aufschüttung 12 durch nicht dargestellte Mittel am oberen Ende des Behälters 11 zugeführt, während
Die Erfindung bezieht sich auf Kernreaktoren mit bestraMte Körper 13 der Aufschüttung 12 unter der
einer Aufschüttung Mtzebeständiger, spaltbarer Kern- Steuerung eines Auslaßventils 14 in einem Rohr 15
körper, mit einer im Abstand von der Aufschüttung entzogen werden. Die Kernaufschüttung 12 wird auf
angeordneten Grundplatte und mit einem abwärts 55 einem für Kühlmittel durchlässigen Aufbau 16 aus
gerichteten Kühlmittelstrom, wobei zwischen der Auf- Mtzebeständigen Körpern 17, die aus Graphit herge-
schüttung und der Grundplatte ein in vertikaler stellt sind, gehalten. Dieser Aufbau 16 erstreckt sich
Richtung für das Kühlmittel durchlässiger, hitzebe- an den Seiten der Aufschüttung 12 nach oben, um als
ständiger Aufbau angeordnet ist. Behältnis für die Aufschüttung 12 und als Neutronen-
Solche Kernreaktoren sind beispielsweise aus der 60 reflektor zu dienen. Der Aufbau 16 wird von einer
GB-PS 822 461 und der FR-PS 1 365 532 bekannt. Grundplatte 18 (z. B. Gitter) getragen, welche am
Wenn KüMmittel durch die Aufschüttung aufwärts Umfang durch den Druckbehälter 11 abgestützt wird, geleitet wird, können die Kernkörper leicht von die- Das Kühlmittel strömt durch den Reaktor von Einsem hochgespült werden, und wenn die Kernkörper lassen (nicht dargestellt) am oberen Teil des Behälters nicht aus dem Reaktor herausgetrieben werden sol- 65 11 her abwärts durch die Aufschüttung 12 und len, wird die Stärke der Kühlmittelströmung begrenzt. schwenkt dann ab durch Auslässe 19 über Wege im Andererseits trägt das heiße Kühlmittel dazu bei, die Aufbau 16, welche so angeordnet sind, daß sie das Grundplatte zu überhitzen, abzunutzen sowie ther- erwärmte Kühlmittel daran hindern, auf die Grund-
DE1564986A 1965-08-05 1966-08-03 Kernreaktor mit einer Aufschüttung hitzebeständiger, spaltbarer Kernkörper Expired DE1564986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33491/65A GB1135396A (en) 1965-08-05 1965-08-05 Improvements in or relating to fluid cooled nuclear reactors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564986A1 DE1564986A1 (de) 1970-02-12
DE1564986B2 DE1564986B2 (de) 1974-11-14
DE1564986C3 true DE1564986C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=10353663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564986A Expired DE1564986C3 (de) 1965-08-05 1966-08-03 Kernreaktor mit einer Aufschüttung hitzebeständiger, spaltbarer Kernkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1564986C3 (de)
GB (1) GB1135396A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414757C2 (de) * 1974-03-27 1984-06-14 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Reflektorkühlung für Kugelhaufenreaktoren
US4183785A (en) * 1975-06-26 1980-01-15 Electricite de France (Service National) Pechiney Ugine-Kuhlmann Method for positioning moderator structure for the core of a molten-salt reactor
FR2315748A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Electricite De France Structure moderatrice pour coeur de reacteur a sel combustible fondu et procede de mise en place de cette structure
DE2738729C2 (de) * 1977-08-27 1985-07-25 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Aufbau einer Randzone aus reinen Graphitkugeln um die Betriebselementschüttung eines Hochtemperaturreaktors
FR2402282A1 (fr) * 1977-09-06 1979-03-30 Commissariat Energie Atomique Structure de reflecteur inferieur renouvelable, pour reacteur nucleaire a haute temperature a boulets
DE3149794C1 (de) * 1981-12-16 1983-06-09 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kugelhaufen-Kernreaktor mit kugelfoermigen Brennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1135396A (en) 1968-12-04
DE1564986A1 (de) 1970-02-12
DE1564986B2 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299773B (de) Brennelementanordnung fuer einen mit fluessigem Metall gekuehlten schnellen Brutreaktor
DE1173997B (de) Brennstoffeinsatz
EP0114659A2 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
CH658535A5 (de) Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr.
DE1564986C3 (de) Kernreaktor mit einer Aufschüttung hitzebeständiger, spaltbarer Kernkörper
DE1079231B (de) Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes
DE2302445A1 (de) Ausbaubarer gitterrost fuer brennelemente eines kernreaktors
DE1246134B (de) Schwerwasserkernreaktor
DE1439107A1 (de) Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren
DE1219598B (de) Regelvorrichtung fuer einen Kernreaktor
DE1439331A1 (de) Heterogener Atomreaktor mit zirkulierendem Brennstoff
DE1514964B2 (de) Schneller leistungsbrutreaktor
DE2338793A1 (de) Integrierter kernreaktor
DE2625543B2 (de) Reaktoranlage
DE2709914C2 (de) Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen
DE1276229B (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Reaktivitaet eines Siedewasserkernreaktors
EP0036576B1 (de) Kugelhaufenreaktor mit Zugabevorrichtung für Absorbermaterial und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2514812A1 (de) Atomkernreaktor
DE1230505B (de) Schneller Brutreaktor, bei dem der Spaltstoff in Form einer Aufschlaemmung zugefuehrt wird
DE2843346A1 (de) Kernreaktor
CH672205A5 (de)
DE1861106U (de) Vorrichtung an kernreaktoren.
DE3345099A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE1105531B (de) Durch Graphit moderierter Kernreaktor mit positivem Temperaturkoeffizienten des Moderatoreinflusses auf die Reaktivitaet
DE1764833A1 (de) Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee