DE1564571A1 - Irradiation device - Google Patents

Irradiation device

Info

Publication number
DE1564571A1
DE1564571A1 DE19661564571 DE1564571A DE1564571A1 DE 1564571 A1 DE1564571 A1 DE 1564571A1 DE 19661564571 DE19661564571 DE 19661564571 DE 1564571 A DE1564571 A DE 1564571A DE 1564571 A1 DE1564571 A1 DE 1564571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
axis
roller body
irradiated
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564571
Other languages
German (de)
Other versions
DE1564571B2 (en
DE1564571C (en
Inventor
Claude Feltens
Rene Pierlas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Original Assignee
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR14032A external-priority patent/FR1449656A/en
Application filed by Saint Gobain Techniques Nouvelles SA filed Critical Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Publication of DE1564571A1 publication Critical patent/DE1564571A1/en
Publication of DE1564571B2 publication Critical patent/DE1564571B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1564571C publication Critical patent/DE1564571C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/02Irradiation devices having no beam-forming means
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/015Transportable or portable shielded containers for storing radioactive sources, e.g. source carriers for irradiation units; Radioisotope containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Saint-Gobain rfechniq.ues Nouvelles, 23, BId. Georges Clemenceau,Saint-Gobain r fechniq.ues Nouvelles, 23, vol. Georges Clemenceau,

Courbevoie, FrankreichCourbevoie, France

"Bestrahlungsvorrichtung""Irradiation device"

Die Erfindung, betrifft die Bestrahlung von Körpern oder Gegenständen durch von radioaktiven Stoffen ausgesandte Strahlen· Gegenstand der Erfindung sind in erster Linie ein Verfahren zur Bestrahlung von Körpern oder Gegenständen von verhältnismäßig kleinen Abmessungen, dessen Anwendung in Räumlichkeiten, wie sie häufig in Forschungsanlagen anzutreffen sind, nämlich aolchen, die nicht besonders weder für das Arbeiten im radioaktiven Medium oder die Handhabung von schweren platzraubenden Apparaturen geeignet sind, möglich ist, sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens*The invention relates to the irradiation of bodies or objects by radiation emitted by radioactive substances The invention primarily relates to a method for irradiating bodies or objects of relatively small dimensions, its application in premises such as they are often found in research facilities, namely aolchen, which are not particularly suitable for working in radioactive media or for handling heavy, space-consuming apparatus are suitable, is possible, as well as devices for carrying out this procedure *

Unter solchen Voraussetzungen verwendbare Bestrahlungsvorrich-'tungen weisen im allgemeinen ein aus einem gegen StrahlungIrradiation devices that can be used under such conditions generally indicate one from one against radiation

9098 34/08249098 34/0824

~ 2 —~ 2 -

schützenden Werkstoff, wie Blei, bestehendes Gehäuse atstit, in welches eine quelle für radioaktive Strahlung eingesetzt ist, und eine Vorrichtung zur Einführung und zur Entnahme der zu bestrahlenden Stoffe auf. Diese letztere Vorrichtung muß soprotective material, such as lead, existing housing atstit, in which a source of radioactive radiation is used, and a device for introducing and removing the to irradiating substances. This latter device must do so

tieren . angeordnet sein, daß immer eine erwünschte v/andstärke des/ätraklenechätzenden Materials zwischen der Strahlungsquelle und dem Bereich außerhalb der Vorrichtung, in welchem sich die an dieser arbeitenden Personen befinden, vorhanden ist. Für diesen Zweck sind Vorrichtungen in Form von verschiealichen Schleusen vorgeschlagen worden, die zwar von einfacher mechanischer Konstruktion und Wirkungsweise sind, jedoch den Nachteil eines großen Platzbedarfs besitzen, der bedingt, daß ein erhebliches Volumen und Gewicht an schützenden Stoffen vorhanden ist. Für den gleichen Zweck sind ferner Vorrichtungen mit in einem Hohlraum den zu bestrahlenden Stoff aufnehmenden V/aizenkörpern bekannt. Solche Vorrichtungen sind zwar weniger schwer und weniger beschwerlich zu handhaben als die letzterwähnten Vorrichtungen, besitzen jedoch andere Nachteile. InsDesondere macht die relative Bewegung der zu bestrahlenden Gegenstände oder der Strahlungsquelle im Inneren der Apparatur nach aera Schließen des Hohlraums des Y/alzenkörpers Schwierigkeiten. Außerdem muß bei Verwendung solcher Vorrichtungen der Bleiscliuxz h.-.tschen dem Äußeren des Gehäuses und der inneren Zone angeordnet seinoanimals. be arranged that there is always a desired thickness of the / ätra cycleechätzenden material between the radiation source and the area outside the device in which the people working on it are located. For this purpose devices in the form of various locks have been proposed which, although they are of simple mechanical construction and mode of operation, have the disadvantage of requiring a large amount of space, which means that a considerable volume and weight of protective materials is present. For the same purpose, devices are also known which have the substance to be irradiated in a cavity. While such devices are less heavy and less cumbersome to use than the last-mentioned devices, they have other disadvantages. In particular, the relative movement of the objects to be irradiated or of the radiation source in the interior of the apparatus after aera closing of the cavity of the Y / alzen body makes difficulties. Furthermore, such devices of the Bleiscliuxz. In use must .- h t the exterior of the housing and the inner zone rule arranged seino

909834/0824909834/0824

BADBATH

Durch die Erfindung werden unter Vermeidung ihrer Nachteile die Vorteile der verschiedenen bekannten Anordnungen miteinander vereinigt, Sie schafft ein Verfahren zur Überführung der zu bestrahlenden Gegenstände oder einer StrahlungsquelleThe invention, while avoiding its disadvantages, combines the advantages of the various known arrangements united, it creates a process for transferring the objects to be irradiated or a radiation source

und zu dessen Viederentnahme von außerhalb eines Schutzgehäuses in dessen Inneres, ,welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die zu bestrahlenden Gegenstände in einem Hohlraum einer drehbaren Walze untergebracht werden, welcher gegenüber einem Kraftfeld zunächst so gerichtet ist, daß der zu bestrahlende Körper oder Gegenstand sich innerhalb dieses Hohlraums im stabilen Gleichgewicht befindet, worauf das Gehäuse sowie der Walzenkörper gegenüber dem Gehäuse solange in Drehung versetzt v/erden, bis der Hohlraum des Walzenkörpers der Bestrahlungskammer gegenüberliegt und seine Achse so gerichtet ist, daß der Körper bestrebt ist, unter der Wirkung eines Kraftfeldes, zum Beispiel unter der Wirkung der Schwerkraft, in die Bestrahlungskammer einzutre-and for its removal from the outside of a protective housing inside, which characterized in that the objects to be irradiated are accommodated in a cavity of a rotatable roller which is initially directed towards a force field in such a way that the body or object to be irradiated is itself located within this cavity in stable equilibrium, whereupon the housing and the roller body relative to the Rotate the housing until the cavity of the roller body is opposite the irradiation chamber and its axis is directed so that the body seeks to be under the action of a force field, for example under the Effect of gravity to enter the irradiation chamber

wooei 911 wooei 9 11

ten, üiü* nach der Bestrahlung das Gehäuse und der Walzkörperten, üiü * after the irradiation the housing and the roller body

werden diesem gegenüber wieder soweit gedreht wixsDj bis der Hohlraum sich in einer solchen Stellung befindet, daß der darin befindliche bestrahlte Körper durch eine zweckentsprechwnde Vorrichtung aus dem Hohlraum entnommen werden kann.are turned towards this again so far wixsDj until the cavity is in such a position that the irradiated body located therein is passed through an appropriate wall Device can be removed from the cavity.

Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend grundsätzlich beschriebenenThe invention also relates to a device for carrying out the above-described principle

909834/0824909834/0824

Verfahrens, welche unter anderem durch die folgenden Merkmale, die für eich oder in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können, gekennzeichnet ist.Procedure, which among other things by the following features, for calibration or in any combination with each other can be applied is marked.

1· Die Bestrahlungsvorrichtung besteht aus einem Körper von langgestreckter Form aus einem strahlenschützenden Yferkstoff, der drehbar von einer im wesentlichen durch seinen Schwerpunkt verlaufenden horizontalen AOhSe4. getragen wird und in dessen Innerem ein Hohlraum von zylindrischer Form ausgespart ist, der mit einem anderen zylindrischen Hohlraum in Verbindung steht, dessen Achse rechtwinklig zu der erstgenannten Achse gerichtet ist. Dieser letztere Hohlraum nimmt einen drehbaren Walzenkörper auf, der einen axialen in seine Oberfläche mündenden Hohlraum aufweist, welcher in einer bestimmten Stellung des Walzenkörpers mit einer in dem Körper des Schutzgehäuses vorgesehenen Öffnung zusammenfällt.1 · The irradiation device consists of a body of elongated shape made of a radiation-protective Yferkstoff, which can be rotated by a horizontal AOhSe 4 running essentially through its center of gravity. and in the interior of which a cavity of cylindrical shape is recessed, which is in communication with another cylindrical cavity, the axis of which is directed at right angles to the first-mentioned axis. This latter cavity accommodates a rotatable roller body which has an axial cavity opening into its surface which, in a certain position of the roller body, coincides with an opening provided in the body of the protective housing.

2. Der Walzenkörper wird von einer die Wandung des Gehäuses durchdringenden Achse getragen.2. The roller body is carried by an axis penetrating the wall of the housing.

3. Auf der Drehachse des Yfalzenkörpers ist, zum Beispiel ausserhalb des Schutzgehäuses, ein Ritzel fest, welches mit einem zu der Drehachse des Gehäuses koaxial angeordneten festen Ritzel kämmt.3. On the axis of rotation of the Y-fold body is, for example, outside of the protective housing, a pinion fixed, which is fixed with a fixed to the axis of rotation of the housing Pinion combs.

— 5 — 9834/0824- 5 - 9834/0824

4. Das in der Antriebsachse des Walzenkörpers angeordnete Ritzel ist mit dieser Achse durch eine auskuppelbare Vorrichtung verbunden. Für die Betätigung des V/alzenkörpers kann eine Handkurbel vorgesehen sein.4. The pinion arranged in the drive axis of the roller body is connected to this axis by means of a disengageable device tied together. For the actuation of the roller body, a Hand crank be provided.

5· Die Zahl der Zähne des Antriebsritzels des V/alzenkörpers entspricht der Hälfte der Zahl der Zähnen des festen Ritzels, auf welchem es abrollt,5 · The number of teeth of the drive pinion of the roller body corresponds to half the number of teeth on the fixed pinion, on which it rolls

6. i£Ln und dieselbe Bestrahlungsvorrichtung kann je nach der Art des Versuchs, der durchgeführt werden soll, mit Ütrahlungsvon verschiedener Form ausgerüstet werden.6. i £ Ln and the same irradiation device can depending on the Type of experiment to be carried out with radiation from can be equipped in various forms.

7. Jeder solcher Strahlungsquelle kann ein Behälter von besonderer Art zur Aufnahme des zu bestrahlenden Produktes zugeordnet sein.7. Each such source of radiation can be a container of special kind Be assigned to the type of recording of the product to be irradiated.

8 ο Für einen oder eine festgelegte Reihe von Versuchen wird eine Strahlungsquelle von möglichst geeigneter Form, zum Beispiel der eines Stäbchens, gewählt, welches in seiner Arbeits stellung in der Achse der Bestrahlungskammer angeordnet ist oder auch die Form eines zylindrischen Ringes besitzt, der an die Beitenwandungen dieses Hohlraumes angelegt8 ο For one or a specified series of attempts a radiation source of the most suitable shape, for example that of a rod, chosen, which in his work position is arranged in the axis of the irradiation chamber or has the shape of a cylindrical ring which applied to the side walls of this cavity

- 6 909 834/0824- 6 909 834/0824

9 β Die Strahlungsquelle wird in der Bestrahlungskammer entweder durch den sich drehenden Walzenkörper oder durch eine in der Schutzpanzerung an der dem Ende, an welchem der Walzenkörper angeordnet ist, gegenüberliegenden linde eingeführt,9 β The radiation source is either in the irradiation chamber by the rotating roller body or by one in the protective armor at the end at which the roller body is arranged, opposite linden tree introduced,

iiu wobei im letzteren Falle die StrahlungSsyalle vorzugsweise fest an dem Verschlußstopfen für diese Öffnung angebracht ist·iiu whereby in the latter case the radiation syalle preferably solid is attached to the plug for this opening

1Oo Der zu bestrahlende Stoff kann auf mehrere um eine achsial angeordnete !Strahlungsquelle herum oder im Inneren einer dann ringförmig ausgebildeten strahlungsquelle angeordneten behälter verteilt sein.1Oo The substance to be irradiated can be axially distributed over several arranged! radiation source around or inside a then ring-shaped radiation source arranged container be distributed.

11 ο Die den zu oestrahlenden Stoff enthaltenden Behälter können um ihre Achse derart gedreht werden, daß aufeinanderfolgend jede ihrer flächen der unmittelbarsten strahlung ausgesetzt wird.11 ο The containers containing the substance to be blasted can are rotated about their axis in such a way that successively each of their surfaces exposed to the most direct radiation will.

12. Die Drehbewegung der den zu bestrahlenden Stoff enthaltenden Behälter kann durch ein Uhrwerk bewirkt werden«12. The rotating movement of the containers containing the substance to be irradiated can be effected by a clockwork «

13· Die Schutzpanzerung für die Bestrahlungsvorrichtung wird an zweckentsprechend zu wählenden Stellen von einem oder mehreren Kanälen durchdrungen, die normalerweise durch dichte13 · The protective armor for the irradiation device is appropriately selected by one or more places Canals penetrated, usually by dense

- 7 909834/0824 - 7 909834/0824

οtopfen abgeschlossen sind, welche erforderlichenfalls aber abgenommen werden können, um den Durchtritt äines Yferkzeugs zur Probenahme, zur Kontrolle oder zur Fernbetätigung zu ermöglichen· ' .potting are complete, which if necessary can be removed to allow passage of a Yferkzeugs to enable sampling, control or remote control · '.

Durch die Gesamtheit dieser Vorrichtungen werden, ohne die Wirksamkeit des Schutzes zu beeinträchtigen, die üblichen sonst erforderlichen Torrichtungen für die Übertragung bzw. Durchführung von komplizierten Bewegungen durch die Panzerung hindurch durch die Wirkung eines Kraftfeldes ersetzt, welches im einfachsten Falle das üchwerkraftfeld, aber auch ein Kraftfeld anderer Art, wie ein magnetisches Feld oder ein als Folge von Bewegungen, z.B. Drehbewegungen beschleunigendes Feld sein kann.Through the entirety of these devices, without the To impair the effectiveness of the protection, the usual otherwise required gate directions for the transmission or Carrying out complicated movements through the armor replaced by the effect of a force field, which in the simplest case, the üchwerkraftfeld, but also a force field of another type, such as a magnetic field or as a result of movements, e.g. rotary movements, can be an accelerating field.

Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen anhand der Abbildungen beschrieben, welche Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Durchführung des neuen Verfahrens, die aber nur als Beispiele anzusehen sind, veranschaulichen.The invention is described in detail below with reference to the figures described which embodiments of devices for carrying out the new method, but only as examples are to be viewed, illustrate.

Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform der neuen Bestrahlungsvorrichtung0 1 is a vertical section through a first embodiment of the new irradiation device 0

Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch Fig. 1 in einer zu dieser Figur rechtwinkligen Ebene.Fig. 2 is a vertical section through Fig. 1 in one to this Figure right-angled plane.

909834/0824 - 8 - .909834/0824 - 8 -.

Fig, 3 veranschaulicht die Gesamtanordnung der Bestrahlungsvorrichtung mit ihren Steuer- bzw. Betätigungsmechanismenc3 illustrates the overall arrangement of the irradiation device with their control or actuation mechanisms c

Die Figuren 4» 5» 6 » 7 und 8 zeigen im Schnitt durch ein- und dieselbe Vertikalebene die verschiedenen relativen Stellungen, welche bei der normalen Arbeitsweise der Körper der Bestrahlungsvorrichtung und der Yfalzenkörper zueinander einnehmen können.Figures 4 »5» 6 »7 and 8 show in section through one and the same vertical plane the different relative positions, which in normal operation the body of the irradiation device and the Yfold body to each other can take.

Fig. 9 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Bestrahlungsvorrichtung gemäß der Erfindung.Fig. 9 is a section through another embodiment of the irradiation device according to the invention.

Fig. 10 stellt eine Strahlungsquelle von ringförmiger Ausbildung, wie sie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 9 verwendet wird, dar.Fig. 10 shows a radiation source of annular design, as used in the device according to FIG. 9.

Fig. 11 veranschaulicht eine Strahlungsstelle des achsialen Typs, die ebenfalls zur Verwendung bei der Bestrahlungsvorrichtung gemäß Fig. 9 bestEimmt ist.11 illustrates a radiation point of the axial Type which is also intended for use in the irradiation device according to FIG.

Fig. 12 zeigt den an die Strahlungsquelle gemäß Fig. 10 angepaßten Behälter undFIG. 12 shows the one adapted to the radiation source according to FIG Container and

Fig. 13 veranschaulicht die Behälter, die zusammen mit derFig. 13 illustrates the containers that are included with the

909834/0824909834/0824

>j orahlungsquelle ü;emäß Figur 11 verwendet wercien;> source of payment ü; wercien used in accordance with FIG. 11;

Der Hauptkörper eier in den Abbildungen dargestellten Bestrahlungsvorrichtung ist ein Rotationskörper von langgestreckter Form. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten stellung ist der untere 'i'eil 10 des Körpers, v/elcher die »-Strahlungsquelle enthält, im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Der obere Teil 12 des Körpers, welcher eine Walze mit horizontaler wichse aufnimmt, besitzt von unten nach seinem fclcheitel hin, an welchem sich die Öffnung zur Einführung und zur Entnahme der zu bestrahlenden Behälter befindet, abnehmenden querschnitt. Der untere Seil 10 des Körpers geht in den oberen teil 12 nach einem Kreisbogen gekrümmten Bereich über. In Lagern 16, die von einem in Fig. 3 schematisch dargestellten Gestell 20 getragen werden, ist eine durch den Schwerpunkt des Körpers gehende Achse 14 drehbar.The main body of an irradiation device shown in the figures is a solid of revolution of elongated shape. In the position shown in Figures 1 and 2 is the lower part 10 of the body, from which the source of radiation contains, substantially cylindrical. The upper Part 12 of the body, which is a roller with horizontal cum takes up, has from below towards its apex, at which the opening for the introduction and removal of the to irradiating container is located, decreasing cross-section. The lower rope 10 of the body goes into the upper part 12 after an arc of a circle curved area over. In camps 16, the carried by a frame 20 shown schematically in FIG. 3 an axis 14 passing through the center of gravity of the body is rotatable.

In dem oberen Teil 12 des Körpers ist ein um eine horizontale Achse drehbarer zylinderförmiger Walzenkörper 26 gelagert, in welchem ein radial gerichteter zylindrischer Hohlraum 28 ausgespart ist» Der zylindrische Teil des Walzenkörpers ist im oberen Teil des Körpers der Vorrichtung durch die Öffnung 29 hindurch sichtbar. Die Tiefe des zylindrischen Hohlraums des Y/alzenkörpers ist so bemessens daß die Dicke der BsIei- In the upper part 12 of the body there is mounted a cylindrical roller body 26 rotatable about a horizontal axis, in which a radially directed cylindrical cavity 28 is recessed. The depth of the cylindrical cavity of the Y / is alzen body so dimensioned that the thickness s of the BsIei-

909834/0824 BADORkSiN*909834/0824 BADORkSiN *

Schicht 3Q, welche den Hohlraum von der Wange des Y/alzenkörpers in der dargestellten lage derselben trennt, wenigstens dem Wert entspricht, v/elcher für den biologischen Schutz der an der Vorrichtung Beschäftigten erforderlich ist. Diese je nach der Art der Strahlungsquelle verschiedene Wandstärke beträgt zum Beispiel im Falle einer Cäsium-iütrahlungsq_uelle 150 mm. In der Verlängerung des Hohlraums des ',/alzenkörpers in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stellung ist im Inneren des Körpers der Bestrahlungsvorrichtung ein zylindrischer Hohlraum ausgespart. Dieser Hohlraum bildet die Bestrahlungskammer. Zu diesem Zwecke umschließt eine aus einem radioaktiven Körper bestehende strahlungsquelle die ^estrahlungskammer in Form eines zylindrischen Kranzes 34. uie jestrahlungsquelle kann aus mit rostfreiem Stxahl überzogenen Stiften aus Cc-sium bestehen. Sie wird ihrerseits von einer Ringkammer 35 umschlossen, welche in spiralförmiger Anordnung eine oder mehrere Lagen von Rohren χ 36 enthält.Layer 3Q, which separates the cavity from the cheek of the yaw body in the position shown, corresponds at least to the value that is required for the biological protection of those working on the device. This wall thickness, which varies depending on the type of radiation source, is 150 mm, for example in the case of a cesium radiation source. In the extension of the cavity of the body in the position shown in FIGS. 1 and 2, a cylindrical cavity is recessed in the interior of the body of the irradiation device. This cavity forms the irradiation chamber. For this purpose, a radiation source consisting of a radioactive body encloses the radiation chamber in the form of a cylindrical ring 34. The radiation source can consist of pins made of Cc-silicon coated with stainless steel. It is in turn enclosed by an annular chamber 35 which contains one or more layers of tubes χ 36 in a spiral arrangement.

Diese Rohre sind an außenliegende Rohrstutzen angeschlossen und werden von Medien, zum Beispiel Heiz- oder Kühlflüssigkeiten oder auch von zu bestrahlenden Medien durchströmt» Der Hohlraum 28 des Y/alzenkörpers ist von einem zylindrischen Mantel 37 umschlossen, dessen Abmessungen im wesentlichen gleich denen der Strahlungsquelle sind« Nach .abnehmen diesesThese pipes are connected to external pipe sockets and media such as heating or cooling liquids or media to be irradiated flow through them »Der The cavity 28 of the Y / alzen body is of a cylindrical shape Sheath 37 enclosed, the dimensions of which are essentially the same as those of the radiation source

909834/0824 BAD 909834/0824 BAD

Mantels kann die Strahlenquelle aus einem Bleibeliälter in die Bestrahlungsvorrichtung eingeführt oder aus dieser entnommen werdeno Die Achse 26 des Walzenkörpers ist durch eine bewegliche Kupplungsmuffe 38 verlängert, welche es ermöglicht, sie mit einer ihrerseits mit einem Zahnritzel 42 fest verbundenen Antriebswelle 40 zu kuppeln odet von dieser abzukuppelnc Dieses Ritzel kann mit einem zu der Drehachse des Körpers der Bestrahlungsvorrichtung konzentrischen Ritzel 44 kämmen, wenn der Körper um die Achse 14 gedreht wird. Das Ritzel 44 kann mit dem IraggestellX 20, beispielsweise durch ein Hilfsritzel 46 oder eine andere beliebige Verriegelungsvorrichtung verbunden werden. Der Körper der Bestrahlungsvorrichtung wird von Drehzapfen 44, 44a getragen, welche sich in an dem Gestell 20 festen horizontalen lagern 50, 50a drehen können»Mantle can transfer the radiation source from a lead container into the Irradiation device introduced or removed from this o The axis 26 of the roller body is by a movable Coupling sleeve 38 is extended, which enables it to be firmly connected to a toothed pinion 42 in turn To couple drive shaft 40 or to uncouple it from it Pinion can mesh with a pinion 44 which is concentric to the axis of rotation of the body of the irradiation device, if the body is rotated about the axis 14. The pinion 44 can with the IraggestellX 20, for example by an auxiliary pinion 46 or any other locking device. The body of the irradiation device is made of Trunnions 44, 44a carried, which can rotate in horizontal bearings 50, 50a fixed to the frame 20 »

Auf dem Ende der Achse 48a sitzt ein Kettenrad 54, welches durch eine Kette 56 an einen Elektromotor 58 angeschlossen ist, durch den der Körper der Bestrahlungsvorrichtung um seine horizontale Achse gedreht vvird. Während dieser Drehung dreht sich die den Walzenkörper tragende Achse 26 gegenüber dem Körper der Bestrahlungsvorrichtung selbst mit einer Y/inkelgeschwindigkeit, die doppelt so groß ist wie die Drehgeschwindigkeit der Bestrahlungsvorrichtung gegenüber deren Träger. Die bewegliche Kupplungsmuffe 58 ermöglicht es, das ZahnradA sprocket 54, which is connected to an electric motor 58 by a chain 56, sits on the end of the axle 48a by which the body of the irradiation device is rotated about its horizontal axis. Rotates during this rotation the axis 26 carrying the roller body moves itself with respect to the body of the irradiation device at a y / angular velocity, which is twice as great as the speed of rotation of the irradiation device with respect to its carrier. The movable coupling sleeve 58 allows the gear

909834/0824909834/0824

42 von der Achse 26 abzukuppeln und dann den Walzenkörper jek unabhängig von den Bewegungen des Körpers der Bestrahlungsvorrichtung zu drehen. Das kann dann duroh die Handkurbel 60 erfolgen. 42 uncouple from the axle 26 and then jek the roller body to rotate independently of the movements of the body of the irradiation device. This can then be done using the hand crank 60.

Nachstehend werden die Wirkungsweise der Vorrichtung und die verschiedenen in den Figuren 4 bis 8 dargestellten Hauptstellungen, welche der Körper der Bestrahlungsvorrichtung und der Walzenkörper zueinander einnehmen können, im einzelnen Beschrieben. The mode of operation of the device and the various main positions shown in FIGS. 4 to 8 are described below, which the body of the irradiation device and the roller body can occupy one another, described in detail.

Pig. 4 zeigt die stellung, in welcher die Beschickung der Vorrichtung mit einem zu bestrahlende* Stoffe enthaltenden Behälter erfolgt. Der Körper der Bestrahlungsvorrichtung liegt ebenso wie der Hohlraum 28 des Walzenkörpers horizontal. Der zu bestrahlende Behälter 62 wird in diesen Hohlraum, dessen Achse dann horizontal liegt, eingesetzt und dann der Körper der Bestrahlungsvorrichtung um 90° und der Walzenkörper um 180° in Richtung entgegen dem Uhrzeiger gedreht, bis die Gesamtanordnung die in Fig. 5 dargestellte Stellung, in welcher die Öffnung des Hohlraumes 28 des Walzenkörpers nach unten gerichtet ist, erreicht hat. Unter der Einwirkung der Schwerkraft fällt nun der Behälter 62 in die Bestrahlungskammer 32 hinab. Hierbei wird der erforderliche Strahlenschutz dadurchPig. 4 shows the position in which the loading of the device with a container to be irradiated * containing substances. The body of the irradiation device lies as well as the cavity 28 of the roller body horizontally. The container to be irradiated 62 is in this cavity, its Axis is then horizontal, inserted and then the body of the irradiation device by 90 ° and the roller body around Rotated 180 ° counterclockwise until the overall arrangement the position shown in Fig. 5, in which the opening of the cavity 28 of the roller body downwards is directed, has achieved. Under the action of gravity, the container 62 now falls into the irradiation chamber 32 down. The required radiation protection is thereby achieved

- 13 909834/0824 - 13 909834/0824

gesichert, daß die Wandstärke 30 des Walzenkörpers zwischen der Bestrahlungskammer und außen liegt. Man beläßt den Behälter in dieser Lage für die Zeitdauer^die erforderlich ist, um nunmehr die Bestrahlung mit der vorgesehenen Dosierung vorzunehmen« secured that the wall thickness 30 of the roller body between the irradiation chamber and outside. Leave the container in this position for the time required in order to now carry out the irradiation with the intended dosage «

Um den die zu bestrahlenden körper enthaltenen Behälter zu entnehmen, wird der Körper der Bestrahlungsvorrichtung von neuem um die horizontale Achse 48 um einen Winkel von 180° in der gleichen Richtung wie- vorher weitergedreht und es ergibt Blch die in Hg· 6 dargestellte Anordnung der verschiedenen Elemente zueinander. Insgesamt hat sich dann' der Walzenkörper gegenüber dem Körper der Bestrahlungsvorrichtung um 360° gedreht. Der Behälter ist unter der Wirkung der Schwerkraft in den Hohlraum des Walzenkörpers zurückgefallen. Der Walzenkörper wird nunmehr von dem Körper der Bestrahlungsvor-In order to remove the container containing the bodies to be irradiated, the body of the irradiation device is rotated again around the horizontal axis 48 by an angle of 180 ° in the same direction as before and the arrangement of the various shown in Fig. 6 results Elements to each other. Overall, the roller body has then rotated 360 ° with respect to the body of the irradiation device. The container has fallen back into the cavity of the roller body under the effect of gravity. The roller body is now from the body of the irradiation device

in
richtung entkuppelt und/die in Fig. 7 dargestellte Stellung verbracht*, worauf der Behälter unter der Y/irkung der Schwerkraft aus der Bestrahlungsvorrichtung herausfällt»
in
direction decoupled and / the position shown in Fig. 7 brought *, whereupon the container falls out of the irradiation device under the effect of gravity »

Gemäß einer abgeänderten Bedienungawoiae kann die ¥©rrichtung auch aus des? in Mg. β dargestellten Stellung duroh Drehung lediglich des Körpsre der BeatraSilitngsvorriohtuag la die in !•ig. 4 dargestellte BtssJliyag surüokverbraoht werden^ worauf , According to a modified operation, the direction can also be derived from the? position shown in Mg. β by rotating only the body of the BeatraSilitngsvorriohtuag la the in! 4 shown BtssJliyag surüokverbraoht are ^ what ,

— 14 —- 14 -

/Q824 or'q^al /wspectsd/ Q824 or ' q ^ al / wspectsd

aann der Behälter durch ein mechanisches Mittel, wie einen Haken, entnommen werden kann. Diese Arbeit v/ird dadurch erleichtert, dai3 die Achse des Raumes, welcher den Behälter 62 enthält, dann horizontal und seine Öffnung nach der in dem körper der Vorrichtung ausgesparten L'ntnahmeöffnung hin gerichtet liegt.then the container can be removed by mechanical means such as a hook. This work is facilitated by dai3 the axis of the space which contains the container 62, then horizontal and its opening after the in The removal opening is recessed in the body of the device is directed.

Der Hantel 37 des inneren Hohlraumes des ϊ/alzenkörpers besteht zum Beispiel aus massivem Metall. Er ist ringförmig gestaltet^, und seine Abmessungen entsprechen denen der Strahlenquelle 34· Durch diesen kranzförmigen körper v/ird das Einsetzen oder Herausnehmen der Strahlenquelle erleichtert. Das Einsetzen der Strahlenquelle erfolgt, in der gleichen \7eise, wie dies oben für das Einsetzen eines Behälters 62 beschrieben wurde. In der in Pig. 4 dargestellten Stellung v/ird der Zylinderring 37 weggenommen und an seine Stelle die aus einem Bleibehälter entnommene Strahlenquelle 34 eingesetzt. Dann wird die Vorrichtung in die in Fig. 5 dargestellte Stellung ihrer !eile zueinander verbracht. Die Strahlenquelle gelangt durch die Wirkung der Schwerkraft an ihre Stelle· Dann wird der Yfalzenkörper von Hand unabhängig verdreht, bis die öffnung seines Hohlraumes nach der Öffnung das Körpers hin gerichtet ist, zum Beispiel in die in Fig. 4 dargestellte Stellung verbracht worden ist. Nunmehr wird der Zyllnder-The dumbbell 37 of the inner cavity of the ϊ / alzen body consists for example made of solid metal. It is ring-shaped, and its dimensions correspond to those of the radiation source 34 · This wreath-shaped body makes it easier to insert or remove the radiation source. That The radiation source is inserted in the same way as described above for the insertion of a container 62 became. In the in Pig. 4 shown position v / ird the Cylinder ring 37 removed and the radiation source 34 removed from a lead container inserted in its place. then the device is brought into the position shown in FIG. The radiation source arrives by the action of gravity in its place · Then the Y-fold body is rotated independently by hand until the opening its cavity is directed towards the opening towards the body, for example in that shown in FIG Position has been spent. Now the Zyllnder

909834/0824909834/0824

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

ring 37 wieder eingesetzt und durch eine zweckentsprechende Vorrichtung, wie eine !!federscheibe 64» verriegelt. In dem Hohlraum 35 außenseitig der Strahlenquelle sind einioder mehrere Öchlangenrohre angeordnet, welche in der Außenfläche des Körpers der Bestrahlungsvorrichtung münden. Diese Schlangenrohre können voneinander unabhängig sein. Sie dienen der Erwärmung oder Kühlung des Inneren des Gehäuses. Es ist auch möglich» durch diese Rohre Medien hindurchzuleiten, die bestrahlt werden sollen»ring 37 is inserted again and locked by a suitable device, such as a spring washer 64 '. By doing Cavity 35 on the outside of the radiation source are one or more arranged several Öchlangenrohre, which open into the outer surface of the body of the irradiation device. These snake pipes can be independent of each other. They are used to heat or cool the interior of the housing. It is also possible »to pass media through these pipes which are to be irradiated»

Eine weitere in Fig. 8 dargestellte Vorrichtung ermöglicht es, in die Bestrahlungskammer Meßapparate einzusetzen, oder auch während dee Bestrahlungsvorganges Proben zu entnehmen» Zu diesem Zweck ist ein die Wandung des Körpers der Bestrahlungsvorrichtung und die Wandung des Walzenkörpers durchdringender aus Elementen 66 und 68 bestehender Kanal vorgesehen, der in der in Pig. 8 dargestellten Stellung der Teile zueinander in den oberen ieil der Bestrahlungskammer mündet. Dieser Kanal, die so gestaltet 1st, daß durch ihn keine Strahlungen übertragen werden können, ist derart angeordnet, daß er das Einführen eines Werkzeuges oder eines Messinstrumentes mittels eines biegsamen Kabels ermöglicht. Diese Vorrichtung ist sowohl zweokmäßig, um im Inneren des'Gehäuses Messungen ausführen zu können, wie vor allem geeignet zurAnother device shown in FIG. 8 makes it possible to use measuring devices in the irradiation chamber, or to take samples even during the irradiation process » For this purpose, the wall of the body of the irradiation device and the wall of the roller body penetrate channel consisting of elements 66 and 68 provided, the one in the in Pig. 8 the position of the parts to one another opens into the upper part of the irradiation chamber. This channel, which is designed in such a way that no radiation can be transmitted through it, is arranged in such a way that that it enables the insertion of a tool or a measuring instrument by means of a flexible cable. This device is both two-way to inside the 'housing To be able to carry out measurements, as especially suitable for

909834/082.4 - 16 -909834 / 082.4 - 16 -

Entnahme von Proben während der Bestrahlung. Zu diesem Zwekke kann zum Beispiel am ünde des Kabels 70 eine Nadel, die durch den perforierbaren Stopfen, mit dem dann ein Spezialbehälter versehen ist, hindurchgestochen wird und durch welche die Probe entnommen wird, angebracht sein.Taking samples during irradiation. For this purpose For example, at the end of the cable 70 a needle can be inserted through the perforable stopper, with which a special container is provided, is pierced and through which the sample is taken, be attached.

Im Falle des vorstehend im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeiapiels wurde eine ringförmige Strahlungsquelle verwendet, die in die Bestrahlungskammer mittels des Walzenkörpers eingeführt wurde, wobei der den zu bestrahlenden Stoff enthaltende Behälter in der gleiohen Weise eingesetzt wurde.In the case of the exemplary embodiment described in detail above an annular radiation source was used, which was inserted into the radiation chamber by means of the roller body was introduced, the container containing the substance to be irradiated was inserted in the same way.

Es kann aber auch zweckmäßig sein, die vorstehend beschrieb bene Bestrahlungsvorrichtung so auszubilden, daß sie je nach der Art der Versuche, die durchgeführt werden sollen, mit Strahlenquellen von verschiedener Leistung und verschiedener Gestalt, zum Beispiel einer solchen von der Form eines Stäbchens, welches in der Arbeitsstellung in der Achse der Bestrahlungskammer angeordnet ist (Fig. 11) oder, wie im Falle des vorbeschriebenen Beispiels, mit ringförmigen Strahlungsquellen oder schließlich solchen, die aus einer Mehrzahl von nach einem Eotationshyperboloid oder nach äeder anderen Rotations- oder beliebigen vorbestimmten räumliohen GestaltBut it can also be useful that described above bene to train irradiation device so that it depends on the type of experiments to be carried out with radiation sources of different power and different Shape, for example one in the shape of a rod, which in the working position in the axis of the irradiation chamber is arranged (Fig. 11) or, as in the case of the above-described example, with annular radiation sources or finally those consisting of a plurality of an eotation hyperboloid or any other rotational or any predetermined spatial shape

bestehen,
angeordnetaa Stäbchen/ausgerüstet werden kann.
exist,
arrangedaa chopsticks / can be equipped.

909834/0824 " 1? "909834/0824 " 1? "

Die Anzahl, die Form und Anordnung der Behälter für die zu bestrahlenden Stoffe sind, wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt, in ebensolcher Weise angepaßt ausgebildet.The number, shape and arrangement of the containers for the too As shown in FIGS. 12 and 13, irradiating substances are designed to be adapted in the same way.

falls Versuche- durchgeführt werden sollen, welche eine häufige Änderung der benutzten Strahlenquelle erfordern und hierbei entsprechende geeignete Schutz- und Handhabungsvorrichtungen zur Verfügung stehen, kann ea sich als bequem erweisen, die Strahlenquelle in die Bestrahlungskammer duroh deren dem, in welchem sich der Walzenkörper befindet 9 entgegengesetztes Ende hindurch einzuführen. Zu diesem Zweokö wird dann in der aus Figo 9 ersichtlichen V/eise in der Bestrahlungskammer eine Öffnung θ ausgespart, in welche genau der Stopfen 9 eingepaßt ist, an dem die Strahlenquelle 3 (Fig. 10) oder 4 (Hg. 11) befestigt ist. Dies ergibt die Möglichkeit der Verwendung einer ganzen Reihe von gegeneinander austauschbaren Strahlenquellen von verschiedenen Formen und Leistungen· Die Öffnung 8 und der Stopfen 9 sind selbstverständlich mit diesem zugeordneten Abschirmungen versehen, die jeden Austritt von Strahlungen, unmöglioh machen.If experiments are to be carried out which require frequent changes to the radiation source used and appropriate protective and handling devices are available, it can prove to be convenient to move the radiation source into the irradiation chamber through the one in which the roller body is located 9 insert opposite end through it. For this purpose, an opening θ is cut out in the irradiation chamber in the manner shown in FIG . This makes it possible to use a whole series of mutually interchangeable radiation sources of different shapes and powers. The opening 8 and the plug 9 are of course provided with shields associated with this, which make any emission of radiation impossible.

Um die Dosierung der Strahlungs welcher der %a Stoff ausgesetzt ist, asu vergl@isfeMäßigesi9 kann jeä©? d»r . ;* Behälter 6»auf welche iesr sra fcestyahltmle 8i®tt verteilt let»The dosage of radiation s which is a material exposed to the% @ asu compare isfeMäßigesi 9 can jeä ©? d »r. ; * Container 6 »on which iesr sra fcestyahltmle 8i®tt let»

- 18 -- 18 -

— ι ο —- ι ο -

in der aua Fig. 13 ersichtlichen Y/eise um seine Achse in Drehung versetzt werden, so daß dann aufeinanderfolgend jede seiner Flächen der unmittelbaren strahlung der strahlenquelle ausgesetzt ist. Diese Bewegung kann zum Beispiel durch ein Uhrwerk erfolgen, welches eine völlige mechanische Unabhängigkeit der (xesamtanordnung von der Außenumgebung während der nur wenigen Stunden oder Zehnerstunden, wie die für die Durchführung des Bestrahlungsprogramms erforderlich sind, sichert. Die mehreren Behälter können auch kompliziertere Bewegungen als die vorstehend beschriebene einfache Drehbewegung ausführen, zum Beispiel indem sie aufeinander einwirken (Doppeldrehung in gegenläufigen Richtungen der tragenden Platten usw.).in Fig. 13 also visible Y / ice about its axis in Rotation are offset, so that then successively each of its surfaces of the direct radiation of the radiation source is exposed. This movement can be done, for example, by a clockwork, which has complete mechanical independence the (total arrangement of the external environment during only a few hours or tens of hours, such as those for the Implementation of the irradiation program is necessary. The multiple containers can also be more complex Perform movements as the simple rotary movement described above, for example by acting on one another (Double rotation in opposite directions of the supporting plates, etc.).

Es ist hiernaoli ohne weiteres festzustellen, daß sich jede beliebige Strahlenquelle und Ausgestaltung von Behältern, falls sie in die Konturen der Kammer 1 der Fig. 9 hineinpaßt, für den erfindungsgemäßen Zweck eignet und in das Gehäuse der Bestrahlungsvorrichtung eingesetzt werden kann.It is easy to see here that each any radiation source and design of containers, if they fit into the contours of the chamber 1 of FIG. 9, suitable for the purpose according to the invention and can be inserted into the housing of the irradiation device.

Um die Sicherheit der Arbeitsweise der Vorrichtungeau erhöhen,* wird die in dem Schutzgehäuse ausgesparte öffnung zur Be- eohickung und Entleerung des Hohlräumea 2 dee WalzenkörpersTo increase the security of the operation of the Vorrichtungeau, * the recessed into the protective housing opening is eohickung for loading and emptying the Hohlräumea 2 dee roller body

- 19 909834/0824 - 19 909834/0824

normalerweise durch einen abnehmbaren btogfen 7 (Fig· 9) verschlossen.usually by a detachable bin 7 (Fig. 9) locked.

Patentansprüche:Patent claims:

- 20 909834/0824 - 20 909834/0824

Claims (12)

Patentansprüche ιClaims ι 1. Verfahren zur Überführung von au bestrahlenden Gegenständen oder einer Strahlenquelle von außerhalb eines Schute-1. Procedure for transferring objects to be irradiated or a source of radiation from outside a gehäuses in dessen Inneres oder zurück, dadurch gekennzeichnet,' daß die au bestrahlenden Gegenstände in einen Hohlraum eines umlaufenden Walzenkörper eingesetzt werden, welcher gegenüber einem Kraftfeld so gerichtet ist» daß der Körper oder Gegenstand sioh zunächst im stabilen Grleiohgewioht befindet, worauf das Schutzgehäuse und der Walzenkörper relativ zu dem Schutzgehäuse so gedreht werden, bis der Hohlraum des Walzenkörpers der Bestrahlungakammer gegenüberliegt und seine Achse so gerichtet istf daß der zu bestrahlende Körper das Bestreben erhält» unter der Wirkung eines Kraftfeldes, zum Beispiel der Schwerkraft, in die Bestrahlungskammer herabzufallen» und nach beendeter Bestrahlung die Bestrahlungskammer sowie der Walzenkörper relativ zu derselben weitergedreht wird, bis der Hohlraum der Bestrahlungskammer eine lage erreicht hat, in welcher der bestrahlte Körper aus diesem durch eine zweckentsprechende Vorrichtung entnommen werden kann«housing inside or back, characterized in that the objects to be irradiated are inserted into a cavity of a rotating roller body which is directed towards a force field in such a way that the body or object is initially in a stable grip, whereupon the protective housing and the rolling bodies are rotated relative to the protective housing so until the cavity of the roller body of the Bestrahlungakammer opposite and its axis is directed so f that is to be irradiated body tends' obtained under the effect of a force field, for example the force of gravity, to fall into the irradiation chamber "and After the end of the irradiation, the irradiation chamber and the roller body are rotated further relative to the same until the cavity of the irradiation chamber has reached a position in which the irradiated body can be removed from it by an appropriate device " 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Schutzgehäuse von langgestreckter Form, welches um eine im wesentlichen duroh seinen Sohwer-2. Device for performing the method according to claim 1, characterized by a protective housing of elongated Shape, which is essentially duroh its own weight - 21 909834/0824 - 21 909834/0824 punkt verlaufende horizontale Achse drehbar ist und in dessen Innerem ein Hohlraum von zylindrischer Form gebildet ist, der mit einem anderen zylindrischen Hohlraum mit zu der Achse des ersten Hohlraumes rechtwinklig verlaufender Achse in Verbindung steht, in welchem ein drehbarer Walzenkörper untergebracht ist, der einen in seine Außenfläche mündenden radialen Hohlraum aufweist s der in einer bestimmten Stellung des Waisenkörpers mit einer indem ^Örper des Schut&gehäuses gebildeten Öffnung korrespondiert« point extending horizontal axis is rotatable and inside a cavity of cylindrical shape is formed, which is connected to another cylindrical cavity with an axis perpendicular to the axis of the first cavity, in which a rotatable roller body is housed, one in its having outer surface opens the radial cavity s in a certain position of the body with an orphan by ^ Örper the Schut & corresponds housing opening formed " 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper von einer die Wandung des Schutsgehäuses durchdringenden Achse getragen wirdo3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the roller body of a wall of the Schutsgehäuses penetrating axis is carried o 4» Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehachse des Walzenkörpers, beispielsweise außerhalb des Schutzgehäusesyein Ritzel sitzt,' welches mit einem koachsial zu der Drehachse des Schufegehäuees angeordneten festen Bitzel kämmt.4 »Device according to claim 2 and 3, characterized in that a pinion sits on the axis of rotation of the roller body, for example outside the protective housing y , which meshes with a fixed pinion arranged coaxially to the axis of rotation of the shaft housing. -.-. 5· Vorrißirsmag nach Anspruch" 2 bis A-s dadurch g^b5 · Vorrißirsmag according to claim "2 to A- s thereby g ^ b daß das auf ,ae3r-Aa1>xd©"bsaohe© &©a WaL ssnkSrp©:^ sitsende , Hitsal nit dor Jleliae ein,- lüiä aiisknppelbas1 ¥©rteacl.©:o. istthat the on , ae3r-Aa1> xd © "bsaohe © & © a WaL ssnkSrp ©: ^ sitsende, Hitsal nit dor Jleliae ein, - lüiä aiisknppelbas 1 ¥ © rteacl. ©: o 909834/08-24909834 / 08-24 und für" die Drehung dea Walzenkörpera von Hand eine Betätigungskurbel vorgesehen istοand for "the rotation of the roller body by hand, an operating crank is provided o 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Zähne des Jintriebsritzels des Walzenkörpers die Hälfte der Zahl der Zähne des festen Ilitzels, auf welchem es abläuft, beträgt.6. Apparatus according to claim 2 to 5, characterized in that the number of teeth of the Jintriebsritzels of the roller body half the number of teeth on the solid ilite which it expires, amounts to. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein- und dieselbe Bestrahlungsvorrichtung wahlweise mit Strahlenquellen von verschiedener, der Art des in der Vorrichtung durchzuführenden Versuches angepaßten Ausbildung ausrüstbar ist.Device according to one or more of Claims 2 to 6, characterized in that one and the same irradiation device optionally with radiation sources of different types of the type of experiment to be carried out in the device adapted training can be equipped. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strahlenquelle ein besonders gestalteter Behälter zur Aufnahme des zu bestrahlenden Stoffes zugeordnet ist.8. Apparatus according to claim 7 »characterized in that each radiation source has a specially designed container is assigned to take up the substance to be irradiated. 9» Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für einen gegebenen Versuch oder eine bestimmte Versuchsreihe eine strahlenquelle von der iOriB eines St&bchens, welches in der Arbeitsstellung in der Achse des Bestrahlungsraumes oder eine solche von in Form einee zylindrischen Hinges, dsr der Seitenwandung9 »Device according to one or more of claims 2 to 8, characterized in that a radiation source of for a given experiment or a certain series of experiments the iOriB of a rod which is in the working position in the axis of the irradiation room or one of in the form of a cylindrical ring, i.e. the side wall - 23 909834/0824 - 23 909834/0824 IlIl deB Hohlraumes anliegend angeordnet ist, verwendet wird.the cavity is arranged adjacent, is used. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch eine in dem Schutzgehäuse, an dessen dem Ende desselben, an welohem benachbart der Walzenkörper angeordnet ist, entgegengesetzt liegende Öffnung, die wahlweise der Einführung der Strahlenquelle in den Bestrahlungsraum dient·10. Device according to one or more of claims 2 to 9, characterized by one in the protective housing, at the end thereof, at which adjacent the roller body is arranged, opposite opening, which is optionally the introduction of the radiation source in the irradiation room serves 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle an dem die Öffnung verschließenden Stopfen fest angebracht ist.11. The device according to claim 9, characterized in that the radiation source on which the opening closes Plug is firmly attached. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, otasbras gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von im Falle einer achsialen Strahlenquelle um diese herum, oder im Falle einer ringförmigen Strahlenquelle^, in deren Innerem angeordnete Behälter, auf welche der zu bestrahlende Stoff verteilt ist.12. The device according to one or more of claims 2 to 11, otasbras characterized by a plurality of in the case an axial radiation source around this, or in the case of a ring-shaped radiation source ^, in its interior arranged containers on which the substance to be irradiated is distributed. 13· Vorrichtung nach Anspruch Hi dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren den zu bestrahlenden Stoff enthaltenen Behälter um ihre Achse drehbar ausgebildet sind und der-. art jede ihrer Flächen aufeinanderfolgend der am unmit-13 · Device according to claim Hi, characterized in that that the several contain the substance to be irradiated Containers are designed to be rotatable about their axis and the. art each of its surfaces in succession to the one most directly - 23 909834/0824 - 23 909834/0824 auf aie wirkenden Strahlung auegeaetzt wirdis exposed to the acting radiation !4-. Vorrichtung nr.oh ^r-nn-mch 1;5, tfekarniZsichnot durch einen! 4-. Device nr.oh ^ r-nn-mch 1; 5, tfekarniZsichnot by a 8 «um Drahen der Beliülter»8 «um Drahen der Beliülter» 15· Vorriohtujig nach einem oder mehreren der Ansprüche Z bis 14, dadurch gßkomizeiahnat, dali das üchutzgehäusfl an
sv/cckentsp.rnohHnd ^ewUhlHen Stellen von .«»in9m odor mehroren Καη/Llon durchdrungen ist, welohe norinalerweiae
duroh dichte ütopfen g9r<ohloeeen eind, duroh der»n Abnehmen die Kani.-i!'.8 für den DruEhtritfc einc?i V/erkzeugB zur Profeenahrao, zur Kontrrllo qupt ssur Fernbedienung freigegeben werden.
15 · Vorriohtujig according to one or more of Claims Z to 14, characterized in that the protective housing is attached
sv / cckentsp.rnohHnd ^ ewUhlHen places of. «» in9m or more or more Καη / Llon is permeated, welohe norinalerweiae
Duroh dense pots g9r <ohloeeen ein, duroh der "n Remove the Kani.-i! '. 8 for the Rotationfc ac? i V / toolB to the Profeenahrao, to the Kontrrllo qupt ssur remote control are released.
90983Λ/082Α90983Λ / 082Α COPY BAD ORiGJMALCOPY BAD ORiGJMAL ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
DE19661564571 1965-04-21 1966-04-20 Method and device for transferring objects to be irradiated from outside an irradiation room designed as a protective housing into its interior and back Expired DE1564571C (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR14032 1965-04-21
FR14032A FR1449656A (en) 1965-04-21 1965-04-21 Improvements to irradiators
FR54374A FR91057E (en) 1965-04-21 1966-03-22 Improvements to irradiators
FR54374 1966-03-22
DES0103296 1966-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564571A1 true DE1564571A1 (en) 1969-08-21
DE1564571B2 DE1564571B2 (en) 1972-08-31
DE1564571C DE1564571C (en) 1973-05-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES325737A1 (en) 1967-02-16
NL6605355A (en) 1966-10-24
GB1140255A (en) 1969-01-15
DE1564571B2 (en) 1972-08-31
FR91057E (en) 1968-04-05
BE679717A (en) 1966-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942384C2 (en)
DE1207517B (en) Method for irradiating samples in a neutron reactor
DE1564571A1 (en) Irradiation device
DE1277126B (en) Irradiation conveyor system
DE2144121A1 (en) Rotary waste incinerator
DE1280743B (en) Inlet and outlet device of a system for irradiating objects enclosed in containers
DE1564571C (en) Method and device for transferring objects to be irradiated from outside an irradiation room designed as a protective housing into its interior and back
DE2002620B2 (en) Radiation source for medical purposes
EP0100989A2 (en) Apparatus for treating granular substances, especially a powdery nuclear reactor combustible, and operating process for the apparatus
DE69921998T2 (en) Device for sampling heterogeneous substances
DE3202518A1 (en) Process and apparatus for embedding in cement radioactive or toxic waste in drums
DE1240196B (en) Transfer device for radioactive objects
DE2951375C2 (en)
DE1489186A1 (en) Neutron irradiation facility
DE1273710B (en) Irradiation facility with radioactive radiation source
DE2106903A1 (en) Furnace for the pyrochemical processing of fuel elements for nuclear reactors
DE1100190B (en) Irradiation apparatus for industrial purposes with a gamma ray source
Von Friedrich Über den Einfluß des Kauaktes auf die Sekretion des Magens bei Gesunden und Kranken
DE1764862A1 (en) Radiation apparatus for therapy
DE1607469C (en) Planetary mill
Hoehlein et al. Device for setting radioactive waste in concrete in waste drums
DD217349A1 (en) DEVICE FOR IRRADIATING OF SUBSTANCES BY MEANS OF PASSING GAMMA RADIATION
DE1893191U (en) DRIVE DEVICE FOR MOVING A NUCLEAR REACTOR CONTROL ROD.
Zeh Sampling device
AT220258B (en) Unit for splitting radioactive substances, especially those that emit gamma rays

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)