DE1563758C - Regler mit motorisch angetriebenem Stellglied - Google Patents
Regler mit motorisch angetriebenem StellgliedInfo
- Publication number
- DE1563758C DE1563758C DE1563758C DE 1563758 C DE1563758 C DE 1563758C DE 1563758 C DE1563758 C DE 1563758C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- voltage
- speed
- potentiometer
- actual value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 3
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Regler mit sind mit dem negativen Pol 7 der Spannungsquelle
motorisch angetriebenem Stellglied, unter, Verwen- verbunden. Die Wicklungsenden sind über die
dung eines gleichstromgespeisten kollektorlosen Kollektor-Emitterstrecke der den Wicklungen 3 bis 6
Motors mit permanentmagnetischem Läufer und elek- zugeordneten Schälttransistoren 8 bis 11 mit dem
tronischer Kommutierungseinrichtung, die mittels 5 Pluspol 12 der Spannungsquelle verbunden. Die
vom Rotor beeinflußter galvanomagnetischer EIe- Basen der einander zugeordneten Schalttransistoren 8
mente gesteuert wird, dessen in Stern geschaltete und 9 bzw. 10 und 11 sind mit den Hallelektroden
Mehrphasenwicklung über steuerbare Halbleiter der- der Hallgeneratoren 1 bzw. 2 verbunden. Die Hällart
aus einer Gleichstromquelle gespeist ist, daß ein generatoren 1 und 2 erhalten ihre Steuerspannung
umlaufendes Drehfeld entsteht. Ein solcher Regler io über Steuerwicklungen 13 und 14 eines Netztransist
Gegenstand des älteren Patentes 1 301 398. formators 15. Die Steuerelektroden der Hallgenera-
Ein Regler mit motorisch angetriebenem Stell- toren 1 und 2 sind über Widerstände 16 und: 17 mitglied,
wie er beispielsweise bei Nachlaufeinrichtun- einander und über die Kollektor-Emitterstrecke eines
gen, selbstabgleichenden Kompensationseinrichtun- Stelltransistors 18 mit dem negativen Pol verbunden,
gen ü. dgl. verwendet wird, neigt zum Überschwin- 15 Dadurch wird bezweckt, daß bei geöffnetem Stellgen,
da der Stellmotor infolge seiner Massenträgheit transistor 18 über sämtliche Schalttransistoren 8 bis
weiterläuft, auch wenn die Soll-Istwert-Differenz 11 ein durch die Widerstände 16 und 17 eingeprägter
schon Null ist und somit die am Stellmotor liegende Strom vom positiven Pol 12 zum negativen Pol 7
Spannung ebenfalls Null geworden ist. Um dies zu fließen kann. Dadurch erhalten die' Transistoren 8
verhindern, wird bei einem bekannten Regler mit ao bis 11 eine Vorspannung, die sich entsprechend der
dem Stellmotor ein Tachogenerator gekuppelt, dessen Polarität der von den Hallgeneratoren abgegebenen
. drehzahlproportionale Spannung der Soll-Istwert- Spannung entweder addiert oder subtrahiert. Die
Differenzspannung entgegengeschaltet wird. Ferner Wicklungs- und Hallgeneratoranordnung ist so geist
es bekannt, eine Istwertänderung während des troffen, daß bei geöffnetem Stelltransistor 18 stets
Motorlaufes durch ein elektronisches Differenzier- 25 eine der beiden Teilwicklungen 3, 4 bzw. 5, 6 Strom
glied zu berücksichtigen. Diese bekannten Maß- führen. Da die Hallgeneratoren 1 und 2 vom Permanahmen
erfordern jedoch einen nicht unerheblichen nentmagnetläufer drehwinkelabhängig gesteuert wer-Aufwand.
Mari kann Tachogeneratoren und separate. den, erfolgt die Aussteuerung der Wicklungen 3 bis 6
Differenzierglieder sparen, wenn man, wie im Buch stets so, daß ein umlaufendes Drehfeld entsteht,
von T. N. S ο k ο 1 ο w, »Elektrische Nachlaufregler«, 30 Von einer Sekundärwicklung 19 des Transforma-(1957), S. 46 bis 47, insbesondere Abb. 29 angegeben, tors 15 werden die beiden Potentiometer 20 und 21 die drehzahlabhängige Gegenkopplungsspannung von gespeist, welche eine als Vergleichsglied für den der Diagonalen einer Brückenschaltung ableitet, die Regler dienende Widerstandsbrücke bilden. Hierbei in einem Brückenzweig die Ankerwicklung einer dient das Potentiometer 21 zur Einstellung des Soll-Gleichstrommaschine mit Kommutator enthält. 35 wertes, während der Abgriff 22 des den Istwert ab-
von T. N. S ο k ο 1 ο w, »Elektrische Nachlaufregler«, 30 Von einer Sekundärwicklung 19 des Transforma-(1957), S. 46 bis 47, insbesondere Abb. 29 angegeben, tors 15 werden die beiden Potentiometer 20 und 21 die drehzahlabhängige Gegenkopplungsspannung von gespeist, welche eine als Vergleichsglied für den der Diagonalen einer Brückenschaltung ableitet, die Regler dienende Widerstandsbrücke bilden. Hierbei in einem Brückenzweig die Ankerwicklung einer dient das Potentiometer 21 zur Einstellung des Soll-Gleichstrommaschine mit Kommutator enthält. 35 wertes, während der Abgriff 22 des den Istwert ab-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bildenden Potentiometers 20 durch den Motorläufer
Prinzip bei einem Regler mit kollektorlosem Motor nachgeführt wird. Dieser Abgriff 22 ist mit der Basis
gemäß dem älteren Patent zur Vermeidung von Über- des Stelltransistors 18 verbunden, während der Ab-
schwingungen anzuwenden. griff 23 des Potentiometers 21 über ein Potentiometer
Bei einem Regler der eingangs genannten Art wird 40 24 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle ver-
diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, bunden ist.
daß der dem Reglereingang zugeführten Soll-Istwert- Sobald also zwischen den Potentiometerabgriffen
Differenzspannung eine durch Auskoppeln der . 22 und 23 eine Soll-Istwert-Spannungsdifferenz auf-Motor-EMK
aus den Statorwicklungen mit Hilfe von tritt, fließt ein Basisstrom, der eine Öffnung des Stell-Dioden
gewonnenen, der Drehzahl des Stellmotors 45 transistors 18 bewirkt. Dadurch kann über die Tranproportionale
Spannung entgegengeschaltet ist. sistoren 8 bis 11 ein eine Vorspannung erzeugender
Die ausgekoppelte EMK dient also als dynamischer Basisstrom fließen, so daß die elektronische Kommu-
Vorhalt zur Rückführung der Motordrehzahl, so daß tierungseinrichtung in Tätigkeit treten, kann. Der
der Motor schon vor Erreichen des Abgleichpunktes Läufer stellt dann entsprechend der Soll-Istwert-
entsprechend seiner Drehzahl abgebremst bzw. ab- 50 Differenz den Abgriff 22 des Potentiometers 20 nach,
geschaltet wird. Auf diese Weise kann ein Über- Da der Läufer ein Trägheitsmoment und die angetrie-
schwingen des Motors unterdrückt werden. bene Vorrichtung eventuell auch träge Massen auf-
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungs- weist, geschieht der Abgleich nach einem Sollwertbeispiel
gemäß der Erfindung näher erläutert. Als Sprung erst nach mehrmaligem Überschwingen. Um
Stellmotor ist ein kollektorloser, mit einer Hall- 55 dies zu vermeiden, muß der Motor schon vor dem
generatorsteuerung versehener Gleichstrommotor mit Abgleich in Abhängigkeit von seiner Drehzahl und
einem diametral magnetisierten Permanentmagneten der noch vorhandenen Soll-Istwert-Differenz abals
Läufer und mit räumlich um 90° auseinander- geschaltet bzw. abgebremst werden. Zu diesem Zweck
liegenden Statorwicklungen gewählt. Die Statorwick- wird der Soll-Istwert-Differenzspannung eine drehlungen
können als Trommel- oder Durchmesserwick- 60 zahlproportionale Spannung entgegengeschaltet, und
lungen ausgebildet sein und sind von einem ringför- zwar über das Potentiometer 24. Zur Gewinnung der
migen Rückschlußblechpaket umgeben, in welchem drehzahlproportionalen Spannung wird die an den
zwei räumlich um 90° gegeneinander versetzt an- Teilwicklungen 3 bis 6 auftretende EMK über Dioden
geordnete Hallgeneratoren 1 und 2 untergebracht 25 bis 28 ausgekoppelt. Durch das Potentiometer 24
sind. 65 wird nur ein Teil der EMK aufgeschaltet. Die
Jede der beiden um 90° gegeneinander versetzten Polarität der EMK ist den Halbwellen, die den
Phasenwicklungen ist durch Mittlung in je zwei Teil- Stelltransistor 18 aussteuern, entgegengerichtet. Es
Wicklungen 3,4 und 5, 6 unterteilt. Die Mittelpunkte wird also entsprechend der Drehzahl der Fußpunkt
des Eingangssignals negativer als der Minuspol, so daß positive Halbwellen höherer Amplitude zum
Aussteuern des Transistors 18 nötig sind, d. h., wenn die Amplitude des Fehlersignals, dadurch daß der
Abgleich fast erreicht ist, kleiner ist, reicht sie nicht mehr zum Aussteuern aus, so daß der Motor schließlich
abgeschaltet wird.
Mit dem Potentiometer 24 kann das Hereinlaufen in den Abgleich optimal eingestellt werden. Ein Kondensator
29 blockt den zwischen Abgriff und dem Minuspol liegenden Teil des Potentiometers 24
wechselspannungsmäßig ab, damit beim Anlauf des Motors dieser im Ansteuerkreis liegende Teil des
Potentiometers 24 nicht als Vorwiderstand für das Fehlersignal wirkt.
Bei Verwendung eines zusätzlichen Verstärkers zur Erhöhung der Genauigkeit des Reglers kann die EMK
zur Veränderung der Verstärkung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl herangezogen werden, was
wiederum einem Überschwingen entgegenwirken würde.
Die Erfindung läßt sich bei allen kollektorlosen Motorschaltungen verwenden, wo die Wicklungen
stets in gleicher Richtung vom Strom durchflossen werden. Außerdem kann die Steuerung auch mit
anderen galvanomagnetischen Elementen, wie Feldplatten od. dgl., ausgeführt bzw. aufgebaut sein. Ferner
kann statt einer Wechselstrombrücke auch eine Gleichstrombrücke oder ein aus einer anderen Gleichstromquelle
stammendes Fehlersignal mit nachgeschaltetem Modulator Verwendung finden, wie sie
beispielsweise in der Anordnung des älteren Patentes 1 301 398 beschrieben ist.
Claims (4)
1. Regler mit motorisch angetriebenem Stellglied, unter Verwendung eines gleichstromgespeisten
kollektorlosen Motors mit permanentmagnetischem Läufer und elektronischer Kommutierungseinrichtung,
die mittels vom Rotor beeinflußter galvanomagnetischer Elemente gesteuert wird, dessen in Stern geschaltete Mehrphasenwicklung
über steuerbare Halbleiter derart aus einer Gleichstromquelle gespeist ist, daß ein umlaufendes
Drehfeld entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Reglereingang zugeführten Soll-Istwert- Differenzspannung eine
durch Auskoppeln der Motor-EMK aus den Statorwicklungen (3 bis 6) mit Hilfe von Dioden
(25 bis 28) gewonnenen der Drehzahl des Stellmotors proportionale Spannung entgegengeschaltet
ist.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlproportionale Spannung
über ein einstellbares Potentiometer (24) aufgeschaltet ist.
3. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Abgriff und dem
Minuspol liegende Teil des Potentiometers (24) über einen Kondensator (29) abgeblockt ist.
4. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Verwendung eines zusätzlichen Verstärkers für die Soll-Istwert-Differenzspannung die drehzahlproportionale
Spannung zur Veränderung der Verstärkung verwendet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463949C3 (de) | Regelschaltung zur Konstanthaltung einer vorgegebenen Drehzahl für einen Gleichstrommotor mit Dauermagnetfeld | |
EP0228535A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flusswinkels einer Drehfeldmaschine bzw. zum Lageorientierten Betrieb der Maschine | |
DE10120639B4 (de) | Steuersystem für einen Permanentmagnetmotor | |
DE3504681C2 (de) | ||
WO1992019038A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen | |
DE102015106890A1 (de) | Steuerung zum Treiben eines Schrittmotors | |
DE2807834A1 (de) | Halleffekt-kodiergeraet fuer winkelstellungen von wellen | |
DE2305163A1 (de) | Buerstenloser gleichstrommotor | |
DE3123091C2 (de) | ||
DE19532149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Flußrichtung eines Modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine bis zur Frequenz Null | |
EP0906239B1 (de) | Verfahren zum steuern einer changiereinrichtung | |
DE2743695C2 (de) | Drehzahlregeleinrichtung für einen in der Drehrichtung umkehrbaren Gleichstrommotor mit einem Permanentmagnetrotor und einer elektronischen Kommutierungseinrichtung | |
DE3132483C2 (de) | ||
DE2835561C2 (de) | Elektronisch kommutierender Motor | |
DE3740712A1 (de) | Beschleunigunssteuervorrichtung | |
DE2755544A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen drehteller | |
DE3008289C2 (de) | Anordnung zur Positionierung einer Typenscheibe in einer Fernschreibmaschine | |
DE1563758C (de) | Regler mit motorisch angetriebenem Stellglied | |
DE1563758B2 (de) | Regler mit motorisch angetriebenem stellglied | |
DE102014115607A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Lagestabilisierung eines Rotors gegenüber einem Stator in einem Elektromotor | |
DE1613512B2 (de) | Schaltung zur Speisung eines Drehfeldmotors | |
EP0386292B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung von Schrittmotoren | |
DE2725502C2 (de) | Anordnung zur Drehzahlerfassung und vorzugsweise Drehzahlregelung | |
DE2616044A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE102016213341A1 (de) | Phasenkorrektur bei einer elektrischen Maschine durch Leistungsmaximumsuche |