DE1563669B2 - Durchlaufsichere schrittsteuerung fuer den elektrischen antrieb eines gliedes - Google Patents

Durchlaufsichere schrittsteuerung fuer den elektrischen antrieb eines gliedes

Info

Publication number
DE1563669B2
DE1563669B2 DE19661563669 DE1563669A DE1563669B2 DE 1563669 B2 DE1563669 B2 DE 1563669B2 DE 19661563669 DE19661563669 DE 19661563669 DE 1563669 A DE1563669 A DE 1563669A DE 1563669 B2 DE1563669 B2 DE 1563669B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
contact
contactors
opener
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661563669
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563669A1 (de
DE1563669C (de
Inventor
Franz Dipl Ing 8500 Nürnberg Gnegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1563669A1 publication Critical patent/DE1563669A1/de
Publication of DE1563669B2 publication Critical patent/DE1563669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563669C publication Critical patent/DE1563669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 1 463 612 ist eine durchlauf sichere Schrittsteuerung für den elektrischen Antrieb eines Gliedes, insbesondere eines Stufenschalters für Transformatoren und Regeldrosseln, bei der ein Motor durch Schaltschütze in der Drehrichtung steuerbar und durch einen bei Versagen der Schaltschütze auslösbaren Motorschutzschalter an ein Netz schaltbar ist, wobei der Steuerkreis des Motors zwei durch Drucktaster einschaltbare, selbsthaltende und durch mindestens ein mechanisch betätigtes Kontakt- f glied sowie bei dessen Versagen durch Endschalter ausschaltbare Schaltschütze für Links- und Rechtslauf und mindestens ein in seiner Grundschaltstellung überwachtes Schrittschaltschütz für die Schrittsteuerung enthält, und bei der zum Überlaufen von Nullstellungen des Gliedes ein Uberlaufkontakt vorgesehen ist, wobei die Spulen der Schaltschütze mit ihrem einen Anschlußpol direkt an den einen Pol eines speisenden Netzes angeschlossen und je mit ihrem anderen Anschlußpol über einen Verriegelungsöffner des jeweils anderen Schaltschützes einen drehrichtungsabhängig
mechanisch betätigten Endschalter, einen Überlappungsöffner des Schrittschaltschützes, einen Schließer . des dem jeweiligen Schaltschütz zugeordneten Drucktasters bzw. ein zum Schließer dieser Drucktaster parallelgeschaltetes Selbsthaltekontaktglied an den anderen Pol des Netzes anschaltbar sind, und die ebenfalls mit einem Anschlußpol direkt mit dem erstgenannten Pol verbundene Spule des Schrittschaltschützes mit ihrem anderen Anschlußpol über je ein Selbsthaltekontaktglied vor den Überlappungsöffnern sowie über einen Schließer des betreffenden Schaltschützes hinter den Überlappungsöffnern an die Strompfade der beiden Schaltschütze angeschlossen ist, bei der ferner die mit ihrem einen Anschlußpol am Mittelpunktsleiter liegende Auslösespule des Motorschutzschalters mit dem ande-
ren Anschlußpol über den Überlaufkontakt, einen weiteren Schließer des Schrittschaltschützes und zwei drehrichtungsabhängig mechanisch betätigte Endkon-
taktglieder zwischen den_ Hauptkontaktgliedern der
Schaltschütze und dem Motor mit einem Pol des Netzes verbunden, ist. und eine aus einem öffner des Schrittschaltschützes und einem Heißleiter bestehende zusätzliche Verbindung zwischen dem Überlaufkontakt und dem weiteren Schließer des Schrittschaltschützes an den Strompfad der Auslösespule angeschlossen ist.
Bei einer derartigen Schrittsteuerung ist es möglich, daß beim Hängenbleiben eines der Drucktaster und Betätigen des anderen Drucktasters der Antrieb in der falschen Richtung anläuft. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn der Antrieb in die Richtung »Spannung höher« gesteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schrittsteuerung der eingangs beschriebenen Art zu
3 4
schaffen, bei der ein Anlaufen des Antriebes bei dauern- rüsteten Motorschutzschalters MS besitzt dieser eine
dem Anstellen eines Steuerbefehls, z. B. durch Hängen- Auslösespule F.
bleiben eines der Drucktaster für eine Drehrichtung Für die Steuerung der beiden Drehrichtungen ist je
und anschließendem Betätigen des Drucktasters für die ein Drucktaster mit einem Schließer Di1 bzw. Dn1 und
andere Drehrichtung nicht möglich ist. 5 einem Öffner Di2 bzw. Dn2 vorgesehen, wobei in den
Nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe da- Strompfaden der Schaltschütze I und II jeweils ein
durch gelöst, daß die Schaltung der beiden Schalt- Schließer des einen mit einem Öffner des anderen
schütze Drucktasters in Reihe geschaltet ist. Auf Grund dieser
a) im Steuerstromkreis in der Weise unsymmetrisch Schaltung erfolgt bei gleichzeitiger Betätigung der ausgeführt ist, daß der Verriegelungsöffner des 10 Drucktaster kein Kommando, da die Offner Di2 und einen Schaltschützes mit dem Schließer des dem ξ°« gleichzeitig offnen und somit die Strompfade der anderen Schaltschütz zugeordneten Drucktasters Schaltschutze I und II unterbrechen. Ein Anlauf des in Reihe liegt und das Selbsthaltekontaktglied des Motors M ist also nur bei Betätigung eines der beiden anderen Schaltschützes zu dieser Reihenschaltung Dracktaster möglich. Λΐ und An sind vom Motor aus parallel geschaltet und das Schrittschaltschütz mit 1S »ber nicht dargestellte Nocken drehrichtungsabhängig seinem einen Selbsthaltekontaktglied an die Ver- betätigte Kontaktglieder. In gleicher Weise werden die bindung von dem Schließer des Drucktasters und ^(!kontaktglieder Ar und A11' bzw. die Zischendem in Reihe liegenden Verriegelungsöffner ange- kontaktglieder Av und An» drehrichtungsabhängig schlossen ist über Nocken betätigt. Jeweils nach Vollendung eines
1N . Λ, ' , . .■ , „. . '■'" . , 20 Umschaltvorganges (dargestellte Grundstellung) sind
b) im Motorstromkreis m der Weise unsymmetrisch die Kontaktglieder Αχ und An sowie die Zwischenausgebildet und gegeneinander verriegelt ist, daß kontaktglieder A und AjJ/, offen die ßndkontakt-
~ m zwei Phasen des Motorstromkreises mit den lieder ^1, und A d geschlossen. Zu Beginn J entsprechenden Hauptkontaktghedern des einen dnes Umschaltvorgang°s aus irgendeiner Grundstel-Schaltschutzes jeweils em weiterer Vemegelungs- ^ χ herauSj z ß durch das Ei^schalten des Schalt. offner des anderen Schaltschutzes m Reihe ange- schützes I; 5(Μεβ die in der Grundstellung offenen ordnet ist. ■ Kontaktglieder Αχ und Av bereits nach wenigen An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Aus- Motorumdrehungen, wohingegen das Endkontaktführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend glieder öffnet. Dieser Schaltzustand'bleibt erhalten, näher erläutert. Es zeigt 30 bis vor Erreichen der nächsten Grundstellung die bis-F i g. 1 ein Schaltbild einer durchlaufsicheren her geschlossenen Kontaktglieder Ai und Av öffnen Schrittsteuerung nach dem Hauptpatent, und das bisher offene Endkontaktglied Av wieder F i g. 2 ein Schaltbild der Schrittsteuerung nach der schließt. Während des Laufes in der einen Drehrich-Erfindung. . tung sind die der anderen Drehrichtung zugeordneten In F i g. 1 sind mit I und II Schaltschütze bezeichnet, 35 Kontaktglieder An, An' und Aiv unbetätigt, sie arbeidie einen an das Netz N angeschlossenen Motor M ten jedoch analog, wenn das Schaltschütz II eingeeinschalten, und zwar bei Linkslauf z. B. das Schalt- schaltet wird. Ei und En bezeichnen Endschalter für schütz I und bei Rechtslauf das Schaltschütz II. Das die beiden Drehrichtungen, die bei allen Umschaltvor-Schaltschütz I hat drei Hauptkontaktglieder lM für . gangen geschlossen bleiben und nur in der jeweiligen das Einschalten des Motors im Linkslauf und das 40 Endstellung geöffnet werden. Ein vom Motor aus über Schaltschütz II drei Hauptkontaktglieder llM für den ; nicht dargestellte. Nocken mechanisch betätigter End-Rechtslauf des Motors. Des weiteren haben die Schalt- verriegelungsschalter EM. wird geöffnet, sobald die schütze I und II jeweils ein Selbsthaltekontaktglied I1 Endstellungen in einer der beiden Drehrichtungen ^ bzw. H1, einen Schließer I2 bzw. H2 für das Betätigen " überfahren werden. Ein Überlauf kontakt Ü ermög- J eines Schrittschaltschützes III und einen Vemegelungs- 45 licht das Überlaufen von .Umschaltstufen, die keine öffner I3 bzw.:II3 zur gegenseitigen Verriegelung. Spannungsänderung bringen (Nullstellungen), wobei Das Schrittschaltschütz III hat die Aufgabe, die .. die Schrittsteuerung automatisch außer Funktion ge-Schrittsteuerung ί zu bewirken und das ungewollte setzt wird. Mit Hl ist ein weiterer Heißleiter bezeichnet. . Durchlaufen ,des' Antriebes bei Störungen an den Diese vorstehend beschriebene Schrittsteuefung ist Schaltschützen. I und.11 zu verhindern. Das Schritt- 50 zwar durchlauf sicher, d.h., beim Hängenbleiben oder . schaltschütz III ,"weist zwei. Uberlappungsöffner HIa Nichtanziehen irgendeines der Schütze oder beim Verbund IIIo' und zwei Selbsthaltekontaktglieder ΙΙΪ0 und sagen der Motorbremse läuft der Antrieb nicht über . III&'^ auf,: wobei die.Überlappüngsöffner so ausgebildet .alle Stufen bis in die eine oder andere Endstellung sind, daß beim Einschalten des Schrittschaltschützes III durch. Jedoch ist bei dieser Schrittsteuerung eine die Kontakttrennung zeitlich nach der Kontaktgabe 55 andere Störung möglich, dann nämlich, wenn einer der der Selbsthaltekontaktglieder erfolgt. Somit ergibt sich beiden Drucktaster . hängenbleibt und der andere kurzzeitig ein Schaltzustand, bei dem alle vier Kon- Drucktaster betätigt wird. In einem solchen Fall läuft taktglieder geschlossen sind. Das SchrittschaltschützIII der Antrieb nicht in der dem betätigten, sondern in der . hat ferheriioch einen Schließer IIIC und einen weiteren dem hängengebliebenen Drucktaster zugeordneten Öffnerni^; ^- ■;:,;;_;; '·~'^',',..-:'.:'_,,,^\ί...,ΙΖ,. ,■ 6o Drehrichtung an. Dies wird nachfolgend.erläutert:, V Mit IV ist "ein- Schütz,bezeichnet, das. für "die Ver- Bleibt bei der \ Schrittsteuerung nach Fig. 1: ein . hinderungdes Durchlaufs bei Antrieben mit Selbst- Drucktaster hängen und damit z. B. der Schließer Di1 anlauf in den Fällen benötigt wird, wenn diese auch geschlossen, so. bleibt nach Ausführung des Schalt-. beim Versagen der Motorbremse noch durchlaufsicher Schrittes das Schrittschaltschütz III eingeschaltet. Wird sein sollen. Dieses Schütz IV ist über einen Heißleiter 65 bei einem nachfolgenden . Steuerbefehl der andere H2 an das Netz angeschlossen und besitzt einen Drucktaster betätigt und dadurch der Schließer Dm öffner IVa und einen Schließer IV&. Für die Fern- geschlossen, erhält das Schaltschütz II keine Spannung, . betätigung des. mit einem Überstromauslöser ausge- da der öffner Di2 infolge Hängenbleibens des betreffen-
5 6
den Drucktasters offen ist. Das Schrittschaltschütz ΠΙ Hilfe von bekannten Maltesertrieben leicht erfüllen wird dagegen beim Betätigen des anderen Drucktasters lassen, wobei z. B. die drehrichtungsabhängig betätigspannungslos, da der mit dem Schließer des hängen- ten Kontaktglieder Av und Av zu Beginn eines Schaltgebliebenen Drucktasters in Reihe liegende Öffner Dn2 Schrittes kontinuierlich, gegen Ende des Schaltschrittes öffnet und den Steuerstromkreis des Schaltschützes 5 dagegen sprunghaft bewegt werden,
unterbricht. Nach dem Wiederloslassen des Druck- Gegenüber der Schrittsteuerung nach F i g. 1 ist tasters erhält die Spule des Schaltschützes I über den ferner noch der Schaltungsteil für die Durchlaufsicherannahmegemäß hängengebliebenen Schließer Di1, den heit geändert, wobei jedoch die Wirkung unverändert wieder geschlossenen Öffner Dn2, den Überlappungs- bleibt. Durch die Änderung wird dieser Schaltungsteil öffner ΙΠα des Schrittschaltschützes III, den Verriege- io lediglich übersichtlicher, und die Sicherheit wird insolungsöffner H3 des Schaltschützes II und den End- fern noch erhöht, als dieser Schaltungsteil auch bei schalter Ei Spannung, wodurch der Antrieb statt in der Ausfall der Steuerspannung noch funktionsfähig dem betätigten Drucktaster zugeordneten Drehrich- bleibt. Weiterhin ist noch ein zweites Grundstellungstung in der dem hängengebliebenen Drucktaster züge- kontaktglied Gb vorgesehen, das bei ordnungsmäßigem ordneten Drehrichtung anläuft. Man könnte nun 15 Betrieb die Aufgabe hat, den Heißleiter H1 vor unnötig daran denken, diesen Mangel dadurch zu beseitigen, langer Spannungsbeanspruchung und unnötiger Erdaß die Öffner Di2 und Dn2 weggelassen werden. Dies wärmung zu schützen. :
hat aber den Nachteil, daß beim gleichzeitigen Drücken Das zweite Grundstellungskontaktglied Gb arbeitet der beiden Drucktaster die beiden Schaltschütze I und II in gleicher Weise wie das Grundstellungskontaktgleichzeitig eingeschaltet werden und damit über die 20 glied Ga. Darüber hinaus ist in Abänderung gegenüber dann ebenfalls gleichzeitig schließenden Hauptkontakt- der Schrittsteuerung nach Fig.. 1 der Heißleiter H1 glieder lM und Um ein Kurzschluß erzeugt wird. Ein mit seinem einen Anschlußpol direkt, zwischen dem
^solcher Kurzschluß muß aber unbedingt verhindert Schließer IIIC des Schrittschaltschützes III und dem
werden. Überlauf kontakt Ü an den Stromkreis der Auslöse-
Die vorbeschriebenen Nachteile werden bei der erfin- 25 spule F angeschlossen. Mit seinem anderen Anschluß-
: dungsgemäßen Schrittsteuerung nach Fig. 2 auf ein- pol ist der HeißleiterH1 über das zweite Grundstelfache Weise vermieden. Die mit der Schrittsteuerung lungskontaktglied (7& und den weiteren Öffner Illdt des nach Fig. 1 übereinstimmenden Teile der Schritt- Schrittschaltschützes III an die Motorphase S angesteuerung nach Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugs- schlossen. Dadurch wird erreicht, daß beim Nichtzeichen versehen. Neu gegenüber der Fig. 1 ist, daß 30 anziehen des Schrittschaltschützes III der Antrieb auch zunächst zwecks Ersparnis von anderweitig benötigten bei Wegbleiben der Steuerspannung nicht bis in die drehrichtungsabhängig betätigten Kontaktgliedern die Endstellung durchläuft, da in diesem Fall während Kontaktglieder Ai und Au durch ein nicht drehrich- eines Schaltschrittes von der Motorphase S ein Austungsabhängig betätigtes Grundstellungskontaktglied lösestrom über den nicht geöffneten Öffner IUa. des Ga ersetzt sind, das mit seiner einen Seite an die Ver- 35 Schrittschaltschützes III, das während des .Schaltbindungsleitungen 2Oi und 2On und mit seiner anderen Schrittes fast durchweg geschlossene zweite Grund-Seite an den gemeinsamen Verbindungspunkt der Stellungskontaktglied Gb, den Heißleiter H1 und den Schließer I2 und H2 der Schaltschütze I und II ange- Überlauf kontakt Ü zur Auslösespule F fließt. Nach schlossen ist. Während das Grundstellungskontakt- einer gewissen. Verzögerungszeit, die von der Beglied Ga im Verlauf eines Schaltschrittes zu Beginn 40 messung des Heißleiters H1 abhängt, wird der Motorschließt und gegen Ende öffnet, und zwar stets symme- schutzschalter ausgelöst und der Motor stillgesetzt, rrisch zur Grundstellung, arbeiten die drehrichtungs- Die Bemessung des Heißleiters muß so gewählt werden, abhängig betätigten Zwischenkontaktglieder Av und daß der Antrieb nach wenigen Sekunden; stehenbleibt
~;Aji" unsymmetrisch zur Grundstellung, d. h., sie und keine Stufe überläuft. Der Endverriegelungsschal-
^ schließen etwas früher als das Grundstellungskontakt- 45 terisM liegt bei der Schrittsteuerung nach F i g. 2 glied Ga, öffnen aber viel später als das Grundstellungs- zwischen dem speisenden Netz und den Hauptkontaktkontaktglied. Ga. Die ebenfalls drehrichtungsabhängig gliedern Im und Um:
betätigten Endkontaktglieder Av\und Aw nehmen je- Der erfindungsgemäße Unterschied der . Schritt-
weils die entgegengesetzte Schaltstellung wie; die mit steuerung nach F i g/2 gegenüber der Schrittsteuerung
ihnen mechanisch gekuppelten Zwischenkontaktglie- 5° nach Fig. 1 besteht darin, daß der Verriegelungs-
■"der'yii" und Aw ein. Dabei ist wichtig, daß das öffner I3 des Schaltschützes Γ unsymmetrisch gegenüber
Schließen der Endkontaktglieder Av und Aw nach der Schrittsteüerung nach F1 i g. 1 angeordnet ist. Dies
Vollenden eines Schaltschrittes, gegenüber 'dem dann ist dadurch; erreicht, daß dieser Verriegelungsöffner
öffnenden Grundstellungskontaktglied Ga zeitlich ver- mit dem Schließer Dn1 des einen:: Drucktasters in
; zögert erfolgt. Diese Verzögerung muß so groß sein,· 55 Reihe liegt und zu dieser Reihenschaltung das Selbst-
daß der Motor mit Sicherheit spännungslos ist,- wenn haltekoiitaktglied H1 des Schaltschützes II parallel ge-
gegen Ende eines Schaltschrittes das betreffende End- schaltet und ferner das Selbsthaltekontaktglied III&'
kontaktglieder bzw. Aw wieder geschlossen wird. des Schrittschaltschützes III über eine Eeitung25 zwi-
• Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Fehlaüslösung des sehen dem Schließer Dni des' Drucktasters; und dem
Antriebes, da dann von der Motorphäse 5 übeir die ge- 60 Verriegelungsöffner I3 angeschlossen ist. Dadurch ist
? schlossenen Endkontaktglieder Av und Aw, den ge- die Verriegelung der beiden Schaltschütze I und. II
:schlpssenen SchließerIIIc des Schrittschaltschützes III " ebenso wie bei der Schrittsteüerung'nach Fig/ I
und den Überlauf kontakt ^ ein Auslösestrom zur Aus- gegeneinander doppelt; aber unsymmetrisch: ausge-
losespuieF des Motorschutzschalters MS fließt und führt, da der Verriegelungsöffner If3 an· der gleichen
diesen auslöst, so daß der Motor vom Netz getrennt 65 Stelle wie bei der Schrittsteuerung nach Fig. 1 ver-
i wird. Die vorstehend angegebenen Bedingungen erfor- bleibt.' " .
: dern eine bestimmte Ausbildung der Nockenscheiben Der Motorstromkreis ist ebenfalls unsymmetrisch
. und Verstellbewegungen, die sich beispielsweise mit verriegelt, und zwar dadurch, daß nur bei den über die
Hauptkontaktglieder Im des Schaltschützes I geführten Motorzuleitungen in den Phasen T R je ein weiterer Verriegelungsöffner H4 bzw. H5 des Schaltschützes II angeordnet ist. ;
Das Überlaufen von Schaltstellungen gleicher Spannung wird durch den Überlauf kontakt CZ1 erreicht (gestrichelt gezeichnet). Dieser Überlauf kontakt ist als Schließer ausgebildet, der vom Antrieb über einen Nocken gesteuert wird. Der Überlaufkontakt U1 ist einerseits an die Netzphase S und andererseits zwischen den Schließern I2 und H2 der Schaltschütze I und II an den Steuerstromkreis des Schrittschaltschützes III angeschlossen.
Bei der Schrittsteuerung nach der Erfindung kann beim Hängenbleiben eines der Drucktaster nach Vollendung eines Schaltschrittes ein weiterer Steuerbefehl nicht mehr zur Wirkung kommen. Zur Erläuterung wird angenommen, daß der dem Schließer Di1 zugeordnete Drucktaster hängengeblieben ist, wodurch der Schließer Di1 dauernd geschlossen bleibt. Dadurch kann das Schrittschaltschütz III nach Vollendung eines Schaltschrittes trotz Öffnen des Selbsthaltekontaktgliedes I1 nicht abfallen, da es weiterhin über den Schließer Di1 und sein Selbsthaltekontaktglied IH6 an Spannung liegt. Auch durch ein nachfolgendes Betätigen des anderen Drucktasters kann das Schrittschaltschütz nicht ausgeschaltet werden. Da das Schrittschaltschütz III angezogen bleibt, unterbricht es durch seine Überlappungsöffner IIIa und III«' die Steuerstromkreise der Schaltschütze I und II, so daß der Antrieb nicht mehr eingeschaltet werden kann.
Bei einem gleichzeitigen Betätigen der beiden Drucktaster, wodurch die beiden Schließer Di1 und Dn1 geschlossen werden, läuft der Antrieb in der durch das Schaltschütz II bestimmten Drehrichtung an. Im ersten Augenblick ziehen zwar beide Schaltschütze I und II an, wobei sich das Schaltschütz II sofort über sein Selbsthaltekontaktglied H1 selbst hält. Das Schaltschütz I fällt jedoch sofort wieder ab, da der Verriegelungsöffner H3 des Schaltschützes II öffnet und den Steuerstromkreis des Schaltschützes I unterbricht. Der Antrieb läuft somit, wie bereits erwähnt, in die durch das Schaltschütz II bestimmte Drehrichtung an. Auch im Motorstromkreis kann es zu keinem Kurzschluß kommen, da die im Kurzschlußstromkreis liegenden weiteren Verriegelungsöffner H4 und H5 mit dem Anziehen des Schaltschützes II öffnen und dann während des ganzen Schaltschrittes geöffnet bleiben. Nach Beendigung des Schaltschrittes fällt das Schaltschütz II ab, wodurch die Verriegelungsöffner H4 und H5 wieder schließen.
Das Schütz IV erhält beim ersten Steuervorgang über seinen Überlappüngsöffner IV0 Spannung und hält sich danach bei eingeschaltetem Motorschutzschalter MS über sein Selbsthaltekontaktglied IV& selbst. Der weitere Öffner IVn ist somit normalerweise immer geöffnet. Sollte aus irgendeinem Grunde die elektrische Bremse versagen und der Antrieb nach Vollendung eines Schaltschrittes nicht in der Grundstellung stehenbleiben, sondern diese überlaufen, so daß je nach Drehrichtung des Motors entweder das Zwischenkontaktglied Av oder Aw schließt, ist ein Wiederanlaufen des Motors nicht möglich, da der Öffner IVa des Schützes IV offen und damit die Spannungszuführung zu den Schaltschützen I bzw. II unterbrochen ist. Ein Durchlaufen des Antriebes ist somit verhindert.
Fällt während eines Schaltschrittes aus irgendeinem Grunde die Steuerspannung aus, so bleibt der Antrieb in einer Zwischenstellung stehen, in der je nach Drehrichtung eines der Zwischenkontaktglieder Av oder Aw geschlossen ist. Infolge des Spannungsausfalles fällt auch das Schütz IV ab, so daß sein Überlappungsöffner IVo und der Öffner IVC schließen und sein Selbsthaltekontaktglied IV& öffnet. Bei Wiederkehr der Steuerspannung kann der Antrieb den begonnenen Schaltschritt zu Ende führen, da jetzt das entsprechende Schaltschütz, z. B. Schaltschütz I, über den Öffner IV« des Schützes IV, das Zwischenkontaktglied Av, den Verriegelungsöffner H3 des Schaltschützes II und den Endschalter E1 Spannung erhält. Das Schaltschütz I zieht an und hält sich über sein Selbsthaltekontaktglied I1, so daß der Schaltschritt in der gewohnten Weise zu Ende geführt wird. Das Schütz IV erhält ebenfalls wieder über seinen Überlappungsöffner IV0 Spannung, so daß es sich über sein Selbsthaltekontaktglied IVi) wiederum selbst hält. Der weitere Öffner IVa wird wieder geöffnet. Die Durchlaufsicherheit des Antriebes ist also auch ohne einen zweiten Heißleiter H2 wie in F i g. 1 gewahrt.
Sollen eine oder mehrere Stufen z. B. in der vom Schaltschütz I bestimmten Drehrichtung überlaufen werden, dann wird der Uberlaufkontakt U1 vom Antrieb aus geschlossen, wodurch das Schaltschütz I auch nach Öffnen des Grundstellungskontaktgliedes Ga an Spannung bleibt, und zwar über den Überlaufkontakt U1, den Schließer I2 des Schaltschützes I, den Verriegelungsöffner II3 des Schaltschützes II und den Endschalter Ei. Damit während des gewollten Überlaufes keine Fehlauslösung vorkommt, wird beim Schließen des Überlaufkontaktes U1 das als Öffner ausgebildete Uberlaufkontaktglied Ü gleichzeitig geöffnet. Hierdurch sind die Einrichtungen für die Verhinderung des unbeabsichtigten Durchlaufes außer Funktion gesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209 526/324

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durchlaufsichere Schrittsteuerung nach Patent 1463 612 für den elektrischen Antrieb eines Gliedes, insbesondere eines Stufenschalters für Transformatoren und Regeldrosseln, bei der ein Motor durch Schaltschütze in der Drehrichtung steuerbar und durch einen bei Versagen der Schaltschütze auslösbaren Motorschutzschalter an ein Netz schaltbar ist, wobei der Steuerkreis des Motors zwei durch Drucktaster einschaltbare, selbsthaltende und.durch mindestens ein mechanisch betätigtes Kontaktglied sowie bei dessen Versagen durch Endschalter ausschaltbare Schaltschütze für Links- und Rechtslauf und mindestens ein in seiner Gründschaltstellung überwachtes Schrittschaltschütz für die Schrittsteuerung enthält, und bei der zum Überlaufen von Nullstellungen des Gliedes ein Überlauf kontakt vorgesehen ist, wobei die Spulen der Schaltschütze mit ihrem einen Anschlußpol direkt an den einen Pol eines speisenden Netzes angeschlossen und je mit ihrem anderen Anschlußpol über einen Verriegelungsöffner des jeweils anderen Schaltschützes, einen drehrichtungsabhängig mechanisch betätigten Endschalter, einen Überlappungsöffner des Schrittschaltschützes, einen Schließer des dem jeweiligen Sohaltschütz zugeordneten Drucktasters bzw. ein zum Schließer dieser Drucktaster parallelgeschaltetes Selbsthaltekontaktglied an den anderen Pol des Netzes anschaltbar sind, und die ebenfalls mit einem Anschlußpol direkt mit dem erstgenannten Pol verbundene Spule des Schrittschaltschützes mit ihrem anderen Anschlußpol über je ein Selbsthaltekontaktglied vor den Überlappungsöffnern sowie über einen Schließer des betreffenden Schaltschützes hinter den Uberlappungsöffnern an die Strompfade der beiden Schaltschütze angeschlossen ist, bei der ferner die mit ihrem einen Anschlußpol am Mittelpunktsleiter liegende Auslösespule des Motorschutzschalters mit dem anderen Anschlußpol über den Überlaufkontakt, einen weiteren Schließer des Schrittschaltschützes und zwei drehrichtungsabhängig mechanisch betätigte Endkontaktglieder zwischen den Hauptkontaktgliedern der Schaltschütze und dem Motor mit einem Pol des Netzes verbunden ist und eine aus einem öffner des Schrittschaltschützes und einem Heißleiter bestehende zusätzliche Verbindung zwischen dem Überlaufkontakt und dem weiteren Schließer des Schrittschaltschützes an den Strompfad der Auslösespule angeschlossen ist, dadurch gekennzeic h η e t, daß die Schaltung der beiden Schaltschütze" (l und II)
    a) im Steuerstromkreis in der Weise unsymmetrisch ausgeführt ist, daß der Verriegelungsöffner (I3) des einen Schaltschützes (I) mit dem Schließer (Dn1) des dem anderen Schaltschütz zugeordneten Drucktasters in Reihe liegt und das Selbsthaltekontaktglied (H1) des anderen Schaltschützes (II) zu dieser Reihenschaltung parallel geschaltet und das Schrittschaltschütz (III) mit seinem einen Selbsthaltekontaktglied (ΙΙΙδ') an die Verbindung von dem Schließer (Drii) des Drucktasters und dem in Reihe liegenden Verriegelungsöffner (I3) angeschlossen ist,
    b) im Motorstromkreis in der Weise unsymmetrisch ausgebildet und gegeneinander verriegelt ist, daß in zwei Phasen des Motorstromkreises mit den entsprechenden Hauptkontaktgliedern (Im) des einen Schaltschüt-. zes (I) jeweils ein weiterer Verriegelungsöffner (H4 bzw. H5) des anderen Schaltschützes (II) in Reihe angeordnet ist.
DE19661563669 1966-03-05 1966-03-05 Durchlaufsichere Schrittsteuerung für den elektrischen Antrieb eines Gliedes Expired DE1563669C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102373 1966-03-05
DES0102373 1966-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563669A1 DE1563669A1 (de) 1970-03-26
DE1563669B2 true DE1563669B2 (de) 1972-06-22
DE1563669C DE1563669C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1563669A1 (de) 1970-03-26
ES337565A2 (es) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438314C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit
DE7402743U (de) Stromkreisunterbrecher mit Auslöseeinrichtung
DE3640009C2 (de)
DE2854616C2 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE3539975A1 (de) Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter oeffnung und schliessung seiner stromkreise
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE2009375A1 (de) Erdschlußunterbrecher
EP3293747B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung für eine zuverlässige schaltstellungsanzeige bei verschweissten kontakten
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
EP0813219A1 (de) Unterspannungsauslöser
DE1563669B2 (de) Durchlaufsichere schrittsteuerung fuer den elektrischen antrieb eines gliedes
DE2626003A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung und unterspannungs- bzw. phasenausfallschutz
DE1563669C (de) Durchlaufsichere Schrittsteuerung für den elektrischen Antrieb eines Gliedes
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE2008086A1 (de) Elektrisches Energieverteilungssystern
DE1463612C (de) Durchlaufsichere Schrittsteuerung fur einen elektrischen Antrieb
EP0820084B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE1909862C3 (de) Elektrische Steueranordnung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Regeltransformators
DE10120189A1 (de) Schutzeinrichtung mit elektromagnetischer Auslösung
DE1463612B2 (de) Durchlaufsichere Schrittsteuerung für einen elektrischen Antrieb
DE2947769A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorantriebe von stufenschaltern
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE649661C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiederschliessen eines elektrischen Selbstschalters mittels eines Schaltmagnets

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences