DE1563464C3 - Transformator mit gedruckten Wicklungen - Google Patents

Transformator mit gedruckten Wicklungen

Info

Publication number
DE1563464C3
DE1563464C3 DE19661563464 DE1563464A DE1563464C3 DE 1563464 C3 DE1563464 C3 DE 1563464C3 DE 19661563464 DE19661563464 DE 19661563464 DE 1563464 A DE1563464 A DE 1563464A DE 1563464 C3 DE1563464 C3 DE 1563464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
coils
transformer
printed
insulating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661563464
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563464B2 (de
DE1563464A1 (de
Inventor
Werner 3000 Hannover Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1563464A1 publication Critical patent/DE1563464A1/de
Publication of DE1563464B2 publication Critical patent/DE1563464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563464C3 publication Critical patent/DE1563464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist bekannt, einen Transformator mit gedruckten Wicklungen so auszuführen, daß die Primärwicklung als gedruckte Spule auf die eine Seite und die Sekundärwicklung ebenfalls als gedruckte Spule auf die andere Seite einer Isolierstoffplatte aufgebracht sind. Die Spulen haben dabei vorzugsweise die Form einer rechtekkigen Spirale, sind galvanisch voneinander getrennt und so eng angeordnet, daß zwischen ihnen eine induktive Kopplung besteht.
Bei einem bekannten Transformator dieser Art (DT-Gbm 19 09 053) ist zwecks Veränderbarkeit der induktiven Kopplung eine der beiden Spulen auf eine Trägerplatte aufgedruckt, die an der Isolierstoffplatte in Richtung deren Ebene verschiebbar gelagert ist. Die relative Lage der Spulen zueinander läßt sich dann so einstellen, daß die Spulen einander decken, einander überlappen oder ganz gegeneinander versetzt sind.
Bei einem solchen Transformator bereitet die Verbindung der Spulenenden mit der übrigen Schaltung Schwierigkeiten, weil sich in gedruckter Leitertechnik kontaktlose Kreuzungen zwischen Leiterbahnen nicht ohne weiteres herstellen lassen. Die Verbindung der.inneren Spulenenden mit der übrigen Schaltung wird daher im allgemeinen durch Brücken hergestellt, die sich über die Leiterzüge der Spulen erstrecken. Solche Brücken sind aber fertigungstechnisch nachteilig und müssen zusätzlich eingelötet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transformator mit gedruckten Wicklungen der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß alle Spulenenden in gedruckter Leitertechnik ohne Kreuzung von Leiterzügen und ohne Brücken mit der übrigen Schaltung verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Aufgabe wird also ohne zusätzliche Mittel gelöst, nämlich lediglich durch eine ganz besondere Versetzung der beiden Spulen zueinander und durch die Überführung jeweils der inneren Enden der Spulen auf die andere Seite der Isolierstoffplatte. Durch das DT-Gbm 19 09 053 ist zwar ein Transformator mit gedruckten Wicklungsspulen bekannt, bei dem die beiden Spulen unter anderem so gegeneinander versetzt sind, daß das innere Ende der einen Spule außerhalb der anderen Spule liegt. Dort ergibt sich aber diese spezielle Versetzung zufällig im Rahmen einer Verschiebemöglichkeit zwischen den beiden Spulen zwecks Veränderung der Kopplung. Die Aufgabe der Kontaktierung der Spulenenden ist dort nicht behandelt und auch nicht gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung wäre bei diesem bekannten Transformator auch nicht anwendbar, weil dort die eine Spule mittels einer zusätzlichen Platte relativ zur anderen Spule verschiebbar angeordnet ist.
Es ist zwar auch bekannt (GB-PS 7 15 207), das innere Ende einer spiralförmigen gedruckten Spule durch die Isolierstoffplatte hindurch mit Leiterzügen auf der anderen Seite zu verbinden. Dort handelt es sich aber nicht um einen Transformator mit zwei einander überlappenden Wicklungen in gedruckter Leitertechnik. Die Anwendung dieser Technik bei einem gedruckten Transformator könnte die gestellte Aufgabe ohne die gleichzeitige spezielle Versetzung der beiden Spulen zueinander nicht lösen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Anordnung und Kontaktierung der Spulen und
F i g. 2 ein elektrisches Ersatzschaltbild der Anordnung nach F i g. 1.
In F i g. 1 ist eine Bifilarspule 1 in rechteckiger Spiralform auf der Oberseite der (nicht als solche gekennzeichneten) Isolierstoffplatte aufgetragen (ausgezogen dargestellt). Ein Wicklungszug 2 dieser Bifilarspule beginnt mit dem Anschluß 3 und endet im Spuleninneren mit Anschluß 4. Dieser Anschluß 4 weist eine durchmetallisierte Bohrung 5 auf, die mit einem auf der Unterseite der Isolierstoffplatte befindlichen Leiterzug 6 in Verbindung steht. Dieser Leiterzug 6 steht durch eine durchmetallisierte Bohrung 7 mit dem zweiten Wicklungszug 8 der Bifilarspule 1 in Verbindung. Das im Inneren der Bifilarspule 1 befindliche Ende des Wicklungszuges 8 ist entsprechend dem inneren Ende des Wicklungszuges 2 mittels einer durchmetallisierten Bohrung 9 und einem auf der Unterseite der Isolierstoffplatte befindlichen Leiterzug 10 aus der Bifilarspule 1 herausgeführt.
Auf der Unterseite der Isolierstoffplatte ist eine weitere Spule 11 in rechteckiger Spiralform aufgebracht (gestrichelt dargestellt), die mit der Bifilarspule 1 induktiv gekoppelt ist. Die Spule 11 ist gegenüber der Bifilarspule 1 seitlich so verschoben, daß jeweils ein Querbündel jeder Spule (12 bzw. 13) innerhalb, das andere Querbündel (14 bzw. 15) aber außerhalb des Umfangs jeder Spule liegen. Damit ist einerseits die Herausführung der inneren Wicklungsenden, wie oben beschrieben, ohne Überkreuzung möglich, während andererseits die Längsbündel sich decken und eine feste Kopplung der Spulen gewährleisten. An der mit 16 bezeichneten Stelle wird ein verschiebbarer Kern angeordnet, der eine Einstellmöglichkeit nach F i g. 2, die im übrigen das Schaltbild der Anordnung nach F i g. 1 zeigt, bietet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Transformator mit gedruckten Wicklungen, dessen Primär- und Sekundärwicklung je als eine spiralförmige Spule auf die gegenüberliegenden Seiten einer Isolierstoffplatte aufgedruckt sind, wobei die beiden Spulen galvanisch voneinander getrennt, induktiv miteinander gekoppelt und in Richtung der Ebene der Isolierstoffplatte gegeneinander versetzt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die beiden Spulen (1,11) sind um einen solchen Betrag gegeneinander versetzt, daß jeweils das innere Ende einer Spule außerhalb des äußeren Umfangs der anderen Spule liegt.
b) Jeweils das innere Ende einer Spule (1, 11) ist durch die Isolierstoffplatte hindurch mit Leiterzügen auf der anderen Seite der Isolierstoffplatte verbunden.
2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (1, 11) die Form einer rechteckigen Spirale haben und so angeordnet sind, daß die Längsbündel der Spulenleiter einander überdecken und jeweils das eine Querbündel (12, 13) der Leiter einer Spule innerhalb und das andere Querbündel (14, 15) außerhalb des äußeren Umfangs der anderen Spule liegt.
DE19661563464 1966-09-13 1966-09-13 Transformator mit gedruckten Wicklungen Expired DE1563464C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032043 1966-09-13
DET0032043 1966-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563464A1 DE1563464A1 (de) 1970-05-21
DE1563464B2 DE1563464B2 (de) 1975-07-17
DE1563464C3 true DE1563464C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
CH663856A5 (de) Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel.
DE1613528C3 (de) Transformator zur Übertragung von Impulsen oder Leistung auf abgestuftes Hochspannungspotential
DE8616484U1 (de) Induktive Vorrichtung mit einem Ferromagnetkern mit Luftspalt
DE1563464C3 (de) Transformator mit gedruckten Wicklungen
DE1563464B2 (de) Transformator mit Gedruckten Wicklungen
DE2311583A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
EP0239786B1 (de) Drossel für Hochleistungs-Schaltnetzteil
DE3822284A1 (de) Hochspannungstransformator
DE2651734B2 (de) Spulenkörper
DE1563350C (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE2603358B2 (de) Mehrteiliger Ferritkern für Hochfrequenz-Übertrager
DE2640901A1 (de) Impulstransformator hoher leistung
DE19912634B4 (de) Spannungswandler in Planartechnik
EP0710964A2 (de) Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz
DE2940885C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE1764658A1 (de) In gedruckter Schaltung gebildete Induktivitaet
DE369637C (de) Induktions-Zugkontrollsystem
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE2501510C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosseln
DE1414821C3 (de) Übertragerspule mit Lötfahnen für gedruckte Schaltungen
DE2221480C3 (de) Spulenkörperanordnung
DE485509C (de) Transponierungssatz fuer Radio-Empfangsapparate
DE1563350B2 (de) Kapazitiver Spannungswandler