DE1563296A1 - Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer - Google Patents

Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer

Info

Publication number
DE1563296A1
DE1563296A1 DE19661563296 DE1563296A DE1563296A1 DE 1563296 A1 DE1563296 A1 DE 1563296A1 DE 19661563296 DE19661563296 DE 19661563296 DE 1563296 A DE1563296 A DE 1563296A DE 1563296 A1 DE1563296 A1 DE 1563296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
converter
voltage
auxiliary capacitor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563296
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Hehenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1563296A1 publication Critical patent/DE1563296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/516Self-oscillating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

I ο b J ^ 3 b vo/mr
Dr. IIerfcert Scholx Patentanwalt
Anmelder: H.γ. Philips' GtoeÜamper.fabrteken Akte No. PHN- 994
Anmeldung vomi 19· Juli 1966
Gleichstrom- Wechselstrom- Umformer.
Erfindung betrifft einen Gleichstrom- Wechselstrom-Umformer mit wenigstens einem gesteuerten Gleichrichter und einem mit einer praktisch ohmseheη Last gekoppelten und dadurch unterkritisch gedämpften Kreis, der über den Gleichrichter von einer Gleichspannungsquelle periodisch von Steuerimpulsen angeregt wird, die mittels eines parallel zur Last geschalteten Generatorkreisee der vom Umformer erzeugten Spannung entnommen werden.
Unter einem unterkritisch gedämpften Schwingungskreis wird ein Schwingungskreis verstanden, bei dem der die Anschlussdrähte durchfliessende Strom bei Anschluss an eine Gleichstromquelle zunächst ansteigt, dann abfällt, gleich Null wird und schlieeslich seine Richtung umzukehren sucht.
Der Generatorkreis kann unmittelbar oder ober einen Transformator parallel zur Last liegen.
Ein Nachteil eines bekannten Umformers der erwähnten Art
009813/0623
besteht darin, dass beim Einschalten der Last die Umformerspannung beträchtlich abfällt. Dies ist darauf zurückzuführen, daae die Spannung an gesteuerten Gleichrichter im Zeitpunkt dfts Leitendwerden3 bei Belastung so klein ist. Die Folge ist, dass der gesteuerte Gleichrichter bei Belastung nur einen kleinen Stromimpuls durchlasst, obwohl, gerade dann ein grosser Stromimpuls durch den gesteuerten Gleichrichter notwendig wäre.
Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteil zu beseitigen oder wenigstens herabzusetzen. Gemäss der Erfindung iet ein Gleichstrom- Wechselstrom- Umformer der eingangs genannten Artjdadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit der Last ein Hilfakondensator liegt,' der auch mit dem Generatorkreia in Reihe geschaltet ist.
Infolgedessen eilt beim Einschalten der Last die Spannung an der Last und demzufolge die Spannung am Generatorkreis gegenüber der Spannung des Umformers an der Speiseseite des^HiIfekondensatore vor, so dass die Steuerimpulse früher abgegeben werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Spannung am gesteuerten Gleichrichter im Zeitpunkt des Leitenwerdens bei eingeschalteter Last grosser als ohne Anwendung der Erfindung wird, wodurch die gewünschte Energiezufuhr zur Last möglich wird.
Die Last besteht vorzugsweise aus wenigstens zwei getrennt schaltbaren Teillasten. Ohne Anwendung der Erfindung ist die Spannung am gesteuerten Gleichrichter im Zeitpvnkt des Leitend-
t werdens bei hoher Belastung geringer als bei .kleiner Belastung.
Polglich lässt der gesteuerte Gleichrichter bei hoher Belastung einen kleineren Stromimpuls als bei kleiner Belastung durch, während dann gerade ein groaserer Stromimpuls gebraucht würde. Durch Anwendung der Erfindung ist ein solcher grösserer Stromimpuls erzielbar, da bei zunehmender Belastung die Spannung am Gene-
009813/0623 BAD 0RlelNAL '
- 3 ratorkreis auch im zunehmenden Kasse ,-jtvenuber der Spannung dea Umformers an der Speiseseite dee Hilfskondensators voreilt, so dass die Steuerimpulse wieder früher aVfegeben wer en. Hierdurch wird die Periodendauer abgekürzt und die grössere gewünschte Energiezufuhr zur Last möglich.
Die Impedanz des Hilfskondeneators bei der Frequenz des Umformers die sich bei maximaler Last einstellt, ist vorzugsweise höchstens gleich den Widerstand dieser Last und insbesondere kleiner als zwei Drittel dienes Widerstandes. Bei grösseren Werten der Impedanz des Hilfskondensator wird der Einfluss dieses Kondensators auf die Frequenz des Umformer« zu' grose.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung1 näher erläutert. Ee zeigen: ' ' . .
Figur 1 einen Umformer mit Last ohne Anwendung der Erfindung;
Figur 2 einen Umformer mit Last nach der ErfindungΓ' Figur"3a den Verlauf der Spannung am gesteuerten Gleichrichter des Umformers nach Figur 1 als Funktion der Zeit bei kleiner Belastung,
Figur yb den Verlauf der Spannung am gesteuerten Gleichrichter des Umformers nach Figur 1 als Funktion der Zeit bei gröeserer Belastung,
^ Figur 5c den Verlauf der Spannung am gesteuerten Gleichrichter des Umformers nach Figur 1 als Funktion der Zeit bei maximale Belastung und
Figur Jd den Verlauf der Spannung am gesteuerten Gleichrichter des Umformers nach der Erfindung (Figur 2) als Funktion der Zeit bei maximaler -Belastung.
Figur 1 zeigt Anschlussklemmen 1 und 2 einer Gleichstromquelle von z.B. KCV., die nit der Reihenschaltung eines Thyris-
009813/0623
tors 3f einer Drossel 4 und eines Kondensators 5 überbrückt sind. Parallel zum Kondensator 5 liegen eine weitere Drossel 6, ein Steuerimpulsgenerator 7 und die Lasten Θ, 9 und 10 in Reih· mit Schaltern 11, 12 und 13· Lasten Θ, 9 und 10 bestehen z.B. aus Glühlampen. Die Impulse des Steuerimpulsgenerators 7 werden über Verbindungen 14 und 15 dem Thyristor 3 zugeführt.
Während des Durchlaseintervalls des Thyristors 5 wird die Schwingung des Schwingungskreises Af 5» 6 von der Last unterkritisch gedämpft, Waheend des Sperrintervalle dee Thyrietor· 3 wird die Schwingung des Kreises % 6 von der Last gedämpft·
Die Spannung am Thyrietor 3 im Figur 1 ist ale Funktion
der Zeit schematisch in Figur 3a für den Fall, dass nur der Schalter 11 geschlossen ist, dargestellt. Die Belastung besteht dann nur aus der Lampe Θ. In Figur 3 ist auf der Abssieee die Zeit und auf der Ordinate die Spannung aufgetragen.
Dj,e Kurve der Figur 3a ist aus einem horixontalen feil 20 (Thyristor leitend), einem vertikalen Teil 21 (Abschalten dee Thyristors), einem Teil 22 und einem Teil 23 zusammengesetzt. Der Teil 22 stellt die von der Last θ gedfimpfte Schwingung des aue dem Kondensator 5 und der Drossel 6 bestehenden Kreises dar. Der vertikale Teil 23 tritt im Zeitpunkt des Leitendwerdene de* Thyristors 3 infolge eines Impulses des Generatorkreises 71 14 t 15 auf. Der Abstand zwischen den beiden vertikalen Teilen 23 stellt die Zeitdauer einer Periode der vom Umformer erseugten Spannung dar.
Wird die Belastung durch Schliessen de· Schalter· 12 erhöht, so entspricht der Verlauf der Spannung am Thyristor« 5 s.B. der Figur 3b. Das Durchlassintervall 2(·· des Thyristor· 3 hat sich dann gegenüber dem Durchlaasintervall im vorhergehenden Falle wenig geändert und ist in den Figuren mit demselben Wert darge-
stellt. Der Teil 21' hat nach dem Abschalten des Thyristor· »ine
009813/0623
BAD ORIGINAL
etwas geringere Amplitude ala in Figur 3a. Das Ausschwingen 22' ist infolge der grösseren Belastung stärker als das Ausschwingen 22 der Figure J>& gedämpft. Der Zeitpunkt des Leitendwerdene des Thyristors 3 ist gleich dem in Figur 3a. Infolge der stärkeren Dämpfung hat der Teil 23* aber eine geringere Amplitude als der Teil 23., Infolgedessen ist die Amplitude des Thyristorstromimpulsee kleiner, während bei dem zu schalten einer grösseren Last gerade ein höherer Strom durch den Thyristor notwendig wäre.
Wird der Schalter 13 geschlossen und damit die Belastung weiter erhöht, so verstärkt sich der obenerwähnte Effekt. Es ist sogar möglich, wie in Figur 3c dargestellt, dass die Spannung am
Thyristor in Durchlaserichtung im Zeitpunkt des Leitendwerdens
des Thyristors negativ wird (23")· Ein Stromimpuls durch den Thyristor ist dann unmöglich, und die Ausgangsspannung dee ümforeers bleibt aus, d.h. der Umformer hSrt auf zu arbeiten.
N^ch der Erfindung wird ein Hilfskondensator 16 in "Heine mit den Lasten Θ, 9 und 10 und in Beihe mit dem Generator 7 geschaltet (Figur 2), Die Bezugszeichen dieser Figur entsprechen denen der Figur 1. Durch die Einführung des Hilfskondensator 16 wird erreicht, dass die Spannung am Generator 7 nicht langer mit der Umformerspannung am Schwingungskreis 5, 6 gleichphasig ist, sondern mit zunehmender Belastung umso stärker voreilt. Hierdurch werden die Steuerimpulse, die aus dem Generatorkreis 7» 14» 15 dem Thyristor 3 zugeführt werden früher geliefert, und es ergibt sich ein Spannungszeitdiagramm des Thyristors 3» wie ea *n Figur 3d dargestellt ist. Figur 3d gilt für den Kreis nach Figur 2, und zwar für die gleiche Belastung wie für Figur 3c, d.h. eine Belastung mit 8, 9 und 10 zugleich. Entsprechende Teile der Figur 3 sind mit gleichen Bezugszeichen angedeutet. Da die Stromimpulse . früher entstehen, gehen die Teile 23, 25' und 2J" in 23'" über,
009813/0623
/ BAD
Dieser Teil 23 · ' ' tritt um soviel früher auf, dass der Teil 23·M grosser ist als 23 der Figur 3a. Dies bedeutet, dass der Thyrietorstrom zunehmen kann, um an die grosser« Last (drei Lampen statt einer Lampe) die richtige Leistung zu liefern.
Aus dem Abstand zwischen den vertikalen Teilen 23111» der kleiner als der Abstand zwiechen den Teilen 23 ist, kann man ersehen, dass dei Frequenz des Umformers zugenommen hat.
In einem ausgeführten Muster hatten die elektrischen Elemente folgende Werte?
Drossel Drossel Kondensator Hilfskondensator 16:
Lasten P, 9 und 10s je 110Π.
Die Impedanz des Kondensators 16 betrug bei der Frequenz von etwa 6200 Hz 23n, d.h. etwa 63% des Gesamtwiderstandee bei maximaler Belastung mit 8, 9 und 10.
Bei diesen Werten der Elemente traten die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Spannungen an der Last auf. Die Belastung wurde von Nullast bis Vollast geändert. Die mittlere Spalte der Tabelle bezieht sich auf die Ausführung ohne Hilfskondensator (Figur 1), die rechte Spalte auf die Ausführung mit dem Hilfskondensator (Figur 2).
4'.. 30 yUH
it 400 /uH
2,2 /uF
6: 1,1 ,UF
Tabelle
009813/0623
BAD ORIGINAL
PHN. 99*
Laut Spannung an der Last in V Mit Hilfskondensator
Nullest
Belastung mit B
Belastung mit θ und 9
Belastung mit 8, 9 und 10
Ohne Hilfskondensator 130
115
110
105
130
ΘΘ
Aue dieser Tabelle geht hervor, dass bei üebergang von Nullast auf eine Belastung mit nur einem Widerstand (P) der Spannungsabfall durch die Einschaltung des Hilfskondensator beträchtlich geringer als ohne den Hilfskondensator ist. Wird die Belastung noch weiter erhöht (Widerstände 8 und 9), so wird ohne den Hilfskondensator die Dämpfung des Kreises bereite so gross, dass die Kurve der Figur 3c entsteht und der Umformer zu schwingen aufhört. Eine aue θ und 9 oder 8, 9 und 10 bestehende Belastung ergibt mit dem Hilfekondeneator noch eine sehr brauclhare Auegangsspannung.
009813/0623

Claims (2)

1563796 Λ. 994 FATENTANSPRUECHEt °
1. Gleichstrom- Wechselstrom- Umformer mit wenigstens einem gesteuerten Gleichrichter und einem mit einer praktisch ohaschen Last gekoppelten und dadurch unterkritisch gedämpften Kreis, der über den Gleichrichter von einer Gleichspannungsquelle periodisch von Steuerimpulsen angeregt wird, die mittels eines parallel zur Last geschalteten Generatorkreises der vom Umformer erzeugten Spannung entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit der Last ein Hilfskondensator liegt, der auch mit des Genera» torkreis in Reihe geschaltet ist.
2. Gleichstrom« Wechselstrom- Umformer nach Anspruch 1, da« durch gekennzeichnet, dass die Last aus wenigstens zwei getrennt schaltbaren Teillasten besteht«
3· Gleichstrom- Wechselstrom- Umformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz des Hilfskondensator· bei der Frequenz des Umformers bei maximaler Last höchstens gleich dem Widerstand dieser Last und vorzugsweise kleiner als zwei Drittel des Widerstandes dieser Last ist.
009813/0623
Leerseite
DE19661563296 1965-07-24 1966-07-20 Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer Pending DE1563296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6509623A NL6509623A (de) 1965-07-24 1965-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563296A1 true DE1563296A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=19793730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563296 Pending DE1563296A1 (de) 1965-07-24 1966-07-20 Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3412315A (de)
JP (1) JPS4432129B1 (de)
AT (1) AT259076B (de)
BE (1) BE684488A (de)
CH (1) CH462313A (de)
DE (1) DE1563296A1 (de)
ES (1) ES329368A1 (de)
FR (1) FR1487648A (de)
GB (1) GB1099895A (de)
NL (1) NL6509623A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501726A (fr) * 1966-03-29 1967-11-18 Comp Generale Electricite Dispositif de transformation d'énergie électrique
CH444953A (de) * 1966-09-22 1967-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Lastgeführter Schwingkreis-Wechselrichter
GB1217581A (en) * 1967-01-24 1970-12-31 Mitsubishi Electric Corp An inverter device
US3573598A (en) * 1969-05-16 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Overload protected switching regulator-converter
US4071812A (en) * 1976-03-01 1978-01-31 General Electric Company AC Inverter with constant power output
DE2718151A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-22 Gen Electric Impulsschaltung fuer gasentladungslampen
US4099171A (en) * 1977-01-28 1978-07-04 National Semiconductor Corporation Brightness control in an LED display device
US4463414A (en) * 1982-09-13 1984-07-31 Pillar Corporation Alternating current power supply for highly inductive loads

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250333A (de) * 1960-04-08
US3221241A (en) * 1961-06-21 1965-11-30 Greenberg Sol Electrical power control apparatus
US3222571A (en) * 1961-10-21 1965-12-07 Diehl Arrangement for controlling the brightness of direct current operated illuminating and signalling lamps in air vehicles and the like
US3350624A (en) * 1964-09-28 1967-10-31 Sperry Rand Corp Inverter circuits employing load-responsive saturable transformers
US3325716A (en) * 1964-10-14 1967-06-13 Chiyoda Kk Regulated power supply

Also Published As

Publication number Publication date
FR1487648A (fr) 1967-07-07
AT259076B (de) 1967-12-27
BE684488A (de) 1967-01-23
JPS4432129B1 (de) 1969-12-22
US3412315A (en) 1968-11-19
CH462313A (de) 1968-09-15
GB1099895A (en) 1968-01-17
ES329368A1 (es) 1967-05-16
NL6509623A (de) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942045B2 (de) Geregeltes, von einer dreiphasigen wechselspannung gespeistes netzgeraet
DE3613411A1 (de) Stromversorgung fuer einen ozonerzeuger
EP1892811A2 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und Verfahren zur Netzeinspeisung aus einer zeitlich veränderlichen Gleichspannungsquelle
DE2547138A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenschweissmaschine mit statischen organen
DE2717651A1 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
DE1563296A1 (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer
DE2651229A1 (de) Geregelte hochspannungs-gleichstromversorgung
DE2301260A1 (de) Impulsgenerator mit integratorstufe
DE2900338C2 (de)
DE3217677A1 (de) Kommutierungs-steuerschaltung fuer strom-wechselrichter
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
DE1901857A1 (de) Wechselrichter
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE112015000929T5 (de) Einrichtung und Verfahren zum Reduzieren von Oberschwingungen
DE2459810A1 (de) Elektrischer inverter
DE3517297C1 (de) Vorschaltgerät für Entladungslampen
DE2240738B2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer WecbselsJromquelte
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE3741666A1 (de) Speisekreis fuer roentgenroehren
DE2419563A1 (de) Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung
AT301692B (de) Wechselrichter
DE2336429A1 (de) Wechselrichter
DE2754019C2 (de)
DE695594C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung bei Gleichstrom-Gleichstrom-Umformungseinrichtungen