DE1563110C - Selbstgeführter Reihenwechselrichter - Google Patents

Selbstgeführter Reihenwechselrichter

Info

Publication number
DE1563110C
DE1563110C DE19661563110 DE1563110A DE1563110C DE 1563110 C DE1563110 C DE 1563110C DE 19661563110 DE19661563110 DE 19661563110 DE 1563110 A DE1563110 A DE 1563110A DE 1563110 C DE1563110 C DE 1563110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutation
transformer
energy
series
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661563110
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563110B2 (de
DE1563110A1 (de
Inventor
Rune; Thorborg Kjeld; Västeraas Johansson (Schweden). H02k 17-06
Original Assignee
Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) filed Critical Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Publication of DE1563110A1 publication Critical patent/DE1563110A1/de
Publication of DE1563110B2 publication Critical patent/DE1563110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563110C publication Critical patent/DE1563110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf einen selbstgeführten Reihenwechselrichter zur Erzeugung einer Verbraucherspannung, die (z. B. über Reihen- und Parallelresonanzfilter) in eine etwa sinusförmige umgewandelt wird, mit mindestens einer Gruppe aus zwei in Reihe mit einer Kommutierungsdrossel an eine Gleichspannungsquelle geschalteten Thyristoren, deren äußere Elektroden an die Gleichspannungsquelle und deren innere Elektroden an die Enden der Kommutierungsdrossel angeschlossen, sind, mit je Gruppe zwei unmittelbar zwischen einer Mittelanzapfung der Kommutierungsdrossel und jedem der Pole der Gleichspannungsquelle angeschlossenen Kommutierungskondensatoren und mit einer derartigen Anordnung von Rückspeiseventilen und einer Transformatorwicklung, daß sowohl die über eines der in Reihe geschalteten Rückspeiseventile geführte Energie eines Blindlastverbrauchers als auch Anteile der in der Kommutierungsdrossel bei Beendigung des Kommutierungsvorganges gespeicherten Energie in ao die Gleichspannungsquelle rückgespeist werden können. Beim Reihenwechselrichter des Hauptpatentes ist ferner je Gruppe ein besonderer Rückspeisetransformator für die Rückspeisung von Energie von der Kommutierungsdrossel angeordnet und mit seiner Primärseite in einem Stromweg eingeschaltet, der gemeinsam für den Rückspeiseweg der Energie von der Kommutierungsdrossel und den Rückspeiseweg der Energie von der Belastung ist, aber gleichzeitig vom Hauptstromweg des Reihenwechselrichters getrennt ist, und daß der Rückspeisetransformator auf der Sekundärseite über zusätzliche Gleichrichter an die beiden Klemmen der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Ein solcher Reihenwechselrichter ist bekannt (schwedische Patentschrift 195 003).
Der Rückspeisetransformator nach dem Hauptpatent 1 271 817 ist so bemessen, daß er bei normalem Betrieb nicht gesättigt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dann der Rückspeisetransformator groß und aufwendig wird und eine große Streureaktanz aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rückspeisetransformator in seinen Abmessungen zu vermindern.
Diese Aufgabe wird bei einem Reihenwechselrichter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kernquerschnitt, das Kernmaterial und die Windungszahl der Wicklungen des Rückspeisetransformators derart im Verhältnis zueinander und zur Länge des Zeitintervalls, in dem die gespeicherte Energie der Kommutierungsdrossel rückgespeist wird, sowie zu der während dieses Zeitintervalls über dem Rückspeisetransformator liegenden Spannung bemessen sind, daß der Transformatorkern am Ende dieses Intervalls gesättigt ist.
Hierdurch werden gegenüber dem Bekannten mehrere Vorteile gleichzeitig erreicht. Nämlich die Größe des Rückspeisetransformators kann sehr beträchtlich vermindert werden, so daß gegenüber dem in dem als bekannt vorausgesetzten Wechselrichter vorgesehenen Transformator eine 5- bis lOfache Verminderung der seine Dimensionierung bestimmenden Leistung erreicht werden kann. Er weist auch eine kleinere Streureaktanz auf, was einen schnelleren Ablauf der Kommutierung bewirkt. Weiterhin werden die Transformatorvcrluste geringer, wodurch der Wirkungsgrad des Rcihenwechsclrichters erhöht wird. Schließlich wird beim Rcihenwechselrichter nach der Erfindung die Ausgangsspannung weniger abhängig von der Belastung.
In der Zeichnung ist ein Reihenwechselrichter dargestellt, bei dem die Erfindung verwirktlicht ist. In dieser bekannten Wechselrichterschaltung sind 1 und 2 steuerbare Ventile, die in Reihe mit einer Kommutierungsdrossel 3 zwischen den gleichspannungsführenden Leiter D und O angeschlossen sind. Die Verbindung zweier Kommutierungskondensatoren 4 und 5 ist an der Mittelanzapfung der Kommutierungsdrossel 3 angeschlossen. 6 und 7 sind Rückspeiseventile. Ein Haupttransformator 8 ist mit seiner Primärwicklung 9 einmal an der Mittelanzapfung der Kommutierungsdrossel 3 und zum anderen über eine Drosselspule 20 an der Verbindung zweier Kondensatoren 10 und 11 angeschlossen. An der Sekundärwicklung 12 des Haupttransformators liegt die Belastung der Reihenwechselrichters. Die Primärwicklung 14 des Rückspeisetransformators 13 ist zwischen der Mittel anzapfung der Kommutierungsdrossel 3 und der Verbindung zwischen den Rückspeiseventilen 6 und 7 angeschlossen. Die Sekundärwicklung 15 des Rückspeisetransformators 13. ist an die Wechselspannungsklemmen einer graetzgeschalteten Gleichrichterbrücke 16 angeschlossen, deren Gleichspannungsklemmen an den gleichspannungsführenden Leitern D und O liegen.
Die Ventile 1 und 2 werden in bekannter Weise abwechselnd gezündet, wobei eine Wechselspannung über der Belastung erzeugt wird. Wenn z. B. das Ventil 1 zündet, erlischt das Ventil 2. Die während des Kommutierungsverlaufs in der Kommutierungsdrossel 3 gespeicherte Energie wird durch einen Strom entladen, der durch das Ventil 1, die Primärwicklung 14 und das Rückspeiseventil 6 fließt. In der Sekundärwicklung 15 wird dann ein Strom induziert, der die Kommutierungsenergie zu der speisenden Gleichspannungsquelle zurückspeist. Die Spannung über der Primärwicklung 14 ist während dieses Verlaufs ungefähr gleich der Speisegleichspannung dividiert durch die Rückspeisetransformatorübersetzung und zweckmäßig relativ klein verglichen mit der Speisegleichspannung. Wenn der Rückspeisetransformator 13 — wie beim Bekannten — nicht gesättigt wird, wird beim unbelasteten Reihenwechselrichter während der ganzen Halbperiode oder dem größten Teil derselben das Potential des Mittelpunkts der Kommutierungsdrossel 3 und damit die Spannung über der Belastung gleich der Speisegleichspannung plus dem Spannungsfall über dem Rückspeisetransformator 13. Wenn die Belastung größer wird, entladen sich die Kommutierungsdrossel 3 und die Kondensatoren 4 und 5 durch die Belastung. Wenn diese Entladung beendet ist, sinkt das Potential im Mittelpunkt der Kommutierungsdrossel 3 auf den Wert der Speisegleichspannung. Je größer die Belastung ist, um so früher während der Halbperiode erfolgt diese Spannungssenkung. Der Mittelwert der abgegebenen Spannung des Reihenwechselrichters sinkt also mit steigender Belastung, was äquivalent mit einem inneren Widerstand des Reihenwechselrichters ist.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem der Rückspeisetransformator 13 so dimensioniert wird, daß er, wenn die in der Kommutierungsdrossel 3 gespeicherte Energie zurückgespeist wird, gesättigt ist. Der Spannungsfall über dem Rückspeisetransformatnr J 3 wird dann sehr niedrig und das Potential in der Mitte der Kommutierungsdrossel wird unge-
fähr gleich der Speisegleichspannung. Dies findet eine verhältnismäßig kurze Zeit nach Beginn der Halbperiode statt. Diese Zeit ist im großen und ganzen unabhängig von der Größe der Belastung, wodurch auch die Ausgangsspannung des Reihenwechselrichters weniger abhängig von der Belastung wird. Die Ausgangsspannung wird auch weniger abhängig vom Phasenwinkel der Belastung.
Bei Zündung des Ventils 2 wird das Ventil 1 gelöscht und die· Energie der Kommutierungsdrossei 3 entlädt sich durch das Ventil 2, Ventil 7 und die Primärwicklung des Ruckspeisetransformator 13. Der weitere Verlauf ist dann analog dem oben beschriebenen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    15
    Selbstgeführter Reihenwechselrichter zur Erzeugung einer Verbraucherspannung, die (z. B. über Reihen- und Parallelresonanzfilter) in eine etwa sinusförmige umgewandelt wird, mit minde- ao stens einer Gruppe aus zwei in Reihe mit einer Kommutierungsdrossel an eine Gleichspannungsquelle geschalteteten Thyristoren, deren äußere Elektroden an die Gleichspannungsquelle und deren innere Elektroden an die Enden der Kornmutierungsdrossel angeschlossen sind, mit je Gruppe zwei unmittelbar zwischen einer Mittelanzapfung der Kommutierungsdrossel und jedem der Pole der pleichspannungsquelle angeschlossenen Kommutierungskondensatoren und mit einer derartigen Anordnung von Rückspeiseventilen und einer Transformatorwicklung, daß sowohl die über eines der in Reihe geschalteten Rückspeiseventile geführte Energie eines Blindlastverbrauchers als auch Anteile der in der Kommutierungsdrossel bei Beendigung des Kommutierungsvorganges gespeicherten Energie in die Gleichspannungsquelle rückgespeist werden können, daß je Gruppe ein besonderer Rückspeisetransformator für die Rückspeisung von Energie von der Kommutierungsdrossel angeordnet und mit seiner Primärseite in einem Stromweg eingeschaltet ist, der gemeinsam für den Rückspeiseweg der Energie von der Kommutierungsdrossel und den Rückspeiseweg der Energie von der Belastung ist, aber gleichzeitig vom Hauptstromweg des Reihenwechselrichters getrennt ist, und daß der Rückspeisetransformator, auf der Sekundärseite über zusätzliche Gleichrichter an die beiden Klemmen der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, nach Patent 1 271 817, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernquerschnitt, das Kernmaterial und die Windungszahl der Wicklungen des Rückspeisetransformators (13) derart im Verhältnis zueinander und zur Länge des Zeitintervalls, in dem die gespeicherte Energie der Kommutierungsdrossel (3) zurückgespeist wird, sowie im Verhältnis zu der während dieses Zeitintervalls dem Rückspeisetransformator (13) aufgedrückten Spannung bemessen sind, daß der Transformatorkern· am Ende dieses Intervalls gesättigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661563110 1965-04-12 1966-04-07 Selbstgeführter Reihenwechselrichter Expired DE1563110C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE471865 1965-04-12
SE471865 1965-04-12
DEA0052101 1966-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563110A1 DE1563110A1 (de) 1969-07-24
DE1563110B2 DE1563110B2 (de) 1971-04-08
DE1563110C true DE1563110C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE2207203A1 (de) Chopper-Umformer
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
DE2134598A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE1563110C (de) Selbstgeführter Reihenwechselrichter
DE666801C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsflusses in Wechselstromnetzen mittels abwechselnd arbeitender gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung
DE3030186C2 (de) Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung
DE2162988C3 (de) Stellglied für einen Wechselspannungsregler
DE2264017C3 (de) Unsymmetrisch halbgesteuerte Einphasen-Stromrichterbrücke und Verfahren zu deren Betrieb
DE656435C (de) Einrichtung zur abwechselnden Energieaufladung und -entladung von induktiven Verbrauchern
DE1563110B2 (de) Selbstgefuehrter reihenwechselrichter
DE2339034C2 (de) Selbstgeführter Wechselrichter
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE1488771C3 (de) Lastgeführte Umrichterschaltung
CH637251A5 (de) Stromversorgungsanordnung zur speisung einer induktiven oder ohmisch-induktiven last.
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
AT151604B (de) Anordnung für elastische Umrichter.
DE1513736C3 (de) Wechselrichter
DE643004C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer vervielfachten Gleichspannung aus einer Wechselspannung
DE902885C (de) Einrichtung zur Stromversorgung mittels Mehrphasenstromes
DE1638600C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters
AT145768B (de) Schaltung, die eine gasgefüllte und mit mindestens zwei Anodengruppen versehene Gleichrichterröhre enthält.
DE700747C (de) Einrichtung zur Steuerung des Zeitpunktes der Zuendung von Lichtbogenstromrichtern
DE640563C (de) Anordnung zur Verbesserung der Spannungs- bzw. Stromkurven bei mit gesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Einphasenwechselrichtern
DE913319C (de) Anordnung fuer als Gleich- oder Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtungen