DE1562260A1 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Kippschwingungen mittels eines Zweipolelementes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Kippschwingungen mittels eines Zweipolelementes

Info

Publication number
DE1562260A1
DE1562260A1 DE19641562260 DE1562260A DE1562260A1 DE 1562260 A1 DE1562260 A1 DE 1562260A1 DE 19641562260 DE19641562260 DE 19641562260 DE 1562260 A DE1562260 A DE 1562260A DE 1562260 A1 DE1562260 A1 DE 1562260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
current
pole element
voltage
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641562260
Other languages
English (en)
Inventor
Eeltje De Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1562260A1 publication Critical patent/DE1562260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Dr. Herbert Scholz Pfcisiil.-invelt |J£ Anmelder:N.V.r.iL.'-O13.OliLAMPENFABBIEKEII ■ _ dJo/PhS >·""
Akte: PH-18185 1 ccoocn ^
Anmeldung vom: - 10. Jan. 1964
"-Schaltungsanordnung zum erzeugen von Kippschwingungen mittels eines
* * ' 2iweipoleiementes".
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Kippschwingungen mittels..eines Zweipolelementes, dessen statische Strom-Spannungskennlinie die Form eines N hat, insbesondere mittels einer Tunneldiode, wobei in Reihe mit dem Zweipolelement eine Induktivität eingefügt ist.
Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt. Als Speisequelle dient "bei der bekannten Schaltung eine Quelle konstanter Spannung. Die Kippschwingungen werden dem Zweipoleleraent entnommen, das mit der Induktivität in lieihe geschaltet ist. Dieser an sich einfachen Schaltung haftet der Nachteil an, dass Impulse von nur einer Polarität der Schaltung entnommen werden können.
Die Erfindung bezweckt, einen Kippoazillator zu schaffen, bei dem difc Polarität der erzeugten Kippschwingungen nach Wunsch gewählt werden kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass in lieihe mit d.en Zwei-■polülement ein zv/eites äweipolelement geschaltet ist, wobei von der ^„■eiaeüpannungsquelle her gesehen beide Zweipolelemente in dam Teil ihrer 3trom-Spannun£,-skennlinie mit einer negativen Neigung eingestellt είπα, viUhrend in den Reihenkreis ein von aussen her stammender Strom eingeführt wird un einem solchen Punkt, dass für diesen Stroa die Zweipolelemente parallel geechaltet sind.
Die Polarität der an der Belastung erzeugten Kippschwingungen ibt abhängig von der Polarität des eingeführten Stromes. !lach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Belastung
(I
BAD ORIGINAL
9Q98U//I540 :
-2- PH. 18.185
durch eines der iweipoleleinente gebildet. '*
GemäsB einem weiteren Merkmal bildet die Belastung die Diagonale einer Brücke, deren Zweige die Reihenschaltung einer GleichBpannungsquelle, einer Induktivität und eines 2.weipolel&aentes enthalten.
Gemäas einem weiteren Merkmal ist eine der Klemmen eines Zv/eipolelementes direkt mit einer Klemme dea anderen Lweipolelementes verbunden, wobei der eingeführte Strom diesem Verbindungspunkt zugeführt wird.
Die Erfindung wird an Hand der Leichnung naher erlßutert, in der Fi^. 1 daa Prinzipschaltbild einer eraien ^chaltungsanorunung nach der Erfindung zeigt. Fig. 2 zeigt iätrom-apannungskennlinicn zur ^rläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Pig. 1. Fig. 3 sei£t das Prinzipachaltbild einer zweiten Anordnung nach der IrfinäunA· un«1 ΐ~-, . 4 zeigt die Dualschaltung nach Fig. 1.
Nac.,.-, Fig. 1 ist die üeihenschaltung dei' Tunneldioden 1 und 2 an axe itei hen se haltung einer Induktivität j und einer iuellö 4 konstanter Spannung angeschlossen. Die Tunneldioden sind je üert-rt angeordn« b, daes aiö beim Anschluss an die Batterie 4 den i'til ihrer Strou-opuiinur^akennlinie durchlaufen, der eine negative üei^vuv, uufv/eist. Btia ΛηΙβ^Οϋ. der Batteriespannung wird jede der awei Tunneldioden den am Ureprun.; anfangenden Teil der Ütrom-Span.nungskennlirü.a durchlaufen. Ist der L^it-enström I der Tunneldiode 1 etwas niedriger ^z.B. einen Bruchteil einss Milliamperes, wenn der Spitzenstrom einige Lilliampere- betiägt) alü dor der Tunneldiode 2, so wird die Spitze 15 der otrom-Spannuiigskennlinie der Tunneldiode 1 (siehe Fig. 2) eher erreicht alo die Spitze 1*5 eier ütrou-Spannungskennlinie 11 der Tunneldiode 2.
Nimmt die Spannung der Tunneldiode 1 weiter znt eo wi_*d die
9098U/1540 BAD
-3- PH. 48.105
156226Q
Schaltung unstabil* Die Induktivität 3 sucht den Strom durch die Tunneld"iodet 1 konstant zu halten« da sie ale eine Spannungequelle wirkeaa ist, welche der Ursache ihres Entstehens entgegenzuwirken euoht. Die Einstellung der Tunneldiode 1 springtauf den Funkt 14 über· Dann wird der Teil der Kennlinie zwischen dem Punkt 14 und dem Talpunkt 15 in einer Zeit durchlaufen, die ia wesentlichen durch die GroBse der Induktivität 3 und den Differentialwiderstand der Tunneldiode 1 bedingt wird· An dem Talpunkt 15 wird die Schaltung wieder unstabil. Die Induktivität 3 Bucht den ötroB wieder konstant zu halten und die Einstellung der Tunneldiode 1 springtauf den Funkt 18 über. In diesem Funkt ffingt der vorstehend geschilderte Zyklus aufβ neue an«
Die Wahl der Tunneldiode, Über welcher die Kippschwingungen entstehen, ist nicht zuffillig, sondern wird erfindungegenfies duroh passende Wahl eines Steuerstromes an den Vorbindungepunkt 5 der Tunneldioden 1 und 2 bedingt.
Wird ein positiver Strom +i dem Verbindungepunkt 5 zugeführt, so verteilt sich dieser Strom über die Tunneldioden 1 und 2. Für die Tunneldiode 1 hat der Teilstrom eine solche Polarität da·· die Diode in dec positiven utroabereich z.B. an Punkt 20 eingestellt wird· FOr die Tunneldiode 2 hat der Teilstrom jedoch eine Polarität, welche die Diode ia dem negativen Strombereich z.B. aa Funkt 21 einstellt. Wird dl· Batterie 4 angeschlossen, so wird bei nahezu gleiohen SpitzenatrSmen der beiden Tunneldioden die Spitze 13 der Kennlinie 10 zunächst erreicht, so dass über der Tunneldiode 1, also zwischen den Klemmen 5 und 6, Impulse entstehen. ·
«ird ein negativer Strom -ie dem Verbindungepunkt 5' zugeführt,
-4- PH. 18.185
so wird die Tunneldiode 1 im negativen Bereich z.B. am Punkt 22 eingestellt und die Tunneldiode 2 in dem positiven Strombereich z.B. am Punkt 23* Wird dann die Spannung der Spannungsquelle 4 angeschlossen, so entstehen Impulse an der Tunneldiode 2, also zwischen den Klemmen 5 un<* 7·
In einem Ausführungsbeispiel waren 1 und 2 üermanium-Tunneldioden eines Experimentaltype'mit einem Spitzenstrom von etwa 5 ^A und einer zugehörenden Spannung von 60 mV. Der Talstrom war O.5 mA und die zugehörende Spännung war 350 oV, Die Spule 3 hatte einen Vert von 1 /uH. Die durch einen Kondensator 9 von T /uF entkoppelte Batterie 4 lieferte eine Spannung von I60 mV, Die Eigenkapazitilt der Tunneldioden 1 und 2 war etwa .2 pF. Führte man positive bzw. negative Ströme von 5 /uA dem Verbindungspunkt 5 zu.» so entstanden über den Tunneldioden 1 bzv.. 2 Impulse mit einer Grosse von 45° mV mit einer Y/iederholungsfrequenz von 5 MHz.
In einer in Fig. 3 dargestellten Abart der Schal tun?; nach Fig. 1 werden die Impulse einer Belastung J>0 entnommen, welche zwischen der Erdungsklemme 25 und dem Verbindungspunkt der Tunneldioden 1 und 2 eingeschaltet ist. Wird ein positiver Strom dem Verbindungspunkt 5 zugeführt, so werden über der Belastung 30 positive Inpulse erzeugt. Wird ein negativer Strom dem Verbindungspunkt 5 zugeführt, eo entstehen über der Belastung 50 nega.ti.ve Impulse.
Der Belastung 30 konnten negative bz-w. positive Impulse mit annähernd dem halben Wert der Impulse ni.cn Fig. 1 entnommen werden, wenn das gleiche Typ Tunneldioden verwendet wurde und die Induktivität 3« . 3" . 0.5 /uH gewählt wurde, wShrend die Spannungsquelle 41 «4" eine Spannung von 80 mV lieferte.
BAD
9098U/1540
-5- PH. Hl, 185
156226CM
Wird in einer der erwähnten Schaltungen die Spannung 4 baw. 4' • und 4"»kleiner als die Spannung gewählt, welche dem Spitaenetrom der Tunneldioden 1 und 2 zugehört, so erhält man die sogenannt« 3-Zustände-Schaltungsanordnung: fehlt der Eingangestrom i an dem Yarbindungspunkt
der Tunneldioden, so ist die Ausgangsspannung Null; gibt ea einen positiven Eingangsstrom i , so wird ein positiver Impuls geliefert (der üyklus 18, 13, 14, 15, 18 wird einmal durchlaufen)j gibt ee einen nega-
tiven Eingangsstrom i , so wird ein negativer Impuls geliefert.
Statt Lweipolelemente, deren statische Stroa-»Spannungflkennlinie dia Fora eines N hat, können auch Lweipolelemente verwendet werden, deren statische Strom-Spannungskennlinie die Form eines S hat. Solohe Elemente 3ind z.B. Gasentladungsröhren oder pnpn-Transistoren.
Die Polarität der den zuletzt genannten ZweipolElementen entnommenen Spannungsimpuls β ist gleich der der den JSweipolelementen zugeführtan ijpannungaimpulao.
Fig. 4 zeigt die Dualsahaltung nach Fig. 1, wobei ale Üweipoleleraente die pnpn-Transistoren 40 und 41 benutzt werden. Weiter bezeioh* net 42 eine Stromquelle, 44 einen Idealtransformator, dem über die Klemmen 43 und 45 Spannungsitnpulss V zugeführt werden. Die zwischen den Klemmen
45 und 46 erzeugte Spannung hat eine Polarität gleich der der Spannunga-, impulse V . ' - ' "
BAD
90 9844/-1540

Claims (1)

  1. PH. 18.183
    PATaMTAHSPRPECHEi
    η J Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Kippschwingungen mittels eines Zweipolelementes, dessen statische Stroa-Spannungskonnlinie die Form eines N hat, insbesondere mittels einer Tunneldiode, wobei in Reihe mit dem Zweipolelement eine Induktivität eingefügt iet, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Zweipolelement ein zweites Zweipolelement gesohaltet ist, wobei von der Speisespannungsquelle her gesehen beide Zweipoleleaente in dem Teil ihrer Strom-Spannungskennlinie Bit einer negativen Neigung eingestellt sind, während in den Reihenkreis ein von aussen her stammender Strom eingefitnrt wird an einem solchen Punkt, dass für diesen Strom die Zweipolelemente parallel geschaltet sind· 2. Schaltung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* dass die Belastung durch eines der Zweipolelumente gebildet wird· 3* Schaltung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung die Diagonale einer Brücke bildet, deren Zweige die Reihenschaltung einer Üleichspannungsquelle, einer Induktivität und eines Lweipolelementes enthalten.
    4· Sohaltung nach Anspruch 1» 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kleamen eines Zweipolelementes direkt mit einer Klemme des anderen Zweipolelementes verbunden ist und dass der eingeführte Stron . diesem Verbindungspunkt zugeführt wird.
    5· Sohaltung, die durch Dualtransformation der Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass Zweipolelemente deren statische Strom-Spannungskennlinie die Form eines S hat, s»B. Gasentladungsröhren oder pnpn-Transistoren, verwendet werden.
    BA0 Q
DE19641562260 1963-01-15 1964-01-11 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Kippschwingungen mittels eines Zweipolelementes Pending DE1562260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL287808 1963-01-15
DEN0024274 1964-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1562260A1 true DE1562260A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=25988901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641562260 Pending DE1562260A1 (de) 1963-01-15 1964-01-11 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Kippschwingungen mittels eines Zweipolelementes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3312911A (de)
BE (1) BE642504A (de)
DE (1) DE1562260A1 (de)
GB (1) GB1049711A (de)
IT (1) IT712963A (de)
NL (1) NL287808A (de)
SE (1) SE314402B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942952A (en) * 1997-07-30 1999-08-24 Motorola, Inc. VCO with multiple negative differential resistance devices
US20010031023A1 (en) * 1999-10-28 2001-10-18 Kin Mun Lye Method and apparatus for generating pulses from phase shift keying analog waveforms
EP1236276A1 (de) * 1999-10-28 2002-09-04 National University Of Singapore Verfahren und gerät zur impulserzeugung aus analogen wellenformen
US6452530B2 (en) 1999-10-28 2002-09-17 The National University Of Singapore Method and apparatus for a pulse decoding communication system using multiple receivers
US6456216B2 (en) 1999-10-28 2002-09-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for generating pulses from analog waveforms
US6498578B2 (en) 1999-10-28 2002-12-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for generating pulses using dynamic transfer function characteristics
US6630897B2 (en) 1999-10-28 2003-10-07 Cellonics Incorporated Pte Ltd Method and apparatus for signal detection in ultra wide-band communications
US6486819B2 (en) 1999-10-28 2002-11-26 The National University Of Singapore Circuitry with resistive input impedance for generating pulses from analog waveforms
US6633203B1 (en) 2000-04-25 2003-10-14 The National University Of Singapore Method and apparatus for a gated oscillator in digital circuits
TW496035B (en) 2000-04-25 2002-07-21 Univ Singapore Method and apparatus for a digital clock multiplication circuit
US6907090B2 (en) * 2001-03-13 2005-06-14 The National University Of Singapore Method and apparatus to recover data from pulses
US6476744B1 (en) 2001-04-13 2002-11-05 The National University Of Singapore Method and apparatus for generating pulses from analog waveforms
US6498572B1 (en) 2001-06-18 2002-12-24 The National University Of Singapore Method and apparatus for delta modulator and sigma delta modulator
US20020196865A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 The National University Of Singapore Cycle-by-cycle synchronous waveform shaping circuits based on time-domain superpostion and convolution
TW531984B (en) 2001-10-02 2003-05-11 Univ Singapore Method and apparatus for ultra wide-band communication system using multiple detectors
US7054360B2 (en) * 2001-11-05 2006-05-30 Cellonics Incorporated Pte, Ltd. Method and apparatus for generating pulse width modulated waveforms
US20030103583A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 National University Of Singapore Method and apparatus for multi-level phase shift keying communications
US20030112862A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 The National University Of Singapore Method and apparatus to generate ON-OFF keying signals suitable for communications
US6724269B2 (en) 2002-06-21 2004-04-20 Cellonics Incorporated Pte., Ltd. PSK transmitter and correlator receiver for UWB communications system
KR100759933B1 (ko) 2006-08-04 2007-09-18 한국과학기술원 차등 출력 발진기의 회로

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL253490A (de) * 1959-07-07 1900-01-01
US3207914A (en) * 1959-10-23 1965-09-21 Nihon Gakki Seizo Kabushiki Ka Frequency dividing system employing tunnel diode astable multivibrators
US3158841A (en) * 1959-10-26 1964-11-24 Rca Corp Data script conversion system
US3056048A (en) * 1959-12-08 1962-09-25 Rca Corp Pulse generator employing negative resistance diodes to effect high voltage output
US3087123A (en) * 1960-04-21 1963-04-23 Rca Corp Negative resistance diode multivibrators
US3054071A (en) * 1961-05-31 1962-09-11 Gen Electric Polarity-sensitive negative resistance oscillator with frequency shift

Also Published As

Publication number Publication date
NL287808A (de)
BE642504A (de) 1964-07-14
GB1049711A (en) 1966-11-30
IT712963A (de)
US3312911A (en) 1967-04-04
SE314402B (de) 1969-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1562260A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Kippschwingungen mittels eines Zweipolelementes
DE1916088C3 (de) Herzschrittmacher
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
DE3042882A1 (de) Kapazitiv gekoppelter isolationsverstaerker
DE2356518A1 (de) Batterieladegeraet
DE1096410B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse unter Verwendung von als Doppelbasis-dioden (Unijunction-Transistoren) ausgefuehrten Halbleiteranordnungen
DE2252774A1 (de) Astabiler multivibrator
DE2437867A1 (de) Leistungssteuereinrichtung
DE2751696C3 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE2924371A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE1563304A1 (de) Wechselrichter mit einem Paar gesteuerter Gleichrichter
DE1141707B (de) Selbstschwingender Transistor-Generator in Gegentaktschaltung
DE1806905A1 (de) Impulsformerschaltung
DE1290962B (de) Astabiler Rechteckimpulsgenerator, insbesondere fuer einen Herzschrittmacher
DE1054493B (de) Frequenzteiler mit einem Flip-Flop-Kreis aus zwei aufeinander rueckgekoppelten Transistoren
DE1231290B (de) Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer
DE1146530B (de) Demodulator fuer amplitudenmodulierte Stromimpulse
DE2751480A1 (de) Schaltung zur erzeugung von saegezahnstrom in einer horizontalablenkungsspule
AT236680B (de) Schaltungsanordnung zur ungeradzahligen phasenstarren Teilung der Folgefrequenz einer Impulsreihe
DE848971C (de) Sperroszillator
DE1487651C3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses
DE1961705C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichspannungsumrichters oder Wechselrichters
DE1945780A1 (de) Elektronische Vorrichtung zum Erzeugen eines sinusfoermigen Wechselstroms
DE2541743A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes durch eine spule zur vertikalablenkung in einer bildwiedergaberoehre