DE1561442C3 - Device for punching blanks from a stack of sheet material - Google Patents

Device for punching blanks from a stack of sheet material

Info

Publication number
DE1561442C3
DE1561442C3 DE19671561442 DE1561442A DE1561442C3 DE 1561442 C3 DE1561442 C3 DE 1561442C3 DE 19671561442 DE19671561442 DE 19671561442 DE 1561442 A DE1561442 A DE 1561442A DE 1561442 C3 DE1561442 C3 DE 1561442C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
stack
plate
blanks
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671561442
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Adliswil Schneider (Schweiz)
Original Assignee
Frey, Wiederkehr + Cie AG, Briefumschlag- und Papierwarenfabrik, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frey, Wiederkehr + Cie AG, Briefumschlag- und Papierwarenfabrik, Zürich (Schweiz) filed Critical Frey, Wiederkehr + Cie AG, Briefumschlag- und Papierwarenfabrik, Zürich (Schweiz)
Priority to US731398A priority Critical patent/US3546990A/en
Priority to CH791168A priority patent/CH468870A/en
Priority to GB25726/68A priority patent/GB1213214A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1561442C3 publication Critical patent/DE1561442C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum StanzenThe invention relates to a device for punching

ίο von Zuschnitten aus einem Stapel blattförmigen Materials, mit einer geneigten Auflagefläche und einer Vorrichtung zum Einspannen des Stapels an seinem hohen Ende und zum Bewegen desselben nach einem Stanzvorgang in die folgende Arbeitsposition, mit einer geneigten Stanzplatte und einem mit dieser koaxial zur Achse des hohlen Stanzwerkzeugs angeordneten Stößel zum Ausheben der ausgestanzten Zuschnitte nach oben durch das Stanzwerkzeug hindurch mit anschließendem Wegfördern. Eine derartige Stanzvorrichtung ist aus der US-PS 25 14 659 bekanntgeworden, jedoch weicht die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung hinsichtlich wesentlicher Merkmale von dem aus dieser Druckschrift vorbekannten Stand der Technik ab. Es ist auch bereits bekannt, ausgestanzte Einzelzuschnitte vom Stanztisch einer Stanzmaschine abzuhe-, ben, mittels zängenartiger Greifer zu erfassen und vont. Stanztisch abzufordern (USA.-Patentschrift 16 81 928). Der jeweilige Einzelzuschnitt wird dabei an seiner frei liegenden Randkante erfaßt und seitlich unter dem Stanzmesser herausgezogen.ίο of blanks from a stack of sheet-shaped Material, with an inclined support surface and a device for clamping the stack on his high end and for moving the same after a punching process into the following working position, with a inclined punching plate and a plunger arranged with this coaxially to the axis of the hollow punching tool to dig out the punched blanks upwards through the punching tool with subsequent Convey away. Such a punching device has become known from US-PS 25 14 659, but differs Device designed according to the invention with regard to essential features of that from this document prior art. It is also already known to use punched-out individual blanks from the punching table of a punching machine to lift, to grasp by means of pliers-like grippers and fromt. To request the punching table (USA patent 16 81 928). The respective individual blank becomes free at its own the lying marginal edge and pulled out laterally under the punching knife.

Es ist ferner bekannt, aus einem einzigen Materialblatt in laufender Folge eine Anzahl von Zuschnitten nacheinander auszustanzen und diese Zuschnitte innerhalb des Stanzwerkzeuges zu sammeln, wobei der nachfolgende Zuschnitt den jeweils vorherigen nach oben schiebt und auf diese Weise ein Stapel von Zuschnitten gebildet wird, der nach dem Auffüllen des Innenraums des Stanzwerkzeugs, bzw. eines eingesetzten Stapelbehälters, manuell aus dem Stanzwerkzeug entfernt wird (deutsche Patentschrift 3 57 636).It is also known to consistently produce a number of blanks from a single sheet of material punch out one after the other and collect these blanks within the punching tool, the subsequent blank pushes the previous one up and in this way a stack of Blanks is formed, which is inserted after filling the interior of the punching tool, or one Stacking container, is manually removed from the punching tool (German Patent 3 57 636).

Derartige Maschinen, welche je Stanzvorgang einen einzigen Zuschnitt herstellen und manuelle Bedienung erfordern, haben sich hinsichtlich der im Zuge der Zeit erfolgten Rationalisierung als unwirtschaftlich erwiesen und sind weitgehend durch Maschinen ersetzt worden, die gewünschte Zuschnitte stapelweise aus einem Stapel von blattförmigen Material ausstanzen.Such machines, which produce a single blank per punching process and manual operation have proven to be uneconomical in view of the rationalization that has taken place over time and have largely been replaced by machines that stack the desired blanks from a stack punch from sheet material.

Bei den bekannten derartigen Maschinen wird nach Auslösung des ersten Stanzvorganges der horizontaleIn the known machines of this type, after the first punching process has been triggered, the horizontal

so Stanztisch samt draufliegendem Bogenstapel automatisch in einer Richtung und das Stanzmesser automatisch in einer quer zur Bewegungsrichtung des Stanztisches liegenden Richtung an die Stelle des nächsten Zuschnitts bewegt und nötigenfalls auch automatisch um einen bestimmten Winkel gedreht, bis alle Zuschnitte des Bogenstapels ausgestanzt sind. Die ausgestanzten Zuschnitte bleiben als Zuschnittstapel innerhalb des sie umgebenden Verschnittes, bis zum Abschluß des letzten Stanzvorgangs, liegen. Nach Beendigung des Stanzvorgangs werden die einzelnen Zuschnittstapel manuell von dem Stanztisch abgehoben.so the punching table with the stack of sheets on top of it automatically in one direction and the punching knife automatically in a direction transverse to the direction of movement of the punching table at the location of the Moved to the next blank and, if necessary, also automatically rotated by a certain angle until all blanks of the stack of sheets are punched out. The punched-out blanks remain as a stack of blanks lie within the waste surrounding them until the end of the last punching process. To At the end of the punching process, the individual stacks of blanks are lifted manually from the punching table.

Bei diesem Vorgang treten verschiedene NachteileThere are several disadvantages to this process

auf. Beispielsweise ist der horizontale Stanztisch unter dem Bogenstapel, über dessen gesamte Ausdehnung, mit einer Stanzunterlage aus Hirnholz oder Kunststoff bedeckt, deren Oberfläche durch die Einschnitte des Stanzmessers einen hohen Reibwert erhält. Infolgedessen ist es mühselig, einen etwa auf einem Rütteltischon. For example, the horizontal punching table is under the stack of sheets, over its entire extent, covered with a punching pad made of end-grain wood or plastic, the surface of which is covered by the incisions of the Punch knife receives a high coefficient of friction. As a result, it is tedious to put one on a vibrating table, for example

genau ausgerichteten Bogenstapel in genauer Lage an die Anschläge des Stanztisches zu bringen und mit den üblichen Spannklammern festzuspannen. Beim Stanzschnitt verschieben sich infolge der hauptsächlich außenliegenden Konizität des Stanzmessers die Bögen seitlich innerhalb des Stapels, bzw. sie wölbeji sich, wenn sie an einer Seite festgespannt sind, in demjjntsprechenden Bereich. Die seitlich verschobenen oder gewölbten Bogen können dann wegen der starken Reibung nicht wieder in ihre richtige Ausgangslage zurückkehren, zumal die gestanzten Zuschnittstapel innerhalb des sie ringsumgebenden weiteren Materials des Bogenstapels auf der rauhen Stanzunterlage liegen bleiben. Es zeigt sich beim Ausstanzen von Zuschnitten aus einem gut ausgerichteten Stapel von beispielsweise bedruckten Bogen, daß der Stanzschnitt — insbesondere in der Nähe festgespannter Spannklammern — relativ zum Stapel nicht senkrecht durch diesen geht, wodurch an den aus dem unteren Teil des Bogenstapels gewonnenen Zuschnitten Differenzen zwischen Druckbild und Zuschnittkanten entstehen. Beim Stanzen dicht neben festgelegten Spannklammern, führen die auftretenden . Kräfte sogar oft zum Bruch des Formstanzmessers. Die aus der Spannung der Bogen rings um das konische Formstanzmesser resultierende Kräfte lassen sich durch außen an dem Formstanzmesser angebrachte Querschneider verringern, welche den einen Einzelzuschnitt umgebenden Verschnitt durchtrennen. Wenn jedoch mehrere Zuschnitte aus einem Bogenstapel hergestellt werden und in diesem liegen bleiben, ist die Verwendung solcher Querschneider nicht möglich, da sie, bei dem geringen Abstand der Zuschnitte voneinander, diese beschädigen würden.to bring precisely aligned stack of sheets in a precise position to the stops of the punching table and with the to tighten the usual clamps. During the die cut, the mainly shift as a result of the external conicity of the punching knife, the sheets laterally within the stack, or they wölbeji, if they are clamped on one side, in the corresponding one Area. The laterally shifted or arched arches cannot then because of the strong friction return to their correct starting position, especially since the punched blank stacks within them surrounding further material of the stack of sheets remain on the rough punching pad. It shows when punching blanks from a well-aligned stack of, for example, printed ones Arch that the die cut - especially in the vicinity of clamped clamps - relative to the The stack does not go through it vertically, which leads to the one obtained from the lower part of the stack of sheets Cuts There are differences between the print image and the cut edges. Close to when punching fixed clamps, perform the occurring. Forces even often lead to breakage of the die cutter. the Forces resulting from the tension of the arches around the conical die cutter can pass through Reduce cross cutters attached to the outside of the die cutter, which cut the one individual blank cut through the surrounding waste. However, if several blanks are made from a stack of sheets and stay in this, the use of such sheeters is not possible because they, with the small distance between the blanks would damage them.

Weiterhin ist aus der DT-PS 2 78 882 eine mit drei Messern arbeitende Papierschneidemaschine mit unter Federwirkung stehender Preßvorrichtung für den abzutrennenden Stapel bekanntgeworden, bei welcher eine Preßplatte neben der Auf- und Abwärtsbewegung beim Aufliegen auf dem abzutrennenden Stapel auch eine seitliche Bewegung erhält, damit der Stapel im Verhältnis zum Einbiegen des Trennmessers zurückweicht und ein Verletzen der Bogenkanten von dem niedergehenden Messerträger verhindert wird. Diese Preßvorrichtung ist seitlich von dem die Papierstapel tragenden Schneidetisch befestigt. Eine ähnliche Vorrichtung ist Gegenstand des älteren Patents 15 11 068, welches eine Klemmvorrichtung für einen Stapel von blattförmigem Material betrifft, welche ein zur Anlage an einer Seite des Stapels vorgesehenes und um eine zu dem Tisch parallele Achse schwenkbares Widerlager zum Ausrichten des Stapels sowie einen in der Höhe einstellbaren, die Oberseite des Stapels angreifenden Klemmbügel aufweist, wobei das schwenkbar gelagerte Widerlager gegen die Kante des Stapels mittels einer Feder mit einem Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbewegung gehaltert und der Klemmbügel über eine Schwenkachse auf dem schwenkbaren Widerlager schwenkbar gelagert ist.Furthermore, from DT-PS 2 78 882 a paper cutting machine working with three knives is included Spring action standing pressing device for the stack to be separated became known in which a press plate in addition to the upward and downward movement when resting on the stack to be separated receives a sideways movement so that the stack retreats in relation to the bending of the cutting knife and damage to the sheet edges from the descending knife carrier is prevented. This Pressing device is attached to the side of the cutting table carrying the stacks of paper. A similar device is the subject of the earlier patent 15 11 068, which is a clamping device for a stack of sheet-like material relates, which is intended to rest against one side of the stack and to one the axis parallel to the table pivotable abutment for aligning the stack and one in height adjustable, the top of the stack engaging clamping bracket, the pivotably mounted Abutment against the edge of the stack by means of a spring with a stop to limit the Swivel movement supported and the clamping bracket on a pivot axis on the pivotable abutment is pivotably mounted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches, genaues Ausstanzen mehrerer Zuschnitte aus einem Stapel blattförmigen Materials zu ermöglichen, wobei die Stanzvorgänge auch vollautomatisch durchführbar sein sollen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Vorrichtung der in Betracht kommenden Art in der Weise auszubilden, daß die den Stapel tragende geneigte Auflagefläche in einen dem ortsfesten Stanzwerkzeug zugeordneten, ebenfalls ortsfesten Stanztisch und in eine Stapelplatte unterteilt ist, die von einem parallel zur Auflagefläche und horizontal verschiebbaren Wagen getragen ist, und daß die Vorrichtung zum Einspannen des Stapels eine quer zur Verschieberichtung des Wagens bewegbare Spannzange ist, die zwei um einen Bolzen schwenkbare Hebel und einen den freien Enden dieser Hebel zugeordneten Arbeitszylinder aufweist.The invention is based on the object of a continuous, precise punching out of several blanks to allow from a stack of sheet-like material, the punching operations also being fully automatic should be feasible. To solve this problem it is proposed according to the invention that Device of the type in question to train in such a way that the stack carrying inclined support surface in a stationary punching tool assigned to it, which is also stationary The punching table is divided into a stacking plate, one parallel to the support surface and one horizontally slidable carriage is carried, and that the device for clamping the stack a transverse to The direction of movement of the carriage is movable collet, the two levers pivotable about a pin and has a working cylinder assigned to the free ends of these levers.

Durch eine derartige konstruktive Gestaltung der Vorrichtung wird erreicht, daß das Stanzwerkzeug stets an der gleichen Stelle aufsetzt, wodurch die Auflageflächen des Stanztisches — ausgenommen der unmittelbare Stanzbereich — vom Stanzwerkzeug unbeschädigt bleibt und dadurch der Reibungswert der Auflagefläche äußerst niedrig gehalten wird, was sich beim Auflegen des zu stanzenden Materialstapels vorteilhaft auswirkt.Such a structural design of the device ensures that the punching tool is always touches down in the same place, whereby the contact surfaces of the punching table - with the exception of the immediate Punching area - remains undamaged by the punching tool and thus the friction value of the contact surface is kept extremely low, which has an advantageous effect when placing the stack of materials to be punched.

Allein dadurch schon könnte der ausgerichtete Bogenstapel besser an die Anschläge des Stanztisches herangebracht werden, doch wird darüber hinaus ein abermaliges Verschieben der im Stapel befindlichen Blätter zueinander ausgeschlossen, da für den Bogenstapel keine Anschläge im bekannten Sinne vorgesehen sind, sondern daß der Bogenstapel ausgerichtet und an einer seiner Längskanten unverrückbar festgehalten und in dieser ausgerichteten Anordnung der einzelnen Blätter dem Stanzwerkzeug zugeführt wird. Der Bogenstapel kann somit durch Überlagerung der beiden senkrecht aufeinander stehenden Bewegungsrichtungen dem ortsfesten Stanzwerkzeug in beliebiger Richtung zugeführt werden.In this way alone, the aligned stack of sheets could better contact the stops of the punching table are brought up, but also a repeated shifting of those in the stack Sheets excluded from each other, since no stops in the known sense are provided for the stack of sheets are, but that the stack of sheets aligned and held immovably at one of its longitudinal edges and in this aligned arrangement the individual sheets are fed to the punching tool. the Stack of sheets can thus be made by superimposing the two mutually perpendicular directions of movement be fed to the stationary punching tool in any direction.

Vorteilhafterweise ist der ortsfeste Stanztisch in eine dem Stanzwerkzeug zugeordnete Stanzplatte und in diese umgebende Tragplatten unterteiltThe stationary punching table is advantageously in a punching plate assigned to the punching tool and in subdivided these surrounding support plates

Dadurch ist es möglich, die Reibung des Materialstapels auf dem Stanztisch noch weiter zu verringern, da nur die relativ kleine Stanzplatte aus weichem, aber rauhem Hirnholz bestehen muß, wohingegen die Tragplatten aus Metall mit einer wesentlich glatteren Oberfläche gefertigt sein können. Der außerhalb des Stanzbereichs vorhandene geringe Reibungswert erlaubt eine störungsfreie Zuführung des Materialstapels.This makes it possible to reduce the friction of the stack of material on the punching table even further, since only the relatively small punching plate has to be made of soft but rough end-grain wood, whereas the Support plates can be made of metal with a much smoother surface. The outside of the The low coefficient of friction present in the punching area allows the material stack to be fed in without interference.

Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß die Stanzplatte kreisförmig ausgebildet ist und um eine parallel zu der Achse des Preßstempels versetzte Achse drehbar gelagert ist.Another advantageous measure is that the punching plate is circular and around an axis offset parallel to the axis of the ram is rotatably mounted.

Durch Verdrehen der exzentrisch gelagerten Stanzplatte wird vermieden, daß das Formstanzmesser stets auf der gleichen Stelle der Stanzplatte aufsetzt. Die Stanzplatte kann höhenverstellbar sein, um die Möglichkeit zu haben, die Platte auf einfache Weise nachzustellen, wenn infolge des von Zeit zu Zeit erforderlichen Plandrehens dieselbe an Stärke verliertBy turning the eccentrically mounted punching plate it is avoided that the shape punching knife always touches down on the same place on the punching plate. The punching plate can be adjustable in height to give the possibility to have to easily readjust the plate if necessary from time to time as a result Facing the same loses strength

Das Auflegen des ausgerichteten Bogenstapels auf die Stapelplatte, vor Beginn des Stanzvorgangs, wird bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dadurch vereinfacht, daß die Stapelplatte aus ihrer geneigten Arbeitslage in eine horizontale Lage schwenkbar ist.Placing the aligned stack of sheets on the stacking plate before the start of the punching process is at a particularly advantageous embodiment simplified in that the stacking plate from its inclined working position can be pivoted into a horizontal position.

In der Stanzplatte kann ein Stößel, koaxial zum Niederhalter im Stanzwerkzeug, angeordnet sein, der nach dem Stanzvorgang so beaufschlagt wird, daß der Stößel den Niederhalter durch das Formstanzmesser hindurch zurückdrängt.A ram, coaxial to the hold-down device in the punching tool, can be arranged in the punching plate after the punching process is applied in such a way that the ram pushes the hold-down device through the form punching knife pushed back through.

Um die Abnahme und den Abtransport der zwischen dem Niederhalter und dem Stößel festgehaltenen, aus dem Innenraum des Formstanzmessers herausgedrückten Zuschnitte zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der das Stanzmes-To remove and remove the items held between the hold-down device and the ram To enable blanks pressed out of the interior of the form punching knife is a further embodiment the invention provided that the punching knife

ser tragende, verdrehbare hohle Messerträger mit wenigstens einer seitlichen Öffnung versehen ist und daß dieser Öffnung ein seitlich einfahrbares Greifwerkzeug zugeordnet ist, welches die Zuschnitte aus dem Innenraum des Formstanzmessers herausholt. Durch diese Ausgestaltung des Messerhalters kann der Hub des Formstanzmessers auf eine Länge beschränkt werden, die geringfügig größer aJs^dje Maximalstärke des Materialstapels ist, was sich in konstruktiver Hinsicht vorteilhafter auswirkt. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit beim vorerwähnten Stanzen wesentlich verbessert, weil das Herausnehmen der Zuschnitte fortlaufend nach jedem Stanzvorgang erfolgt, im Gegensatz zur herkömmlichen, zeitaufwendigen und reibungserhöhenden Arbeitsweise.ser carrying, rotatable hollow knife carrier is provided with at least one side opening and that this opening is assigned a laterally retractable gripping tool, which the blanks from the Pulls out the interior of the form punching knife. With this configuration of the knife holder, the stroke of the form punching knife can be limited to a length that is slightly larger than aJs ^ dje maximum thickness of the material stack is what is more advantageous in terms of construction. This will make the The economy of the aforementioned punching is significantly improved because the blanks are removed takes place continuously after each punching process, in contrast to the conventional, time-consuming and friction-increasing working method.

Um das oben beschriebene Ausweichen des Materialstapels beim Stanzvorgang zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß wenigstens eine den Stapel halternde Spannzange derart ausgebildet ist, daß der Bolzen, auf welchem die beiden schwenkbaren Hebel gelagert sind, auf zwei sich kreuzend angeordneten Steuerkanten gelagert ist, welche relativ zueinander in dieser sich kreuzenden Anordnung, dabei ihren Schnittpunkt verlagernd, verschiebbar sind und der Bolzen relativ zu dieser Schnittpunktverlagerung in Übereinstimmung mit der Verschiebung des festgehaltenen Stapelendes bewegbar ist, und daß im Maul der Spannzange eine Steuerstange angeordnet ist. Die Verlagerung des Schnittpunktes der Steuerkanten und damit die Bewegung des Bolzens kann durch Zwangssteuerung auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß mindestens eine der Steuerkanten die Wandung eines Schlitzes ist, in welcher der Bolzen geführt ist, wobei bei einer vorteilhaften Ausführungsform die mit dem Zylinder verbundene Steuerkante kreisbogenförmig ist und deren Krümmungsmittelpunkt etwa in der Ebene der Auflagefläche liegt.In order to enable the above-described evasion of the material stack during the punching process, it is provided that at least one collet holding the stack is designed such that the bolt on which the two pivotable levers are mounted on two crossing control edges is stored, which relative to each other in this intersecting arrangement, while their point of intersection displacing, are displaceable and the bolt relative to this point of intersection displacement in accordance is movable with the displacement of the fixed end of the stack, and that one in the jaw of the collet Control rod is arranged. The shift of the intersection of the control edges and thus the Movement of the bolt can be achieved by positive control in a simple manner that at least one of the control edges is the wall of a slot in which the bolt is guided, with In an advantageous embodiment, the control edge connected to the cylinder is in the shape of an arc of a circle and whose center of curvature lies approximately in the plane of the support surface.

Um die Reibung des Materialstapels auf dem Stanztisch noch weiter zu verringern, ist vorgesehen, daß im Stanztisch, im Bereich des zu bearbeitenden Materialstapels, Öffnungen für den Austritt von Preßluft angeordnet sind, so daß der Materialstapel beim Verschieben auf einem Luftpolster gleiten kann.In order to further reduce the friction of the material stack on the cutting table, it is provided that that in the punching table, in the area of the material stack to be processed, openings for the exit of compressed air are arranged so that the material stack can slide on an air cushion when moving.

In den Fig. 1 bis 13 ist die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, welche nachstehend im einzelnen näher beschrieben ist. Es zeigtIn FIGS. 1 to 13, the device designed according to the invention is based on a preferred one Exemplary embodiment shown, which is described in more detail below. It shows

F i g. 1 bis 6 den verfahrensmäßigen Ablauf eines Arbeitszyklus beim Betrieb der Vorrichtung, und zwar F i g. 1 die Zuführung des Materialstapels, F i g. 2 das Abfördern eines Stapels von Zuschnitten,F i g. 1 to 6 show the procedural sequence of a working cycle in the operation of the device, namely F i g. 1 the feeding of the material stack, F i g. 2 the removal of a stack of blanks,

F i g. 3 bis 6 das Ausweichen des Materialstapels beim Eindringen des Formstanzmessers, F i g. 7 bis 12 Einzelheiten der Vorrichtung, und zwar F i g. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung,F i g. 3 to 6 the evasion of the stack of material when the form punch knife penetrates, F i g. 7 to 12 details of the device, namely F i g. 7 is a side view of the device;

F i g. 8 einen Querschnitt durch die Auflagefläche der Vorrichtung,F i g. 8 a cross section through the support surface of the device,

F i g. 9 einen Querschnitt durch den Preßzylinder und das Stanzwerkzeug der Vorrichtung,F i g. 9 shows a cross section through the press cylinder and the punching tool of the device,

Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Schnittlinie X-X in F i g. 7,10 shows a longitudinal section through the device along the section line X-X in FIG. 7,

F i g. 11 einen Längsschnitt durch die Stapelplatte sowie durch die Spannvorrichtung nach der Schnittlinie XI-XI in Fig. 10,F i g. 11 shows a longitudinal section through the stacking plate as well as by the clamping device according to the section line XI-XI in Fig. 10,

Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der Führung des Bolzens der Spannzange nach F i g. 11,FIG. 12 shows an enlarged illustration of the guidance of the bolt of the collet according to FIG. 11

Fig. 13 eine Draufsicht auf die Spannzange, welche teilweise nach der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 11 geschnitten ist.FIG. 13 shows a plan view of the collet, which is partly taken along the section line XIII-XIII in FIG. 11 is cut.

Gemäß den Verfahrensdarstellungen ist nach F i g. 1 der auf einer geneigten Stapelplatte A aufliegende Materialstapel B an seiner oberen Längskante durch Spannmittel Cfestgehalten, dabei erfolgt die Zuführung des Materialstapels B zu dem ortsfesten Stanzwerkzeug D bzw. der ortsfesten Stanzplatte E in der Weise, daß die in Führungsschienen F gelagerte, geneigte Stapelplatte A zusammen mit den darauf befestigtenAccording to the representations of the method, according to FIG. 1 of resting on an inclined stacking plate A stack of material B on its upper longitudinal edge by clamping means Cfestgehalten, besides the supply of the material stack B to the stationary die D and the fixed punch plate E is carried out in such a way that the mounted in guide rails F, inclined stacked plate A along with the ones attached to it

ίο Spannmitteln C in der Ebene der Stanzplatte E horizontal verschiebbar ist und die Spannmittel C auf der Auflageplatte A wiederum senkrecht zur Bewegungsrichtung der Auflageplatte verschiebbar gelagert sind.ίο clamping means C is horizontally displaceable in the plane of the punching plate E and the clamping means C are in turn mounted on the support plate A so as to be displaceable perpendicular to the direction of movement of the support plate.

Wie aus Fig. 1 und 2 der Zeichnungen zu erkennen ist, ist innerhalb des Stanzwerkzeuges D ein an sich bekannter Niederhalter G und diesem gegenüber in der Stanzplatte E ein weiterer Halter H angeordnet, wobei die beiden Halter derart zusammenwirken, daß sie die ausgestanzten Zuschnitte zwischen sich einspannen und aus dem sie umgebenden Materialstapel B nach oben herausheben, so daß ein zangenartiges Werkzeug / die Zuschnitte erfassen und nach Zurückziehen der beiden Halter zur Seite abführen kann.As can be seen from Fig. 1 and 2 of the drawings, a known hold-down device G is arranged within the punching tool D and a further holder H is arranged opposite this in the punching plate E , the two holders cooperating in such a way that they place the punched blanks between clamp and lift out of the surrounding material stack B upwards, so that a pliers-like tool / can grasp the blanks and remove them to the side after the two holders have been withdrawn.

Wie aus F i g. 3 bis 6 der Zeichnungen hervorgeht, is der Stapel des zu bearbeitenden blattförmigen Materials B an einer Längskante durch Spannmittel Cderart auf der Stapelplatte A festgehalten, daß die einzelnen Blätter entsprechend der Verdrängung durch das keilförmige Stanzmesser D zu dieser Längskante hin ausweichen können. Nach dem Zurückziehen des Stanzmessers D und Herausdrücken der ausgestanzten Zuschnitte aus dem Materialstapel B wird dieser bzw. werden die einzelnen Blätter des Materialstapels, wie in den F i g. 5 und 6 dargestellt, durch ein Druckmittel K, welches an der durch die Spannmittel C festgehaltenen Längskante des Materialstapels B angreift, wieder in die ursprüngliche Lage gebracht.As shown in FIG. 3 to 6 of the drawings, the stack of sheet material B to be processed is held at one longitudinal edge by clamping means Cderart on the stacking plate A so that the individual sheets can move to this longitudinal edge according to the displacement by the wedge-shaped punching knife D. After the punching knife D has been withdrawn and the punched-out blanks have been pushed out of the material stack B , this or the individual sheets of the material stack are, as shown in FIGS. 5 and 6, brought back into the original position by a pressure means K, which engages the longitudinal edge of the material stack B held by the clamping means C.

Wie aus den Fig. 7, 8, 9 und 10 hervorgeht, sind die Hauptteile der Maschine ein Bett 11 mit einem Ausleger 12, an welchem ein hydraulischer Preßzylinder 13 mit einem Preßstempel 14 befestigt ist, wobei der gegen Verdrehen gesicherte Preßstempel 14 einen noch näher beschriebenen verdrehbaren hohlen Messerhalter 15 für ein Formstanzmesser 16 trägt. Gegenüber dem um 45° geneigten Preßzylinder 13 ist senkrecht zu dessen Achse in dem Bett 11 eine runde Stanzplatte 17 angeordnet. Die Stanzplatte 17 liegt in einer Ebene mit einer Stapelplatte 18, welche ebenfalls um 45° geneigt angeordnet ist.As can be seen from FIGS. 7, 8, 9 and 10, the Main parts of the machine a bed 11 with a boom 12, to which a hydraulic press cylinder 13 is attached to a press ram 14, the against Rotation secured ram 14 a rotatable hollow knife holder 15 described in more detail for a form punching knife 16 carries. Opposite the press cylinder 13 inclined by 45 ° is perpendicular to its axis a round punch plate 17 is arranged in the bed 11. The punch plate 17 lies in a plane with a Stacking plate 18, which is also arranged inclined by 45 °.

Die Stapelplatte 18 ist an einem Wagen 19 schwenkbar gelagert, welcher an dem Bett 11 entlang horizontal verschiebbar ist, wie noch näher erläutert wird. Eine auf der Stapelplatte 18 quer zur Bewegungsrichtung des Wagens 19 verschiebbare Spannvorrichtung 20 mit den Materialstapel 22 haltenden Spannzangen 21 ermöglicht es, jede Stelle des Materialstapels 22 auf die Stanzplatte 17 und unter das Formstanzmesser 16 zu bewegen. Ein dem Preßstempel 14 zugeordneter Niederhalter 23 und ein der Stanzplatte 17 zugeordneter Stößel 24 wirken in noch näher beschriebener Weise mit einer Greifvorrichtung 25 zusammen, um nach jedem Stanzvorgang den Stapel ausgestanzter Zuschnitte abzuführen.The stacking plate 18 is pivotably mounted on a carriage 19 which runs along the bed 11 is horizontally displaceable, as will be explained in more detail. One on the stacking plate 18 transversely to the direction of movement of the carriage 19 displaceable clamping device 20 with the material stack 22 holding collets 21 makes it possible to place every point of the material stack 22 on the punching plate 17 and under the die cutter 16 to move. A hold-down device 23 assigned to the ram 14 and one assigned to the punching plate 17 Plungers 24 cooperate in a manner to be described in more detail with a gripping device 25 in order to follow remove the stack of punched blanks from each punching process.

b5 Hauptteile des hydraulischen Preßzylinderaggregats 13 sind das an dem Ausleger 12 des Maschinenbettes 11 befestigte Unterteil 26 und der daran befestigte eigentliche Zylinder 27. Die üblichen Dichtungen diesesb5 main parts of the hydraulic press cylinder unit 13 are the lower part 26 fastened to the boom 12 of the machine bed 11 and the lower part 26 fastened to it actual cylinder 27. The usual seals of this

Zylinders und aller weiteren Zylinder und Kolben sind in der Zeichnung nicht dargestellt.The cylinder and all other cylinders and pistons are not shown in the drawing.

In dem Zylinder 27 ist der gegen Verdrehen gesicherte Preßstempel 14 geführt. Er besteht aus einer Kolbenstange 28 mit einem Kolben 29, einem am unteren Ende der Kolbenstange festen Flansch 30 und einem an diesem anliegenden drehbaren Flansch 31, dessen Zapfen 32 in der Kolbenstange'28 gelagert und in Längsrichtung gesichert ist. Auf dem mit einem Gewinde versehenen oberen Ende der Kolbenstange 28 ist eine Anschlagmutter 33 vorgesehen, welche beim Einstellen der Länge des Stanzhubes, wie noch näher erläutert werden wird, gegen einen Anschlagring 34 auf dem Zylinder 27 gedreht und danach durch die Schraube 35 gesichert wird. Die Anschlagmutter 33 kann auch in nicht dargestellter Weise mechanisch auf- oder abwärts gedreht werden, z. B. durch einen Preßluftmotor, dessen Drehmoment durch ein Drosselventil einstellbar ist. Der Zylinder 27 ist durch angedeutete Rohrleitungen 36,37 mit einer nicht dargestellten Hydraulikpumpe verbunden. Der drehbare Flansch 31 hat eine Verzahnung 38, mit der ein Ritzel 39 eines hydraulischen Motors 40 im Eingriff steht, dessen Gehäuse an dem festen Flansch 30 befestigt ist. Der Motor 40 ist durch Rohrleitungen 41, 42 mit der Hydraulikpumpe verbunden.The ram 14 secured against rotation is guided in the cylinder 27. It consists of one Piston rod 28 with a piston 29, a flange 30 and fixed at the lower end of the piston rod a rotatable flange 31 resting against it, the pin 32 of which is mounted in the piston rod 28 and in Is secured in the longitudinal direction. On the threaded upper end of the piston rod 28 a stop nut 33 is provided, which when adjusting the length of the punching stroke, as more closely will be explained, rotated against a stop ring 34 on the cylinder 27 and then by the screw 35 is secured. The stop nut 33 can also mechanically move up or down in a manner not shown be rotated, e.g. B. by a compressed air motor whose torque can be adjusted by a throttle valve. the Cylinder 27 is connected to a hydraulic pump, not shown, by pipelines 36, 37 indicated. The rotatable flange 31 has a toothing 38 with which a pinion 39 of a hydraulic motor 40 in the The housing of which is attached to the fixed flange 30 is engaged. The motor 40 is through pipes 41, 42 connected to the hydraulic pump.

Unter dem Flansch 31 ist der hohle Messerhalter oder -träger 15 für ein Formstanzmesser 16 befestigt. Er besteht aus einem kastenförmigen Körper, dessen Oberteil 43 an den Flansch 31 angeschraubt ist, und an dessen Unterteil 44 eine mit dem Formstanzmesser 16 fest verbundene Platte 45 unter Leisten 46 auswechselbar eingeschoben und in nicht dargestellter Weise gesichert ist. Die Wandung 47 des Messerhalters 15 ist mit einer seitlichen öffnung 48 versehen, welche zum seitlichen Abführen der ausgestanzten Zuschnittstapel mittels der Greifvorrichtung 25 dient.Under the flange 31 is the hollow knife holder or -Barrier 15 for a die cutter 16 attached. It consists of a box-shaped body, its The upper part 43 is screwed to the flange 31, and to its lower part 44 one with the die cutter 16 firmly connected plate 45 inserted interchangeably under strips 46 and in a manner not shown is secured. The wall 47 of the knife holder 15 is provided with a lateral opening 48, which for lateral removal of the punched blank stacks by means of the gripping device 25 is used.

In dem drehbaren Flansch 31 des Preßstempels 14 befindet sich ein Zylinder 49, in welchem der Niederhalter 23 mit dem Kolben 50 längsverschiebbar geführt ist. Der Zylinder 49 ist über eine Schlauchleitung 51, eine Bohrung 52, eine Ringnut 53 und eine Bohrung 54 mit einer Druckluftleitung und über eine Schlauchleitung 55 an seinem Deckel 56 mit der Hydraulikpumpe verbunden, so daß die Oberseite des Kolbens 50 zur Steuerung des Vorschubs mit Drucköl beaufschlagt wird, während die Unterseite ständig mit Druckluft beaufschlagt wird.In the rotatable flange 31 of the ram 14 is a cylinder 49 in which the Hold-down device 23 is guided to be longitudinally displaceable with the piston 50. The cylinder 49 is via a hose line 51, a bore 52, an annular groove 53 and a bore 54 with a compressed air line and a hose line 55 connected to its cover 56 with the hydraulic pump, so that the top of the piston 50 to Control of the feed is pressurized with oil, while the bottom is constantly with compressed air is applied.

Die Stanzplatte 17 besteht aus einer kreisrunden Scheibe 61 und einer durch einen Ring 62 zusammengehaltenen Hirnholzplatte 63. Sie ist um eine zur Mittelachse des Preßstempels 14 exzentrisch angeordnete Buchse 64 mittels einer Verzahnung 65 und einer nicht dargestellten Schaltklinke verdrehbar. Die Scheibe 61 liegt auf sechs Schrauben 66 auf, welche in der Platte 67 des Maschinenbettes 11 mittels Kettenrädern 68 und einer Rollenkette 69 gleichzeitig höhenverstellbar gelagert sind, um die nachgearbeitete Stanzplatte 17 auf die richtige Höhe einstellen zu können. Seitlich von der Stanzplatte 17 sind auf dem Maschinenbett 11 feste Tragplatten 57, 57, 59 angeordnet, die mit der Stanzplatte 17 und der Stapelplatte 18 in einer Ebene liegen.The punching plate 17 consists of a circular disk 61 and one held together by a ring 62 End grain plate 63. It is arranged eccentrically about a center axis of the press ram 14 Socket 64 rotatable by means of a toothing 65 and a switching pawl, not shown. The disc 61 rests on six screws 66, which are in the plate 67 of the machine bed 11 by means of chain wheels 68 and a roller chain 69 are mounted adjustable in height at the same time, around the reworked punching plate 17 to be able to adjust to the correct height. To the side of the punching plate 17 are 11 fixed on the machine bed Support plates 57, 57, 59 arranged with the punching plate 17 and the stacking plate 18 in one plane lie.

In der Platte 67 des Maschinenbettes 11 (Fig.8) ist konzentrisch zu dem Preßstempel 14 ein Zylinder 70 angeordnet, in welchem der Stößel 24 mit Kolben 71 längsverschiebbar geführt ist. Das Druckstück 72 des Stößels 24 ist drehbar. Der Zylinder 70 ist über eine Rohrleitung 73 mit einer Druckluftleitung verbunden und über eine Rohrleitung 74 an seinem Deckel 75 ebenfalls mit der Hydraulikpumpe. Da der Durchmesser des Kolbens 71 größer ist als der des Kolbens 50 des Niederhalters 23, kann der Kolben 71 den Niederhalter 23 gegen dessen Druck zurückschieben, wenn seine Unterseite über die Rohrleitung 74 mit Drucköl beaufschlagt wird. Die Oberseite des Kolbens 71 wird über die Rohrleitung 73 ständig mit Druckluft beaufschlagt.In the plate 67 of the machine bed 11 (Fig.8) is A cylinder 70 is arranged concentrically to the ram 14, in which the plunger 24 with piston 71 Is guided longitudinally. The pressure piece 72 of the plunger 24 is rotatable. The cylinder 70 is about a Pipeline 73 is connected to a compressed air line and via a pipeline 74 to its cover 75 also with the hydraulic pump. Since the diameter of the piston 71 is larger than that of the piston 50 of the Hold-down 23, the piston 71 can push the hold-down 23 back against its pressure when its The underside is acted upon via the pipeline 74 with pressurized oil. The top of the piston 71 becomes constantly acted upon by compressed air via the pipeline 73.

ίο Falls verhältnismäßig lange und schmale Zuschnitte ausgestanzt werden, kann in nicht näher dargestellter Weise Preßluft unter die noch auf der Stanzplatte 17 innerhalb des Formstanzmessers 16 befindlichen Zuschnitte geleitet werden, um das Hindurchschieben der ausgestanzten Zuschnitte durch das Formstanzmesser 16 mittels des Stößels 24 zu unterstützen.ίο If relatively long and narrow cuts can be punched out, compressed air under the still on the punching plate 17 in a manner not shown within the form punch knife 16 located blanks are passed to the pushing through the to support punched blanks by the die cutter 16 by means of the plunger 24.

An der Platte 86 des Wagens 19 sind vier mit drehbaren Rollen 77 versehene Bolzen 76 befestigt, wobei diese Rollen 77 in Schienen 78 geführt sind, welche mit dem Maschinenbett 11 fest verbunden sind. Die Kolbenstange 79 eines am Maschinenbett 11 befestigten Hydraulikzylinders 80 greift an einem mit der Platte 86 verbundenen Bolzen 81 an, um den Wagen 19 in horizontaler Richtung zu verschieben. %Four bolts 76 provided with rotatable rollers 77 are fastened to the plate 86 of the carriage 19, these rollers 77 being guided in rails 78 which are firmly connected to the machine bed 11. The piston rod 79 of a hydraulic cylinder 80 fastened to the machine bed 11 engages a bolt 81 connected to the plate 86 in order to move the carriage 19 in the horizontal direction. % - ·

Die Stapelplatte 18 ist durch einen Gelenkbolzen 82* mit dem Wagen 19 verbunden. Ein zwischen einem an der Platte 86 des Wagens 19 befestigten Bolzen 83 und einem an der Stapelplatte 18 befestigten Bolzen 84 angeordnetes Hydraulikaggregat 85 bringt die Stapelplatte 18 in die unter 45° geneigte Arbeitslage oder in eine horizontale Lage zum Aufbringen eines Materialstapels 22.The stacking plate 18 is secured by a hinge pin 82 * connected to the carriage 19. A between a bolt 83 and attached to the plate 86 of the carriage 19 A hydraulic unit 85 arranged on a bolt 84 fastened to the stacking plate 18 brings the stacking plate 18 in the 45 ° inclined working position or in a horizontal position for applying a stack of materials 22nd

In der Stapelplatte 18 (Fig. 10) sowie in den ortsfesten Tragplatten 57, 58, 59 sind mehrere öffnungen 60 für den Austritt von Preßluft angeordnet, durch welche Preßluft unter den Materialstapel 22 geleitet werden kann, um ihn mit geringem Kraftaufwand verschieben zu können.
Wie aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht, ist der Schlitten 89 der Spannvorrichtung 20 in einem Schlitz 88 in der Stapelplatte 18 geführt, wobei der Schlitten 89 durch angeschraubte Laschen 90 niedergehalten wird.
In the stacking plate 18 (FIG. 10) and in the stationary support plates 57, 58, 59 there are several openings 60 for the exit of compressed air, through which compressed air can be passed under the material stack 22 in order to be able to move it with little effort.
As can be seen from FIGS. 10 and 11, the slide 89 of the clamping device 20 is guided in a slot 88 in the stacking plate 18, the slide 89 being held down by brackets 90 screwed on.

Eine in der Stapelplatte 18 drehbar gelagerte und gegen Längsverschiebung gesicherte Gewindespindel 91, die in eine an dem Schlitten 89 feste Mutter 92 eingreift, dient zur Verschiebung des Schlittens 89 quer zur Bewegungsrichtung der Stapelplatte 18 samt dem Wagen 19. Die Gewindespindel 91 wird durch einen mit ihr direkt gekuppelten hydraulischen Motor 87 angetrieben. A threaded spindle rotatably mounted in the stacking plate 18 and secured against longitudinal displacement 91, which engages in a nut 92 fixed on the carriage 89, is used to move the carriage 89 transversely to the direction of movement of the stacking plate 18 together with the carriage 19. The threaded spindle 91 is by a their directly coupled hydraulic motor 87 is driven.

In einem T-Schlitz 93 des Schlittens 89 sind vier Spannzangen 21 festgeschraubt. Aus den Fig. 11,12 und 13 ist zu erkennen, daß jede Spannzange 21 aus einem Unterteil 94 mit einer Vorderwand 95 und zwei Seitenwänden 96 besteht, die je einen etwa rechteckigen Durchbruch 97 aufweisen, dessen Vorderkante 98, welche als Steuerkante dient, Teil eines Kreisbogens ist, dessen Krümmungsmittelpunkt mit dem Punkt 120, welcher die unter festgehaltene Materialstapelkante kennzeichnet, in F i g. 11 zusammenfällt. In die Vorderwand 95 ist ein Druckluftzylinder 99 eingeschraubt, in welchem ein Kolben 100 mit durchgehender "Kolbenstange 101, 102 verschiebbar gelagert ist. Der Zylinder 99 steht über Schlauchanschlüsse 103, 104 mit einer Druckluftleitung in Verbindung. Am Ende der Kolbenstange 102 ist ein Kurvenstück 105 angeordnet, dessen Steuerkanten 106, 107 so geformt sind, daß der Bolzen 108 bei durch den Schlauchanschluß 104 auf die linkeFour collets 21 are screwed tightly in a T-slot 93 of the carriage 89. From FIGS. 11, 12 and 13 it can be seen that each collet 21 consists of a lower part 94 with a front wall 95 and two There are side walls 96, each having an approximately rectangular opening 97, the front edge 98 of which which serves as the control edge, is part of an arc, the center of curvature of which with the point 120, which identifies the material stack edge held under, in FIG. 11 coincides. In the front wall 95 a compressed air cylinder 99 is screwed into which a piston 100 with a through piston rod 101, 102 is slidably mounted. The cylinder 99 is via hose connections 103, 104 with a Compressed air line in connection. At the end of the piston rod 102, a curve piece 105 is arranged, the Control edges 106, 107 are shaped so that the bolt 108 through the hose connection 104 on the left

709 649/19709 649/19

Seite des Kolbens 100 einwirkender Druckluft in der in F i g. 11 dargestellten Lage gehalten wird.Side of the piston 100 acting compressed air in the in F i g. 11 is held in the position shown.

Auf dem Bolzen 108 (Fig. 13) sind zwei durch eine untere Spannbacke 109 verbundene zweiarmige Hebel sowie zwei durch eine obere Spannbacke 111 verbundene zweiarmige Hebel 112 drehbar gelagert und durch Kugelscheiben 113 und S^egerringe 114 seitlich gehalten. An dem die freien fihden der Hebel (Fig. 11) verbindenden Bolzen 116 ist ein Druckluftzylinder 115 angelenkt, dessen zugehöriger Kolben 118 mit der Kolbenstange 117 an dem die freien Enden der Hebel 110 verbindenden Bolzen 119 angelenkt ist Aus F i g. 11 ist ersichtlich, daß durch den oberen Schlauchanschluß 121 einströmende Druckluft die Spannbacken 109 und 111 einander nähert, durch den unteren Schlauchanschluß 122 einströmende Druckluft die Spannbacken voneinander entfernt.On the bolt 108 (Fig. 13) are two through one lower clamping jaw 109 two-armed levers connected by an upper clamping jaw 111 connected two-armed levers 112 rotatably mounted and supported by spherical disks 113 and S ^ egerrings 114 held sideways. Where the free find the lever (Fig. 11) connecting bolt 116 is a pneumatic cylinder 115 articulated, its associated Piston 118 with the piston rod 117 on which the free The ends of the bolts 119 connecting the lever 110 are hinged from FIG. 11 it can be seen that through the Compressed air flowing in at the top hose connection 121 approaches the clamping jaws 109 and 111 Compressed air flowing into the lower hose connection 122 removes the clamping jaws from one another.

Am rechten Ende 101 der Kolbenstange des Kolbens ist ein Anschlag 123 für die Seitenkante des Materialstapels 22 angeordnet.At the right end 101 of the piston rod of the piston is a stop 123 for the side edge of the Material stack 22 arranged.

Wenn der an dem Anschlag 123 anliegende Materialstapel 22 zwischen den Spannbacken 109 und fest eingespannt ist, so sind je nach Beaufschlagung des Kolbens 100 drei Möglichkeiten gegeben, und zwarWhen the stack of material 22 resting against the stop 123 between the clamping jaws 109 and is firmly clamped, there are three options depending on the action on the piston 100, namely

2525th

a) die in F i g. 11 dargestellte verriegelte vorderste Lage der Spannzangen 21, wenn die Druckluft durch den Schlauchanschluß 104 auf den Kolben 100 einwirkt;a) the in F i g. 11 locked foremost Position of the collets 21 when the compressed air through the hose connection 104 on the piston 100 acts;

b) eine lose Lage der Spannzangen 21, wenn der Druckzylinder 99 keine Druckluft enthält Der Bolzen 108 kann dann an der Steuerkante 98 der Durchbrüche 97 entlang nach unten gleiten, wobei er das Kurvenstück 105 samt der Kolbenstange 101, 102 und dem Anschlag 123 etwas nach links zieht Die Spannzange 21 kippt dabei um die Kante 120 der unteren Spannbacken 109. Außerdem kann sie zurückweichen, bis der Bolzen 108 an der hinteren Kante der Durchbrüche 97 anschlägt Auch seitlich können die Spannbacken 109 und 111 etwas ausweichen, soweit es das Spiel zwischen den Seitenwänden 96 und den Hebeln 112 gestattet. Die lose Lage der Spannzange 21 wird automatisch bei Beginn eines jeden Stanzvorganges eingestellt;b) a loose position of the collets 21 when the pressure cylinder 99 does not contain compressed air Bolt 108 can then slide downward along the control edge 98 of the openings 97, with he the curve piece 105 together with the piston rod 101, 102 and the stop 123 slightly to the left pulls The collet 21 tilts around the edge 120 of the lower jaws 109. In addition, can they retreat until the bolt 108 strikes the rear edge of the openings 97 The jaws 109 and 111 can also move laterally, as far as there is play between the Side walls 96 and the levers 112 permitted. The loose position of the collet 21 is automatically Start of every punching process set;

c) die Spannzange 21 wird unter gleichzeitigem öffnen der Spannbacken 109,111 durch Zufuhr von Druckluft über den Schlauchanschluß 122 des Druckluftzylinders 115 durch über den Schlauchanschluß 103 zugeführte Druckluft automatisch nach links verschoben, sobald eine Stanzung an der von der Spannzange gehaltenen Stelle des Bogenstapels erfolgen soll, wobei der Materialstapel durch die weiteren vorhandenen Spannzangen gehalten wird. Zum Zwecke des Wiederansetzens der Spannzange kann in der Stapelplatte 18 eine geeignete Nut eingearbeitet oder die Zange abgeflacht sein.c) the collet 21 is opened while simultaneously opening the clamping jaws 109,111 by supplying Compressed air via the hose connection 122 of the compressed air cylinder 115 through the hose connection 103 supplied compressed air is automatically shifted to the left as soon as a punch is made on the from the position of the stack of sheets held by the collet is to be carried out, with the stack of material passing through the other existing collets is held. For the purpose of restarting the The collet can have a suitable groove machined into the stacking plate 18 or the collet be flattened.

In den F i g. 9 und 10 ist die Greifvorrichtung 25 zum Abführen eines jeden zwischen dem Niederhalter 23 und dem Stößel 24 gehaltenen und aus der Ebene des Materialstapels 22 herausgehobenen Zuschnittstapels unmittelbar nach erfolgtem Stanzvorgang dargestellt. Die Greifvorrichtung 25 besteht aus einer Zange mit einer festen Backe 124 und einer beweglichen Backe 125, die an einer Stange 126 befestigt ist, welche zwischen einer oberen Stellung zur Übernahme des Zuschnittstapels und einer unteren Stellung zur Abgabe desselben in Lagern 127 axial verschiebbar gelagert ist. Der Arbeitszyklus der Greifvorrichtung wird durch den in seine Ruhestellung zurückkehrenden Preßstempel 14 über einen Endlagenschalter ausgelöst. Er läuft anschließend automatisch durch eine Folgesteuerung ab. Um ein sicheres Greifen der Stapel sehr dünner und weicher Zuschnitte zu gewährleisten, kann unter und auf den Materialstapel ein Bogen aus steifem Karton gelegt und mitgestanzt werden.In the F i g. 9 and 10 is the gripping device 25 for Removal of each held between the hold-down device 23 and the plunger 24 and out of the plane of the Material stack 22 lifted blank stack shown immediately after the punching process. The gripping device 25 consists of a pair of pliers with a fixed jaw 124 and a movable jaw 125, which is attached to a rod 126 which is between an upper position for taking over the Blank stack and a lower position for the delivery of the same in bearings 127 is axially displaceable. The working cycle of the gripping device is started by the ram 14 returning to its rest position triggered by a limit switch. It then runs automatically through a sequence control. To a To ensure safe gripping of the stack of very thin and soft blanks, can be under and on the Stacks of material a sheet of stiff cardboard can be placed and punched at the same time.

Zur automatischen Steuerung des Programmablaufes der Vorrichtung sind in allen zu den Hydraulik- bzw. Druckluftzylindern und hydraulischen Motoren führenden Leitungen Magnetventile angeordnet, welche durch Stromimpulse betätigt werden, die von einem nach dem Prinzip der elektronischen digitalen Wegmessung nach dem Lochkartenprogramm arbeitenden Steuergerät abgegeben werden.For the automatic control of the program sequence of the device are in all hydraulic resp. Air cylinders and hydraulic motors leading lines arranged solenoid valves, which through Current pulses are actuated by a according to the principle of electronic digital displacement measurement the punch card program working control device are given.

Beim Programmwechsel oder nach Auswechseln eines Formstanzmessers 16 wird durch Betätigung eines Schalters der Druck des dem Preßzylinder 13 zugeführten Öls vom normalen Arbeitsdruck, der etwa 200 atü beträgt, auf etwa 6 atü herabgesetzt. Bei diesem geringen Öldruck wird das Formstanzmesser 16 auf die Oberfläche der leeren Stanzplatte 17 gedrückt und die vorher gelöste Anschlagmutter 33 gegen den Anschlagring 34 gedreht. Dadurch ist die Einstellung der Schnittiefe des Stanzhubes wesentlich erleichtert.When changing programs or after replacing a form punching knife 16, actuation of a Switch the pressure of the press cylinder 13 supplied oil from the normal working pressure, which is about 200 atü is reduced to about 6 atü. At this low oil pressure, the die cutter 16 is on the Surface of the empty punching plate 17 pressed and the previously loosened stop nut 33 against the stop ring 34 rotated. This makes the setting of the cutting depth of the punching stroke much easier.

Beim Stanzen nach Programm, welches nach Aufspannen des Materialstapels und Einlegen der Lochkarte in das Steuergerät beginnt, erfolgt der erste automatische Stanzhub auch stets noch mit dem geringen Öldruck. Das Formstanzmesser 16 setzt ohne zu Stanzen nur auf dem Materialstapel 22 auf, so daß eine Kontrolle der richtigen Einstellung ohne Fehlstanzung möglich ist. Danach wird von Hand der automatische Programmablauf bei normalem Öldruck eingeschaltet Vorteilhafterweise schaltet das Steuergerät bei jedem beabsichtigten oder unbeabsichtigten Stillstand der Vorrichtung automatisch auf den geringen Öldruck um.When punching according to the program, which occurs after the material stack has been opened and the When the punch card begins in the control unit, the first automatic punching stroke is always carried out with the low oil pressure. The form punching knife 16 is only on the material stack 22 without punching, so that it is possible to check the correct setting without incorrect punching. Then the automatic program sequence switched on at normal oil pressure. The control unit advantageously switches automatically to the low level whenever the device comes to a standstill, whether intended or unintentional Oil pressure around.

Hierzu 8 Blatt ZeichnungenIn addition 8 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Stapel blattförmigen Materials, mit einer geneigten Auflagefläche und einer Vorrichtung zum Einspannen des Stapels an seinem hohen Ende und zum Bewegen desselben nach eiixem Stanzvorgang in die folgende Arbeitsposition^öriit einer geneigten Stanzplatte und feinem mit dieser koaxial zur Achse des hohlen Stanzwerkzeugs angeordneten Stößel zum Ausheben der ausgestanzten Zuschnitte nach oben durch das Stanzwerkzeug hindurch mit anschließendem Wegfördern, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stapel (22) tragende geneigte Auflagefläche in einem dem ortsfesten Stanzwerkzeug (16) zugeordneten, ebenfalls ortsfesten Stanztisch und in eine Stapelplatte (18) unterteilt ist, die von einem parallel zur Auflagefläche und horizontal verschiebbaren Wagen (19) getragen ist, und daß die Vorrichtung zum Einspannen des Stapels (22) eine quer zur Verschieberichtung des Wagens (19) bewegbare Spannzange (21) ist, die zwei um einen Bolzen (108) schwenkbare Hebel (110, 112) und einen den freien Enden dieser Hebel (110,112) zugeordneten Arbeitszylinder (115, 118) aufweist.1. Device for punching blanks from a stack of sheet-like material, with an inclined support surface and a device for clamping the stack at its high end and for moving it after a punching process into the following working position ^ öriit an inclined punching plate and fine with this coaxial to Axis of the hollow punching tool arranged ram for lifting the punched blanks upwards through the punching tool with subsequent conveying away, characterized in that the inclined support surface carrying the stack (22) is in a stationary punching tool (16) assigned to the stationary punching tool (16) and also in a Stacking plate (18) is subdivided, which is carried by a carriage (19) that is parallel to the support surface and horizontally displaceable, and that the device for clamping the stack (22) is a collet (21) which can be moved transversely to the direction of displacement of the carriage (19), the two He pivotable about a bolt (108) bel (110, 112) and having an associated free ends of these levers (110,112) working cylinder (115, 1 18). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Stanztisch unterteilt ist in eine dem Stanzwerkzeug (16) zugeordnete Stanzplatte (17) und in diese umgebende Tragplatten (57, 58,59).2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the fixed punching table is divided into a punching plate (17) assigned to the punching tool (16) and supporting plates (57) surrounding it 58.59). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzplatte (17) kreisförmig ausgebildet ist und um eine parallel zu der Achse des Preßstempels (14) versetzte Achse drehbar gelagert ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the punching plate (17) is circular is formed and rotatably mounted about an axis offset parallel to the axis of the press ram (14) is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzplatte (17) höhenverstellbar ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the punching plate (17) is adjustable in height is. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (18) aus ihrer geneigten Arbeitslage in eine horizontale Lage schwenkbar ist.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the stacking plate (18) is pivotable from its inclined working position into a horizontal position. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Stanzmesser (16) tragende, verdrehbare hohle Messerträger (15) mit wenigstens einer seitlichen öffnung (48) versehen ist und dieser ein seitlich einfahrbares Greifwerkzeug (25) zugeordnet ist.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the punch knife (16) carrying, rotatable hollow knife carriers (15) with at least one lateral opening (48) is provided and this is assigned a laterally retractable gripping tool (25). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (108) auf zwei sich kreuzend angeordneten Steuerkanten (98, 106) gelagert ist, die relativ zueinander in dieser sich kreuzenden Anordnung, dabei ihren Schnittpunkt verlagernd, verschiebbar sind und der Bolzen relativ zu dieser Schnittpunktverlagerung in Übereinstimmung mit der Verschiebung des festgehaltenen Stapelendes bewegbar ist, und daß im Maul der Spannzange (21) eine Steuerstange angeordnet ist.7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the bolt (108) is mounted on two crossing control edges (98, 106) which are displaceable relative to one another in this crossing arrangement, thereby displacing their point of intersection and the bolt is movable relative to this displacement of the intersection point in accordance with the displacement of the fixed end of the stack, and that a control rod is arranged in the mouth of the collet chuck (21). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Steuerkanten (106) die Wandung eines Schlitzes (107) ist, in welcher der Bolzen geführt ist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that at least one of the control edges (106) is the wall of a slot (107) in which the bolt is guided. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Zylinder (99) verbundene Steuerkante (98) kreisbogenförmig ist und der Krümmungsmittelpunkt (120) etwa in der9. Apparatus according to claim 7 and 8, characterized in that the control edge (98) connected to a cylinder (99) is circular arc-shaped and the center of curvature (120) approximately in the Ebene der Auflagefläche liegt.Level of the support surface lies. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Stanztisch öffnungen (60) für den Austritt von Druckluft angeordnet sind.10. Device according to claims 1 to 9, characterized in that openings in the punching table (60) are arranged for the outlet of compressed air.
DE19671561442 1967-05-29 1967-05-29 Device for punching blanks from a stack of sheet material Expired DE1561442C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US731398A US3546990A (en) 1967-05-29 1968-05-23 Method and apparatus for die cutting blanks from stacks of sheet material
CH791168A CH468870A (en) 1967-05-29 1968-05-24 Method and device for punching blanks from a stack of sheet-like materials containing a plurality of panels in any order
GB25726/68A GB1213214A (en) 1967-05-29 1968-05-29 Method and apparatus for die cutting blanks from stacks of sheet materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052547 1967-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561442C3 true DE1561442C3 (en) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (en) Derinding machine
DE2921194C2 (en) Device for feeding and processing bar-shaped workpiece material in a cutting machine
DE3322944A1 (en) MATRIX EJECTOR FOR MULTI-STAGE MOLDING MACHINES
DE1966880C3 (en) Shearing device for a cross transport press
EP2253440A2 (en) Feeder device
CH667609A5 (en) MACHINE SCISSORS.
DE2017801A1 (en)
DE4308032C2 (en) Method and device for cutting pieces from a rod-shaped profile material
DE1777137A1 (en) Method and device for the precise setting of a workpiece
DE2643507A1 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP FEEDING OF PANELS
DE2911473A1 (en) Paper stack cutting process - feeds compressed stack into cutter, has pivotal support table
DE102005002595B4 (en) Gripping device, in particular collet, for use in a feed device for plate-shaped workpieces
DE19914580A1 (en) Paper stack cutter has back and front bench, holder, aligning appliance, slide piece and pneumatic cylinder
DE1561442C3 (en) Device for punching blanks from a stack of sheet material
DE3642260C2 (en) Device for positioning a stack of sheets on the punching table of a punching machine
DE2947564A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING e.g. SHEETS OF PAPER FROM A STACK
DE3317084C2 (en)
AT390223B (en) FEED DEVICE FOR PANEL SAWS
EP0446397A1 (en) Label supplying device for industrial sewing machine
EP1593467A1 (en) A device to handle a staple of sheets
DE1561442A1 (en) Machine for punching blanks from stacks of paper, cardboard, plastic, textiles or the like.
CH665159A5 (en) GRINDING MACHINE.
DE2138628B2 (en) Stacking magazine for a device for separating sheets
EP0751905B1 (en) Process and device for bundle processing of congruent sheets of a flat material
DE3931349A1 (en) Guillotine for cutting paper on cardboard - reduces amount of manual work involved with improved standard of workmanship