DE156043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156043C
DE156043C DENDAT156043D DE156043DA DE156043C DE 156043 C DE156043 C DE 156043C DE NDAT156043 D DENDAT156043 D DE NDAT156043D DE 156043D A DE156043D A DE 156043DA DE 156043 C DE156043 C DE 156043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
thread
grippers
bobbin
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156043D
Other languages
German (de)
Publication of DE156043C publication Critical patent/DE156043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSE 'Ψ 3 CLASS 'Ψ 3

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Greiferanordnung für Doppelsteppstichstickmaschinen, deren besondere Kennzeichen darin zu suchen sind, daß sämtliche Greifer, deren Zahl der Zahl der Nadeln gleich ist, und die damit verbundenen Abzugsvorrichtung«! . auf einer durchlaufenden Welle befestigt sind, während die zugehörigen Spulengehäuse, um welche die Greifer die Nadelfäden herumführen, außerhalb der Greiferachse und unabhängig von den Greifern in fest am Maschinengestell angeordneten Teilen gelagert sind. Dadurch wird erreicht, daß die pendelartige Bewegung der Welle samt den Greifern vollständig unabhängig von den Massen der Spulen und Spulengehäuse vor sich geht, daß damit jedes Verdrehen und Durchwippen der Welle vermieden und ein genaues, sicheres Schlingenfangeri durch die Greifer erreicht wird. Außerdem wird die Verwendung von Spulen möglich, welche etwa zehnmal so viel Fäden fassen als die Schiffchen der jetzt üblichen Systeme; auch sind Verschlingungen, wie diese bei den kreuzweise gewickelten Bobinchen leicht vorkommen, durch die Anwendung von gewöhnlichen Spulen, welche dem Faden ein regelmäßigeres Abwickeln gestatten, gänzlich ausgeschlossen, so daß sowohl durch die Länge des Fadens als auch durch ein sicheres Abwickeln eine fehlerfreiere Arbeit zustande kommt. Dabei wird, abgesehen von der zeitraubenden Arbeit, die das Einsetzen der schnell ablaufenden und häufig abreißenden Bobinen verursacht, bei Anwendung der gewöhnlichen großen Spulen ganz wesentlich an Garn gespart, und zwar dadurch, daß der unbrauchbare zurückbleibende Rest zufolge des bedeutend längeren Fadens nicht so oft wiederkehrt. Dieser Fadenrest hatte im Verhältnis zur Gesamtmenge des auf der Bobine vorhandenen Fadens eine ganz bedeutende Länge. Da außerdem die Erfassung der Schlinge anstatt von einem lose geführten Schiffchen jetzt von einem fest geführten Greifer bewirkt wird, ist die Sicherheit des Schlingenfangens eine sehr große.The present invention relates to a gripper arrangement for lockstitch embroidery machines, whose special characteristics are to be found in the fact that all grippers, the number of which is the same as the number of needles, and the associated trigger device «! . are mounted on a continuous shaft, while the associated bobbin case around which the hooks guide the needle threads, stored outside the gripper axis and independently of the grippers in parts fixedly arranged on the machine frame are. This ensures that the pendulum-like movement of the shaft together with the grippers that is completely independent of the masses of the coils and coil housing so that any twisting and teetering of the shaft is avoided and an accurate, safe operation Schlingenfangeri is reached by the gripper. In addition, the use of Spools possible, which hold about ten times as much thread as the shuttle of the now usual systems; there are also entanglements, like these in the cross-wound ones Bobinchen can easily occur through the use of ordinary bobbins, which allow the thread to unwind more regularly, Completely excluded, so that both the length of the thread and a safe unwinding result in a more error-free work. In doing so, apart from the time consuming work involved in deploying the fast-paced and frequently caused bobbins to break when using the usual large bobbins saved a great deal of yarn, namely by the fact that the unusable one was left behind The rest of the thread does not return as often due to the significantly longer thread. This thread remnant had in relation to the total amount of the thread present on the bobbin a very significant length. Since, moreover, the capture of the noose instead caused by a loosely guided shuttle now by a firmly guided gripper the safety of snare is a very great one.

In den Zeichnungen ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung zur Darstellung gebracht; es zeigt Fig. 1 die Greiferanordnung in Seitenansicht, Fig. 2 in einer Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht von Fig. i. Bei den genannten Figuren befindet sich der Greifer in seiner Anfangs- bezw. tiefsten Stellung. Fig. 4 läßt den vorgerückten Greifer mit aufgegabeltem Faden erkennen, während die Fig. 5 bis 10 Greifer und Faden in verschiedenen Stellungen zeigen, wobei Fig. 7 b einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. 7 a darstellt. Fig. 11 und 12 lassen das Spulengehäuse in Ansicht und Draufsicht erkennen, wohingegen die Fig. 13 und 14 die Stichplatte mit Nadelstichloch in Ansicht und Draufsicht veranschaulichen. In the drawings, the invention is shown in an exemplary embodiment; 1 shows the gripper arrangement in side view, FIG. 2 shows a top view of FIG. 1, FIG. 3 shows a front view of FIG. In the figures mentioned, the gripper is in its start or position. lowest position. FIG. 4 shows the advanced gripper with the forked thread, while FIGS. 5 to 10 show the gripper and thread in different positions, FIG. 7 b showing a section along line xx of FIG. 7 a. 11 and 12 show the bobbin case in a view and a top view, whereas FIGS. 13 and 14 illustrate the needle plate with a needle hole in a view and a top view.

Das Spulengehäuse α sitzt lose auf einem feststehenden, winkelförmigen Träger b auf und ist seitlich von den beiden Scheiben oder auch Halbscheiben C1 C2 des Greifers d eingeschlossen. Die Greiferscheiben sind auf der schwingenden Welle e befestigt, während das Spulengehäuse von der bogenförmigen Nut /, welche von der an Scheibe C1 befindlichen Leiste g (Fig. 7 b) gebildet wird, bei h umschlossen und in seiner Lage derart lose gehalten wird, daß noch genügend vielThe coil housing α sits loosely on a fixed, angular support b and is laterally enclosed by the two disks or half disks C 1 C 2 of the gripper d. The gripper disks are attached to the oscillating shaft e , while the bobbin case is enclosed at h by the arcuate groove /, which is formed by the bar g (Fig. 7b) located on disk C 1 , and is held loosely in its position in such a way that it that there is still enough

Spielraum für den über bezw. um das Spulengehäuse zu führenden Faden vorhanden ist. An der Scheibe C1 sitzt der Greiferhaken d. Derselbe ist bügelartig, gestaltet, greift nach der^.Scheibe^c, über und ist mit dieser fest verbunden. Oberhalb des Greiferhakens ist der Anzugsbügel i an der Scheibe C1 angebracht und verbindet dieselbe in axialer Richtung mit C2. Außerdem befinden sich an den Scheiben C1 C2 noch die bei Anfangsstellung der Greifer mit dem Sitz des Spulengehäuses gleichlaufenden Schlitze Ar1 Ar2, von denen der in der Scheibe C1 befindliche in den bogenförmigen Schlitz Z ausläuft. Diese Aus- Room for the over or. there is thread to be guided around the bobbin case. The gripper hook d is seated on the disc C 1. The same is bow-like, designed, reaches over to the ^ .Sche ^ c, and is firmly connected to this. Above the gripper hook, the tightening bracket i is attached to the washer C 1 and connects it to C 2 in the axial direction. Also located on the disks C 1 C 2 nor the co-rotating at the top position of the hook with the seat of the coil casing slots Ar 1 Ar 2, one of which runs located in the disk C 1 in the arcuate slot Z. This Aus

!5 schnitte vermitteln den Ein- und Ausgang der über das Spulengehäuse zu führenden Schlinge, wobei der bogenförmige Teil an C1 den Zweck hat, dem Spulenfaden m auch während der Bewegung des Greifers Raum zu geben. Der feststehende Bock η, an welchem sich die Stichplatte befindet, hat an der oberen Fläche eine Auskerbung o, um Raum für die Nadel und die vom Nadelfaden zu bildende Schlinge zu bieten, und ist mit einem schmäleren Einschnitt p, welcher zur Aufnahme des Spulenfadens m dient, versehen.! 5 cuts show the entry and exit of the loop to be guided over the bobbin case, the purpose of the curved part at C 1 being to give space to the bobbin thread m even during the movement of the hook. The fixed bracket η, on which the throat plate is located, has a notch o on the upper surface to provide space for the needle and the loop to be formed by the needle thread, and has a narrower incision p, which is used to receive the bobbin thread m serves, provided.

Der Spulenfaden m (Fig. 11 und 12) geht zunächst durch den Schlitz t, von da durch die Löcher u und gelangt schließlich, unter der Bremsfeder hindurchgleitend, durch die Öffnung 5 außerhalb des Gehäuses. Die Außenkante h des bogenförmigen Gehäuseteiles dient der darüber zu führenden Schlinge des Nadelfadens als Auflage und um ein event, vorzeitiges Abfallen derselben zu verhindern. The bobbin thread m (FIGS. 11 and 12) first goes through the slot t, from there through the holes u and finally passes through the opening 5 outside the housing, sliding under the brake spring. The outer edge h of the curved housing part serves as a support for the loop of the needle thread to be guided over it and to prevent it from falling off prematurely.

Der Arbeitsvorgang spielt sich nun folgendermaßen ab:The work process now takes place as follows:

Der in die Nadel q eingeführte Faden bildet, wie bei allen Nähmaschinen, während des Zurückgehens der Nadel eine Schlinge (siehe Anfangsstellung Fig. 1, 2 und 3). Diese Schlinge wird von den Haken des Greifers d durch Aufwärtsbewegung des letzteren erfaßt, erweitert (Fig. 4) und, auf der bogenförmigen Bahn des Spulengehäuses gleitend, über letztere hinweggeführt, bis der Greifer annähernd seine höchste Stellung (Fig. 5 und 6) erreicht hat. In dieser Stellung verliert die Schlinge, indem sie die Bahn h des Spulengehäuses verläßt, ihre Auflage und gleitet, die. Schlitze Ar1 k.2 passierend, hinter dem "Spulengehäuse hinab (Fig. 6 und 7).As with all sewing machines, the thread inserted into the needle q forms a loop as the needle retracts (see initial position in FIGS. 1, 2 and 3). This loop is grasped by the hooks of the gripper d by the upward movement of the latter, expanded (Fig. 4) and, sliding on the arcuate path of the bobbin case, passed over the latter until the gripper almost reaches its highest position (Figs. 5 and 6) Has. In this position, the loop loses its support and slides by leaving the path h of the bobbin case. Slots Ar 1 k. Passing 2 , behind the "bobbin case down (Fig. 6 and 7).

Hierauf wird der Faden von außen durch die übliche Fadenendenaufnehmervorrichtung angezogen und die Schlinge an den Kanten der Ausschnitte Ar1 Ar2 der Scheiben C1 C2 entlang weiter an den Rücken des Gehäuses hinabgezogen. Inzwischen geht der Greifer wieder zurück (abwärts), der Anzugsbügel i legt sich auf die Schlinge auf (Fig. 7) und bewirkt deren weiteren Abzug vom unteren Teil des Spulengehäuses. Bei weiterem Verlauf wird die Schlinge, die nunmehr den Spulenfaden m zwischen sich genommen, unter dem Anzugsbügel i hinweggezogen. Der Spulenfaden, welcher sich auf Seiten der Scheibe C1 befindet, wird von der gleitenden Schlinge umschlungen und an der Außenseite der Scheibe C1 entlang gezogen, wohingegen die Schlinge auf der inneren Nadelseite, sobald der Greifer (Fig. 8, 9 und 10) wieder auf seine Anfangsstellung zurückgekommen ist, auf der wagerechten Fläche der Auskerbung 0 (Fig. 13 und 14) aufliegend, vom Greiferhaken abgestreift wird. Bei weiterer Wirkung des Fadenanzuges wird die Schlinge unterhalb des Spulenfadens durch das Nadelstichloch hinausgezogen und somit der Stich vollendet. Der Spulenfaden m, welcher, bei s aus der Hülse kommend, vermittels des geraden und bogenförmigen Ausschnittes Ar1 / der Scheibe C1 außerhalb des Greifers gelangt und verbleibt, erhält seinen Anzug durch den Anzugsbügel i, welcher ihn nach Bedarf anspannt oder freigibt, je nachdem , ob sich der Greifer ab- oder aufwärts bewegt. Der Anzug des Spulenfadens läßt sich also auch, wie dies bei den Schiffchen- g0 stickmaschinen der Fall ist, für verschiedene Wirkungen (Steppstich, Plattstich usw.) wechselbar einstellen.The thread is then drawn in from the outside by the usual thread end take-up device and the loop is pulled along the edges of the cutouts Ar 1 Ar 2 of the disks C 1 C 2 further down to the back of the housing. In the meantime the gripper goes back again (downwards), the tightening bow i lies on the loop (Fig. 7) and causes it to be further withdrawn from the lower part of the bobbin case. As the loop continues, the loop, which now holds the bobbin thread m between itself, is pulled away from under the tightening bracket i. The bobbin thread, which is on the side of the disc C 1 , is wrapped around by the sliding loop and pulled along the outside of the disc C 1 , whereas the loop on the inner needle side as soon as the looper (Fig. 8, 9 and 10) has come back to its initial position, resting on the horizontal surface of the notch 0 (Fig. 13 and 14), is stripped from the gripper hook. If the thread tightening continues, the loop is pulled out through the needle hole underneath the bobbin thread, thus completing the stitch. The bobbin thread m, which comes out of the sleeve at s , by means of the straight and curved cut-out Ar 1 / the disc C 1 outside of the gripper and remains, is tightened by the tightening bracket i, which tensions or releases it as required depending on whether the gripper moves down or up. So the suit of the bobbin thread can also be as g at the Schiffchen- 0 embroidery machines is the case, (etc. satin stitch stitch) Adjust changeable for different effects.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Greiferanordnung für Doppelsteppstichstickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Greifer, deren Zahl der Anzahl der Nadeln gleich ist, auf einer durchlaufenden Welle befestigt sind, während die zugehörigen Spulengehäuse, um die die Greifer die Nadelfäden in an sich bekannter Weise herumführen, außerhalb der Greiferachse und unabhängig von den Greifern in fest mit dem Maschinengestell verbundenen Teilen gelagert sind, zum Zwecke, die pendelartige Be-. wegung der Welle mit den Greifern vollständig unabhängig von den Massen der Spulen und Spulengehäuse zu machen und damit jedes Verdrehen und Durchwippen der Welle zu vermeiden, wodurch ein genaues, leichtes Schlingenfangen . durch die Greifer, bei möglichst großer Länge des Spulenfadens, erreicht wird.Hook arrangement for lockstitch machines, characterized in that all grippers, the number of which is equal to the number of needles, on one through shaft are attached, while the associated bobbin case, around which the gripper the needle threads in on lead around in a known manner, outside of the gripper axis and independent of the grippers in fixed with the machine frame connected parts are stored, for the purpose of pendulum loading. movement of the shaft with the grippers completely to make it independent of the masses of the coils and coil housings and thus any twisting and teetering avoiding the wave, creating an accurate, easy snare. is achieved by the gripper, with the greatest possible length of the bobbin thread. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT156043D Active DE156043C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156043C true DE156043C (en)

Family

ID=422461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156043D Active DE156043C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156043C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642183C2 (en) Thread delivery device, in particular for knitting machines
DE3112032A1 (en) REEL REEL MECHANISM FOR A SEWING MACHINE
DE156043C (en)
DE7540153U (en) SEWING MACHINE WITH THREAD WIPING AND TENSION RELEASE MECHANISM
DE2325609B1 (en) Double quilt stitch thread cutter - with provision of space above gripper for movement of thread catcher
DE917479C (en) Device for forming a thread reserve for winding machines
EP0451087B1 (en) Thread tension controlling device for sewing machine
DE2330892A1 (en) LOOP DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE19523238A1 (en) Holder for bobbin thread end
CH443085A (en) Automatic package winder with thread transfer device
DE83352C (en)
DE447041C (en) Front thread guide on festooning machines
DE14746C (en) Innovation on spindles for winding and lace machines
DE1813132B2 (en) Thread supplement device for a lockstitch sewing machine
DE1485424C (en) Thread cutting device for double chainstitch sewing machines
DE1247913B (en) Winding machine with an automatic knotting device
DE3431374C2 (en)
AT256315B (en) Device for preventing the over-tension of the threads drawn off a creel
DE130002C (en)
DE100017C (en)
DE1785618B2 (en) Thread control device for operated thread cutting devices on chain stitch sewing machines. Eliminated from: 1485424
DE1685019C3 (en) Thread cutting device for lockstitch sewing machines
DE289807C (en)
DE512291C (en) Vibrating thread regulator for sewing machines
DE295458C (en)