DE1555870A1 - Pneumatsicher Hilfskraftkolben - Google Patents

Pneumatsicher Hilfskraftkolben

Info

Publication number
DE1555870A1
DE1555870A1 DE19671555870 DE1555870A DE1555870A1 DE 1555870 A1 DE1555870 A1 DE 1555870A1 DE 19671555870 DE19671555870 DE 19671555870 DE 1555870 A DE1555870 A DE 1555870A DE 1555870 A1 DE1555870 A1 DE 1555870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pneumatic
auxiliary power
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671555870
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Eggstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Original Assignee
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINKEL AG ERNST, Ernst Heinkel AG filed Critical HEINKEL AG ERNST
Publication of DE1555870A1 publication Critical patent/DE1555870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Hilfskraftkolben, insbesondere für die Hilfskraftvorrichtung einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage. Engerer Gegenstand der Erfindung ist die Anordnung einer Dichtmembrane zum Abdichten des Hilfskraftkolbens.
Derartige membranenüberlagerte Hilfskraftkolben sind an sich bekannt. Eine Hilfskraftvorrichtung für Kraftfahrseugbremsen wird üblicherweise mittels des am Ansaugkrümmer des Motors Vorhandenen Unterdrucks betrieben und besteht aus einem Blechzylinder, in «reichem ein Blechkolben axial verschieblich angeordnet ist uad über einen Drückkörper den hydraulischen Hauptzylinder beaufschlagt. Der pneumatische Hilfskraftkolben ist meistens als eine Blechschale ausgebildet, die im Verhältnis zum Blechzylinder mittels einer den Blechkolben überlagernden Membrane abgedichtet ist. Das Wechselspiel Druck - Unterdruck, durch welches die Hilfskraftvorrichtung angetrieben wird, erfolgt über ein Ventilsystem, das mit der vorliegenden Erfindung an sich nichts zu tun hat und das daher hier nicht näher beschrieben werden soll.
Bei den bekannten Hiliskraftvorrichtungeft ist der Rand der Membrane mit einem Wulst versehen, der in eine Bördelung am Umfang des pneumatischen Kolbenzylinders eingeklemmt wird. Der pneumatische Kolbenzylinder besteht normalerweise aus zwei Schalen, anderen Rändern die genannte Bördelung ausgebildet ist. Beim Zusammenbau
009886/028$
BAD ORIGINAL
dieser beiden Schalen wird der Wulst des Membranenrandes in der Bördelung eingeklemmt.
Diese Anordnung funktioniert in bezug auf Abdichtung befriedigend. Sie weist aber einen erheblichen Nachteil auf, indem die Bördelung den Umfang des pneumatischen Kolbenzylinders erheblich vergrößert, ohne daß diese Unifangsvergrößerung dem pneumatischen Kolben zugute kommt. Da die Raumverhältnisse in einem Kraftfahrzeug äußerst beschränkt sind, ist es von entscheidender Bedeutung, daß der tatsächliche Querschnitt des Kolbenzylinders voll ausgenutzt wird, d. h. daß man aus wirtschaftlichen Gründen einen möglichst großen Durchmesser des Hilfskraftkolbens im Verhältnis zum maximalen Durchmesser des Kolbenzylinders anstreben muß.
Andererseits darf das Abrollen der Membrane während der Kolbenbewegung nicht durch die Formgebung des Kolbenzylinders beeinträchtigt sein; die Membrane muß an der Zylinderwand des Kolbenzylinders glatt abrollen können. '.--."
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Anordnung zu schaffen, durch welche der wirksame Kolbendurchmeseer so nahe an den maximalen Außendurchmesser des Kolbenzylinders herangebracht wird, wie dies überhaupt möglich ist. Andererseits muß die Anordnung des Membranenrandes am Kolbenzylinder nach wie vor in einem einfachen Arbeitsvorgang erfolgen können, indem die Membrane in einfacher Weise beim Zusammenbau des Kolbenzylinders eingeklemmt wird.
Die vorliegende Erfindung löst diese Erfindungsaufgabe dadurch, daß die bisherige Bördelung an der Außenwand des Kolbenzylinders, die dessen Durchmesser erheblich vergrößert, entfällt. Gemäß der Erfindung weist der Halterand einer jeden Membrane einen Außendurchmesser auf, der die gleiche Größe wie der Durchmesser der Innenwand des Pneumatikzylinders besitzt und zwischen Innenwand und Abschlußdeckel mittels eines am Abschlußdeckel befestigten
009885/Q295
BAD ORIGINAL'
I'rofilrings festgeklemmt ist, indem am Pneumatikzylinder ausgebildete Hallelappen über den Abschlußdeckel eingebogen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Profilring an der Innenwand des Pneumatikzylinders befestigt und dient als mechanischer Anschlag für den AbschluQdeckel.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen pneumatischen Hilfskraftzylinder mit
Hilfskraftkolben und Kolbenmembrane (untere Hälfte), schematisch und in einem Schnitt,
Fig. 2 den Hilfskraftzylinder in einer Draufsicht und Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Darstellung Fig. 1.
Dur Hilfskraftzylinder 1 weist einen Abschlußdeckel 2 auf, der einen bei 21 umgebördelten Hand 22 besitzt. Im Pneumatikzylinder 1 ist der pneumatische Hilfskraftkolben 3 axial verschiebbar angeordnet. Der Hilfskraftkolben 3 ist tellerförmig ausgebildet und weist einen Rand 31 auf. Er wird mittels einer Druckfeder 4 beeinflußt, die bestrebt ist, ihn vom Boden des Kolbenzylinders 1 weg in Richtung des Abschlußdeckels 2 zu drücken. Zwischen Hilfskraftkolben 3 und Kolbenzylinder 1 ist eine Membrane 5 angeordnet, die den Kolben 3 überlagert und am Abschluß -deckel mit einem wulstförmigen Rande 51 anliegt. Während der Kolbenbewegung rollt die Membranenfalte 52 teils an der Zylinderwand 11 des Kolbenzylinders 1 und teils am Rand Jl des Pneumatikkolbens 3 ab.
Am Abschlußdeckel 2 ist ein Profilring 6 befestigt. Zwischen dem Profilring 6, dem Rand 21, 22 des Abschlußdeckels 2 und der Kolben -zylinderwand 11 ist im Zuge des Zusammenbaues des Kolbenzylinders 1, der Wulst 51 der Kolbenmembrane 5 eingeklemmt.
009885/0205 .
BAD ORIGINAL
Auf Fig. 2 sieht man den Abschlußdeckel 2 mit Rändern 22 und Bördelungen 21. Der Rand 22 ist ausgezackt; zwischen den Randstücken 22 erstrecken sich umgebördelte Zacken 12, die am Rand der Zylinderwand 11 ausgebildet sind und über die Einschnitte des Abschlußdeckels eingebogen werden, vgl. Schnitt I-II der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier sind Abschlußdeckel 2 und Zylinderwand 11 in gleicher Weise zusammengebaut wie auf Fig. 2 gezeigt. Der Profilring 6 ist jedoch in dieser Ausführungsform an der Zylinderwand befestigt, und zwar mittels einer geschweißten Rollnaht 7.
Der technische Fortschritt der Erfindung geht ohne weiteres aus der Beschreibung hervor. Der wirksame Durchmesser des Pneumatikkolbens ist etwa durch die Mitte der Rollfalte 52 bestimmt; er ist annähernd so groß wie der maximale Durchmesser des Hilfskraftzylinders. Die bisher verwendete Bördelung an der Außenwand des Kolbenzylinders ist weggefallen.
In bezug auf Leistung spielt diese 1 atsache eine entscheidende Rolle. An einem 6"-Kolbenzylinder (übliches Maß an Kraftfahrzeugen der Mittelklasse) beträgt die Dicke der Außenbördelung 16 mm. Rechnet man 6" * 150 mm, ergibt sich für einen herkömmlichen 6"-Hilfskraftzylinder ein
2 wirksamer Zylinderquerschnitt von rd. 180 cm . Ein Kolbenzylinder gemäß der Erfindung, der den gleichen Außendurchmesser in Anspruch
2 nehmen kann, weist einen Zylinderquerschnitt von 260 cm auf. Diese Werte verringern sich um die Ringfläche, die sich zwischen der Mitte der Membranenfalte 52 und der Außenwand des Kolbenzylinders 1 befindet. Die wirksamen Kolbenflächen sind also bei einer herkömmlichen
2
6 -Hilfskrafteinrichtung 154 cm und bei einer erfindungsgemäßen
2
Hilfskrafteinrichtung 232 cm . Rechnet man einen wirksamen Unterdruck von 0, 6 at und sieht man von der Verringerung der wirksamen Kolbenfläche an den Pneumatikventilen ab, ergibt sich für die herkömmliche
009885/0295 -BAD ORIGINAL
155587Q
6"-Ausführung eine Geeamtkraft von 93 kg, während die erfindungsgemäfle Ausführung eine Kraft von 138 kg erreicht, d. h. eine Vergrößerung von 48 %.
Die Erfindung bringt somit einen überraschenden und entscheidenden technischen Fortschritt.
% . Pattntanspruche
0Ü9885/0295
BAD ORIGINAL "C

Claims (1)

Patentansprüche
1. Pneumatischer Ililfskraftkolben für den Hilfekraftzylinder einer Fahrzeug-Bremsanlage, bestehend aus einem tellerförmigen Blechkolben, der von einer Dichtmembrane überlagert und im Verhältnis zum Kolbenzylinder abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dafl der Halterand (51) einer jeden Membrane (5) einen AuOendurchmeeser aufweist, der die gleiche Größe wie der Durchmesser der Innenwand (H) des Pneumatikzylinders (1) besitzt und zwischen Innenwand (11) und Abschlußdeckel (2) mittels eines am Abschlufideckel (2) befestigten Profil rings (6) festgeklemmt ist, indem am Pneumatikzylinder (1) ausgebildete Haltelappen (12) Über den AbscbluSdeckel eingebogen werden.
■ - ■ *
2, Pneumatischer Hilfekraftkolben nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (6) ander Innenwand (11) des Pneumatikzylinders (1) befestigt ist und als mechanischer Anschlag für den Abechlutdeck«! (2) dient.
009885/029$.
BAD ORIGINAL
DE19671555870 1967-03-09 1967-03-09 Pneumatsicher Hilfskraftkolben Pending DE1555870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062075 1967-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555870A1 true DE1555870A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=7161707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671555870 Pending DE1555870A1 (de) 1967-03-09 1967-03-09 Pneumatsicher Hilfskraftkolben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1555870A1 (de)
FR (1) FR1558653A (de)
GB (1) GB1196985A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977299A (en) * 1974-11-25 1976-08-31 The Bendix Corporation Fastening means for closing a servomotor
JPS5576742A (en) * 1978-12-01 1980-06-10 Jidosha Kiki Co Ltd Power doubling device
FR2459166A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Dba Servomoteur d'assistance au freinage
FR2531388A1 (fr) * 1979-06-15 1984-02-10 Dba Servomoteur d'assistance au freinage
JPS6039319Y2 (ja) * 1980-04-28 1985-11-25 自動車機器株式会社 倍力装置
DE3031206A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker
DE3031247A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker
GB2083147B (en) * 1980-08-26 1985-02-20 Teves Gmbh Alfred Brake booster
DE3102507A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3817079C2 (de) * 1988-05-19 1995-10-26 Keiper Recaro Gmbh Co Formschlüssige Verbindung zwischen zwei aus Blech bestehenden Teilen eines Fahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196985A (en) 1970-07-01
FR1558653A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920983C2 (de) Anordnung zur druckdichten Befestigung eines Schlauches auf einem Nippel
DE1426457A1 (de) Stroemungsdruckantriebsvorrichtung
DE2915479C2 (de) Dichtring für eine hydraulische Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
EP1686298B1 (de) Membrane für Membranventil
DE2461200C3 (de) Pneumatischer Kraftverstärker
DE1555870A1 (de) Pneumatsicher Hilfskraftkolben
DE69721969T2 (de) Klemmvorrichtung für pneumatisches Stellelement
DE2918913C2 (de)
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
DE3031206A1 (de) Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker
EP2346727B1 (de) Verfahren zur herstellung einer formschlüssigen verbindung zwischen zwei bauteilen eines in einem fahrzeug befindlichen aggregats, -werkzeug und -aggregat
DE2009487B2 (de) Druckbehälter
DE716755C (de) Grubenstempel
DE2414051B2 (de) Befestigung- und Entlüftungsvorrichtung für einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE6607332U (de) Pneumatischer hilfskraftkolben.
DE2238211A1 (de) Mit druckmittel beaufschlagbarer zylindrischer behaelter
DE1250217B (de) Vorrichtung zum Abdichten des losnehmbaren Verschlußgliedes von Druckbehältern Rohrleitun gen oder Armaturen
DE1630547A1 (de) Zweiteiliges rohrfoermiges Gehaeuse
DE1939707A1 (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2736149A1 (de) Ringfoermiges spannband
DE2558165A1 (de) Stossdaempfer
DE3818065C1 (de)
DE2320853A1 (de) Servogeber fuer fahrzeugbremseinrichtung
DE2219996C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem elastischen, durch Druckluftbeaufschlagung ausdehnbaren, Kegelstumpfform aufweisenden faltenbalgartigen Mantel
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung