DE1555329A1 - Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1555329A1
DE1555329A1 DE19661555329 DE1555329A DE1555329A1 DE 1555329 A1 DE1555329 A1 DE 1555329A1 DE 19661555329 DE19661555329 DE 19661555329 DE 1555329 A DE1555329 A DE 1555329A DE 1555329 A1 DE1555329 A1 DE 1555329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pedal
brake
vacuum
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555329
Other languages
English (en)
Inventor
Tenniswood David Merle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE1555329A1 publication Critical patent/DE1555329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • "Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge" Die Erfindung bezieht sich auf eine-Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Bremsvorrichtung, die auf einen zweckmäßigen hydraulischen Leitungsdruck mit einer kurzen Fußpedalbewegung und geringer Pedalkraft vorbelastet werden kann. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Kombination einer»Kraftbremsung mit nachfolgender normaler Fußbremsung, wobei es keine Änderung in der erforderlichen Fußkraet nach Beendigung der einen Bremsart und beim Beginn der anderen Bremsart gibt, Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine vorbelast-bare Bremsvorrichtung, bei welcher der Leitungsdruck in jedem Ausmaß moduliert werden kann, um die gewünschte Fahrzeugverzögerung zu erreichen.' Bekannte Bremsvorrichtungen mit Vakuum-Verstärkung haben mehrere Nachteile. Ein Nachteil beseht darin& daß eine erhebliche Änderunm der Fußkraft anzuwenden ist wenn das Vakuum ausläuft.. d.h. wenn die Vakuum-Servovorrichtung maximale Wirkung entwickelt hat unß die nachfolgende Fußbremsung übernimmt. In allen diesen Fällen sind beträchtliche Fußkräfte erforderlich, um den hydraulischen Leitungsdruck nach dem Auslaufen des Vakuums erheblich zu steigern. In der Praxis können Drückevon mehr als 100 atü,die notfalls erforderlich werden mit den üblichen Verstärkungssystemen nicht erreicht werden, weil die erforderlichen extrem hohen Fußkräfte im allgemeinen über dem Vermögen des Kraftfahrzeugfahrers liegen.
  • Ein weiterer Nachteil der üblichen Verstärker-Aggregate liegt in dem Ausmaß der Pedalbewegung, welches erforderlich ist, das Bremssystem bis auf einen Punkt aufzuladen, in dem es die Verzögerung des Fahrzeuges einleitet. Bei den X meisten Bremssystemen sind etwa 60 % der Pedalbewegung Leerlauf, der lediglich den Totgang des Systems aufnimmt, Die Erfindung vermeidet die oben angegebenen Nachteile durch folgende Merkmale: Zunächst wird ein mit voller Kraft arbeitendes Bremssystem geschaffen, welches auf jeden gewünschten hydraulischen Leitungwdruck vorbelastet werden kann, der zur Verzögerung des Fahrzeuges bei den meisten Bremsvorgängen notwendig ist, Sodann wird ein Fußbrems-Folgesystem geschaffen, welches unter allten Betriebsbedingungen Sicherheit gegen ein Versagen bietet. Die Bremsvorrichtung erfüllt dieses ohne bemerkbare Änderung der Fußkraft während des Überganges zwischen dem Auslauf des Kraftaggregates und dem Anziehen der Fußbremavorrichtung. Der Leerlaufteil der Pedalbewegung kommt in Wegfall, der im allgemeinen vor der Verzögerung in Kauf genommen werden muß.
  • Die Bremsvorrichtung enthält eine Luft/Vakuum-Servovorrichtung, die augenblicklich beim Niederdrücken des Bremspedales in Tätigkeit tritt9 um den Leitungsdrück in dem System In einem Ausmaß anzuheben, daß der Totgang aufgenommen wird und das gewünschte Ausmaß an Verzögerung des Fahrzeuges erreicht wird. Der Druck kann über den gesamten Bereich des Vorbelastungsdruckes mit sehr g kleiner Pedalbewegung verändert werden, indem die Bewegungen einen die Strömung steuernden Vehtiles beliebig gesteuert werden, Es ist eine Rückwirkung des Leitungsdruckes gegen den Fuß des Fahrers derart vorgesehen, daß, wenn das Vakuum ausläuft, kein bemerkbarer Wechsel in der Fußan-.strengung bei der folgenden Fußbetätigung auftritt, um einen höheren Leitungsdruck zt erziehlen.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung besteht daher darin, eine vollkommene Kraftbremsung mit nachfolgender Fußbremsung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei welcher das System in einer Höhe vorbelastbar ist, die notwendig ist, das Fahrzeug bei den meisten Bremsvorgängen zu verzögern, wobei kein Wechsel in der Fußkraft währand des Überganges aus dem Vorbelastungszustand in den reinen Fußbremszustand auftritt, Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bremsvorrichtung mit voller Vakuumkraft zu schaffen, die einfach in der Konstruktion und wirtschaftlich.in der Herstellung ist-und die höhere hydraulische Leitungsdrücke zuläßt, als übliche Kraftbremsen. Auch ist die Pedalbewegung und die aufzuwendende Kraft geringer.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kraft-Bremsvorrichtung zu schaffen, bei welcher der Fahrer den Leitungsdruck in dem gewünschten Ausmaß verändern kann.
    Auch ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kraftbrmmsvorrichtung mit
    beim
    einey nachfolgenden Hilfs-Fußbetätigung zu schaffen, die ain Ver-
    sagen des Kraftaggregates in Wirkung tritt, um eine volle Verzögeru rung des Pahrzeuges durch Pedalkräftezu erreichen, die in dem Vermögen des Pahrers liegen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung,besteht darin, eine Bremsvorrichtune mit voller Kraftwirkung zu schaffen, die bei kurzen Pedalbewegungen und niedriger Pedalkraft hohe hydraulische Leitungs drücke ern,3glicht.. ohne daß die Leistungsfähigkeit oder die Sicherheit darunter leiden.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bremsvorrichtung mit voller Kraftwirkung zu schaffen, die ein Aggregat zur Vorbelastung des Leitungsdruckes besitzt, welches durch kur.ze Bedalbewegun--en und niedrige Pedalkräfte betätigt wird, um den notwendigen Leitungsdruck zu erreichen, durch den die meisten Verzögerungen des Fahrzeuges mermöglicht werden. Auch soll eine Bremsvorrichtung geschaffen werden, bei welcher die.3 Teile zur Erzeugen,- der Vorbelastungskraft und die Teile zur nachfolgenden Fußbremsung trennbar sind, damit sie in getrennten. Teilen des Kraftfahrzeuges untergebracht werden können, wodurch der vorhandene Fahrzeumraum bestens ausgenutzt werden kann.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung eine Kraftbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die folgende Merk-_ male aufweist: Einen Vakuum-Ilotor zur allmählichen Vorbelastung des Bremssystems auf eine Druckhöhe-bis zu einem Punkt" an welchem das Vakuum ausläuft, eine Steuerung für die Rückwirkung auf das von dem Fahrer betätigte Pedal, um Änderungen in dem Leitungsdruck zu reflektieren, derart, daß oberhalb des auslaufenden Vakuums keine Änderung der Pedalbewegung auftritt und keine Änderung der notwendigen Pedalkräft, ferner ein Luft/Vakuum steuernden Ventil, welches in der Anfangsstufe des Niederdrückens des Bremspedales in Tätigkeit tritt" um den Vakuum-Motor in Betrieb zu setzen, wodurch der gewünschte Leitungsdruck bis zu einem Haximmum erreicht wird, welches beträchtlich höher liegt als im allgemeinen bei den üblichen Kraftbremsaggregaten. Weitere Aufz-aben, Merkmale und Vorteile der Erfindunom werden C> nachstehend an Hand der Zeichnungen ci näher erläutert» aug denen zeigen: Fit--. 1 schematisch ein Bremssystem gemäß der Erfindunm für CD ein Kraftfahrzeug. C) Fig, 2 einen vergr-»3ßerten nuerschnitt durch den Hauptzylinder nach Figur 1.
  • Fig. 3 und 4 ähnliche Querschnittsdarstellungen wie Figur 23 die die Einzelteile in verschiedenen Betriebsstellungen zeigen.
  • C> Fig. 5 und 6 graphische Darstellungen der Leitungsdruckänderungen gegenüber der Fußpedalbewegung und Kraftanstrengung üblicher Kraftbremssysteme im Ver-leich C> zum Bremssystem gemäß der Erfindung.
  • Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Filur 1 zei-t schematisch ein Bremsensystem gemäß der C> Erfindung. Es besteht aus einer durch Druckflüssigkeit betägtigten mechanischen Reibungsbremse 10 für jedes Rad, In vorlie.endem Falle für vier Rca'der. Die Bremse an sich ist von bekannter Konstruktion und besteht aus einer Trommel 12, die an deri Rad befestigt Ist und die mit zwei im Bogen beweglichen Bremsbacken 111 und 16 zusammenwirkt. Die Bremsbacken sind schwenkbar mit dem einen Ende 16 an feststehenden Zapfen angelenkt und werden an den gegenüber liegenden Enden gegen die Enden von Kolben in einem Bremszylinder 18 gedrückt. Die Radzylinder werden durch Flüssigkeitsdruck betätigt, der Überleitungen 22 und 24 zugeführt wird, die mit dem Hochdruckauslaß 26 eines Brems-Hauptzylinders 28 in Verbindung stehen, Der Hauptzylinder übertr,1.-».gt die Fußkraft des Fahrzeugfahrers auf das Bremspedal 30 in eine hohe Druckflüssi,r,keitskraft, die als Funktion der Änderung der rußkraft des Fahrers wechselt.
  • Das Bremspedal 30 ist an einem Hebel 32 befestigt, r um einen Zapfen 34 verschwenkbar ist. Ein zweiter Hebel 36 ist mit dem Hebel 32 gemeinsam beweglich befestigt und besitzt eine Schwenkverbindung mit einem Lenker 38. Das andere Ende des Lenkers 38 ist durch einen Zapfen 41 mit einem Lenker 40 schwenkbar verbunden, dessen oberes Ende 42 an einem Teil 44 des Fahrgestelles des Fahrzeuges anizelenkt ist. Eine Kolbenstan,-e 46 eines Vakuum-Motors ist durch einen Zapfen 41 an den Lenkern 40 und 38 angelenkt. Das untere Ende des Lenkers 40 ist schwenkbar mit einer S'Wange 48 verbunden, die einen zur Sicherung vorgesehenen St##--.ierteil betätigt und in einer unten beschriebenen Weise wirkt.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 erkennbar, bewegt in der ersten CD Stufe der Linksbewegung des Lenkers 38 beim Niederdrücken des Bremspedales 30 sich die Kolbenstange 46 und ein Kolben 50 nach links. Dies erzeugt eine Bewegung eines Luft-Vakuum steuernden Ventiles 52, um Luft durch ein Rohr 54 an die eine Seite eines Ilembran-Vakuummotors 55 zu leiten, so daß ein zweiter Kolben 56 bewegt wird. Die eine Seite des Plotors ist stets mit der Vakuumquelle verbunden. Der Motor belastet die Bremse über eine Leitung 58 und den Auslaß 26 auf einen Leitunf--Isdruck vor der ausreicht, um den-toten Gang in dem System aufzunehmen und um die Fahrzeugbremsen anzuziehen. Der steigende Leitungsdruck wirkt j,-e,;en den ersten Kolben 50 zurück und die Reakt&on wird über das Gestänge 46 und 38 auf das Bremspedal 30 zurück übertragen und von dem Fuß des Fahrers abgefühlt. 2'ofern das volle Vakuum auftritt" dh. sofern der maximal m,3gliclie Druckunterschied der erreichbar ist" auf den Vakuum-Aotor 55 einwirkt, kann eine weitere Steigerung des Leitungsdruckes lediglich durch ein weiteres Niederdrücken des l2',remsredales erreicht werden. Es findet indessen hierbei kein #-leclisc-"2. del, K.raftanstren-ung des Fußes bei Auftreten des Vakuums statt, da die, Leltungsdrucksteig-erung durch das Bremsnedal dauernd von dem Fahrer g gefühlt wird. Ein weiteres :liederdi,üc'.-.(#n des .:'-remsr)edales bewef--1 nunmehr den Kolben 50 ':chrt (Iie Leitungsverbindung zwischen der Kammer des um uir CZ Iroll-ens 56 und dem, Ausla"2. 26 Zu scl-.-1J.c1,leii und um hierauf lie Über den »,lusl"!# 2C auf die 11.adzylinder zu verschl.eL,er. ur'-. den Druck proportional ansteigen zu lassen. Beim Versagen des Vakuumaysteins ist das Niederdrücken des -Bremspedales 30 von der Bewegung der Sicherheitsstange 118 begleitet, um mechanisch oder allin,',ihlich den Kraftkolben 56 zwecks Steigerung des Ditiel-.es In dem Systen zu betZt'tigen, bis der Kraftkolben aufsitzt. Ein weiteres Ni-ederdrücken des Pedales liebt den Leitun-,sdruck in dem Bremssystem durch die Fußbeweg#ung des Kolbens 50 des Ilauptzylinders in der bereits beschriebenen Weise.
  • Die Figur 2 die maßstliblich iob zeLgt im einzelnen den 9 CD Hauptzylinder nach Er besLtzt ein 70,e welches in geeigneter WeLse einretellt ist, um eine 72 fdr Bremsflüssigkeit .,u enthalten, einen Vakuu-Behllter l(11 der über ein Rohr 76 an eine Va-kuumquelle j ist und eine fIauptzyliiicle3r-BohrLin,:,-",-7#')" die den Kolben 50 und parallel an lem Hochdruckauslaß 26 und die -,#armiier, 22 des 'L,'olbens des Vakuum-flotors, über die VerbindungsleItung LD 5(')' an»-j-esclilossen ist, Der Vakuum-Behälter 711 in z-.-i#3i Teile 86 und 88 durch E#lri#" ringf#'3rinir#,e Membran 90 unterteilt, welche -in einem 111,iide des lieli#,1t(-,rs befestigt ist. Die Membran wird durch zeinen Kraftkölben 92 abgestützt, der aus eilnein Stück mIt dem Kolben 56 Das Ende des Kolbens> 56 tritt (ILcht dur#.#II dz#II hindur(,li und Ist zuecks Aul'iitiiiii-*. dor 11' iiil.t -100 In der i,)1)Ililun,-,# f11,2 11L11 th.,ilcht, In einer Richtung drückende Schilendichtung 98 am Ende des Kolbens 56. Die Feder trä-t dazu bei den Bremshebel. 32 In die Lösestellung der Bremse zu drücken. Der F#i,emsfl.#'Iss!.-#,keitsbeh!i.Iter 72 Ist mit der Bohrung ("2 über etrie Offnung 102 iffowLe über eine gedrosselte Ausgleichöffnunf-, 1011 verbunden. 1.-lird dLe Schalendtchtung 98 nach links Über die Öffnung.en 1,32 und N 1011 hInwegbewegt, so gestattet sie ein e Strömung aus dem BehIllter In die Bohrun-- 82 verhindert ,-i.ber eine Rückströmung der Flüssigkeit über die Dichtung.
  • Der Teil 38 des Vakuummotors wird abwechseLnd mit f#tift oder Vakuum fiber die Leitun-, 511 verbunden. Die r#(-"Ltiin-- von Luft U) oder 7--il#iiiii;i an das eritl",ei3engesetzte Erile des, R.,')hre;j wird durch dIc Aufset-- oder AbsetzbeweL :D #un.-2, dee> K,)lbens 5J auf' (las Glitlimi-Stellerveritil 52 -gesteuert. Das Vf,#rl#Ll besteht aus 11-Lii,-ti-3,11eii L.LO und 112 ,J 1 D » durch einen ;Finnen r'teg 1111 verbunlen sind. Der Tell 110 le t #sIch glei:;en ein(-, Schulter 116 In einem vergrößerten Tell der Bohrung 78. In dieses Ende t12i, Bohrung ist ein Filter 118 eingesetzt.. da sonst Luft mit athm.ospliärischer-i Druck frei In den Raum des Ventiltelles eintreten kann.
  • Der Teil 112 des Voritite.3 5-21 %iLi,cl durch eine Feder 120 nach links un 1 #,Mar entweder #-er-en das Ende des Kolben- um die zw:ischen beiden abzudichten, Oderlb ti-ich links hemegt Ist, gregen eine #',ofern der Tell 1L2 an der -kammer 1211 zwischen der 01 :_I',A 1j111 dem Rohr 511 abgedichtet. Diese Kammer ist durch eine Bohrung 126 mit der Vakuumkammer 86 verbunden, Der Kolben 50 besitzt eine schwache Aussparung am rechten Ende, In die das Ende der Betätigungsstange 46 eingreift. Eine ringförmige Flüssigkeitsdichtung 130 umschließt einen Schaftteil 132 an der linken'Seite des Kolbens 50 und vefhindert, daß Flüssigkeit aus der Bohrung 7U0 in das Rohr 54 gelangt. Der Kolben 50 trägt außerdem einen Verschlußteil 134, der beim Aufsetzen den Auslaß aus der Leitung 58 verschließt. Der Verschlußteil 134 besitzt einen ri -förmigen Dichtungsteil 136, der an dem Kopfteil eines Stiftes i38 befestigt ist. Der Stift besitzt am gegenüber liegenden Ende eine Verdickung 1110, die in einer Bohrung 142 des Kolbens 50 gleiten kann. Der verdickte Teil 140 wird in der Bohrung 142 durch einen ringfU#i,i"#,i,7en und cclialeiiarti#.-, ausgebildeten Haltetell 144 mit einem Verrierelunnsfinwer 1116 Gehalten der sich an einer Schulter des 1*'#Olbetiscliafte.,-- 132 .:;> a abstützt. Der Halter dient au:'--erden" als Sitz für eine Druckfeder 14#n deren anderes Ende sich re.#-eri einen rohrf,,3r:i,'Lgen Vorsprung 150 legt. Dieser Vors#.,run-, besitzt am Umfan.- anreordnete ÖffnunCen, die einen Durchtritt von FlüssigkeA-1, aus der Leituti"-"- 58 zu dem Hochdruck-auslaß 26 ermöglichen, *.,.*enn die Dichtung, 136 in der Stellung nach Figur 2 steht.
  • Die verschiedenen Phasen beim Betrieb des Brems-Hauptzylinders sind in den Figuren Cl. 3 und 4 darcestellt. Die Figur 2 zeigt C2 das System in Ruhe, bzw, wenn das Bremspedal losgelassen ist. Die Figur 3 zeigt die Stellung der Teile, wenn das Bremssystem durch die Anfangsbewegung des,Kolbens 50 und des Ventiles 52 vorbelastet wird und den Betrieb des Vakuum-Motors 55. Die Figur 4 zeigt die Stellung der Teile, wenn das Vakuum wirkt und wenn gleichzeitig eine Fußbremsung vorgenommen wird.
  • Nach Figur 2 ist der Fuß des Fahrers von dem Bremspedal 30 abgenommen. Die Federn 148 und 100 bewegen die Kolben 50 und 56 nach rechts und schieben das Bremspedal 30 in die Lösestellung. Die Rechtsbewegung des Kolbens 50 bringt diesen zunächst in Anlage an die Fläche des Ventilteiles 112, um die Lufteinlaßöffnung zwischen den beidne Teilen abzuschließen. Eine weitere Rechtsbewegung bewegt den 3 Ventilteil 112 nach rechts g entgegan der Federkraft, um die Vakuumöffnung zwischen dem Teil 112 und dem Sitz 122 zu öffnen, so daß die Kammer 124 und das Rohr 54 zu dem Vakuum in der Kammer 86 verbunden sind, Demgemäß wirkt das Vakuum jetzt über das Rohr 54 auf die Kammer 88, so daß die Vakuum-Kräfte an den gegenüber liegenden Seitgen der Membran 90 ausgeglichen sind. Daher reicht die Federkraft 100 aus, um die Kolben 56 und 92, wowie die Membran 90 in die Stellung nach Figur 2 zu bringen» wodurch die Ausgleichöffnung 104 geöffnet wird. Gleichzeitig gestattet die Rechtsbewegung der Dichtung 36 durch den Kolben 50 einen Flüssigkeitsersatz aus dem Behälter 72 über die Ausgleichöffnung 104 und die Leitung 58 in die Leitung 26, um zusätzliche Flüssigkeit in das System zu leiten, die zu dieser Zeit erforderlich ist.
  • Die Figuren 2 und 3 erläutern es, wenn eine Bremaung oder Verzögerung des Vahrzeuges gewünscht wird, in welcher Weise das Bremspedal,30 den Hebel 32 betätigt, um die Gestänge 38 -und 46 nach links zu bewggen. Dadurch wird der Kolben 50 und der Ventilteil 52 gemeinsam nach links bewegt, bis die Fläche des Ventilteiles 112 an dem Sitz 122 abdichtet, Die Vakuum-Öffnung zwischen diesen beiden Teilen schließt sich hierdurch und es werden augenblicklich die Kammern 86 und 88 des Vakuummotors abgedichtet, Eine weitere Linksbewegung des Kolbens 50 löst die rechte Fläche des Kolbens von x± dem Ventilteil 112 und öffnet die Luftöffnung zwischen beiden, Dadurch kann Luft von athmosphärischem Druck in das Rohr 54 gelangen, sowie in die Kammer 88 und zwar aus dem Luftraum, der von dem Ventil 52, wie in der Figur 3 dargestellt, umschlossen ist. Der Druckunterschied an den beiden Seiten des Kolbens 92 drückt den Kolben 92 nach links, wodurch der Kolben 56 entgegen der Kraft der Feder 100 bewegt wird, um die Flüssigkeit in der Bohrung 82 über die Leitung-58 an der Dicht ung 136 vorbei in den Auslaß 26 zu schieben, der zu den Radzylindern führt. Die Sicherheitsstange 48 trägt hierbei nicht zur Bewegung des Kolbens 92 bei, Da die Bremsflüssigkeit verhältnismäßig unzusammendrückbar ist, ä tritt in dem System eine progressive Drucksteigerung von 0 bis zu eiinem-maximalen Druck von z,B, etwa 35 atü auf, ehe der Kraftkolben 92 beim Auftreten des Vakuums aufsetzt. Sofern das Vakuum versagt, wird durch das Niederdrücken des Bremspedales 30 der Kolben 50 nach linke bewegt. Das Niederdrücken des Pedales bewegt außerdem die Stange 48 nach links, so daß die Kolben 92 und 56 beide durch den Fuß bewegt werden.. um das Bremssystem über die Leitungen 58 und 26 vorzubelasten, Die Verbindungen zwischen den Gestängen und ihren Abmessungen sind so beschaffen, daß, sofern dieser Vorgang notwendig wird, die mechanische Betätigung ausreicht, um einen vollen Bremsvorgang innerhalb des Vermögens des Fahrers durchzuführen, Da der hydraulische Leitungsdruck in der Bohrung.82 und der Leitung 58 auch unmittelbar gegen die vordere Fläche den Kolbens 50 wirkt, besteht die einzige Rückwirkung, die der Fahrer fühlt, in dieser Kraft, die durch die einbezogenen Flächen und die mechanische Anordnung des Gestänges vermindert wird, Aus diesem Grunde' findet bei Auslauf des Vakuums keinerlei Wechsel in der Fußanstrengung statt, wenn ein Übergang zur reinen Fußbremsung vor sich geht.
  • Es ist ledgiglich eine sehr*geringe Pedalbewegung erforderlich, um diese besondere Wirkung hervorzurufen. Da die Bewegungen progressiv sind, kann der Druck in der Leitung 58 auf das zweckmäßige Ausmaß moduliert werden, um eine bestimmte Verzögerung zu erreichen. Es kann also jeder Grad an Verzögerung des Fahrzeuges lediglich durch progressive Modullerung der Öffnung der Luft/Vakuumöffnungen erreicht werden. Die gesamte Pedalbewegung für diese Phase des Betriebes und die Bewegung des Kolbens 50 und des Ventiles 52 vollzieht sich in einem Abstand von etwa 0,75 mm Pedalbewegung beispielsweise.
  • Es zeigt sich daher, daß nur eine abhr kurze Pedalbewegung erforderlich ist, um das Kraftaggregatzwecks Verzögerung des Fahrzeuges in einem zweckmäßigen Ausmaß voll zu betätigen. Die Figur 4 zeigt den Betriebszustand nach dem Vorgang der Vorbelastung und nach dem die normale Fußbremsung übernommen hat, d.ho also nachdem das Vakuum die Kolben 92 und 56 soweit wie möglich nach links bewegt hat. Das Bremspedal 30 ist über die Stellung zur Vorbelastufig hinaus niedergedr,..#kt, -so daß der Kolben 50 nunmehr weit genug nach links bewegt ist, daß sich die Dichtung 136 aufsetzt, wodurch die Bohrung 82, durch die der Vorbelashungsdruck gesteigert wurde, von dem Bremssystem getrennt Ist, Eine weitere Linksbewegung des Kolbens 50 verschiebt daher Flüssigkeit aus der Kammer 78 in den Au alaß 26 und durch das Bremssystem, um die Drucksteigerung auf eine Höhe von z,B. etwa 140 atü zu steigern,
    läßt
    Um das Bremssystem in die Ruhrelage zu bringen setzt der
    7 Fahrer das Bremspedal 30 los, i.idurch die Kraft der Federn 100 und 148 und der Restdruck-der Flüssigkeit in den Kammern 78 und 82 gegen die Kolben 50 und 56 wirken und diese sowie die Gestänge 44, 489 38 und 32 nach rechts in die Stellung nach Figur 2 bewegt. Wenn sich der Kolb en 50 allmählich nach rechs bewegt, so hebt er zunächst die Dichtung 134 auf und berührt etwas später die Flächex des Ventilteiles 112, um die Luftbtfnung zwischen beiden abzudichten. Eine weitere Rdkhtsbewegung bewegt den Ventilteil von dem Sitz 122 hinweg und öffent die Vakuumöffnung zwischen beiden, so daß das Vakuum in dem Rohr 54 und der Motorkammer 88 wirksam wird. Dadurch ist der Druck in den Kammern 86 und 88 wieder ausgeglichen und der Kolben #2 wird in die Stellung nach Figur 2 durch die Wirkung der Feder 100 an dem Kolben 56 bewegt. Erreicht der Kolben 56 die Stellung nach Figur 2, so wird die-Ausgleichöffnung 104 geöffnet und es kann Flüssigeit aus dem Behälter 72 in die Bremsleitungen gelangen, um Flüssigkeitsverluste während des Bremsvorganges auszugleichen, Figur 5 vergleicht die Leitungsdruckänderungen mit den Änderungen der Pedalkraft des Fahrers für die Vorbelastung nach der Erfindung und das übliche Fußbremssystem und Kraftbremssysteme. Es zeigt sich, daß bei dem normalen Fußbremssystem nach der Kurve 160 der Leitungsdruck ohne eine Änderung in der Neigung ansteigt, indessen weniger ansteigt, als bei der Kurve 162, die die Änderungen bei dem vorbelasteten System und dem normalen Fußbremssystem nach der Erfindung erläutert. Es ergibt sich eine größere Pedalkraft für das reine Fußbremssystem, um die gleiche Verzögerung des Fahrzeuges zu erreichen. Außerdem ist mit Bezug auf die Kurve 164 für Krattbremssysteme erkennbar, daß an der Stelle auslaufenden Vakuums eine bestimmte Änderung In der Neigung der Kurve vorhanden ist, so daß das Ausmaß der Drucksteigerung bei gleicher Pedalanstrengung beträchtlich geringer Ist, als im Vergleich zu dem Bremssystem nach der Erfindung, Die Konstruktion der Vorbelastung behält die glöiche Neigung während des gesamten Vorganges bei, ohne eine Änderung in der Pedalkraft nach dem Auslauf des Vakuums. Der Fahrer des Fahrieuges bemerkt keinerlei Änderung In der Bremsanstrengung, nachdem das Kraftaggregat seine Tätigkeit vollendet hat und das Fußkraftsystem übernimmt.
  • Die Figur 6 vergleicht graphisch die Änderungen des Leitungsdruckes mit den Änderungen in der Pedalbewegung für das System nach der Erfindung und Bremssysteme mit Kraftverstärkung und rein durch den Fuß bektätigten Bremssystemen. Es zeigt-sich, daß die Konstruktion mit der Vorbelastung, die durch die Kurve 166 dargestellt wird, eine rasche Steigerung des Leitungsdruckes bei verhältnismäßig geringer Pedalbewegung erreicht, bis,das Vakuum ausläuft und alsdann ist die Änderung des Leitungsdruckes gleich oder größer als bei Kraftverstärker-Aggregaten und normalen Fußbremssystemen, die durch die Kurven 168 und 170 gekennzeichnet sind. Sowohl die Kurven für Kraftverstärker als auch für normale Fußbremssysteme zeigen, daß ein beträchtlicher Teil der Pedalbewegung verloren geht, ehe ausreichend Leitungsdruck entwickelt wird, um die Verzögerung des Fahrzeuges einzuleiten.
  • Zusammenfassend zeigen daher die Figuren 5 und 6, daß ein Bremssystem gemäß der Erfindung nicht nur einen gesteigerten Leitungsdruck bei gleicher Pedalanstrengung bekannter Systeme ermöglicht, sondern auch die Fahrzeugverzögerung bedeutend schneller einsetzt, als bei bekannten Systemen, und daß außerdem ein höherer maximaler Verzögerungsdruck gegeben ist, der innerhalb des Vermögens der Kraftanstrengung des Fahrers liegt, Die Figur 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Konstruktionseinzelheiten und der Betrieb der Vorrichtung nach Figur 7 sind im wesentlichen die gleichen, wie bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 4.- Nach Figur 7 ist indessen das Aggregat des Vakuummotors und das Fußbremsaggregat von dem Vorbelastungsaggregat durch Vakuumkraft getrennt. Dies ermöglicht die Anbringung dieser Aggregate in Maschinenraum des Fahrzeuges oder auch anderen Räumen bzw. an anderen Stellen und nicht als einheitliche Konstruktion. Auf diese Weise wird der vorhandene Raum wirksamer ausgenutzt, Die Figur 7 unterscheidet sich im einzelnen von der Konstruktion nach Figur 2 durch die Benutzung eines biegsamen Rohres tMr die verschiedenen Verbindungen. Die Rohre 170 und 172 verbinden die verschiedenen Vakuum-Motorräume 861 und 881 mit dem Vakuumraum 1241 des Steuerventiles und dem Rohr 541. Auch verbindet eine Leitung 174 die unter Druck befindliche Bremsflüssigkeit aus der Bohrung 82v des Kraftaggregates mit dem Flüssigkeitsauslaß 269, Die einzige weitere Abänderung ist die Anordnung einer Hülse 176 in der Bohrung 781, die als Führung für den Kolben 501 dient, Die restlichen Einzelheiten und der Betrieb der Einrichtung nach Figur 7 sind die gleichen wie sie bereits an Hand der Figur 2 beschrieben worden sind, Die Erfindung wurde an Hand bevorzugter AusfÜhrungsformen erläutert. Es sind selbstversUndlich viele Abänderungen möglich# ohne aus dem Rahmen des Erfindungsgedankens herauszutreten,

Claims (2)

  1. AnsprÜche 1. Hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge" bei der das Bremspedal einen Hauptkolben betätigt, der die BremsflüssiZkeit in die Rad-Bremszylinder drückt und bei der eine Servo-Vorrichtung zur Betätigung der Bremse durch Kraft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Hauptkolben (50), der durch das Pedalgestänge (38), (46) betätigt wird, ein durch den Kolben (92) der Servo-Vorrichtung betätigter Kolben (56) vorgesehen ist.. der Druck in die Kammer (78)-des Hauptkolbens und in die Radzylinder (18) liefert und ädaß durch die die Bewegung der die Pedalkraft auf den Hauptkolben (50) übertragende Vorrichtung ein Ventil (52) betätigt wird, durch welches die Servo-Vorrichtunf; von minimaler bis zu maximaler Druckentwicklung gesteuert werden kann, um zunächst einen progressiven Druckanstieg bis auf einen bestimmten Betrag zu entwickeln und alsdann die Drucksteigerung für die Radzylinder (18) durch weitere Bewegunr des Pedalgestänges (46) zu erMhen.
  2. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (52) zur Modulierung der Strömung zu dem Kolben (92) der Servo-Vorrichtung bei der Einleitung der Bewegung des Pedalgestänges (46) betätigt wird. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch Zekennzeichnet, daß die die Bewegung des Pedals (30) auf den Hauptkolben (50) übertragende Vorrichtung (38.46) eine Einrichtung .(40) zur Betätigung des Servo-Kolbens (92) mit dem Kolben (56) aufweist, die beim Versagen der Servo-Vorrichtung in Tätigkeit tritt, 4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben (50) einen Verschlußteil (136) für die Leitung (58) zwischen dem Zylinder (82) des Kolbens (56) und dem Zylinder (78) des Hauptkolbens (50) betätigt, 5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (52) anfänglich in eine Lage gedrückt wirdä durch die es beide Seiten des Servo-Kolbens (92) unter gleichen Unterdruck bringt und daß der Kolben (50) das Ventil (52) so bewegt, daß es den Unterdruck an einer Seite des Servo-Kolbens (92) blockiert, so daß der Kolben (92) zusammen mit dem Kolben (56) bewegt wird.
DE19661555329 1965-07-02 1966-05-27 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1555329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469263A US3321917A (en) 1965-07-02 1965-07-02 Motor vehicle braking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555329A1 true DE1555329A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=23863122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555329 Pending DE1555329A1 (de) 1965-07-02 1966-05-27 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3321917A (de)
DE (1) DE1555329A1 (de)
GB (1) GB1144350A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430439A (en) * 1967-08-18 1969-03-04 Chrysler Corp Regulating device
US3713292A (en) * 1969-02-19 1973-01-30 Midland Ross Corp Hydraulic brake system
DE3625815A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3641925A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098666A (en) * 1932-10-15 1937-11-09 Bendix Aviat Corp Brake
GB765079A (en) * 1954-07-09 1957-01-02 Dewandre Co Ltd C Improvements relating to power-operated braking mechanisms for road vehicles
US2949740A (en) * 1957-01-29 1960-08-23 Westinghouse Air Brake Co Automotive vehicle type brake apparatus with pulsating feature
US3064431A (en) * 1958-07-14 1962-11-20 Wagner Electric Corp Power hydraulic booster valve
US3222868A (en) * 1963-02-08 1965-12-14 Kelsey Hayes Co Brake operating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144350A (en) 1969-03-05
US3321917A (en) 1967-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952C2 (de)
DE3131095A1 (de) Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2441495A1 (de) Pneumatik-hydraulik-umwandler zur betaetigung von hydraulikbremsen
DE1530483B2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Lenkkupplungen und Lenkbremsen eines Fahrzeuges
DE2461295A1 (de) Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE1971890U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeug-bremse.
DE2453573A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung mit hilfskraftverstaerkung
DE2918912A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE973871C (de) Hydraulische Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE69506722T2 (de) Bremsanlage mit erhöhter sicherheit
DE1555329A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE69301398T2 (de) Pneumatische rückrollsperrvorrichtung
DE1157097B (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2147120C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3113708A1 (de) Pneumatischer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE900657C (de) Durch einen Druckunterschied betriebene Hilfsbeftaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Fahrzeugbremsen
DE69403675T2 (de) Bremsvorrichtung mit maskiertem hub und gleichbleibender verstärkung
DE2910929A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE1262799B (de) Servobremsgeraet fuer Fahrzeuge
DE1240419B (de) Einrichtung zur Erzeugung der Rueckstellkraft bei Servobremseinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2521368A1 (de) Fuer kraftfahrzeuge bestimmtes bremsgeraet
DE675590C (de) Druckzylinderanordnung fuer zwei voneinander getrennte Bremsdruckleitungsnetze der Fluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2845311B1 (de) Elektropneumatische Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen