DE1555188C - Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1555188C
DE1555188C DE1555188C DE 1555188 C DE1555188 C DE 1555188C DE 1555188 C DE1555188 C DE 1555188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear change
planetary gear
drive shaft
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Paul Cedar Falls Ia. Browning (V.StA.)
Original Assignee
Deere & Co., Moline, IU. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit zwei Zug- verbindbar und das das zweite Glied bildende Sonnenorgangetrieben kombiniertes Umlaufräderwechsel- rad mit dem antreibenden Zahnrad über eine Eingetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirt- gangswelle verbunden, auf der das mit dem Umlaufschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge, bei dem von einer räderträger verbindbare Zahnrad drehbar angeordnet mit dem Umlaufräderwechselgetriebe koaxialen An- 5 ist, wobei die Eingangswelle mit der Ausgangswelle triebswelle ein erstes Glied des Umlaufräderwechsel- durch eine Kupplung verbindbar ist.
getriebes mit festem Übersetzungsverhältnis angetrie- Zweckmäßig sind erfindungsgemäß die einander ben werden kann und von der Antriebswelle über entsprechenden, zur Antriebswelle parallelen und zu Vorgelege mit gleichem festen Übersetzungsverhältnis dieser gleichen Abstand aufweisenden Primär- und die treibenden Reibscheibenpaare der beiden syn- io Sekundärwellen und die einander entsprechenden chron stufenlos einstellbaren Zugorgangetriebe ange- Zahnräder mit Bezug auf die Mittelachse des Umtrieben werden, deren getriebene Reibscheibenpaare laufräderwechselgetriebes und der dazu koaxialen über Vorgelege mit gleichem festen Übersetzungsver- Antriebswelle sich diametral gegenüberliegend angehältnis ein zweites Glied des Umlaufräderwechsel- ordnet.
getriebes antreiben und ein drittes Glied des Umlauf- 15 Schließlich wird nach der Erfindung vorgeschla-
räderwechselgetriebes an die Ausgangswelle ange- gen, daß eine durch die Primärwellen gelegte Ebene
schlossen ist. . eine durch die Sekundärwellen gelegte Ebene senk-
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art recht oder annähernd senkrecht schneidet,
(deutsche Auslegeschrift 1 185 883) läßt sich der die In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Leistungsübertragung von der Brennkraftmaschine 20 Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel auf das Umlaufräderwechselgetriebe in Grenzen ver- des mit Zugorgangetrieben kombinierten Umlaufgrößern, jedoch ist der Wirkungsgrad solcher vorge- räderwechselgetriebes nach der Erfindung dargestellt. schalteter stufenlos einstellbarer Getriebe insofern ge- Es zeigt ·
ring, als einer der Riemen gewöhnlich einen größeren F i g. 1 das erfindungsgemäße mit Zugorgangetrie-Prozentsatz der Last überträgt. Darüber hinaus ergibt 25 ben kombinierte Umlaufräderwechselgetriebe in persich durch das Nebeneinanderanordnen der Riemen spektivischer Darstellung,
eine in axialer Richtung ausladende Bauweise, für Fig. 2 die Seitenansicht von Fig. 1, teilweise im
die bei der gedrängten Bauweise der in der Landwirt- Schnitt,
schaft einsetzbaren Fahrzeuge der Platz vielfach nicht F i g. 3 eine schematische Darstellung des mit Zugvorhanden ist. 30 organgetrieben kombinierten Umlaufräderwechsel-
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird getriebes nach der Erfindung.
darin gesehen, das -bekannte Getriebe vorteilhafter In den Zeichnungen ist mit 10 die -Antriebswelle auszubilden als bisher. Diese Aufgabe ist gemäß der einer Zugmaschine, eines Mähdreschers od. dgl. beErfindung dadurch gelöst worden, daß jeweils die zeichnet, die sich von der sie antreibenden, beispielstreibenden Scheibenpaare und jeweils die getriebenen 35 weise eine konstante Drehzahl aufweisenden, derEin-Scheibenpaare der beiden Zugorgangetriebe zur fachheit halber nicht dargestellten Brennkraft-Mittelachse des Umlaufräderwechselgetriebes diame- maschine aus gesehen nach rückwärts erstreckt. Ein tral gegenüberliegend angeordnet sind und die Zug- Zahnrad 12 ist mit dem rückwärtigen Ende 14 der organgetriebe nebeneinander in einer zur Mittelachse Antriebswelle 10 fest verbunden und steht mit Zahndes Umlaufräderwechselgetriebes senkrechten, ge- 40 rädern 16 und 18 im Eingriff, die auf sich diametral meinsamen Ebene liegen. gegenüberliegenden, parallel zur Antriebswelle ver-
Somit weist das mit zwei Zugorganen getriebene laufenden Primärwellen 20 und 22 fest angeordnet
kombinierte Umlaufräderwechselgetriebe eine ge- sind. Dementsprechend rotieren die Vorgelegewellen
drungene Bauform auf, wobei die beiden synchron 20 und 22 in gleicher Drehrichtung mit gleichblei-
stufenlos einstellbaren Zugorgangetriebe leistungsge- 45 bender Drehzahl, und zwar solange wie die Drehzahl
teilt gleichmäßig in die Kraftübertragung eingeschal- der Brennkraftmaschine konstant bleibt,
tet sind. Im ganzen gesehen wird dieses Getriebe An den der Brennkraftmaschine zugelegenen Enden
auch den Anforderungen der leistungsstärksten An- der Vorgelegewellen 20 und 22 sind mit Bezug auf
triebsmaschinen gerecht mit einer Bauweise, deren F i g. 1 und 3 rechts von den Zahnrädern 16 und 18
Längen- und Breitenabmessungen etwa denjenigen 5° zwei gleiche, in ihrem wirksamen Durchmesser änder-
eines Getriebes mit einfachem Zugmitteltrieb ent- bare treibende Scheibenpaare 24 und 26 vorgesehen,
sprechen. während getriebene Scheibenpaare 28 und 30 auf sich
Im einzelnen kann erfindungsgemäß ein auf der mit Bezug auf die Antriebswelle 10 diametral gegen-Antriebswelle sitzendes Zahnrad mit zwei auf den überliesenden parallelen Sekundärwellen 32 und 34 mit den treibenden Reibscheibenpaaren der Zug- 55 angeordnet sind. Die Scheibenpaare 24 bis 30 liegen organgetriebe verbundenen Primärwellen fest ange- in einer quer zur Längsachse der Antriebswelle 10 ordneten Zahnrädern kämmen und auf jeder Primär- verlaufenden Ebene und sind über endlose Zugorgane welle je ein weiteres Zahnrad sitzen, die mit einem 40 bzw. 42 wie Riemen, miteinander verbunden, womit dem ersten Glied des Umlaufräderwechselgetrie- bei die Scheibenpaare 24 und 28 mit dem Zugorgan bes verbindbaren Zahnrad in Eingriff stehen, wobei 60 40 ein erstes stufenlos einstellbares Zugorgangetriebe auf jeder der mit den getriebenen Scheibenpaaren der 41 und die Scheibenpaare 26 und 30 mit dem Zug-Zugorgangetriebe verbundenen Sekundärwellen ein organ 42 ein zweites stufenlos einstellbares Zugorgan-Zahnrad befestigt sein, die mit einem mit dem zwei- getriebe 43 bilden. Um den wirksamen Durchmesser ten Glied des Umlaufräderwechselgetriebes verbun- der Scheibenpaare 24 und 26 ändern zu können, wodenen Zahnrad kämmen. 65 zu eine Scheibe mit Bezug auf die andere in axialer
Vorteilhaft ist der das erste Glied des Umlauf- Richtung verschoben wird, sind miteinander in Ver-
räderwechselgetriebes bildende UmI auf räderträger bindung stehende und zueinander ausgerichtete Stell-
mit dem antreibenden Zahnrad über eine Kupplung zylinder 44 und 46 vorgesehen. Über entsprechende
miteinander in Verbindung stehende und zueinander ausgerichtete Stellzylinder 48 und 50 lassen sich die wirksamen Durchmesser der Scheibenpaare 28 und 30 ebenfalls ändern. Somit sind die Sekundärwellen 32 und 34 mit gleicher Drehzahl antreibbar, die in Abhängigkeit von der konstanten Drehzahl der Primärwellen 20 und 22 einstellbar ist. Hierbei sind die Stellzylinder der stufenlos einstellbaren Zugorgangetriebe 41 und 43 zweckmäßig derart miteinander verbunden, daß eine gleiche und gleichzeitige Drehzahländerung für beide Zugorgangetriebe erreichbar ist. In den Zeichnungen ist die entsprechende Verbindung der Stellzylinder untereinander lediglich schematisch dargestellt, wobei ein Steuergerät C über ein mechanisches Gestänge, hydraulische Leitungen od. dgl., die in den Zeichnungen in strichpunktierten Linien angedeutet sind, mit den Stellzylindern 44 bis 50 in Verbindung steht.
Auf den Sekundärwellen 32 und 34 sitzen sich diametral gegenüberliegend, einander entsprechende Zahnräder 52 und 54 auf, die mit veränderlicher Drehzahl ein Eingangselement, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zahnrad 56, antreiben. Letzteres ist mit Bezug auf F i g. 1 und 3 links hinter der Antriebswelle 10 auf einer, beispielsweise in der Antriebswelle gelagerten Eingangswelle 58 fest angeordnet. Zwei weitere identische Zahnräder 60 und 62, die mit Bezug auf F i g. 1 und 3 links hinter den Zahnrädern 16 und 18 auf den Primärwellen 20 und 22 angeordnet sind, stehen mit einem Zahnrad 64 im Eingriff, das seinerseits mit konstanter Drehzahl ein damit verbundenes Eingangselement 66 antreibt und auf der Eingangswelle 58 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 64 und das mit diesem verbundene Eingangselement 66 kann somit von der Antriebswelle 10 aus über zwei getrennte, jedoch die gleiche konstante Drehzahl aufweisende Vorgelege angetrieben werden, wobei der Kraftfluß von der Antriebswelle 10 bzw. dem auf ihr angeordneten Zahnrad 12 ausgehend sowohl über das Zahnrad 16, die Primärwelle 20 und das Zahnrad 60 als auch von dem Zahnrad 12 ausgehend über das Zahnrad 18, die Primärwelle 22 und das Zahnrad 62 zum Zahnrad 64 verläuft. Ein koaxial zu dem mit konstanter Drehzahl antreibbaren Eingangselement 66, jedoch axial von letzteren entfernt liegend angeordnetes Umlaufräderwechselgetriebe 70 weist ein Sonnenrad 72, ein Hohlrad 74, einen Umlaufräderträger 76 sowie mehrere Umlaufräder 78 auf. Das Sonnenrad 72 ist auf der mit änderbaren Drehzahl antreibbaren Eingangswelle 58 angeordnet, während das Hohlrad 74 mit einer sich rückwärtig erstreckenden Ausgangswelle 80 verbunden ist, die mit den nicht dargestellten Antriebsrädern in Antriebsverbindung steht. Der Umlaufräderträger 76 ist mit dem mit konstanter Drehzahl antreibbaren Eingangselement 66 über eine Kupplung 82 verbindbar, während die Ausgangswelle 80 über eine Kupplung 84 mit der mit änderbarer Drehzahl antreibbaren Eingangswelle 58 gekuppelt werden kann.
Bei eingerückter Kupplung 82 und ausgerückter Kupplung 84 ist der Umlaufräderträger 76 mit dem Eingangselement 66 bzw. dem Zahnrad 64 verbunden und somit mit konstanter Drehzahl antreibbar, wobei der Kraftfluß von der Antriebswelle 10 ausgehend über das Zahnrad 12, die Zahnräder 16 und 18, die Primärwellen 20 und 22 sowie die Zahnräder 60 und 62 verläuft, während die Drehzahl des Sonnenrades 72 infolge seines Antriebs über die stufenlos einstellbaren Zugorgangetriebe 41 und 43 die Sekundärwellen 32 und 34, die Zahnräder 52 und 54 das Zahnrad 56 sowie die Eingangswelle 58 veränderlich ist. Auf diese Weise kann bei mit konstanter Drehzahl umlaufenden Umlaufräderträger 76, sofern die Drehzahl des Sonnenrades 72 geändert wird, die Drehzahl des Hohlrades 74 und die der mit dem Hohlrad verbundenen Ausgangswelle variiert werden. Ein zweiter Drehzahlbereich kann durch Ausrücken der Kupplung 82 und Einrücken der Kupplung 84 erreicht werden, wobei die Ausgangswelle 80 direkt mit der mit veränderlicher Drehzahl antreibbaren Eingangswelle 58 verbunden ist. Eine von dem Umlaufräderwechselgetriebe 70 herrührende Übersetzung ins Langsame wird somit vermieden. Im ganzen gesehen können die von den stufenlos einstellbaren Zugorgangetrieben 41 und 43 abnehmbaren Drehzahlen durch die wahlweise in zwei Stellungen wirksamen Kupplungen vergrößert werden. Außer-
ao dem ist darauf zu verweisen, daß die in Rede stehende Getriebeart nicht auf das vorstehend beschriebene Umlaufräderwechselgetriebe 70 herrührende Überdarüber hinaus viele andere Verbindungen von Gliedern des Umlaufräderwechselgetriebes mit dem mit konstanter Drehzahl umlaufenden Eingangselement 66, mit der mit änderbarer Drehzahl umlaufenden Eingangswelle 58 und der Ausgangswelle 80 gewählt werden können, um viele stufenlos einstellbare Drehzahlbereiche für die Ausgangswelle erreichen zu können.
Zweckmäßig können die Achsen der Primärwellen und 22 sowie die der Sekundärwellen 32 und 34 so angeordnet werden, daß durch sie verlaufende Ebenen senkrecht aufeinander stehen.

Claims (5)

P atentansprüche:
1. Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge, bei dem von einer mit dem Umlaufräderwechselgetriebe koaxialen Antriebswelle ein erstes Glied des Umlaufräderwechselgetriebes mit festem Übersetzungsverhältnis angetrieben werden kann und von der Antriebswelle über Vorgelege mit gleichem festen Übersetzungsverhältnis die treibenden Reibscheibenpaare der beiden synchron stufenlos einstellbaren Zugorgangetriebe angetrieben werden, deren getriebene Reibscheibenpaare über Vorgelege mit gleichem festen Übersetzungsverhältnis ein zweites Glied des Umlaufräderwechselgetriebes antreiben und ein drittes Glied des Umlaufräderwechselgetriebes an die Ausgangswelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die treibenden Scheibenpaare (24 und 26) und jeweils die getriebenen Scheibenpaare (28 und 30) der beiden Zugorgangetriebe (41 und 43) zur Mittelachse des Umlaufräderwechselgetriebes (70) diametral gegenüberliegend angeordnet sind und die Zugorgangetriebe nebeneinander in einer zur Mittelachse des Umlaufräderwechselgetriebes senkrechten, gemeinsamen Ebene liegen.
2. Kombiniertes Umlaufräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Antriebswelle (10) sitzendes Zahnrad (12) mit zwei auf den mit den treibenden Reibscheibenpaaren (24 und 26) der Zugorgan-
getriebe (41 und 43) verbundenen Primärwellen (20 und 22) fest angeordneten Zahnrädern (16 und 18) kämmt und auf jeder Primärwelle (20 und 22) je ein weiteres Zahnrad (60 und 62) sitzt, die mit einem mit dem ersten Glied (Umlaufträger 76) des Umlaufräderwechselgetriebes (70) verbindbaren Zahnrad (64) in Eingriff stehen, und auf jeder der mit den getriebenen Scheibenpaaren (28 und 30) der Zugorgangetriebe (41 und 43) verbundenen Sekundärwellen (32 und 34) ein Zahnrad (52 und 54) befestigt ist, die mit einem mit dem zweiten Glied (Sonnenrad 72) des Umlaufräderwechselgetriebes (70) verbundenen Zahnrad (56) kämmen.
3. Kombiniertes Umlaufräderwechselgetriebe nach denx Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das erste Glied des Umlaufräderwechselgetriebes (70) bildende Umlauf räderträger (76) mit dem antreibenden Zahnrad (64) über eine Kupplung (82) verbindbar ist und das ao das zweite Glied bildende Sonnenrad (72) mit dem antreibenden Zahnrad (56) über eine Eingangswelle (58) verbunden ist, auf der das mit dem Umlaufräderträger (76) verbindbare Zahnrad (64) drehbar angeordnet ist und daß die Eingangswelle (58) mit der Ausgangswelle (80) durch eine Kupplung (84) verbindbar ist.
4. Kombiniertes Umlaufräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entsprechenden, zur Antriebswelle parallelen und zu dieser gleichen Abstand aufweisenden Primär- und Sekundärwellen (20, 22, 32 und 34) und die einander entsprechenden Zahnräder (16, 18, 60, 62, 52 und 54) mit Bezug auf die Mittelachse des Umlaufräderwechselgetriebes (70) und der dazu koaxialen Antriebswelle (10) sich diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Kombiniertes Umlaufräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Primärwellen (20 und 22) gelegte Ebene eine durch die Sekundärwellen (32 und 34) gelegte Ebene senkrecht oder annähernd senkrecht schneidet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE10201279A1 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei Betriebsarten und über Zahnräder hergestelltem, neutralem Zustand
DE1232834B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE2948194A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE2439604B2 (de) Fahrzeug-wechselgetriebe
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2609282C3 (de) Leistungsverzweigendes hydromechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE2757399A1 (de) Schaltgetriebe
DE1555188B1 (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE2802368C2 (de) Getriebe
EP0036656B1 (de) Mehrstufiges Lastschalt- und Wendegetriebe
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE921729C (de) Mehrgangwechselgetriebe
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE1185883B (de) Getriebeanordnung mit Leistungsverzweigung
DE2418861A1 (de) Mehrganggetriebe
DE2651629A1 (de) Getriebeanordnung
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE3511148C2 (de)
DE879350C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE3621166C2 (de)
DE3032121A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos regelbarer drehzahl
DE1555188C (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge