DE1554826B1 - Scheibenstrangpresse - Google Patents

Scheibenstrangpresse

Info

Publication number
DE1554826B1
DE1554826B1 DE19661554826 DE1554826A DE1554826B1 DE 1554826 B1 DE1554826 B1 DE 1554826B1 DE 19661554826 DE19661554826 DE 19661554826 DE 1554826 A DE1554826 A DE 1554826A DE 1554826 B1 DE1554826 B1 DE 1554826B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
shaft
disk
rotatable
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554826
Other languages
English (en)
Inventor
Wallace Robert Tuttle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1554826B1 publication Critical patent/DE1554826B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using discs, e.g. plasticising the moulding material by passing it between a fixed and a rotating disc that are coaxially arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenstrangpresse für plastisches Material mit einem Gehäuse und mit zwei auf einer gemeinsamen Mittellinie angeordneten und zwischen sich einen planparallelen Spalt bildenden Scheiben, von denen eine an dem Gehäuse feststehend angeordnet ist und eine mit einer Auspreßöffnung in Verbindung stehende Bohrung aufweist, und von denen die andere auf einer Welle befestigt und zusammen mit dieser Welle, die an ihrem in die Bohrung der feststehenden Scheibe hineinragenden Ende eine Treibschnecke aufweist, drehbar ist.
Eine Scheibenstrangpresse dieser Art ist aus der USA.-Patentschrift 3 032 814 bekanntgeworden. Der höchste, mit. dieser Scheibenstrangpresse erreichbare Anpreßdruck entspricht jedoch nicht den bei vielen industriellen Anwendungsgebieten auftretenden Anforderungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von der bekannten Scheibenstrangpresse eine
neue und verbesserte Scheibenstrangpresse für plasti- ao gerichtet. Ein Motor 18 ist mit der Welle 15 in gesches Material zu schaffen, die ohne Vergrößerung eigneter Weise verbunden, beispielsweise mittels einer
In der bevorzugten, in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Drehachse A-A in waagerechter Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft der Spalt 14 geradlinig und senkrecht an der Drehachse A-A.
In der gezeigten Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ist die Scheibe 10 ortsfest angeordnet, während die Scheibe 12 durch entsprechende Antriebsmittel gedreht wird. Zu diesem Zweck kann die Scheibe 12 zusammen mit der Welle 15 gedreht werden. An der Scheibe 12 sind Keile 16 angebracht, die mit auf der Oberfläche der Welle 15 vorgesehenen Keilen 17 zusammenwirken. Imu .einzelnen ist die Welle 15 mit einem ringförmigen, radial erweiterten Ansatz 22 versehen, auf dessen äußerer Oberfläche die Keile 17 in die Keile 16 eingreifen, welche von einer Scheibenbohrung 12 a nach innen vorstehen.
Die- Welle 15 ist zu der Achse A-A mittels eines ortsfesten Gehäuses 20 und der Lager 21 koaxial aus-
der Abmesungen die für den industriellen Einsatz erforderlichen Anpreßdrücke liefert.
Diese Aufgabe wird bei Scheibenstrangpressen der beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Welle einen radial erweiterten Ansatz mit einer Stirnringfläche aufweist und relativ zur Scheibe, die zusammen mit der Welle drehbar ist, axial in die Öffnung der Bohrung bewegbar ist.
Nut-Feder-Verbindung (nicht gezeigt). Die Scheibe 10 ist durch eine Verbindung mit dem Gehäuse 20 gegen Verdrehen gesichert, beispielsweise durch Bolzen (nicht gezeigt).
Die Welle 15 führt durch den entweder elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Motor 18 hindurch und ist an ihrem Ende an einem hydraulischen Kolben 40, der in einem Zylinder 41 angeordnet ist,
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht 3° befestigt. Über die Leitungen 42, 43 wird dem Zylin-
35
40
darin, daß durch Hineinbewegen der Welle mit dem erweiterten Ansatz in die Öffnung, und damit durch ein Blockieren der Öffnung und durch die kontinuierliche Drehung der Welle ein erheblicher Druckanstieg im Material in der Öffnung bewirkt wird, das "mit wesentlich höherem Druck aus der Auspreßdüse austritt, als es möglich wäre, wenn die Öffnung nicht blockiert wäre.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind der Ansatz und die drehbare Scheibe durch auf dem Ansatz und der Scheibe angebrachte Mehrfachnuten und Keile miteinander verbunden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Fußkreisdurchmesser der auf dem Ansatz angeordneten Keile mindestens ebenso groß wie der Durchmesser der Öffnung.
Nach einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist die Welle auch während des Antriebs der drehbaren Scheibe in axialer Richtung und relativ zur Scheibe verschiebbar. . .". ;.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Scheibenstrangpresse, ·
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Scheibenstrangpresse in einer anderen Arbeitsstellung.
Die Zeichnungen zeigen unter dem Bezugszeichen eine mit einer Öffnung versehene Scheibe mit einer 60 Druck ist.
der Hydraulikflüssigkeit zugeführt, so daß die Welle 15 einen begrenzten Axialhub ausführen kann, der auf die Größe des Spalts 14 abgestimmt ist.
Das Gehäuse 20 besitzt eine innere Kammer 25, in der sich die Scheibe 12 zusammen mit der Welle 15 dreht. Die Vorderseite dieser Kammer 25 wird durch die feststehende Scheibe 10 verschlossen, und die Scheibe 12 stützt sich mit ihrem Boden in der Kammer 25 ab und gibt folglich den Spalt 14 zwischen den Scheibenflächen 11 und 13 frei.
Gekörntes plastisches Material wird über einen geeigneten trichterförmigen Einlaß 23, der durch ineinander passende Ausnehmungen am Gehäuse 20 und in der feststehenden Scheibe 10 gebildet wird, dem Spalt 14 zugeführt.
In der Scheibe 10 ist eine Öffnung 26 vorgesehen, die mit dem Spalt 14 verbunden ist. In axialer Richtung zu der Öffnung 26 stromabwärts sind in der Scheibe 10 eine zylindrische Bohrung 27 und ein Austrittsmundstück 28 vorgesehen, das vorzugsweise mit üblichen Einspritz- oder Ausblasformwerkzeugen in ungestörter Verbindung steht. Auf dem Umfang des dem Motor 18 gegenüberliegenden Endes der Welle 15 ist eine Treibschnecke 30 angebracht,, die innerhalb der Bohrung 27 liegt und durch deren Drehung das plastische Material 31 in der Bohrung 27 unter Druck gesetzt wird, so daß es aus dem Austrittsmundstück 28 mit einem Druck austritt, der unabhängig von dem in dem Spalt 14 herrschenden
55
inneren Scheibenfläche 11 und eine zweite Scheibe 12 mit einer Scheibenfläche 13. Beide Elemente sind gegeneinander verdrehbar und auf ihrer Drehachse A-A mit gegenseitigem Abstand angeordnet, so daß zwischen den Scheibenflächen 11 und 13 ein radial sich erstreckender Kanal oder Spalt 14 entsteht. Die Drehachse A -A kann sich in waagerechter oder senkrechter Richtung erstrecken.
Der zwischen dem Motor 18 und der Treibschnecke gelegene Wellenansatz 22 besitzt eine ebene Stirnringfläche 32. Der Wellenansatz 22 und die Stirnringfläche 32 sind so ausgebildet, daß sie die Öffnung 26 abdecken können und dadurch die Verbindung zwischen dem Spalt 14 und der Bohrung 27 unterbrechen. Der Motor 18 ist für den Antrieb der Welle vorgesehen, und die hydraulische Antriebsvorrich-
tung aus dem Kolben 40 und dem Zylinder 41 bewerkstelligt, wenn erforderlich, eine axiale Verschiebung der Welle 15 relativ zu der drehbaren Scheibe 12 und zu der feststehenden Scheibe 10.
Bei einer Verschiebung nach rechts verursacht durch einen Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 42 werden der Ansatz 22 und die Oberfläche 32 auf die Öffnung 26 geführt und unterbinden einen weiteren Strom plastischen Materials in die Bohrung 27. Während des Auspressens plastischen Materials 31 aus der Bohrung 27 verhindert die Stirnringfläche 32 auch jeglichen Rückfluß plastischen Materials 31 in den Spalt 14.
Während des Betriebes wird plastisches Material in gekörnter oder staubförmiger Form in den trichterförmigen Einlaß 23 eingespeist. Die Drehung des Motors 18, der Welle 15 und der drehfähigen Scheibe 12 (die sich in der in F i g. 2 gezeigten Stellung befindet) verursacht eine Scherbewegung plastischen Materials zwischen der drehfähigen Scheibe 12 und der feststehenden Scheibe 10, wodurch ein Schmelzen und eine nach innen gerichtete Einspeisung des geschmolzenen plastischen Materials zum Mittelpunkt der feststehenden Scheibe 10 und der drehfähigen Scheibe 12 bewirkt wird. Der Schmelz- und Einspeisevorgang des plastischen Materials in dem Spalt
14 erfolgt auf die gleiche Weise, wie nach der USA.-Patentschrift 3 046 603, und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.
Von dem Spalt 14 fließt das plastische Material durch die Öffnung 26 in die in der feststehenden Scheibe 10 vorgesehene Bohrung 27. Falls erforderlich, kann das Austrittsmundstück 28, beispielsweise durch ein nicht gezeigtes Ventil, geschlossen werden, bis eine genügende Menge plastischen Materials die Bohrung 27 ausgefüllt hat. Zu diesem Zeitpunkt wird die hydraulische Antriebsvorrichtung betätigt und verschiebt die Welle 15 aus der in F i g. 2 gezeigten Stellung in die in F i g. 1 gezeigte Stellung, wodurch die Öffnung 26 abgedichtet wird und ein weiteres Eindringen zusätzlichen Materials in die Bohrung 27 verhindert wird. Die fortgesetzte Drehung der Welle
15 bewirkt einen wesentlichen Druckanstieg des in der Bohrung 27 befindlichen Materials, und dieses kann unter einem wesentlich höheren Druck aus dem Austrittsmundstück 28 gedruckt werden, als dies ohne das Absperren der Öffnung 26 möglich wäre.
Wie aus den Zeichnungen und der Beschreibung hervorgeht, werden die drehbare Scheibe 12 und die Welle 15 durch denselben Motor 18 in Drehung versetzt. Selbstverständlich können verschiedene Motoren oder andere übliche Antriebsmittel zum gemeinsamen oder getrennten Antrieb der Scheibe 12 und der Welle verwendet werden.

Claims (4)

P atentanspriiche:
1. Scheibenstrangpresse für plastisches Material mit einem Gehäuse und mit zwei auf einer gemeinsamen Mittellinie angeordneten und zwischen sich einen planparallelen Spalt bildenden Scheiben, von denen eine an dem Gehäuse feststehend angeordnet ist und eine mit einer Auspreßöffnung in Verbindung stehende Bohrung aufweist, und von denen die andere auf einer Welle befestigt und zusammen mit dieser Welle, die an ihrem in die Bohrung der feststehenden Scheibe hineinragenden Ende eine Treibschnecke aufweist, drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (15) einen radial erweiterten Ansatz (22) mit einer Stirnringfläche (32) aufweist und relativ zur Scheibe (12), die zusammen mit der Welle (15) drehbar ist, axial in die Öffnung (26) der Bohrung (27) bewegbar ist.
2. Scheibenstrangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22) und die drehbare Scheibe (12) durch auf dem Ansatz (22) und der Scheibe (12) angebrachte Mehrfachnuten und Keile miteinander verbunden sind.
3. Scheibenstrangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußkreisdurchmesser der auf dem Ansatz (22) angeordneten Keile (17) mindestens ebenso groß wie der Durchmesser der Öffnung (26) ist.
4. Scheibenstrangpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (15) auch während des Antriebs der drehbaren Scheibe (12) in axialer Richtung und relativ zur Scheibe (12) verschiebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661554826 1965-12-06 1966-12-06 Scheibenstrangpresse Pending DE1554826B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511777A US3295165A (en) 1965-12-06 1965-12-06 Elastic melt extruder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554826B1 true DE1554826B1 (de) 1970-02-12

Family

ID=24036395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554826 Pending DE1554826B1 (de) 1965-12-06 1966-12-06 Scheibenstrangpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3295165A (de)
DE (1) DE1554826B1 (de)
FR (1) FR1504899A (de)
GB (1) GB1113739A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422177A (en) * 1966-09-06 1969-01-14 Owens Illinois Inc Melt elastic extruder and method
US3748074A (en) * 1969-10-17 1973-07-24 H Nitta Apparatus for plasticizing thermoplastic synthetic resin
US3932115A (en) * 1974-10-31 1976-01-13 Bryce Maxwell Vented hopper with improved feed system
US4371632A (en) * 1981-04-24 1983-02-01 Empire Enterprises, Inc. Compositions, processes, and writing elements employing resins of the thermosetting type
CA2356235A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-27 Jaromir Friedrich Extruding device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841057C (de) * 1949-06-16 1952-06-13 Friedrich Banz Strangpresse
US3032814A (en) * 1959-08-25 1962-05-08 Westera Electric Company Inc Centripetal extruder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137034A (en) * 1960-12-14 1964-06-16 Owens Illinois Glass Co Elastic melt extruder and method of operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841057C (de) * 1949-06-16 1952-06-13 Friedrich Banz Strangpresse
US3032814A (en) * 1959-08-25 1962-05-08 Westera Electric Company Inc Centripetal extruder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113739A (en) 1968-05-15
FR1504899A (fr) 1967-12-08
US3295165A (en) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2445895A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ringen aus einem hohlen duennwandigen und lang zylinderfoermigen gegenstand
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE19647396C2 (de) Messerkopfhalterung
DE1554826B1 (de) Scheibenstrangpresse
CH637449A5 (de) Einrichtung zur einstellung der hublaenge eines hin- und herbeweglichen kolbenorgans.
EP0017036B1 (de) Dosierspritze
DE2855575C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
DE1554826C (de)
DE2330938C3 (de) Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE2156696A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE2059076B2 (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden servomotor
DE3935123C1 (en) Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings
DE2719497C2 (de) Druckkopf und Rückstromsperre an einer drehbaren und axial verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Plastifiziereinheit
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse
DE2129017C3 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE1804026C3 (de) Hfilsenförmiges VentilgehäuseteU mit Feinsteuernuten
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE1138657B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE3119405C2 (de)
DE2020347A1 (de) Fuehlerregelkreis mit Masskontrolleinrichtung
DE881427C (de) Hydraulische Servosteuerung fuer Brennstoffpumpen von Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerken