DE1554752A1 - Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1554752A1
DE1554752A1 DE19661554752 DE1554752A DE1554752A1 DE 1554752 A1 DE1554752 A1 DE 1554752A1 DE 19661554752 DE19661554752 DE 19661554752 DE 1554752 A DE1554752 A DE 1554752A DE 1554752 A1 DE1554752 A1 DE 1554752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
core
flow
channels
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554752
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Feuerherm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUTEX WERKE GmbH filed Critical KAUTEX WERKE GmbH
Publication of DE1554752A1 publication Critical patent/DE1554752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/71Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows for layer multiplication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise zur-Verteilung auf zwei oder mehr Spritzköpfe, Spritzformen oder dgl.
  • Es ist bereits bekannt, aus einer Schneckenpresse gleichzeitig zwei oder mehr Vorformlinge zu extrudieren. Letztere weisen im allgemeinen einen ringförmigen Querschnitt auf. Jedoch ist es auch möglich, Folien und Bänder auf diese Weise herzustellen. Dabei wird bisher so verfahren, dass bei einer Aufteilung in zwei Materialströme der aus der Schneckenpresse kommende Materialstrom hälftig unterteilt wird derart, dass die Trennungslinie mit dem Durchmesser des im Querschnitt etwa kreisförmigen Stromes zusammenfällt. Die beiden resultierenden Teilströme sind also an der Trennstelle zueinander symmetrisch. Nach der Trennung fliessen die Teilströme im allgemeinen jeweils in einen Kanal mit kreisförmigen Querschnitt weiter.
  • Diese Art der Aufteilung eines Stromes aus thermoplastischem Material ist mit erheblichen Nachteilen verbunden. Insbesondere bleibt hierbei unberucksichtigt, dass der ankommende, zu unterteilende Materialstrom über sein-en Querschnitt unterschiedliche Temperaturen und ggf. auch unterschiedliche Grade der Homogenität aufweist. Die Erfahrung hat ezeigt, dass der Weg zwischen der Trennungsstelle bis zur Spritzdüse nicht ausreicht, um diese Unterschiede im Materialstrom auszugliechen, die sich in der Spritzdüse insbesondere über den Umfang der beiden Materialstromhälften ausvrirkt. Hhzu kommt noch, dass bei der vorstehend beschriebenen Art der Teilung im Anschluss an die Trennung in beiden resultierenden Strömen unterschiedliche Geschwindigkeiten auftreten, und zwar derart, dass sich die Auswirkung dieser Geschwindigkeitsunterschiede noch zu den unerwiinschten Wirkungen der Temperaturunterschiede hinzuaddiert.
  • Zur Erzielung eines möglichst einwandfreien Endproduktes, sei es nun der extrudierte Schlauchabschnitt,'sei es eine aus dem Schlauch hergestellte Flasche oder dgl., muss das Material vor dem Austritt aus der Spritzdüse auf seinem gesamten Umfang einen möglichst gleichmässien Druck, eine gleichmässige Schergeschwindigkeit sowie gleichmässige Temperatur aufweisen. Diese Bedingungen sind bei der einleitend erörterten Art der Teilung nicht erfüllt. Die Folge ist, dass die tndstärke des aus der Spritzdpse austretenden Schlauches und damit ggfauchauch des daraus zu verarbeitenden Endproduktes unterschiedlich ist.
  • Weiterhin kann das Fertigerzeugnis Fliesslinien aufweisen, die sein Aussehen beeinträchtigen. Diese Fliesslinien sind auf unterschiedliche Druckverhältnisse und den daraus resultierenden unterschiedlichen Schergeschwindigkeiten zurückzuführen. Selbstverständlich hängt das Ausmass, in welchem die vorbeschriebenen Machteile autre ten können, auch von den Eigenschaften des jeweils zu verarbeitenden Materials ab.. So fallen die negativen Auswirkungen beispielsweise bei der Verarbeitung von Hart-PVC wesentlich stärker ins Gewicht als bei der Verarbeitung von Polyathylen. Im allgemeinen wird jedoch davon auszugehen sein, dass bei der Verarbeitung praktisch aller heute bekannten @annten thermoplastischen Kunststoffe irgendwelche negativen Folgeerscheinungen, die mehr oder weniger stark sein können, auftreten, wenn diese Kunststoffe in der eingangs beschriebenen eise aufgeteilt werden.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Auiteilen einesSTroms s aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise zur Verteilung auf zw oder mehr Spritzkopfe, Spritzfofmen oder drl. mit einer oder mehreren Schneckenpresse (n) und einem nachgeschalteten Verteilerstiick, in dem der aus der bzw. den Schneckenpresse (n) kommende Hateralstrom zunächst in einen inneren, im Querschnitt kreisf@rmigen und einen ausseren ringförmigen Materialstrom unterteilt wird, webei anschliessend der innere resultierenSe I-'aterialstrcm nach aussen geleitet wird.
  • Der Erfindung liegr die Aufgate zu Grunde, die Nachteile der eingangs beschriebenen Art der Teilung zu vermiden. Insbesondere soll erreicht werden, dass in den einzelnen resultierenden teilströmen Druck, Temperatur und Fliessregschwindigkeit mö@lichst gleichmässig sind.
  • Zur Lösung dieser Zufgabe schlägr die Erfindung vor, dass der den ringfömigen resultierenden Materialstrom innenseitig begrenzende Kern, der an seinem der Schneckenpresse zugekehrten Ende eine Ringschneide träg, die den Einlau, in den zunachst e@wa in axialer Richtung verlaufenden Kanal für den Innenstrom begrenzt, aus zwei mit ihren Easisflächen einander zugekeh@zen Kegeln besteht und am Gehäuse oder dgl. des Verteiler stiickes mitte s Ste@en, zwischen denen sich Einzelkanäle für den zu-: rin--'i-saTerialsrc:':befinden,ehaltenist,'obeidie Stere sich von den Fasisflächen der Ke@el nach den Enden derselben verfänren, uni einer der Stege mit einer Durchbrechung für den Durch@ang C : 7 : 3 n s-I Ende der Stege wieder zu einem Sammelkanal vereinigen.
  • Es ist selbstverständlich möglich, zwei oder mehr derartiger Vorrichtungen-zur Aufteilung eines-Materialstromes, z. B. in vier resultierende Ströme hintereinander zuschalten. bei Aufteilung des ursprüglichen Materialstromes in drei Ströeme kann gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, dass vom Kanal bzw. von den Einzelkanälen fiir den ringförmigen resultierenden IAaterialstrom ein drittes Kanalsystem abzweigt, das ebenfalls eine Anzahl von auf einer Ringflache verteilt angeordneten Einzelkanälen umfasst, die durch Stege und zumindest an ihrem der Schneckenpresse abgekehrten Ende innenseitig durch einen-sich in Fliessrichtunr verjüngenden Kegel begrenzt sind und sich am Ende der Stege wieder zu einem Sammelkanal vereinigen, wobei einer der Stege mit einer Durchbrechung für den Durchgang des inneren der beiden ringförmigen resultierenden Materialströmr versehen ist.
  • Die durch die Erfindung angestrebte Wirkung einer Vergleichmässigung der wesentlichen Eigenschaften der resultierenden Materialströme kann noch dadurch verstarkt werden, dass die Stege sich von der Basisflache e des jeweils zugehörigen Kegels nach ihrem der Schneckenpresse abgekehrten Ende hin zumindest annähernd entsprechend der-Abnahme des Kegels in Umfangsrichtung derart verjüngen, dass die zwischen den Stegen befindlichen Kanäle in Fliessrichtung bei gleichbleibender radialer Ausdehnung eine konstante Länge in Umfangsrichtung aufweisen. Die beste Wirkung wird dann erreicht werden, wenn sich die Stege auch an dem der Schneckenpresse zugekehrten Kegel entsprechend der Abnahme desselben in Umfangsrichtung verjüngen. D. h. also, dass die Summe der Querschnittsfläche der zwischen den Stegen befindlichen Kanäle, in Umfangsrichtung gemessen, immer konstant ist und zudem mit der Umfangslange des ringraumes an der Stelle übereinstimmt, die, in Fliessrich--tung des Materials, unmittelbar vor Beginn der Stege liegt. Von dieser.
  • Stelle an findet das Material des einen oder beider Ringförmigen resultierenden Strume während seines Durchganges durch das Verteilerstück bis zu jenem Ende der Stege, das der Schneckenpresse abgekehrt ist, immer den gleichen Querschnitt vor, so dass bei Vernachlässigung der Reibung an der stirnseitigen Begrenzung der Kanäle auch die gleide Schergeschwindigkeit in Umfangsrichtung gegeben ist. Zwar wird davon auszugehen sein, dass in der Mehrzahl der Falle die sich aus der Unterteilung der ringförmigen Materialströme in eine Anzahl von Einzelströmen zwischen den Stegen ergebenden Auswirkungen. zu einem Teil dadurch kompensiert werden, dass diese Einzelströme im Anschluss an den Kegel zunächst wieder jeweils zu einem. Materialstrom von kreisförmigem Querschnitt zusammengefasst werden, also-nicht unter Beibehaltung der im. Anschluss der Stege sich ergebenden ringförmigen Querschnittsform beispielsweise sofort der Spritzdüse eines Spritzkopfes zugeführt werden. Trotzdem ist die vorbeschriebene Ausbildung der Kanäle bzw. der sie begrenzenden Stege vorteilhaft, da auf jeden Fall der unter den gegebenen'Umständen beste Grad der Vergleichmässigung im Material erzielt wird. Vergleichmässigung im Material@ Die beiden den Kern bildenden Kegel können unmittelbar ineinander übergehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die beiden Kegel über ein zylindrisches Zwischenstück miteinander verbunden sind, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser ihrer Basisflächen ist, und die Stege im Bereich des zylindrischen Zwischenstückes und damit auch die zwischen ihnen befindlichen Einzelkanale eine konstante Länge in Umfangsrichtung aufweisen. Bei Unterteilung des ankommenden Materials -crimes in drei resultierende ist es unter Umständen Vorteilhaft, die Anordnung so zu treffen, dass der innere Kern, der also den inneren der beiden resultierenden ringförmigen Materialströme innenseitig unmittelbar begrenzt, aus einem Doppelkegel und der den dritten Maierialstrom bexrenzende Kern aus zwei Kegeln besteht, die über ein zylindriches Zwischenstück miteinander verbunden sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, beide Kerne als Doppelkegel auszubilden. In diesem Fall ist jedoch unter Umständen damic zu rechnen, dass der Gesamtdurchmesser des Verteilerstückes sehr gross wird. Bei Einschaltung eines zylindrischen Zwischenstückes im Kern für den dritten Materialstrom fällt hingegen die Durchmesservergrcsserung des Verteilerstückes nLcht wesentlich ins Gewicht.
  • Die Abzweigung für den dritten Materialstrom kann sich in der scheitelebene des inneren Doppelkegels befinden. Sie kann aber auch in Fliessrichtung des Materialstromes vor dieser scheitelebene angeordnet sien.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Abzweigung etwa in der Ebene der Ringscheide liegtm, die den Einlauf für den inneren Kanal begrenz@.
  • In diesem Fall würden also die drei resultierenden Materialströme gleichzeitig entstehen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, innerhalb des Verteilerstückes, insbeondere innerhalb der Kanäle zwischen den Stegen, gleichmässige Schergeschwindigkeiten übergeschwindigkeiten über den Umfang zu erzielen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine völlige Vergleichmässigung niemals erreichbar sein wird, weil jene Teile der einzelnen Materialströme, die sich unmittelbar an den Stirnwänden der Kanäle entlangbeweZen, auf jeden Fall eine aeringere Geschwindigkeit aufweisen, die auf die Reibunz an diesen Wänden zuriickzufuhren ist. Umdiesen Einfluss möglichst gering zu halten,'achlägt die Erfindung weiterhin vor, dass im Querschnitt die Kanton der Einzelkanäle an den Übergängen zwischen Gehäuse und Steren und Kern abgerundet sind. Dabei können die stirnseitigen Begrenzungen der Kandle konvex ausgebildet sein. Optimale Fliosabedinrungen werden dann eintreten, wenn die stirnseitigen Berrenzungen der Kanäle einen Kreisabschnitt bilden, dessen Radius gleich der halben radialen Breite dieser Knaäle ist.
  • Um bei Verwendung eines Doppelkegels die Fliessverhältnisse im Ringraum @ des Verteilerstückes möglichst günstig zu gestalten, kann es wei erhin zweckmässig sein, den Doppelkegel in seinem Scheitelbereich etwas abzurunden. Dies hat zur role, dass aur Erfüllung der erwähnten Pedinrunp hinsichtlich der konstanten Länge der Kanäle in Umfanrsrich-@un die Sege an ihrer in Umfangsrichtung breitesten Stelle ebenfalls eine Abrundun@ erfahren. Im anderen Fall, wenn also die beiden unmitte'bar ineinander übersehenden Kerel im Langsschnitt von geraden Linge begrenzt sind und liber eine Kante ineinander übergehen, würde jeder Steg in der Frojektion die Gestale eines Rhombus aufweisen.
  • Cemss einem weiteren Vorschlag der Eriindunr kann der dem inneren Kern vorgeschaltete Einströmkanal einen ringförmigen Querschnitt aufweisen. Dadurch wird bereits eine gewisse Verfleichmässirung des Ausangsmater@alstromés vor der Teilung erreicht. Die in radialer Richtung eines ringförmigen Materialstromes vorhandenen Unterschiede sind im allremeinen geringer als die Unterschiede in Radialer Richtung über de Querschi@tsfläche eines massive, also beispie. sweise kreisurmicen Stromes, der e@nen enzsprechend geformten Einströmkanlal durchfliesst.
  • Esist besonders zweckmässig, die am Fnde der-in der Stranrpresse e-@indlichen Schnecke vorhandene ringförmige Querschnittsform des die @ resse verlassenden Materials teizubehalten. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch geschehen, das s gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Spitze der Schnecke bis'in den zentralen Kanal im inneren Kern hineinragt. Der besondere Vorteil dieser Anordnung be-. steht darin, dass die Teilung des ankommende Materialsstromes bereitsankommende Materialsstromes bereits erfolgt, bevor dieser die Spitze, also das freie Ende der Schnecke erreicht hat. Dieses freie Ende der Schnecke, in dessen Nähe auch die Schneckengange-auslaufen, bewirkt namlth eine gewisse Verungleichmässigung im zentralen Bereich des Materialstromes, da jeweils bei Passieren des auslaufenden Ende eines Schne. ckenganges ein Druckstoss auf die in unmittelbarer Nahe des Endes befindlichen Mäterialteilchen gegeben wird, so dass im Ergebnis der zentrale Bereich des Materialstroms fortgesetzt etwa in radialer Richtunr wirkende Stösse erhält, so dass die davon betroffenen Materialteilchen nach aussen gedrückt werden. Diese Teilchen haben, da sie sich vorher in unmittelbarer Nachbarschaft der Schnecke befanden, eine höhere Temperatur als die weiter aussen liegenden Materialteilchen, so dass dadurch praktisch der Materialstrang über seinen gesamten Querschnitt in erheblichem Masse zumindest in Bezug auf seine Temperatur verungleichmässigt wird. Es lient aux der Hand, dass diese kaum zu vermeidende Verungleichmässigung dann weniger nachteilig ist, wenn ,-, sich, nachteilig ist, Lein letztgenannten Vorschlag der Fall ist, nur aoch auf einen der resultierenden Maeriaiströme beschrankt. Dabei ist noch zusätzlich zu berücksichtigen, dass natürlich das Ausmass der Verungleichmässigung je kleiner ist desto kleiner insgesamt der Materialstrom bzw. dessen Querschnitt ist, in welchem diese Un., leichmassigkeiten zur Auswirkung kommen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass innera"und/oder äusserer Kern im Rereich des der Schneckenpresse abtekehrten Kegels eine längsverlaufende Bohrung aufweisen, in der jeweils ein. langsverschiebbarer.
  • Eolzen angeordnet ist, dessen unteres, sich verjüngendes freies Ende in den im Querschnitt vorzugsweise kreisförmigen Kanal hineinragt, in dem die zwischen den Stegen befindlichen Kanäle einmünden, wobei die Bolzenvorteilhaftüber eine Traverse oder dgl. bewegbar sind, die durch eine Durchbrechung in einem oder mehreren der Stege in das Inneere des bzw. der Kegel (s) hineinragt. Diese Bolzen dienen als Drossel für den Materialstrom, dem sie jeweils zugeordnet sind. Die Anordnung einer oder beider Drosseln (n) im Verteilerstück ist deshalb zweckmdssi, weil-dadurch der Gesamtaufbau der Sinrichtunz unter Umständen ver einfacht wird. Es ist nämlich davon auszuehen, dass bei einer-Vorrich tung zum Aufteilen von Materialströmen aus thermoplastischem Kunststof, mit mehr als einem Spritzkopi ohnehin in mindestens einem der I ; sterial ströme eine Drossel eingeschaltet sein muss. Das ergibt sich aus der Tatsache, dass auch bei sorgfaltigster Ausführung der dieTeilung des Materialstroms bewirkenden Vorrichtung gewisse Unterschiede bezüglich Fliessgeschwindigkeit und auch Materialmenge zwischen den resultierenden Materialströmen nicht zu vermeiden sind. Dies ist z. B. auf Temperaturunterschiede zurückzuführen, die in radialer Richtung über der Querschnittsfläche des zu teilenden Materialstroms vorhanden sind. Diese hinsichtlich Fliessgeschwindigkeit und Materialmenge zwischen beiden resultierenden Materialströmen vorhandenen Unterschiede können jedoch beispielsweise dann, wenn die aus zwei oder drei Spritzköpfen austretenden Schlauchabschnitte gemeinsam in einer Blasform mit zwei oder drei Nestern zu verarbeiten sind, nicht in Kauf genommen werden. Vielmehr ist es hierbei notwendi, dass die beiden Spritzköpfe absolut gleichmässig arbeiten. Dies wird normalerweise durch die Anordnung einer von aussen einstellbaren Drossel in wenigstens einem der Spritzköpfe erreicht. Die Erfindung sieht nunmehr vor, dass die Drossel im Verteilerstück angeordnet ist. Es erübrigt sich demnach eine von ausser einstellbare Drossel auch im Spritzkopf vorzusehen. Dadurch wird die Lagerhaltung bei den Benutzern von Spritzköpfen vere@nfacht, weil es bei Anwendung der Lehre gemäss der Erfindung möglich ist, nur noch Spritzköpfe ohne von aussen einstellbare Drosseln zu verwenden.
  • Die unter Anwendung der Erfindung erzielbaren wesentlichen Vorteile be-wesentlichen Vorteile bestehen insbesondere darin, dass hinsichtlich der Wandstärke wesentlich geringere Toleranzen eingeholten werden können, welche Tatsache vor allem auf f die günstigeren Temperaturverhältnisse, d. h. auf die frössere Gleichmässigkeit der Temperaturen innerhalb der Ströme zurückzuführe@ ist.
  • In derZeichnungsindeinigeAusführunsbeispielederZrfinunrdargestellt. Es zeigen : Fi. l die SeitenansichteinrStrangpressemitzeiprizkcfen, Fig. 2 die Seitenansicht einer zwei@en Ausführungsform, Fig. 3 die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform, Fig. 4 die dazu gehörige Daraufsicht, Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Verteilerstück, Fig. 6 eine'Ansicht des im Verteilerstück befindlichen Kerns in Richtung des Pfeiles 6 gemäss Fig. 5, Fig. 7 einen Schnief nach der Linie 7-7 der Fig. 5, Fig. 8 im Schema die Einmündung der Schneckenpresse in das Verteilerstück, Fig. 9 im Schema einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Verteilerstückes, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 9, Fig. 11 die schematische Darstellung des Verlaufs der Einzelkanäle beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. gesehen in Richtung des Pfeiles 11, Fig. 12 einen ausschnitt aus einer weiteren Ausführunsform eines Verteilerkopfes.
  • Fig. 13 einen Aussnhni t aus einer vierten Ausführungsform.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 zeigt eine auf einem Maschinenrahmen 2u an~eordnete Schneckenpresee-21, in der das thermoplastische Material plastifiziert und durch die nicth dargestellte Schnecke in dichtun des Pfeiles 22 zunächst in einVercellersück 23 transportiert wird. Diesem VerteilerstückVerteilerstück 23 sind zwei nebeneinander angeordnete Spritzköpte 24 nachgeschaltet. Der aus der Schneckenpresse 21 in das Verteilerstück 23 fliessende Materialstrom wird in letzterem, in zwei resu @tierende Miterialströme unterteilt, von denen jeweils einer einem der bei@ien Spritzkö@fe 24 zureführt wird. Die Anordnung der letzteren kann so getrof@en sein, dass die nicht dargestellten Schläuche horizontal aus der Spri@zdüse 25 austreten können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Anschiuss in das Verteilerstück die beiden Materialströme umzulenken, se dass, wie bei den strichpunktiert dargestellsten Spritzköpfen 24a bzw. 24b die nicht gezeigten schläuche aus den Spritzdüsen 25a bzw. 25b nach oben oder unten extrudiert werden.
  • Beim Ausführungsbeispie@ gemäss fig. 2 ist das Verteilerstück 123a bzw. dass so th@ecran et, dass die Umlenkung des @aterials vor der Aufteilung in die beiden Spritzköpfe 124a und 124b erfolgt. Im ersten Fall werden die nicht dargestellten Schlauchabschnitt aus der Spritzdüse 125a nach unlen, im zweiten Fail dagegen nach oben aus der Spritzdü se 125ab extrudiert. Es ist also möglich, die Veteilung sowohl vor als auch nach der Umlenkung durchzuführen.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine Schneckenpresse 221 mit sogenannten Off-Set-Spritzkeipfen 224 dargestellt. Das thermoplastische Material'tritt hierbei aus der Schneckenpresse 221, in der es ebenfalls in Richtung des Pfeiles 222 fliesst, zunächst in ein Zwischenstück 227 ein, in dem es, wie der Pfeil 228 andeutet, zweimal umgelenkt wird. Diesem ZwischenstUck 227 ist das Verteilerstück 223 nachgeschaltet, das die beiden Spritzküpfe 224 trGgt. Derartige Off-Set-Spritzköpfe werden im allcemeinen dann ver+endet, wenn in Richtung des Pfeiles 222 oder, besser gesagt, parallel dazu extrudiert werden soll, wobei jedoch das den Spritzkopl 225 abgekehrte Ende 229 der Spritzköpfe 224 zugänglich sein soll. Dies ist z. E. zur Anbringung einer Einstellung für eine Wandstärkenrefulierung oder dgJ. erwiinscht.
  • Die Erfindung ist in allen vorbeschriebenen Fällen anwendbar, wobei die Verteilerstücke bezüglich ihres grundsätzlichen Aufbaus übereinstimmen.
  • Peim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 bis 7 tritt der Kunststoff aus der nicht dargestellten Schneckenpresse in Richtung des Pfeiles 330 (Fig. 5) in das Verteilerstück 323 ein, und zwar durch einen Kanal 331 von kreisförmigem Querschnitt. Dieser Kanal 331 geht über in einen Ringraum 332, der innenseitig durch einen als Doppelkegel ausgebildeten Kern 333 begrenzt ist, sowie in einen zentralen Kanal 334, der zunächst in Längsrichtung des Doppelkegels 333 srerlauft und zentrisch in diesem angeordnet ist. Am oberen Ende des Doppelkegels 333 ist eine umlaufende scharfe Kante 335 nach Art einer Ringschneide vorhanden, die den Einlauf-336 in den zentralen Kanal 334 begrenzt.
  • Die Halterung des Kernes 333 erfolgt über Stege 337, die den Kern 3 mit dem Gehäuse 338 berbinden. Die aus dem Kern 33, den Stegen 337 und dem Gehäuse 338 des Verteilerstückes 323 bestehende Gesamtanord nung ist bei dem in Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele in zwei Abschnitte 339 und 340 unterteilt, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind. Jeder der beiden Abschnitte 339 und 340 ist einstückig.
  • Zwischen den Stegen 337 sind Kanäle 341 vorhanden ; deren Anzahl beträgt drei, da auch drei Stege 337 vorgesehen sind. Jeder dieser Kanäle 341 ist also jeweils von zwei benachbarten Stegen 337, dem Kerr 333 und dem Gehäuse 338 begrenzt. Die Kanäle beginnen jeweils bei de in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar im Ar schluss an den Einströmkanal 330. Es ist jedoch auch möglich, zwisch dem Einströmkanal 330'und den nachgeschalteten Kanalen 341 einen Ringraum vorzusehen. Die Kanäle 341 weisen über ihre gesamte Erstrek kung zwischen den oberen und unteren Enden 342 bzw. 343 der Stege 337 eine gleichbleibende Breite in Umfangsrichtung auf. Die Abmessung der anale in radialer Richtung ist dabei konstant. Die Summe der Querschnitte aller Kanäle 341 stimmt demnach überein mit der Querschnittsabmessun. insgesamt in Etöhe der oberen Enden 342 der Stee 337 vorhandenen Querschnittsfläche, die unmittelbar den Einzelkan@älen 341 vorgeschaltet ist und durch die Ringscheneide 335 und das Gehäuse 338 begrenzt wird. Das aus dem Einströmkanai 331 in die Einzelkanäle 341 gelangende Material findet also über die gesamte Lange dieser Einzelkanäle bis zum unteren Ende 343 der Stege 337 irnmer den gleichen Durchilussquerschnitt vor. Bomit erfährt das Material keine Druck-und nur sur unwesentliche Geschwindigkeitsänderungen. Dies hat die bereits erwähnten Vorteile zur Folge.
  • Fig. 6 und 7 der Zeichnung Lassen erkennen, dass die Jtege 337 sich, ausgehend von ihrem oberen Ende 342, zunächst in Umfangsrichtung verbreitern. Die maximale Breite wird dabei in der Gcheitelebene 344 des als Doppelkegel ausgebildeten Kerns 333 erreicht. Vcn dort ? us nimm die Breite der Stege in Richtung auf das untere Ende des Kerns 333 wieder ab, bis sie bei 343 auslauien. Die Zu-und Arnahme der Breite der Stege 337 ist dabei jeweils proportional der Anderung des Durchmessers und damit des Umfangs des Kernes 333. Auf diese Weise wird die konstante Breite der Kanäle 341 in Umfangsrichtunr erreicht, wobwohl der Umfang des die Kanäle 341 innenseitig legrenzenden Kerns 333 zunächst zunimmt und von der Scheitelebene 344 at sich wieder er Verringert.
  • Die Geschwindigkeitsverhältnisse innerhalb des Verteilerstückes 323 können auch noch dadurch vebessert werden, dass die Kanäle 34@ s@irnseitig von Wandungen begrenz@ sind, die an den Überga\ängen ab@@sundet sind. InFig. 6 ist der Radius, mit dem die Abrundung der stirnwande 345 erfolgt, gleich der halben radialen Erstreckung der Kanäle. Die Stirnwände 345 steilen also praktisch einen Halbkreis dar.
  • Das aus der Schneckenpresse durch den im Querschnitt kreisförmigen Kanal 331 kommende thermoplastische Material wird in Hohe der umlaufenden Ringschneide 335 unterteilt, und zwar in einen inneren, im Querschnitt ebenfalls kreisförmigen massiven Strang, der durch den Kanal 334 weiterfliesst, und einen äusseren, im Querschnitt ringförmigen Materialstrom, der dann im Bereich der Stege 337 in drei Einzelströme unterteilt wird, die durch die Einzelkanäle 341 fliessen. Am unteren Ende der Stege 337 vereinen sich diese drei Strombe dann wieder im Sammo. lkanal 346, der zu einem nachgeschalteten Spritzkopf führt. Der Sammelkanal 346 ist in seinem unmittelbar an die Kanäle 341 anschliessenden Bereich 347 sc ausgebildet, dass er, ausgehend von einem rrösseren Durchmesser, sich kegelförmig verjüngt. In diesen Bereich 347 ragt die ebenfalls kegelförmig ausgebildete Spitze 348 eines Bolzens 349 hinein, der als Drossel wirkt.
  • Der zentrisch im oberen Teil des Kerns 333 angeordnete Kanal 334 für den inneren resultierendenTeilstromwird,WBFi.5 der Zeichnung erkennen lässt, etwa im Bereich der Mitte des Doppelkegels 332 um 90° wumgelenkt. der in Fig. 5 und 7 der Zeichnung links befindliche Steg 337a ist mit einer den Abmessungen des Kanals 334 entsprechenden Durch-@rechung 350 versehen, so dass das im Kanal 334 befindliche Material durch diese Durchbrechung 350, die sich in den angrenzenden Fereich 353 des Gehäuses 33ß fortsetzt, in den Kanal 352 des Paßstückes 353 fließt.
  • Dem Pa#stück 353 ist ein Spritzkopf nachgeschaltet.
  • Der Sammelkanal 346, in den hinein die einzelnen Kanäle 341 münden, verläuft nach zweifacher Umlenkung ebenfalls vertikal in einem Pa#-stück 354. Auch hier ist ein Spritzkopf nachgeschaltet. Aus der Darstellung der Fig. 5 ergibt sich, dass der Abstand der beiden den Kanälen 352 und 346 nachgeschalteten Spritzköpfe ohne Schwierigkeiten variiert werden kann. Es ist lediglich notwendig, die Pa#stücke 353 und 354 entsprechend anzupassen bzw. gegen jeweils entsprechende Stücke auszustauschen. Es war bereits erwähnt worden, dass im unteren Bereich des Kerns 333 ein in dessen Längsrichtung verlaufender Eolzen 349 angebrachtist,dessenfreiesEnde348 sich kegelförmig verjüngt und in den oberen nach unten enger werdenden Teil 347 des Kanals 346 hineinragt. Dieser Bolzen 349 dient ais Drossel., Fig. 5 der Zeichnung ldsst erkennen, dass die Stellung des Bolzens 349 den Durchflussquerschnitt für das aus den Kanälen 341 kommende Material bestimmt. Je tiefer die Stellung des Bolzens 349 ist, desto sturker ist auch der MaterialflussMaterialfluss im Kanal 346 gedrosselt. Die Betätigung dieser Drossel erfolgt über einen Bolzen 355, der sich in einer Ausnehmunr. 356 des Verteilerstücks bewegt. Am oberen Ende des Bolzens 355 ist eine Traverse 357 angebracht, . die ihrerseits den als Drossel wirkenden Bolzen 349 trägt. Für den Durchgang dieser Traverse 357 ist der Sie-337a mit einer Durchbrechung 35P versehen, dif unterhalb der Durchbrechung 350 für den Durchrang des im inneren Kanal 334 fliessenden Materials liegt. Die Ausnehmung innerhalb des Kerns für die @rsverse 357 ist mit 359 bezeichnet.
  • In Fig. 8 der Zeichnung ist ein Ausführunr : sbeispiel dargestellt, bei welchem die Schnecke 56l mit ihrer Spitze 563, also ihrem freien Ende, bis in den zentralen Kanal 534 hineinragt, so dass das aus der Schnekkenpresse 560 kommende Material in der Höhe der Ringschneide 535, in welcher die Unterteilung in die beiden resultierenden Materialströme erfolgt, eine ringförmige Querschnittsform aufweist, die es innerhalb der chneckenpresse 560 ohnehin hat. Dadurch werden die bereits in der Beschreibungseinleitung er@äuterten Vorteile erzielt.
  • Bei den in den Figuren @ bis il dargestellten Ausführungsbeispielen wird das aus der Schneckenpresse in Richtung des Pfeiles 630 kommende Material im Zwischenstück 623 in drei resultierende Ströme unterteilt.
  • Der Kanal 631 @eht zunächst auch wieder in einen Ringraum 632, der innenseitig durch einen als Doppelkegel ausgebildeten Kern 633 begrenzt ist, sowie in einen zentralen Kanal 634 über. Letzterer verläuft zunächst in Längsrichtung des inneren Doppelkegels 633 und ist zentrisch in diesem angeordnet. Am oberen Ende des Doppelkegels 633 ist eine umlaufende scharfe Kante 635 vorhanden, die als Ringschneide wirkt. Sie begrenzt den Einlauf 636 in den zentralen Kanal 634.
  • Die Halterung des inneren Doppelkegels 333 erfolgt über Stege, die den inneren Kern 633 mit dem Gehäuse 638 des Verteilerstückes 623 verbinden. Der Steg 637a ist mit einer Durchbrechung 650 versehen, durch die das im zentralen Kanal 634 strömende Material aus dem inneren Kern 633 herausgeführt wird. Zwischen den Stegen sind Einzelkanale 60 vorhanden ? deren Anzahl von der Zahl der Stege abhängig ist. Jede dieser Kanäle 641 ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemEss Fig. 5, von jeweils zwei benachbarten Stegen, dem Kern 633und dem Gehäuse 638 begrenzt. Auch sonst stmmt die Ausbildung des Doppelkegels 633, qder Stege und der Kanäle 641 mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 überein. D. h unter anderem, dass die Einzelkanäle 641 in einen Sammelkanal 646 münden, in dem die Spitze 648 eines als Drossel dienenden Bolzens 649 hineinragt.
  • Der einzige Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.
  • 5 bis 7 in Bezug auf die-Einzelkanäle 641 besteht darin, dass diese im Bereich oberhalb der Scheitelebene 344 des inneren Kernes 633 in radialer Richtung eine grössere Breite aufweisen als unterhalb der Scheitelebene 344. Dies ist darauf zurUckzuführen, dass der resultierende Materialstrom, der in den Einzelkanälen 641 oberhalb des Scheitelbereiches 644 fliesst, noch einmal unterteilt wird. Zu diesem Zweck zeigen Einzelkanäle 665 etwa in Höhe der Scheitelebene von den Einzelkanälen 641 ab, so dass im unteren Bereich des inneren Doppelkernes 633 zwei Gruppen von Einzelkanälen vorhanden sind. Es handelt sich dabei um die Einzelkanäle 641a, die unmittelbar durch den inneren Kern 633 begrenzt werden, und die bereits erwähnten abzweigenden Einzelkanale 665, die aussen liegen. Diese Einzelkanäle 665 weisen ebenfalls in Umfangsrichtung eine konstante Länge auf. Unmittelbar nach ihrer Abzweigung von den Einzelkarlälen 641 verlau : Len sie parallel zur Längsachse des Verteilerstückes 623, um schliesslich wieder in einen Sammelkanal 666 zu münden. Sie werden innenseinig begrenzt durch einen zweiten Kern 667, Stegen 668 sowie dem Gehäuse 638. Der Kern 667 nzeist einen zylindrischen Abschnitt 669 und einen kegelförmigen Abschnitt 670 auf. Letzterer stimmt bezüglich seiner Funktion mit dem unterhalb der Scheitellinie 644 befindlichen Kegel 671 des inneren Kegels 5633 überein.
  • Fig. 11 der Zeichnung lässt erkennen, dass die die abreißenden Einzelkanäle665 begrenzenden Stege 668 im Bereich des zylindrischen Abschnittes 669 des Kernes 667 eine konstante Abmessung in Umfangsrichtung aufweisen. Erst im Bereich des Kegels 670 werden die Stege 668 wieder schmaler, so dass trotz des kleiner werdenden Durchmessers der Gesamtanordnung der Kanäle 665 in diesem Bereich deren länge in Umfangsrichtung konstant bleibt. D ;-. h., dass also auch hier in Bezug auf die Abmessungen der Einzelkanäle Übereinstimmung besteht mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 bis 7 mit dem einzigen Unterschied, dass zwischen die beiden Bereiche, die innen durch einen Kerel begrenzt sind, ein Bereich eingeschaltet ist, der durch einen zylindrischen Kernabschnitt begrenzt ist.
  • Einer der Stege 668, die den Kern 667 halten, ist mit einer Durchbrechung für den Kanal 672 versehen, durch den das durch die Einzelkanäle 641a fliessende Material aus dem Verteilerstück 623 herausgeführt wird.
  • Der Kanal 672 hat also die gleiche Funktion, wie der Kanal 652 in Bezug auf den zentralen resultierenden Materialstrom.
  • Der untere keselförmige Bereich 670 des Kerns 667 ist ebenfalls mit einer Fohrung versehen, in der ein Bolzen 673 angeordnet ist. Dessen Funktion stimmt mit der des Bolzens 649 überein. Er dient also als Drossel.
  • Das Ausführunsbeispiel gemass Fif. 12 dient ebenfalls dazu, das aus dnr Schneckenpresse kommende Material in drei Ströme zu unterteilen.
  • Der einzige Unterschied gegenüber der Ausführungsbeform gemäss Fig. 9 bis 11 besteht darin, dass die Abzweigung für die ausseren Einzelkanäle 765, die den dritten Materialstrom aufnehmen, oberhalb der Scheitelebene 744 des inneren, also Doppelkegel ausgebildeten Kernes 733 anteordnet ist. Sip befindet sich praktisch nuE dem halben//ege zwischen der Ringschneide 735 und der Scheitelebene 744. Im übrigen besteht. libereinstimmung mit dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • In beiden Fällen ist das verteilerstück 623 bzw. 723 in fünf Abschnitte unterteilt, deren begrenzung durch die Linien 674 bzw. 774 angedeutet ist. Die Unterteilung in diese Abschnitte erfolgt im wesentlichen aus fertigungstechnischen Gründen. Insbesondere @eht es darum, die Anordnun-so zu re-fen, dass die Einzelkanäle, wie auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 bis 7, durch Elektroerrosion hergestellt werden können.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemass Fig. 13 ist der Kern 833 in seinem mittleren Bereich 878 abgerundet. Er hat zwar auch die Gestalt'eines Doppelkegels, wobei jedoch die beiden Kegelbereiche, die sich oberhalb und unterhalb des gemeinsamen grössten Durchmessers befinden, nicht über eine. Kante ineinander übergehen. Vielmehr ist dieser Übergang fliessend. Dies hat zur Folge, dass auch die den Kern 833 haltenden Stege an ihren die Einzelkanäle stirnseitig begrenzenden Selten in Höhe der Scheitelebene keine Ausgepräg@e Kante aufweisen, wenn die zwischen den Stegen befindlichen Einzelkanäle eine konstante Länge in Umfangsrichtung haben. Eine derartige Ausbildung wäre auch bei solchen Kernen möglich, die aus zwei Kegeln und einem dazwischen angeordneten zylindrischen Abschnitt bestehen. Hier. könnten die bbergänge zwischen den kegelförmigen Teilen und dem Zylinderabschnitt fliessend sein. Dies würde sich auch entsprechend auf die Form der Stege auswirken.

Claims (18)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise zur Verteilung auf zwei oder mehr Spritzköpfe, Spritzformen oder dgl., bestehend aus einer oder mehreren Schneckenpreseen mit einem nachgeschalteten Verbeilerstück, in dem der aus der Schneckenpresse kommende Materialstrom zunächst in einen inneren, im Querschnitt kreisförmigen, und einem äusseren ringförmigen Materialstrom unterteilt wird, wobei anschliessend der innere resultierende Materialstrom nach aussen geleitet wird, dadurch gekennzeich- @ net, dass der den ringförmigen resultierenden Materialstrom innenseitig begrenzende Kern (333, 633, 733), der an seinem der Schneckenpresse zugekehrten Ende eine Ringschneide (335, 633, 735) trägt, die cl in den Einlaui (336, 636) in den zunächst etwa in axialer Richtung verlaufenden Kanal (334, 634) für den Innenstrom begrenzt, aus zwei mit ihren Basisflächen einander zugekehrten Kegeln besteht und am Gehäuse (338, 638) oder dgl. des Verteilerstückes (323, 623, 723) mittels(' Stegen (337, 337a, 637a), zwischen denen sich Einzelkanäle (341, 641@ 641a) für den zunächst ringförmigen Materialstrom befinden, gehalten ist, wobei die Stege, (337, 337a, 637a) sich von den Basisflächen der Kegel nach den Enden derselben verjüngen, und einer der Stege 93337a, 637a) mit einer Durchbrechung (350, 6450) für den Durchgang des inneren Materialstromes versehen ist, um dieEinzelkanälehzi(l,641) sich am Ende der Stege (337, 337a, 637a) wieder zu einem Sammelkanal (346, 646) vereinigen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass vom Kanal bzw. von den Einzelkanälen (641) für den ringförmigen resultierenden Materialstrom ein drittes Kanalsystem abzweigt, das ebenfalls eine Anzahl von a@f einer Ringfläche verteilt angeordneten Einzelkanälen (665) umfasst, die durch Stege (668) und zumindest an ihrem der Schneckenpresse abgekeh@ten Ende innenseisi@ durch einen sich in Fliessrichtunc-verjüngenden Kegel (670) begrenzt, sind und sich amende der Stege (68) wieder zu einem Sammelkanal (666) vereinigen, wobei einer der SteTe (637a it einer DurchErechung (650) fUr den, Durchganr-des ineren der beiden ringförmigen resultierenden Materialströme versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (337, 337a, 637a) sich von der Basisfläche des zugehörigen Kegels nach ihrem der Schneckenpresse abgekehrten Ende hin zumindesb annähernd entsprechend der Abnahme des Kegels in Umfangsrichtung derart verjüngen, dass die zwischen den Stegen (337, 337a, 637a), (668) befindlichen kanälej (341, 641, o41a, 665) in Fliessrichtun bei gleichbleibender radialer Ausdehnung eine konstante lange in Umfangsrichtung aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stege (337, 337a, 637a) auch an dem der Schnekkenprease zugekehrten Kegel entsprechend der Abnahme desselben in Umfangsrichtung verjüngen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden kegel des Kerns (333, 633, 733) unmittelbar ineinander iibergehen,
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kegel über ein zylindrisches Zwischenstück (669) miteinander verbunden sind.sind. en Durchmesser gleich dem Durchmesser ihrer Easisflächen ist und die Stege (668) im Bereich des zylindrischen Zwischenstückes (669) und damit auch die zwischen ihm befindlichen Einzelkanäle (665) eine konstante Länge in Umfangsrichtunr au'weisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 5 und o, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kern (333, 633, 733) aus einem Doppelkegel und der den dritten haterialstrom begrenzende Kern (667) aus zwei Kegeln besteht, die über ein sylindrischs Zwischenstück (669) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerer und äusserer Kern aus zwei Doppelkegeln bestehen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung für den dritten Materialstrom sich etwa in der Scheitelebene (644) des inneren Doppelkegels (633) befindet.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung in Fliessrichtung des Mar-erialstromes vor der Scheitelebene (744) des inneren Doppelkegels) 733) liegt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung etwa in der Ebene der Ringschneide liegt, die den Einlauf finir den inneren Kanal begrenzt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt die Kantien der einzelnen Kan&le an den Übergängen zwischen GehEuse (338, 638),-Stegen (337, 337a, 637a) und Kern (333, 633, 667) abgerundet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Begrenzungen (345) der Kanäle (341) konvex ausgebildet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Begrenzungen (345) der Kanäle (341) einen Kreisabschnitt b/'-den, dessen Kadius rieich der halben radialen Ausdehnung der Kanäle (341) ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch'kennzeichnet, dass der Doppelkegel in seinem Scheitelbereich ab@erundet ist.
  16. 16. vorrichtung na ch einem cder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dass der dem inneren Kern vorgeschaltete Einstr@makan einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
  17. ~crr orrichtung nach @ns@ruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (563) der Schnecke (561) bis in den zentralen Kanal (534) im inn@ren Kern hineinragt.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d dass innerer und/oder ausserer Kern (333, 633, 667) in Bereich des der Schneckenpresse abgekehrten Kegels eine längsverlaufende Bohrung aufweisen, in der jeweils ein längsverschiebbarer Bolzen (349, 649, 673) angeordnet ist, dessen unteres, sich ver ün*endes Ereies Ende (348, 642) in den im Querschnitt vorzugsweise kreisförmigen Kanal hineinragt, in lem die zwischen den Stegen (337, 337a, 637a, 668) befindlichen Kanäle (341, 641, 641a, 665) münden, wobei der bzw. die Eelgen (3349, 649, 673) vorteilhaft über eine oderEelgen (3349, 649, 673) vorteilhaft über eine oder mehrere Traverse (357) oder dgl. bewegbar sind, die durch eine Durchbrechung in einem-oder mehreren der Stege in das Innere des Kerns hineinrangen.
    L e e r s e i t e
DE19661554752 1966-11-16 1966-11-16 Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1554752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060725 1966-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554752A1 true DE1554752A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7229732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554752 Pending DE1554752A1 (de) 1966-11-16 1966-11-16 Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1554752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821559A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Mobil Oil Corp Ventilsystem zur steuerung der stroemung eines geschmolzenen polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821559A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Mobil Oil Corp Ventilsystem zur steuerung der stroemung eines geschmolzenen polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100192C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
EP0058297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlinges aus thermoplastischem Kunststoff mittels eines Extruders
EP1635074B1 (de) Vorrichtung zur gezielten Aufteilung einer einen Kanal durchströmenden nicht-newtonschen Flüssigkeit, wie zum Beispiel einer Kunststoffschmelze
DE2510127A1 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren schweissnaehten zueinander versetzten schichten bestehenden hohlstranges aus thermoplastischem werkstoff
DE2537419A1 (de) Schmelzeverteiler in rohr- oder blaskoepfen fuer die formung von hohlstraengen aus plastischen massen
DE3831836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE3632225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE1207606B (de) Vorrichtung zum Auspressen eines Schlauches unterschiedlicher Wandstaerke aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3737588C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines innen glatten, außen gerippten Rohres aus extrudierbarem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3305242A1 (de) Pinole fuer den dorn eines schlauchkopfes zur herstellung von schlauchabschnitten oder schlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff
DE2247995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen
DE3216918C2 (de) Werkzeug für Extruder
DE1704791A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern aus thermoplastischem Material
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
EP0349872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
DE202007016630U1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
DE3534901A1 (de) Hochdruck-mischkopf
DE20220574U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE1529936A1 (de) Extruderduese
DE1554752A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff
DE1779319B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen eines schlauchfoermigen netzes
DE2821559A1 (de) Ventilsystem zur steuerung der stroemung eines geschmolzenen polymers
DE1179356B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen