DE1553389A1 - Motor vehicle door lock - Google Patents

Motor vehicle door lock

Info

Publication number
DE1553389A1
DE1553389A1 DE19661553389 DE1553389A DE1553389A1 DE 1553389 A1 DE1553389 A1 DE 1553389A1 DE 19661553389 DE19661553389 DE 19661553389 DE 1553389 A DE1553389 A DE 1553389A DE 1553389 A1 DE1553389 A1 DE 1553389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
door
leg
lock
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661553389
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Original Assignee
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEIPER FA F, Fritz Keiper KG filed Critical KEIPER FA F
Publication of DE1553389A1 publication Critical patent/DE1553389A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Description

Kraftfahrzeugtürverschlus s Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugtürverschluss, dessen Falle als rechtwinklig aus der Stirnwand der Tür herausragender Zjanfen ausgebildet ist und mit einem am Türpfosten zu befestigenden Schliessicloben zusammenwirkt, der einen entöegen dE Wirkung einer Feder um eine rechtwinklig zur Stulhwand des Tür-Pfostens verlaufende Achse verscliwenkbaren und dein beiiii Schliesse der Tür in eine Ausnehmung; des Schliessklobens eintretenden Schliesszapfen gegen eine Bewe-gun# im Sinne eines Öffnens der Tür sichernden Sperrhebel aufweist. Bei diesem bekannten Ttraftfahrzeu türverschluss kann die Falle durch Drehen oder seitliches Flerausziehendes Sperrhebels ausser L,lirlcverbinclung gebracht werden; so dass die 'für geöffnet werden kann. Zum Öffnen der Tür muss dabei jedoch nicht nur die Fa11e betätigt sondern zugleich auch auf die Tür im Sinne eines Öflnens eingewirkt werden, da, sonst nach dem Loslassen der Schlossbetütigungahandhabe die Falle wieder mit dem Sperrhebel in Wirkv(;r-ü:indung tritt.Motor vehicle door lock s The invention relates to a motor vehicle door lock, the trap of which is designed as a Zjanfen protruding at right angles from the front wall of the door is and cooperates with a locking device to be attached to the door post, the one entöegen the effect of a spring at a right angle to the stool wall of the The axis of the door post is pivotable and you close the door at the same time into a recess; the locking pin entering against a motion gun # Has locking lever securing in the sense of opening the door. With this well-known The latch can be locked by turning the door or pulling it out to the side Locking lever outside L, be brought lirlcverbinclung; so the 'open for can be. To open the door, however, you not only have to press the lock but at the same time the door can also be acted upon in the sense of opening, there, otherwise after releasing the lock actuation handle the latch again with the locking lever becomes effective (; r-ü: indung occurs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugt.iirverschluss der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solo] Nachteile vermieden sind. Dieses Ziel wird erfindungsgemüss im wesentlichen dadurch erreicht, dass dem Schliesskloben eine Feder zugeordnet ist, die auf dem letzten Teil der Schliessbewegung der Tür mit Teilen des Schlosses in Wirkverbindüng tritt. Dadurch wirc in einfacher WeiNe erreicht, dass eine dem Sehl.Lesskloben zugeordnete Feder beim Schliessen der Tür gespannt und beim Öffnen des-Verschlusses auf die Tür im Sinne eines Öffnens einwirIE:t. Dieses' ist besonders vorteilhaft, bei einer Betätigung der Tür aus dem Wageninneren, da die innere Betätigungshandhabe in der Regel derart ausgebildet ist, dass deren Betätigungsrichtung nicht mit der Öffnungsrichtung der Tür zusammenfällt.The invention is based on the object of creating a motor vehicle door lock of the type explained at the beginning in which disadvantages are avoided. According to the invention, this aim is essentially achieved in that the locking bolt is assigned a spring which, in the last part of the closing movement of the door, comes into operative connection with parts of the lock. As a result, it is achieved in a simple manner that a spring assigned to the door lock is tensioned when the door is closed and when the lock is opened it acts on the door in the sense of opening it. This is particularly advantageous when the door is actuated from inside the vehicle, since the inner actuation handle is generally designed in such a way that its actuation direction does not coincide with the opening direction of the door.

In vorteilhafter Weise ist die.Feder als Schenkelfeder ausgebildet, umfasst mit ihrem wendelförmigen Mittelteil eine der Befestigungsschrauben und liegt bei offener Yü r mit ihren Schenkeln gegen Begrenzungswände.einer die Feder aufnehmenden Ausnehmung des Schliessklobens an. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, dass die Feder besonders wohlfeil herstellbar ist und bei offener Tür mit Vorspannung an den Begrenzungswänden ihrer Aufnahme anliegt. Die Feder wird dabei von einer der ohnehin erforderlichen Befestigungsschrauben für den Schliesskloben in der Ausnehmung des Schliessklobens gehaltert.The spring is advantageously designed as a leg spring, comprises with its helical middle part one of the fastening screws and lies when the Yü r is open with its legs against the boundary walls, one that receives the spring Recess of the locking bolt. It is thereby achieved in a simple manner that the spring can be produced particularly cheaply and with pretensioning when the door is open rests against the boundary walls of their recording. The spring is thereby of a the already necessary fastening screws for the locking bolt in the recess of the lock.

Vorteilhaft ist der eine Schenkel der Feder abgewinkelt und liegt einerseits mit dein durch die Abwinklune gebildeten lznick und andererseits mit dem :freien Ende gegen die Begrenzungswände der Ausnelimung* des Schliessklobens an. Dadurch wird in besonders einfacher Weise der eine Schenkel der Feder zuverlässig gegen Verdrehen gesichert in der Ausnehmung gehaltert.One leg of the spring is advantageously angled and lies on the one hand with your lznick formed by the angled curve and on the other hand with the: free end against the boundary walls of the trim * of the locking bolt at. As a result, one leg of the spring is reliable in a particularly simple manner secured against rotation in the recess.

In besonders zweckisässiger Weise ragt der ändere Schenkel der Feder nach oben aus dem Schliesskloben heraus und tritt beim Schliessen der Tür mit einem trichLerförmigen Ende eines ain Schlossblech vorgesehen, den Schliesskloben aufnehmenden Unilaufes in Wirkverbindung. Dadurch wird der ohnehin am Schlossblech vorhandene Umlauf, der den Schliesskloben -aufnimmt als Fderlage für die Feder benutzt. Der freie Schenkel der Feder erstrecht sich dabei parallel zur Stull,- wand des Türpfostens, und liegt somit 4eschützt. fl`J@@l£??::iSSl@ ist dabei das freie Ende des mit dem Urlauf in Wirk- ;rerbinäung tretenden Schenkels der Feder- nach hinten umgerollt. Dadurch werden spitze vorspringende Ecken vermieden, an denen Benut- zer des ls:rä.fthalirzeuges mit ihrer *Izleiduug hängen bleiben könnten. In besonders vorteilhafter Weise ist das trichterförmige Ende des Umlaufes zur Aufnahme des Federschenkels mit einer etwa: V-förrii;^en Ausnehmun#-# versehen. Dadurch wird in besonders eilfacher Weise er- reicht, dass der gegen den Unilauf sich anlegende Schenkel der Feder zur Seite vorn Umlauf abrutschen kann: Auf der Zeiclinunm ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mässen Kraftfahrzeuctürverschlusses im Schnitt dargestellt. Der erfindungsgemässes 1(.raftfahrzeugtürverschluss besteht aus einem am Türpfosten zu befestigenden Schliesskloben 1 und einem an der Tür zu befestigenden Schloss 2, dessen Falle 3 mit dem Schliess- kloben 1 zusammenwirkt. Der Schliesskloben ist in der Abbildung im Schnitt dargestellt und weist Bohrungen 4 für die nicht dargestellten Befestigungsschriauben auf. Der Schliesskloben 1 weist eine im wesent- lichen waagerecht verlaufende, enendig offene Nut 5 auf, in die die -Falle 3. beim Schliessen der Tür eingreift. Die Falle 3 wird in dieser Nut 5 mit einem Sperrhebel 6 gehalten, der um einen im Schliessklo- ben 1 gehaltenen Zäpfen 7 schwenkbar ist. Die Verschwenkbarkeit des S1)e_y°rhc:beis 6 wird dabei in der einen Richtung durch die eine De-. _r enzungswand ti der Nut 5 und in der anderen Richtung durch einen Neingesetzten Zapfen 9 begrenzt. Der Sperrhebel 6 wird von einer . Schraubendruckfeder 10 in seiner Sperrstellung, in der er gegen den Zapfen 9 anliegt, gehalten, die in einer Bohrung 11 des Schliessklobens 1 eingesetzt ist und sich einerends gegen den Sperrhebel 6 und anderends gegen einen die Bohrung 11 durchquerenden Zapfen 12 abstützt.In a particularly expedient manner, the other leg of the spring protrudes upward out of the locking pin and, when the door is closed, comes into operative connection with a funnel-shaped end of a lock plate provided on a lock plate and receiving the locking pin. As a result, the existing circulation on the lock plate, which the Locking block - accommodates used as a spring layer for the spring. Of the free legs of the feather are gaining in parallel to the Stull, wall of the door post, and is thus protected. fl`J @@ l £ ?? :: iSSl @ is the free end of the ; rerbinäung stepping leg of the spring rolled backwards. This avoids sharp protruding corners where users zer des ls: rä.fthalirzeuges with their * Izleuug could get stuck. In a particularly advantageous manner, the funnel-shaped end of the Circulation to accommodate the spring leg with an approximately: V-förrii; ^ en Exception # - # provided. As a result, it is It is enough that the leg of the spring resting against the university run can slip to the side in front of the circulation: On the Zeiclinunm is an embodiment of an inventive must show the motor vehicle door lock in section. The 1 (motor vehicle door lock according to the invention consists of a to be attached to the door post 1 and one to the Lock 2 to be fastened to the door, the latch 3 of which with the locking block 1 cooperates. The lock block is in the illustration Shown section and has holes 4 for the not shown Fastening screws. The locking block 1 has an essentially union horizontally running, finite open groove 5 into which the - Trap 3. engages when closing the door. The trap 3 is in this Groove 5 held with a locking lever 6, which is around a lock in the ben 1 held cones 7 is pivotable. The pivotability of the S1) e_y ° rhc: at 6 is in one direction through the one De-. _r enzungswand ti the groove 5 and in the other direction by a Newly inserted pin 9 limited. The locking lever 6 is of a. Helical compression spring 10 is held in its locking position, in which it rests against the pin 9, which is inserted in a bore 11 of the locking bolt 1 and is supported at one end against the locking lever 6 and at the other end against a pin 12 crossing the bore 11.

Die Falle 3 besitzt eine etwa halbkreisförmige Querschnittsfläche. Beim Schliessen der Tür trifft die auf der Zeichnung in strichpunktierten Linien dargestellte Falle 3 mit ihrer schräg verlaufenden Fläche 13 auf die zu der Bewegungsrichtung der Falle 3 schräg verlaufende Vorderkante 14 des Sperrhebels 6, so dass dieser entgegen der Wirkung der Feder 10 um seinen Zapfen-7 verschwenkt wird, bis der Sperrhebel 6 mit seiner Ausnehmung 15 auf die Falle 3 schnappt. In dieser Stellung befindet sich die Falle 3 in der sog. Sicherheitsschließstellung. Beim weiteren Schließen der Tür wird der Sperrhebel 6 nochmals entgegen der Wirkung seiner Feder 10 verschwenkt, bis sich der Sperrhebel 6 mit seiner zweiten Ausnehmung 16 hinter die Falle 3 legt. In dieser Stellung ist die Tür in ihrer Schließstellung.The trap 3 has an approximately semicircular cross-sectional area. When you close the door, it meets the dash-dotted line on the drawing illustrated case 3 with its inclined surface 13 on the direction of movement the case 3 inclined leading edge 14 of the locking lever 6, so that this against the action of the spring 10 is pivoted about its pin 7 until the locking lever 6 snaps onto the trap 3 with its recess 15. In this position is located the trap 3 is in the so-called safety locking position. When closing further the door, the locking lever 6 is pivoted again against the action of its spring 10, until the locking lever 6 lies with its second recess 16 behind the latch 3. In this position the door is in its closed position.

In der Sicherheitsschließstellung und in der Sohließstellung stützt 'sich die Falle 3 mit ihrem runden Teil-gegen die von den Ausnehmungen 15,16 gebildeten Anlageflächen 17, 18 ab. Die Anlageflächen 17,. 18 sind der Querschnittfläche der Falle 3 angepasst, verlaufen konzentr.isch@zum Drehpunkt der Falle 3 und liegen mit den Drehpunkten. des Sperrhebels 6 und der Falle 3 auf einer Linie. Dadurch wird erreicht, dass der Sperrhebel 6 und die Falle 3-Sich in-der Sicher" heitsschließstellung und der Schließstellung gegenaeit,ig abstützen. Zum Öffnen der Tür wird bei dem dargestellten Ausführungs- le=ispsl die Falle 3 gedreht. Die Falle 3 ist dabei so weit zu drehen, bis die Fläche- 13, der Falle 3 mit der Schließ- richtung der Tür zusammenfällt. Die Falle 3 könnte -jedoch auch verschiebbar,, d. h. in das Schloßblech: einziehbar ausgebildet werden, so daß zum Öffnen der -Tür .die Falle 3-seitlich aus der Ausnehnung 15 bzw. 1h des Sperrhebel-s-G herausgezogen wird. Das nicht näher dargestellte Schloßblech ist mit einem im wesentlichen U-förmigen Umlaufe 19 versehen, der gegen den den Schließkloben 1 tragenden Türpfosten gerichtet ist. Bein Schließen der TUr wird das Schloßblech mit seinem Umlauf 19- auf den ächließkloben i aufgeschoben und' somit ein Rattern und Rappelnder geschlossenen Tür vermieden. Das Ende 20 des Umlaufes 19 ist dabei trichterförmig ausgebildet, um, ein leichtes Aufschieben auf-den Schließkloben 1 zu gewährleisten; Ebenso sind auch die vorderen letzen du's Schließklobens i abgerundet. Die Abrundungen können dabei mit nichtnäher dargestellten Einsätzen aus abriebfestem Material verst'a'rbt sein. Das Schloßblech mit derjz Unilauf 19 wird soweit auf den Schließkloben 1 aufgeschoben, bis die Falle 3 ihre Schließstellung einnimmt. Der Sehenkel. 21 des U-förmigen Umlaufes i9 liegt in dieser Ste!lung auf die TCopfflächo 22 des Schließklobens i, während der S-allenkel 23 des U-förmigen Umlaufes 19 gegen die Unterseite dee3-ohließklobens 1 anliegt. An der Unterseite des Schließ- klobens- 1 ist. in einer Sdi,ralbensehwanzfilhrung 24 ein Kletnrnkeil 25" geaE;gext:- Die Fzhrung ::4 verläuft etwas genei.I."-,t zu doni Schenkel .0'3 des U-f,ürritigen Uwlaufes 1C3, so daß der Klsmmkell 25, der unter der Wirkung einer Feder 26 steht, sieh den . I':.bstand der beide. Schenkel 21 und 23 des U-füri:iigeri Umladfes 119 anpasst. Der Schließ kloben 1 sitzt somit foriisc=":lissi j in. deil,i U-föri;iigen Ui:ilallf 1?", wobei Herstellungstoleranzen und Abnutzung ausgeglichen werden. Die auf den Iäleramheil 23 ein- wir'@ende Feder 26 ist dabei einerends auf ein-ei:i am I@leiamkeil 23 angeforriten Zapfen 27 aufgesteckt und anderends in einer Bohrung 28 des ächlic'ilslobens 1 eingesetzt; Die Verschieb- barkeit des Klemmkeiles 2> wird dabei von einer. in die Scliwalbezischi-"anzfizhrung 24 eingreifenden. Stift nj begreaz-t. Der Schließkloben 1 ist init einer zur Kopffläche 2,2' offenere A.us- nehmung 30 versehen, in der eine Schenkelfeder 31 eingesetzt ist. Die Ausnehmung 30 wird von einer der Bohrungen lf für die Befesti- gungsschrauben durchquert, wobei die Schenkelfeder mit ihr eui wen- delföriuigen Mittelteil 32 die Befestigungsschraube urifaßt. Bei offener Vir legen sich die Schenkel '3,34 der Feder 31 gegen Be- grenzungswände 35, 36 der Ausnehmung 30 an. Der Schenkel 34 der Feder 31 ist dabei abgewinkelt und legt sich einerseits mit dem durch die Abwinklung gebildeten Knick 37 gegen die Begrenzungswand t 36 der Ausnehmung 30 und mit dem freien Ende 38 gegen die Begren- zung'swand 35 der Ausnehmung 30 an. Dadurch ist der Schenkel 311 der Feder 31 zuverlässig in der Ausnetlinung 30 gehaltert. Der andere Schenkel 33 der Feder 31 ragt nach oben ans denn Schließkloben 1 heraus und tritt bei.rn Schließen der Tür mit dem trichterförmigen Ende 19;0 des ani Schließblech vorgesehenen, den Schließkloben auf- nehmenden Umlaufes i9 in Wirkverbindung. Das freie i;ncie des mit dein Umlauf 1g in Yirkverbindung tretenden Schenkels 33 leer Feder 31 Ist nach leinten umgerollt. Dadurch werdcti in einfacher heLse spitze, hervorstehenden Ecken am Schließkloben vermieden.. Das tricliterfüri=iige Ende 20 des Unilaufes 19 ist zur -,"iufilahisie des Federschenkels 33 iuit einer etwa V-förmigen Ausnehmung 39 versehen. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß der mit dein Umlauf 19 in Wirkverbindung tretende Federschenkel 33 nicht abrutschen kann. Der Schenkel 33 der Feder 3-i ist in._ der Zeichnung in ausgezogenen Linien ir der Stellung dargestellt, die sie bei offener Tür ein- nimmt. Die Stellung-des Schenkels 33 bei geschlossener Tür, ist in str ichpunktierten i inien angedeutet. Diese Feder 31, die auf dein letzten Teil der äeliließbet%regizng (-]er Tiii mit dei:i Umlauf in t,'irlzverbiiidung tritt, bewirkt bei eineu Offnen des Verschlusses ein Öffnen des THW Wie.bereits erwähnt, ist die Erf=udung nicht auf das dargestellte _Ausführungsbeispiel besclirö.jikt. Vieli;ielir sind noch uiaäicherlei Ausführungen und Anwendung en möglich. In the safety closed position and in the bottom closing position, the latch 3 is supported with its round part against the contact surfaces 17, 18 formed by the recesses 15, 16. The contact surfaces 17 ,. 18 are adapted to the cross-sectional area of the trap 3, run concentrically to the pivot point of the trap 3 and lie with the pivot points. of the locking lever 6 and the case 3 on a line. It is thereby achieved that the locking lever 6 and the latch 3 support themselves in the safety closed position and in the closed position against each other. To open the door, in the illustrated embodiment le = ispsl the trap 3 turned. Trap 3 is so far to turn until the surface 13, the latch 3 with the closing direction of the door coincides. Trap 3 could, too slidable, ie in the lock plate: designed to be retractable so that to open the door .the latch 3-sided the recess 15 or 1h of the locking lever-sG is pulled out. The lock plate not shown is with a substantially U-shaped circumference 19 provided against the the locking bolt 1 supporting door post is directed. leg Closing the door, the lock plate with its circulation 19- pushed onto the ächloskloben i and 'thus a rattle and the rattling of the closed door avoided. The end of the 20th of the Circumference 19 is funnel-shaped in order to be light To ensure pushing on the locking bolt 1; as well the front last du's locking latches i are also rounded. The roundings can be shown with unspecified Inserts made of abrasion-resistant material should be reinforced. That Lock plate with derjz Unilauf 19 is so far on the locking bolt 1 postponed until the trap 3 is in its closed position. The seekel. 21 of the U-shaped circuit i9 lies in this Position on the TCopfflächo 22 of the locking bolt i, while the S-alleles 23 of the U-shaped circuit 19 against the underside dee3-ohließklobens 1 is applied. At the bottom of the lock klobens- 1 is. a Kletnrnkeil in a Sdi, ralbensehwanzfilhrung 24 25 "geaE; text: - The guide :: 4 is a bit successful." -, t to doni Leg .0'3 of the Uf, ürritigen Uwlaufes 1C3, so that the Klsmmkell 25, which is under the action of a spring 26, see. I ':. Resisted both of them. Legs 21 and 23 of the U-fori: iigeri Umladfes 1 19 adapts. The locking block 1 is therefore seated foriisc = ": lissi j in. deil, i U-föri; iigen Ui: ilallf 1? ", with manufacturing tolerances and Wear to be compensated. On the day of salvation 23 we '@ end spring 26 is at one end on one-ei: i am I @ leiamkeil 23 angeforriten pin 27 attached and at the other end in one Hole 28 of the ächlic'ilslobens 1 inserted; The shift availability of the clamping wedge 2> is thereby of a. in the Scliwalbezischi- "anfizhrung 24 engaging. Pen nj begreaz-t. The locking block 1 is with a more open to the top surface 2.2 'A. recess 30 provided in which a leg spring 31 is inserted. The recess 30 is of one of the holes lf for the fastening through the screws, whereby the leg spring with her eui twist delföriuigen middle part 32 urifasst the fastening screw. at open Vir, the legs' 3.34 of the spring 31 lie against the boundary walls 35, 36 of the recess 30. The leg 34 of the Spring 31 is angled and lies on the one hand with the Kink 37 formed by the bend against the boundary wall t 36 of the recess 30 and with the free end 38 against the limit tongue's wall 35 of the recess 30. As a result, the leg 311 is the The spring 31 is reliably held in the line-out 30. The other Leg 33 of spring 31 protrudes upwards from the locking block 1 out and joins.rn closing the door with the funnel-shaped End 19 ; 0 of the ani strike plate provided, open the locking bolt taking circulation i9 in operative connection. The free i; ncie des with your Circulation 1g of leg 33, empty spring 31, which is in Yirk connection Is rolled up after linen. This means that a point is made in a simple sleeve, Avoid protruding corners on the locking block. The tricliter fori = iige end 20 of the university run 19 is to -, "iufilahisie des Spring leg 33 is provided with an approximately V-shaped recess 39. It is thereby achieved in a simple manner that the one with your circulation 19 spring legs 33 coming into operative connection do not slip off can. The leg 33 of the spring 3-i is in the drawing in solid lines Lines are shown in the position they are in when the door is open. takes. The position of the leg 33 with the door closed is shown in FIG dash-dotted lines indicated. This spring 31, which on your last part of the äeliließbet% regizng (-] he Tiii with dei: i circulation in This occurs when the shutter is opened an opening of the THW As already mentioned, the invention does not apply to what is shown _Example besclirö.jikt. There are many other things Designs and applications are possible.

Claims (1)

A. xr: s. p r ü c l2 e
i. lCraftfalrzeugt'rverschluf, dessen Falle als rechtwinklig aus der Stirnwand d.er Tür Herausragender ga.p>fen atzsge.bildet ist utÜ mit einem am 'fcrlsfesten zu befestigenden S-chließklob:en ztmm- iuenwirkt, der einen entgegen der ttrirlcumg einer Feder um eine rechtwinklig zur Stulpwand des Türpfostens verlaufende Achse verschwenkbaren und den beim Schliefen der Tür in eine Aus- nehmung_des Schließklobens cintretencäi. Schliefzapfen gegeit eine Bewegung im Sinne eines öffnens der Tür sichernden Sperrhebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dein Schließkloben, (i) eine Feder (31) zugeordnet ist, die auf deni-letzten Teil der Schließbewegung der Tür mit Teilen des Schlosses (2) in iVirlc- verbindung tritt. 2, Kraftfahrzeugtürverschluß nach ,Anspruch 1, dadurch gelenn- zeichnet, daß die Feder (31) als Schenkelfeder ausgebildet ist, uiit ihrem wendelförmigen Mittelteil (32) eine der Befestigungs- schrauben umfaßt, und bei offener Tür mit ihren Schenkeln (33, 34) gegen Begrenzungswände (35, 36) einer die Feder (31) 2ufnehmenden Ausnehmung (30) des Schließklobens (1) anliegt. 3. Kraftfahrzeug türverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der eine Schenkel (34) der Feder (31) abge- winkelt; ist und einerseits rnit dem durch die Abwinklung ge-
bildeten Kniete (37) und andererseits mit dem freien Ende (38-) - gegen die Begrenzungswände (35, 36) der.Ausnehmung (30) - des S_ohließklobens (1) anliegt. !f.. :TfraftfaIrzeugtiirv-erschluß nach einem oder mehreren der -An- s pr- 'Li ehe 1 3 dadurch gekennzeiohn, et-, daß-'d.e-,r andere S:clien- lilel (33) der Feder (_31) nach oben :aus dem Seliließklobeh (1) lierausragiuna heim .Schließen der Tür mit :einem -tricht:erf_ör- Zu#i'gen Ende _("2) eines. am Schloßbleehvorgesehenen,, den S.chli.eß- hlrobei:i (1) .a-,u:fnehmenäen 'llnilaufßs (19) `Wirkverbindung t-xzi:t-t.. 5. Kraltfahrzeugt-ürvers"c:h1.u <ß nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß :das- früle Ende des mit dem -Umlauf t(19) in Nirk- verbindung tretenden S;ob:enk:els (33) der Feder (31) nach hingen umgerollt ist. 6: Kraftfahrzeugtürverso'hluß: nach einem oder mehreren der Anspräche -1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß daa trichterförmige Ende (20) des Umlaufes (i9)' zur Aufnahme des Federschenkels (1.3) - mit einer etwa Y-.fUrmigen Ausnehisung (39) versehen ist.
A. xr: s. Pr ü c l2 e
i. lCraftfalrverschluf, whose trap appears to be right-angled the front wall of the door protruding ga.p> fen atzsge.formed is utÜ with a lock that can be fixed to the fcrlsfirm: en ztmm- iuenacts that one against the ttrirlcumg of a spring by one Axis running at right angles to the faceplate of the door post swiveling and when the door is asleep in an exit taking_of the locking bolt into place. Sleeping cones against one Movement in the sense of opening the door securing locking lever having, characterized in that your locking bolt, (i) a spring (31) is assigned to the last part of the Closing movement of the door with parts of the lock (2) in iVirlc- connection occurs. 2, motor vehicle door lock according to claim 1, characterized in that shows that the spring (31) is designed as a leg spring, with its helical middle part (32) one of the fastening screws, and with the door open with their legs (33, 34) against the boundary walls (35, 36) one the spring (31) 2 receiving recess (30) of the locking bolt (1) rests. 3. Motor vehicle door lock according to claim 2, characterized shows that one leg (34) of the spring (31) is angles; and on the one hand with the
formed knees (37) and on the other hand with the free end (38-) - against the boundary walls (35, 36) of the recess (30) - the bottom block (1) is in contact. ! f ..: TfraftfIrzeugtiirv-closure after one or more of the -An- s pr- 'Li ehe 1 3 marked by, et-, that-'de-, r other S: clien- lilel (33) of the spring (_31) upwards: from the Seliliessklobeh (1) lierausragiuna heim. Close the door with: a -tricht: erf_ör- At the end of a ("2) one. hlrobei: i (1) .a-, u: fhabenäden 'llnilaufßs (19 ) `active connection t-xzi: tt .. 5. Kraltfahrzeugt-ürvers "c: h1.u <ß according to claim 4, characterized draws that: the- early end of the with the -circulation t ( 19) in Nirk- connecting S; ob: enk: els (33) the spring (31) hung is rolled over. 6: Motor vehicle door lock: according to one or more of the claims -1 - 5, characterized in that there is a funnel-shaped end (20) of the circuit ( i 9) 'for receiving the spring leg (1.3) - is provided with an approximately Y-shaped recess (39).
DE19661553389 1966-04-09 1966-04-09 Motor vehicle door lock Pending DE1553389A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058980 1966-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553389A1 true DE1553389A1 (en) 1970-10-29

Family

ID=7228931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661553389 Pending DE1553389A1 (en) 1966-04-09 1966-04-09 Motor vehicle door lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553389A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312015A1 (en) * 1983-04-02 1984-10-04 Gottfried Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Moser Passenger car with a central-locking and -unlocking device
DE3705766A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for vehicles
DE10200551A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Vehicle lock assembly has swivel locking hook and closing wedge with stops and stop faces with holding force between wedge and hook generating torque in closing direction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312015A1 (en) * 1983-04-02 1984-10-04 Gottfried Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Moser Passenger car with a central-locking and -unlocking device
DE3705766A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for vehicles
DE10200551A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Vehicle lock assembly has swivel locking hook and closing wedge with stops and stop faces with holding force between wedge and hook generating torque in closing direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1994469U (en) DEVICE FOR DISPENSING FLOWABLE SUBSTANCES.
DE112018008078T5 (en) LOCKING DEVICE FOR A CHAIR
DE1964974C3 (en) Ball head coupling for trailers
DE4129299A1 (en) Fixing device for radiator - has fixed lower cleat and spring-loaded movable upper catch to secure projecting radiator bracket
DE1553389A1 (en) Motor vehicle door lock
DE2939218A1 (en) AUTOMATIC SNAP COUPLING
DE202012103367U1 (en) zipper
DE3248053A1 (en) Releasable door-handle spindle fastening adjustable for different door thicknesses
DE1680129C3 (en) Articulated fittings for seats, in particular motor vehicle seats
DE4405346C2 (en) Device for unlocking and locking the rear seat back of motor vehicles
DE1292512B (en) Trailer hitch
DE202017100469U1 (en) stick handle
DE2801593C2 (en)
DE1157932B (en) Connection between a towing vehicle and a trailer vehicle
DE2401895C2 (en) Key guide part in a case lock or the like.
DE6601029U (en) CONNECTING PIECE FOR FURNITURE
DE281480C (en)
DE1183402B (en) Push-in lock for doors
DE7235663U (en) Device for releasable locking of curtain gliders
DE1411362C (en) Pen, especially ballpoint pen
DE676814C (en) Protective sleeve for matchboxes with a slide that supports the box insert
DE1653990C (en) Interior door printers for vehicles, in particular for rail vehicles
DE2902454A1 (en) Securing catch for hitch - has axially sprung pivot shaft and profiled locking slot
CH350553A (en) Device for fastening seats, in particular for motor vehicles
DE1123229B (en) Door pusher for entry doors of rail vehicles