DE1552374C - Kopierbohrvorrichtung, insbesondere für gedruckte Schaltungen - Google Patents

Kopierbohrvorrichtung, insbesondere für gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE1552374C
DE1552374C DE1552374C DE 1552374 C DE1552374 C DE 1552374C DE 1552374 C DE1552374 C DE 1552374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
drilling device
drill
template
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 8403 Bad Abbach Dumann
Original Assignee
Dr.-Ing. Heinz Mahlo, Elektromechanische Werkstätten, 8424 Saal
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopierbohr- die Schablone aufgezeichneten, die zu bohrenden
Vorrichtung, insbesondere für gedruckte Schaltungen, Löcher miteinander verbindenden Spur nachgeführt
mit einer feststehenden Rasterlochplatte mit einer werden.
Vielzahl senkrecht aufeinanderstehender Lochreihen Gegenstand der Erfindung ist, auch Bohrungen zum Einstecken eines als Tastnadel ausgebildeten, 5 unterschiedlichen Durchmessers in ein Werkstück zusammen mit einer Bohrvorrichtung beweglichen einzubringen, wenn die Bohrmaschine als Revolver-Abtasters, bohrmaschine mit umschaltbarem Revolverkopf aus-
Bei bekannten Kopiervorrichtungen dieser Art ist geführt oder mit einem Stufenbohrer versehen wird, ein Oberschlitten, auf welchem über Haltevorrich- Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Abdecktungen zu bohrende Lochscheiben befestigt sind, mit io schablone erreicht, die zusätzlich mit Informationen einer Tastnadel fest verbunden, welche mit einer fest über unterschiedliche Bohrerdurchmesser versehen angebrachten Kontrollscheibe zusammenwirkt und ist und mit einem entsprechenden zusätzlichen Abdurch Einstecken der Tastnadel in die Löcher der taster zusammenwirkt. Die Information kann mecha-Kontrollscheibe den Oberschlitten mit den zu boh- nisch, pneumatisch oder elektrisch abgetastet werden renden Lochscheiben verschiebt. Eine Mehrzahl von 15 und veranlaßt, die Umschaltung des Revolverkopfes fest nebeneinander angeordneten Bohrspindeln wird oder die Senktiefe des Stufenbohrers,
mittels eines Betätigungshebels zum Bohren der In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise Löcher nach unten verschoben und dann wieder an- dargestellt. .
gehoben. Bei diesen Kontrollochscheiben handelt es Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Kopierbohrsich um fertige Musterstücke, deren sämtliche Löcher ao vorrichtung;,
abgebohrt sind und auf weitere Stücke übertragen Fig.2 zeigt die Kopierbohrvorrichtung nach Fig. 1
werden sollen. in einem Querschnitt durch den Werktisch.
Es sind ferner Kopierbohrvorrichtungen bekannt, Auf einem Werktisch 1 ist ein Lager 2 für eine bei welchen zur Steuerung einer Mehrfach-Bohr- . nach dem Storchschnabel-Prinzip arbeitende Gelenkmaschine eine Einrichtung verwendet wird, bei der 25 hebel-Verbindung befestigt. Diese Gelenkhebel-Verdie Löcher einer Platte, die mit einer großen Anzahl bindung weist zwei längere, gelenkig miteinander siebartig angeordneter Bohrungen versehen ist, durch verbundene Hebel 3 und 4 auf, welche auf ihrer Länge auswechselbar eingesetzte Gewindestücke verschlos- durch zwei gelenkig miteinander verbundene kürzere sen werden können. Dieses Verschließen einzelner Hebel 5 und 6 so miteinander verbunden sind, daß Löcher einer Platte ist jedoch umständlich und zeit- 30 diese vier Hebel ein Parallelogramm bilden und sich raubend. entsprechend verschieben lassen. Der Gelenkhebel 3
Es ist ferner bekannt, aus einer Vielzahl von ist mit seinem einen Ende bei 9 schwenkbar auf dem Schaltern durch eine aufgelegte Schablone die für den Halter 2 gelagert, während der Hebel 4 an seinem jeweiligen Arbeitsgang erforderlichen Schalter auszu- freien Ende einen Abtaststift 7 trägt. Auf dem Gewählen. Hierbei handelt es sich jedoch um einen voll- 35 lenkhebel 6 ist eine sehr hochtourige Bohrmaschine 8 kommen anderen Anwendungsfall, der zu Kopier- befestigt.
bohrvorrichtungen nach der Erfindung in gar keinem Die Länge der Gelenkhebel 3, 4, 5 und 6 und die
Zusammenhang steht. Stelle der Befestigung der Bohrmaschine 8 werden so
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, von gewählt, daß die Abstände zwischen dem Schwenkeiner Rasterlochplatte, welche die Gesamtsumme der 40 punkt 9 des Hebels 3 an dem Halter 2 und dem Bohfür eine Fläche möglichen Löcher enthält, mittels rer der Bohrmaschine 8 sowie zwischen demselben einer Abdeckschablone jeweils nur die für einen be- Schwenkpunkt 9 und dem Abtaststift 7 in einem ganz stimmten Zweck erforderlichen Löcher freizugeben, bestimmten Übersetzungsverhältnis stehen. Bei dem so daß mittels der gleichen Rasterlochplatte durch dargestellten Ausführungsbeispiel besteht zwischen einfaches Abdecken mit besonderen Abdeckschablo- 45 beiden Abständen ein Übersetzungsverhältnis von nen jedes Werkstück mit unterschiedlichen Bohrun- 2:1. In dem gleichen Übersetzungsverhältnis sind gen hergestellt werden kann. Dies wird gemäß der Abdeckschablonen 10, eine Rasterlochplatte 12 und Erfindung durch eine abnehmbare, nach Art einer eine zu bohrende Platteil größenmäßig ausgeführt Lochkarte nur die auf das Werkstück zu übertragen- und im Abstand zum Schwenkpunkt 9 angeordnet, den Löcher der Rasterlochplatte freigebende Abdeck- 50 Die Abdeckschablone 10 ist abnehmbar auf der Raschablone erreicht. Dadurch wird die Auswahl der sterlochplatte 12 angeordnet.
jeweils zu bohrenden Löcher durch eine einfache Die Rasterlochplatte 12 ist mit dem Werktisch 1
Abdeckschablone bestimmt, die auf die Rasterplatte fest verbunden und mit einer Vielzahl von senkrecht
aufgelegt wird und nach Art einer Lochkarte nur die- aufeinanderstehenden Lochreihen 13 und 14 verse-
jenigen Löcher der Rasterplatte freigibt, die auf das 55 hen, wobei die Löcher in diesen Lochreihen 13,14
Werkstück übertragen werden sollen. gleiche, dem Rastermaß und dem Übersetzungsver-
Um eine größere Zahl von Karten gleichzeitig be- hältnis entsprechende Abstände haben. Da für die arbeiten zu können, können mehrere Karten über- gedruckte Platine nur Bohrungen vorgesehen sind, einandergelegt und, gegen Anschläge gedrückt oder die »im Rastermaß liegen«, sind in der Abdeckandersartig in der richtigen Lage fixiert, gleichzeitig 60 schablone 10 nur Löcher an solchen Stellen vorhangebohrt werden. Es können aber auch durch eine den, an denen die darunterliegende Rasterlochplatte Parallelführung der Storchschnäbel mehrere Bohr- 12 ebenfalls Löcher hat. Dadurch ist durch ein Loch vorgänge gleichzeitig von einer Schablone und einem in der Abdeckschablone die Lage einer Bohrung Abtaststift aus gesteuert werden. Weiterhin wird vor- durch die entsprechende Schaltverbindung auf der geschlagen, daß der Abtaststift, anstatt von einer 65 gedruckten Schaltung 11 festgelegt.
Person geführt zu werden, durch ein mechanisches, Es sind Führungsvorrichtungen vorgesehen, damit elektrisches (vorzugsweise fotoelektrisches) oder die Abdeckschablone 10 immer in der richtigen Weise pneumatisches Nachluufsystcm selbsttätig einer auf aufgelegt wird. Zum Bohren einer anderen gedruck-
ten Schaltung ist es lediglich notwendig, die Abdeckschablone 10 abzunehmen und durch eine neue zu ersetzen. Da es nur darauf ankommt, bestimmte Löcher der Rasterlochplatte 12 freizugeben und alle anderen zu verdecken, können die Abdeckschablonen aus sehr einfachem Material wie beispielsweise Blech oder Karton bestehen. Die gedruckte Schaltung 11 wird auf eine Auflage 15 gelegt, welche senkrecht zu ihrer Oberfläche in Richtung auf die darüberliegende Bohrmaschine 8 verschiebbar gelagert ist. Zum Verschieben dieser Auflage 15 ist ein pneumatischer Antrieb vorgesehen.
Der im Gelenkhebel 4 senkrecht zu der Rasterlochplatte 12 verschiebbare Abtaststift 7 hat einen solchen-Durchmesser, daß er sich in die Löcher der Lochreihen 12 und 13 der Rasterlochplatte 12 spielarm einführen läßt. Er ist an seinem oberen Teil mit einem Nockenring 17 versehen, in dessen Bahn ein Wischschalter 18 liegt, welcher den Antrieb für die Auflage 15 der gedruckten Schaltung 11 betätigt. Durch das Einschieben des Abtaststiftes 7 durch ein Loch in der Abdeckschablone in ,das darunterliegende Loch der Rasterlochplatte 12 wird der Wischschalter 18 ausgelöst, wodurch der Vorschub der Auflage 15 in Betrieb gesetzt und die Auflage mit der gedruckten Schaltung 11 nach oben gegen die Bohrmaschine 8 geschoben wird. Nach Erreichen des höchsten Punktes der Auflage 15 wird ein Umschaltventil in Tätigkeit gesetzt, das den Bewegungsvorgang der Auflage umkehrt. Die hohe Drehzahl der Bohrmaschine sichert dabei den einwandfreien Ausfall des Bohrloches.
Die zwangläufige Auslösung des Bohrvorganges beim Abtasten eines Loches der Abdeckschablone vermeidet Bedienungsfehler und ermöglicht eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kopierbohrvorrichtung, insbesondere für gedruckte Schaltungen, mit einer feststehenden Rasterlochplatte mit einer Vielzahl senkrecht aufeinanderstellender Lochreihen zum Einstecken eines als Abtaststift ausgebildeten, zusammen mit einer Bohrvorrichtung beweglichen Abtasters, gekennzeichnet durch eine abnehmbare, nach Art einer Lochkarte nur die auf das Werkstück (11) zu übertragenden Löcher der Rasterlochplatte (12) freigebende Abdeckschablone (10).
2. Kopierbohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Abdeckschablone (10) eine die zu bohrenden Löcher miteinander verbindende Spur zum Nachführen des Abtaststiftes (7) durch ein mechanisches, elektrisches oder pneumatisches Nachlaufsystem aufgezeichnet ist.
3. Kopierbohrvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit einem umschaltbaren Revolverbohrkopf oder einem Stufenbohrer, gekennzeichnet durch eine zusätzlich mit Informationen über unterschiedliche Bohrerdurchmesser versehene, mit einem entsprechenden zusätzlichen Abtaster zusammenwirkende Abdeckschablone.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300616B (de) Pruefgeraet zur aufeinanderfolgenden Pruefung einer Anzahl von auf einem Halbleiterkristallplaettchen ausgebildeten elektronischen Bauelementen
DE2813842C2 (de) Innen-Meßlehre zum Messen des Durchmessers von Bohrungen in bearbeiteten Werkstücken o.dgl.
DE1786634C3 (de) Lochkarte
DE1192050B (de) Repetierkopiermaschine fuer Druckplatten u. dgl.
DE1552374C (de) Kopierbohrvorrichtung, insbesondere für gedruckte Schaltungen
DE1552374B2 (de) Kopierbohrvorrichtung insbesondere fuer gedruckte schal tungen
CH651406A5 (de) Berechtigungskarte.
DE2340113C3 (de) Montage für den Bildsatz
WO2001057541A1 (de) Adapter zum prüfen von leiterplatten und prüfnadel für einen solchen adapter
DE2635056C3 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl
DE2736018A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von bauelementen in schaltungen
DE2725234A1 (de) Drehtisch fuer eine mess-, pruef- und/oder arbeitsvorrichtung
DE3936959A1 (de) Bohrmaschine
DE2116964B2 (de) Verfahren zur uebertragung einer dreidimensionalen x-,y-,z-achsen-relief- konfiguration auf eine zweidimensionale x-,y-achsen-aufzeichnungsflaeche
DE2152361C3 (de) Statischer Lochkartenleser
DE1477494B2 (de) Drehautomat
DE1560901A1 (de) Handstrickmaschine
DE1561507C (de) Stanze zum Lochen von Papier od.dgl
DE1949358A1 (de) Verfahren zum Lochen von Leiterplatten
DE2337146C3 (de) Einrichtung zum Markieren und Ablesen von Informationen
DE2357137C3 (de) Koordinatenleser zum Ablesen nach Registrieren der Koordinaten von Punkten auf einem Zeichnungsblatt
DE1065897B (de)
DE2143629A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von bohrungen in leiterplatten
DE1477494C (de) Drehautomat
DE3042123A1 (de) Vorrichtung zur herstellung unrunder bohrungen