DE1552010A1 - Walzrollen fuer Rohrwalzen - Google Patents

Walzrollen fuer Rohrwalzen

Info

Publication number
DE1552010A1
DE1552010A1 DE19661552010 DE1552010A DE1552010A1 DE 1552010 A1 DE1552010 A1 DE 1552010A1 DE 19661552010 DE19661552010 DE 19661552010 DE 1552010 A DE1552010 A DE 1552010A DE 1552010 A1 DE1552010 A1 DE 1552010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
section
roller
length
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552010
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOTTHAUS AND BUSCH
Original Assignee
KOTTHAUS AND BUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOTTHAUS AND BUSCH filed Critical KOTTHAUS AND BUSCH
Publication of DE1552010A1 publication Critical patent/DE1552010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/18Rollers of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Walzrollen für Rohrwalzen Die Erfindung bezieht sich auf Walzrollen für Rohrwalzen,wobei die Rollen um einen sich in Walzrichtunk kegelig verjüngenden Dorn angeordnet sind und deren Mantelflächen in Abschnitte unterteilt sind,welche im Zusammenwirken mit dem Walzdorn Flächen unterschiedlicher Nemgung ergeben, Es ist bekanntldie Mantelflächen von Walzrollen,welche um einen sich in Walzrichtung kegelig verjüngenden Walzdorn angeordnet sind,in Abschnitte unterschiedlicher Neigung zu unterteilen.So ist beispielsweise vorgeschlagen worden (vgl.DBP 895 435,Fig.8) die Mantelfläche der Walzrolle in drei Abschziitte au unterteilen, deren erster in Walzrichtung vorne liegender Abschnitt im Zusammenwirken mit dem kegeligen Walzdorn eine in Walzrichtung gekrümmte Fläche ergibt.Mit dieser Fläche wird beim Walzen das Material verdrängt.Der sich daran anschliessenden grössere Abschnitt ergibt im Zusanmzenwirken mit dem Walzdorn eine leicht konische Kegelform.Der dritte sich daran anschliessende Abschnitt ergibt eine zylindrische Umlauffläche. Beim Walzen wird nun ein Teil des den Rohrmantel bildenden uxiter Aufweitung des inneren Durchmessers des Rohres verdrängt. Diese Verdrängung. wird fast ausschliesslich von der relativ, kurzen ersten gekrünunten Fläche der bakanrtten Walzrollen bewirkt. Wegen der Kürze dieses Walzabschnitten und da bei der Verdrängung sehr grosse Kräfte entstehen,verschleissen die Walzrollen zue:rst und fasst ausschliesslich in diesem kurzen ersten Abschnitt. Darüberhinaus muss für diesen Walzvorgang noch eine relativ grosse Kraft aufgewendet werdenyda die Umformung in diesem ungünstig mit gekrümmten Flächen ausgebildeten ersten Abschnitt der Walzrolle erfolgt.Weiterhin ergibt sich durch diese Ausbildung des ersten Abschnittes eine im Verhältnis grosse Kraftkomponente in axparalleler Hichtung,welche ein Verschleissen der hinteren Anlauffläche der Walzrolle im Walzenkörper ergibt.blan hat zwar versucht,diesen Verschleiss durch Einsetzen von Hartmetallteilen zu vermeiden,aber dadurch. werden nun andererseits wieder die Walzrollen an dieser Steile relativ schnell Die vorliegende Erfindung hat es'sich zur Aufgabe gemacht,diese Nachteile zu vermeiden und. besitzt darüberhinaus noch den Vorteil, dass alle kraftübertragenden Teile der Walze kleiner dimensioniert zu werden brauchen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin,; dass ein grösserer Abschnitt der Walzrollen im Zusammenwirken mit dem kegeligen Walzdorn einen sich in Walzrichtung verjüngenden Kegel mit einem Kegelwinkel 0 - loo beschreibt,dessen grösster Durchmesser D der Haftaufweitung entspricht und dessen länge Z gleich der halben Differenz der Hohrinnendurchmesser vor und nach dem Aufwalzen, geteilt durch ist und dass sich an den grössten Durchmesser dieses Abschnittes ein kleinerer Abschnitt anschliesst, welcher mit dem Walzdorn eine zylindrische Umlauffläche mit dem Durchmesser der Haftaufweitung beschreibt.
  • Zweckmässig wird die Länge des kleineren Abschnittes für die zylindrische Umlauffläche so gewählt,dass sie dem halben bis ganzen Walzrollendurchmesser entspricht, Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer Walzrolle Fig. 2 einen Schnitt durch eine Walze im Betrieb.
    Gemäss Figur 1 ist die Walzrolle mit dem grössten Durcesserdw.
    in vier Abscnnitte 2,3,4,5 unterteiltäDie Abschnitte 2 und 5
    sind nur ganz kurz und beschreiben im Zusammenwirken. mit dem Walz-
    Born eine Kegelfläche mit etwa 300 Neigung.Der Abschnitt 3,
    welcher als der wichtigste Abschnitt angesehen werden muss,liegt
    auf dem Walzdorn auf.Bei einer Steigung des Dornes von 1 ; 20
    muss die Mantelfläche 3 in Bezug auf die Achse der Walzrolle
    zylindrisch. seinum beispielsXvese für seur hartes Idateral einen
    Kegelwinkel -M =Z0521 zu besenreiben.Die Länge L dieses Abschnittes
    3 muss der Haftaufweitung nd dem inneren Durchmesser des aufzu-
    walzenden Rohres angepasst werden.Bei der notwendigen Haftauf-
    weitung soll nämiicn die Länge y dieses Abschnittes 3 gleien der
    halben Differenz, der Ro.ardurcnmesser D vor und- d nach dem Aufwal-
    zen,geteilt durch (0,2...0,8)#sim* sein.Der Abschnitt 4,weleher
    eine zylindrische Fläche im Rohr ergeben soll,hat bei der Steigung
    des Dornes von 1 : 20 eine Steigung von 1 ; 40 im Bezug auf die
    Längsachse der Rolle,aber in entgegengesetzter Hichtung.Die Länge 1
    des Abschnittes 4 ist -etwa 0,5°1,0-dw.
    Die Wirkungsweise .dieser Walzrolle zeigt der Ausschnitt nach Fig.2,
    wonach 1l das aufzuwalzende Rohr mit dem Innendurcumesser d ist,
    welches auf den Durchmesser D aufgewalzt werden soll.Der konische
    Yialzuorn 12 hat eine Steigung von 1 20.In dem Walzenkörper 13
    sind die Walzenrollen 1¢ gelagert.Die Walzrientung gibt der Pfeil W
    anobie Walzrolle 14 besitzt die zwei Hauptabschnitte 15 und 1.6.
    Die Abschnitte-.l7 und 18 der Walzrolle dienen nur zur Verbesserung
    deren Form und haben keinerlei Funktionen beim Einwalzen.
    Da.bei diesem Beispiel das Rohr 1l aus einen relativ weichem
    Material besteht,wird der lr7inkel@k ,den, der Abschnitt 15 der
    Walzrolle 14. mit-der Längsachse 19 des Rohres 1l bildetirelati
    gross gewäiilt,beispieläweise 4o.Üm eine exakte Führung der Walz-
    rolle 14 im Material zu ernalten,muse die Walzrolle zur Erreichung
    der Haftaufweitung eine solche Länge Z des Abschnittes 15 auf-
    weisen,dass die Beziehung-
    erfüllt ist. Die Länge 1 des Abschnittes 16 wiru dann auf U,5.dw festgelegt. lief einem Rohrinnendurchmesser von d = 20 mm und einer Wandstärke von.2 mm wird im allgemeinen eine Haftausweitung von 20ausreichend für die dichte Einwalzung des Rohres in den Rohrboden sein.Diese Haf taufweitung entspricht einer Vergröoserung des Rohrinnendurchmessers von d = 20 mm auf D = 20,4 mm.Bei einem Öffnungswinkel des Kegels von` = 40 wird ix± gleich 2o,somit wird sirt2 = 0,0349.Setzt man diese Gerte in die vorgenannte Formel für die Länge des Abschnittes 15 der. Walzrolle 14 ein, so erhält man Die Länge Z des Abschnittes 15 sollte also mindestens 7,16 mm betragen,wenn ein Rohr mit den vorgenannten Massen aus dem betreffenden Material eingewalzt werden soll.
  • Die Länge 1 des zylindrischen Abschnittes 16 der Walzrolle 14 muss für den vorliegenden Fall 0,5#d w betragen.Da der Durchmesser der Walzrolle dw = 6 mm ist wird die Länge des zylindriscnen Abschnittes also 1 = 0,5#6 = 3 mm betragen. In der Praxis wird allerdings die Länge Z des Abschnittes 15, mit welchem die Walzrolle 14 auf dem Walzdorn 12 aufliegt,grösser geipaeht werden.Aber es ist notwendlg,dass die Länge L höchstens doppelt so gross ist,wie der von dem Abschnitt 15 im Rohr erzeugte Walzkegel. Da normalerweise bei einer Rohrwalze drei Walzrollen um den Walzdorn angeordnet sind und zwar in einer leichten Schräglage mit etwa 2 - 3 0 zur Längsachse,wird der Walzkörper 13 bei festgestelltem Walzdorn 12 und Drehung der gesamten Walze in der vorgegebenen Richtung eine Vortbewegung der Walze in Walzrichtung W bewirken.Bei diesem. Vorgang wird dann das Rohr 11 unter einem Aufwand von minimaler Kraft aufgeweitet.Gegenüber den bisherigen Walzrollenformen ergibt sich aber- noch der sehr grosse Vorteil,: dass jetzt bei der Aufweitung des Rohres das Material nicht im wesentlichen in Längsrichtung verschoben wird,sondern dass das Material in radialer Richtung gedrückt wird.Bei den bisher bekannt Walzrollen drückte nämlich der relativ steile Anstieg des Walzabschnittes der Walzrolle das zu walzende Material in Walzrichtung vor sich her.Daraus resultierte eine Verlängerung des Rohres,was sehr oft unerwünscht ist,weil dadurch das beispielsweise mit dem Rohrboden verschweisste Anfangsstück des Rohres wieder abreissen kann.Bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Walzrollen wird jedoch das Material im wesentlichen in radialer Richtung gedrückt,dadurch verdichtet und gegen die Bohrung im Rohrboden gepresst: Der sich an den Walzabschnitt ansenliessende,eine zylindrische Walzfläche ergebende Abschnitt 16 soll nachher nur noch den aufgeweiteten Abschnitt des Rotres glättenoEs wird so eine völlig glatte "Walzfläche rreicht, d.ie keinerlei Angriffspunkte für Korrosion oder ähnliche Zerfallserscheinungen gibt.Der Übergang von dem Walzabschnitt auf den Glättabschnitt muss selbstverständlich gut ausgerundet werden,damit keine Absätze an der , Walze entstehen,welche beim Walzen Riefen ergeben könnten. .
  • Die Endabschnitte 2 und 5 bzw.17 und 18 können auch einen Radius bilden,woduren die Walzrollen eine noch bessere Lagerung in der Nut im Walzkörper erhalten.
  • Insbesondere beim Walzen im Filgerschrittverfahren lässt sich die erfindungsgemässe Walzrolle vorteilhaft verwenden,wodurch eine erhebliche Verringerung der einzelnen Walzschritte möglich ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e l..) Walzrolle für Ronrwalzen,wobei die Rollen um einen sich in Walzrichturig kegelig verjüngenden Walzdorn angeordnet und deren Mantelflächen in Abschnitte unterteilt sind, dadurehn gekennzeichnet, dass ein grösserer Abschnitt (3,15) im Zusammenwirken mit dem kegeligen Walzdorn (12) einen sich in Walzrichtung (W) verjüngenden Kegel mit einem KegelwinkelX = ü-loo beschreibt,dessen grüseter Durchmesser D -der Haftaufweitung entspricht und dessen Länge ist und dass sieh an den grössten Durchmesser dw dieses Abschnitt (3,15) ein kleinerer.Abschnitt (4,16) anecnliesst,welcher mit dem Walzdorn (12) eine zylindrische Umlauffläche mit dem Durchmesser D der Haftaufweitung beschreibt. 2.) Walzrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge 1 des Abschnittes (16) für die zylindrische Umlauffläche gleich (0,5...1,Q)# dW ist. 3.) Walzrolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Abschnitte (3,15) und (4,16) jeweils ein weiterer relativ kleiner Abschnitt-(2,17,5918> zur Abrundung der Walzrolle anschliessest 4.), Walzrolle nach Anspruch 1 bis 3-, dadurch gekennzeichnete dass die Länge L höchstens doppelt so gros ist,wie der von dem Abschnitt (3,15) im Rohr erzeugte Walzkegel, 5.) Walzrolle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet! dass der Übergang von Abschnitt (3,15) auf den Abschnitt (4,16) kontnuerloh erfolgt.
DE19661552010 1966-04-22 1966-04-22 Walzrollen fuer Rohrwalzen Pending DE1552010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0059060 1966-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552010A1 true DE1552010A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=7228974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552010 Pending DE1552010A1 (de) 1966-04-22 1966-04-22 Walzrollen fuer Rohrwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1552010A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545554C2 (de)
DE1475101B2 (de) Blindniet
DE2426938B2 (de) Stoßdämpfer
DE1976208U (de) Walzstuhl.
DE2340530B2 (de) hi ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2818588C3 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen Befestigung in Blechen
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE1931897C3 (de) Aushalsvorrichtung
DE2803365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig verlaufenden Querrippen an einem Rohr durch Walzen
DE2805648A1 (de) Glaettungswalzwerk
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE1552010A1 (de) Walzrollen fuer Rohrwalzen
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE3207267C2 (de) Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren
DE69305C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Röhren
CH404303A (de) Nadellager
DE1097217B (de) Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
DE2854510A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren von langgestrecktem gut
DE2730023A1 (de) Bewehrungsstab aus einander zu einem rundquerschnitt ergaenzenden teilstaeben
DE2303747C2 (de) Schraubelement mit selbssperrender Wirkung, insb. beim Einschrauben in eine Gewindebohrung mit üblichem Gewinde
AT142138B (de) Stauchstift.
DE2116638A1 (de) Teleskopwelle mit Kugelführung
DE1290480B (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE464360C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubzapfen und Muttern zur Verbindung von Holzteilen unter Verwendung von Schraubenfedern
DE910369C (de) Anordnung zur Verbindung von Maschinenteilen