DE1551294A1 - Druckrohr fuer gekapselte Kaeltemaschinen - Google Patents

Druckrohr fuer gekapselte Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE1551294A1
DE1551294A1 DE19671551294 DE1551294A DE1551294A1 DE 1551294 A1 DE1551294 A1 DE 1551294A1 DE 19671551294 DE19671551294 DE 19671551294 DE 1551294 A DE1551294 A DE 1551294A DE 1551294 A1 DE1551294 A1 DE 1551294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pipe
meander
pipe according
sections
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671551294
Other languages
English (en)
Inventor
Kjeld Kjeldsen
Valbjorn Dipl-Ing Knud-Vagn
Steinar Skog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1551294A1 publication Critical patent/DE1551294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH β frankfukt/μλιν ι, den , PATENTANWALT kQhhorn8hoWE3 ,ο k
POSTSCHEOK-KONTO FRANKFURT/M. S4 28 TELEFON! S0O2O7 Κ/"!* DRESDNER BANK, FRANKFURT/M. 8S3 7OS TELEGRAMM! KNOPAT 7
DANFOSS A/S, Nordborg (Dänemark) Druckrohr für gekapselte Kältemaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckrohr für gekapselte Kältemaschinen* Diese Druckrohre dienen dazu, daö unter den Verdichtungsdruck stehende Kältemittel vom Verdichter durch den unter Saugdruck stehenden Kapselinnenraum nach außen zu führen. ;
Es ist bekannt, dieses Druckrohr mäanderförmig zu wellen, so daß eine Vielzahl von haarnadelförmigen Rohrabschnitten jeweils durch eine Hohrbiegung miteinander verbunden sind. Auf diese Weise : erlangt das Druckrohr eine gewisse federnde Elastizität, die es gestattet, daß. der federnd in der Kapsel aufgehängte Motorverdichter den auf ihn einwirkenden Kräften frei folgen kann, so daß die vom Motorverdichter hervorgerunfenen Erschütterungen nicht auf die Kapsel übertragen werden·
Die bekannten gewellten Druckrohre bestehen aus Mäanderbogen gleicher Größe. Ferner ist eine Ausführung bekannt, bei der außer drei großen Mäanderbögen zwei kleinere Mäanderbögen vorhanden sind, damit das Druckrohr mit den'Befestigungseinrichtungen für den. Motorverdichter nicht kollidiert.
Im Zuge der weiteren Entwicklung von gekapselten Kältemaschinen hat man ea durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen erreicht, den Geräuschpegel ganz erheblich herabzusetzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Geräusohe einer gekapselten Kältemaschine noch weiter zu dämpfen.
• - 009810/0815
BAD ORIGINAL
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckrohr mindestens drei Abschnitte unterschiedlicher Eigenfrequenz aufweist.
Ein Motorverdichter erzeugt Geräusche über ein großes Frequenzgebiet, wovon hauptsächlich der Bereich von 2000 bis 16000 Hz Schwingungen, die über das Druckrohr nach außen geführt werden, verursacht. Gibt man dem Rohr Abschnitte unterschiedlicher Eigenfrequenz so werden diese Abschnitte mit ihrer Eigenfrequenz in Schwingungen versetzt, wodurch Schwingungsenergie der betreffenden Frequenz verzehrt wird. Ordnet man den Abschnitte!nur wenige, z.B. drei Eigenfrequenzen zu, dann sollten diese Frequenzen selektiv den Hauptfrequenzen der Erregerquelle zugeordnet werden. Wenn man dagegen Abschnitte mit einer Vielzahl von Eigenfrequenzen verwendet, kann man eine Dämpfung über die gesamte Bandbreite erhalten. Je kleiner die Zahl der Abschnitte gleicher Eigenfrequenz ist, umso weniger besteht auch die Gefahr, daß die Abschnitte selbst als Schallstrahler wirken.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, - wenn die Eigenfrequenzen der Abschitte so abgestimmt sind, daß der Abstand von der Eigenfrequenz eines anderen Abschnittes etwa 1/3 Oktave beträgt. Dies führt zu einer sehr starken Dämpfung, weil die Anregung einer Grundschwingung durch eine Oberschwingung oder umgekehrt weitgehend unterbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rohr in bekannter Weise gewellt ist und mindestens drei Rohrabschnitte, die sich zwischen je zwei benachbarten Scheiteln der Wellung erstrecken, unterschiedliche länge haben. Beispielsweise kann das Druckrohr in bekannter Weise mäanderförmig gewellt sein und mindestens drei Mäanderbögen können unterschiedliche Höhe haben. Hierbei wird angenommen, daß jeweils ein Abschnitt zwischen zwei benachbarten Scheiteln der Wellung bzw. des Mäanderbogens eine bestimmte, von der länge des Abschnitts und anderen Materialkonstanten abhängige Eigenfrequenz hat. Durch eine einfache längenbemessung lassen sich auf sehr einfache Weise unterschiedliche Eigenfrequenzen festlegen*
009810/08 15
Zweckmäßigerweise haben die beiden Hälften eines Mäanderbogens nur annähernd gleiche Länge. Demzufolge sind auch die Eigenfreuquenzen der beiden Hälften etwas unterschiedlich. Diese -Verstimmung verbreitert den Bereich der von diesem Mäanderbogen4uszufilternden Frequenzen.
Wenn alle Mäanderbögen unterschiedliche Höhe haben, erhält man eine Vielzahl unterschiedlich abgestimmter Rohrabschnitte. Es entsteht dann ein Schwingungsfilter, das eine große Frequenzbreite überdeckt, wobei aber jeder einzelne Rohrabschnitt nicht in der Lage ist, in einer für Störgeräusche erforderlichen Kraft zu schwingen. Hierbei empfiehlt es sich, daß die Höhen der Mäanderbögen einsinnig abnehmen. Dies erleichtert nicht nur die Herstellung des Druckrohrs sondern sichert dem Druckrohr auch die. unbedingt notwendige Steifigkeit zu.
Konstruktiv kann man den Frequenzabstand von etwa 1/3 Periode sehr günstig dadurch erreichen, daß der Höhenabstand zwischen dem Mittelpunkt einer Rohrbiegung und dem Mittelpunkt zweier benachbarter Rohrbiegungen um jeweils 60$ zunimmt·
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der. Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigern
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Druckrohr gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Abwicklung von der Seite her gesehen.
Das Druckrohr besteht aus sechs Mäanderbögen 1,2,3»4»5 und 6, die unmittelbar aneinanderstoßen und mit zwei Anschlußstutzen 7 und 8 versehen sind. Jeder Mäanderbogen weist einen haarnadelförmigen. Rohrabschnitt mit einer Biegung 9 und zwei etwa geradlinigen Rohrabschnitten 10 und 11 sowie zwei halbe Biegungen 12
00 98 10/0815
ν - 4 -
und 13 auf, so daß er s±sh etwa zwischen den Scheitelpunkten A-A erstreckt. Eine Mäanderbogenhälfte 14 liegt daher zwischen den Scheitelpunkten A-B.
Die Mittelpunkte 15 der Biegungen 13,14 liegen auf einer Geraden 16. Ton dieser Geraden haben die Mittelpunkte 17 der Haarnadelbiegungen 9 unterschiedlichen Abstand. Dieser Abstand nimmt von dem Mäanderbogen 1 zum Mäanderbogen 6 nacheinander die folgenden Werte am 40,25,16,10,6 und 4 mm. Hierbei beträgt der innere Radius der Haarnadelbiegungen 7 mm. Das Rohr hat die Abmessungen 3,96 χ 0,5 mm. Hieraus ergeben sich ungefähr Eigenfrequenzen der Mäanderbögen von 5000, 6300, 8000, 10000, 12000 und 16000 Hz. Die Hälften der Mäanderbögen haben etwas unterschiedliche Zanget so daß sich ein breiterer Bereich der absorbierten Frequenzen um die genannten Werte ergibt·
Die einzelnen Mäander können in verschiedenen Ebene angeordnet sein? selbst ein einzelner Mäanderbogen kann auf einer gekrümmten Fläche liegen. Insbesondere kann das gewellte Druckrohr in üblicher Weise derart gebogen werden, wie es Fig. 1 zeigt, daß es über einen größeren leil des "dmfangs des Motorverdichters nahe der Kapselwand verläuft. Zwischen die Mäanderbögen können gerade Rohrabschnitte geschaltet werden, sie kommen auch unmittelbar aneinander stossen. Es ist auch nicht notwendig, daß die Mäanderbögen ihrer Größe nach geordnet sind, also eine Reihe mit zunehmender oder fallender Höhe bilden.
0098 10/0815

Claims (8)

  1. ■ - 5 Patentansprüche: Ί b b Ί Z ei H
    1» Druckrohr für gekapselte Kältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens drei Abschnitte unterschiedlicher Eigenfrequenz aufweist.
  2. 2. Druckrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenzen der Abschnitte so abgestimmt sind, daß der Ab- ; stand von der Eigenfrequenz eines anderen Abschnittes etwa 1/3 Okt-ave beträgt.
  3. 3. Druckrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in bekannter Weise gewellt ist und das mindestens drei Rohrabschnitte, die sich zwischen je zwei benachbarten Scheiteln der Wellung erstrecken, unterschiedliche Länge haben.
  4. 4* Druckrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in bekannter Weise mäanderförmig gewellt ist und mindestens drei Mäanderbögen unterschiedliche Höhe haben.
  5. 5· Druckrohr nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften eines Mäanderbogens nur annähernd gleiche Länge besitzen. .
  6. 6. Druckrohr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Mäanderbögen unterschiedliche Höhe haben.
  7. 7. Druckrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Mäanderbögen einsinnig abnehmen·
  8. 8. Druckrohr nach einem der Anspräche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenabstand zwischen dem Mittelpunkt einer Rohrbiegung und dem Mittelpunkt zweier benachbarter fiohrbie- gungtn um jeweils 60ji zunimmt.
    Leerseite
DE19671551294 1967-01-19 1967-01-19 Druckrohr fuer gekapselte Kaeltemaschinen Withdrawn DE1551294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052055 1967-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551294A1 true DE1551294A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7053869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551294 Withdrawn DE1551294A1 (de) 1967-01-19 1967-01-19 Druckrohr fuer gekapselte Kaeltemaschinen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE1551294A1 (de)
DK (1) DK140157B (de)
ES (1) ES145958Y (de)
FR (1) FR1553247A (de)
GB (1) GB1175161A (de)
SE (1) SE331877B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650937A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-18 Danfoss As Kaeltemaschine mit federnd in einer kapsel gehaltenem motorverdichter
DE102012105670A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinrichtung wie Wäschetrockner, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE102015202479A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Mahle International Gmbh Rohrähnliches Verbindungselement
DE102016103308A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Enrique Markus Grahl Haartrocknervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617387B2 (de) * 1976-04-21 1979-08-16 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Federndes Druckrohr
DE2617369C3 (de) * 1976-04-21 1984-03-15 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Gekapselter Motorverdichter für Kältemaschinen
ITPN20030022A1 (it) * 2003-03-17 2004-09-18 Imat Spa Condensatore a fili per apparecchi frigoriferi.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650937A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-18 Danfoss As Kaeltemaschine mit federnd in einer kapsel gehaltenem motorverdichter
DE102012105670A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinrichtung wie Wäschetrockner, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE102012105670B4 (de) * 2012-06-28 2015-01-22 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinrichtung wie Wäschetrockner, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE102015202479A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Mahle International Gmbh Rohrähnliches Verbindungselement
DE102016103308A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Enrique Markus Grahl Haartrocknervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK140157C (de) 1979-11-12
ES145958Y (es) 1970-01-16
SE331877B (de) 1971-01-18
FR1553247A (de) 1969-01-10
ES145958U (es) 1969-07-01
DK140157B (da) 1979-06-25
GB1175161A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325066C2 (de) Bremsbacke
DE102014108463B4 (de) Wärmeübertragerrohr, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragerrohrs
DE1551294A1 (de) Druckrohr fuer gekapselte Kaeltemaschinen
DE2738257C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen
DE1619902B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem gas foermigen medium
DE1557148A1 (de) Plattenfoermige Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE1551294C (de) Druckrohr für gekapselte Kältemaschinen
DE1901161B2 (de) Wärmetauscher
DE102013018190A1 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme
DE1551294B (de) Druckrohr fur gekapselte Kaltemaschi nen
DE2617387B2 (de) Federndes Druckrohr
DE102009027614A1 (de) Hausgerät mit einer geprägten Wand
US2117876A (en) Process of making a dietician's implement
DE3829062C2 (de)
DE3915208C2 (de)
AT400853B (de) Sieb für papierzellstoff-splitterfänger und klassierer
DE719327C (de) Drahtgewebe mit Verstaerkungsdraehten
DE690571C (de) Siebboden aus Metalltuch oder -gitter
DE1211656B (de) Rauchgaszug eines Dampferzeugers
DE531990C (de) Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
AT200057B (de) Blechverkleidung für feuerfeste Steine
DE102008041823A1 (de) Trockenpartie
DE583057C (de) Oberflaechenkondensator mit an beiden Enden eingewalzten, gekruemmten und fest unterstuetzten Rohren
DE556280C (de) Gewoelbtes, raumabschliessendes Stabnetzwerk aus gleichen Einzelstaeben
DE490814C (de) Schraubenfeder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee