DE1551084A1 - Vorrichtung zur indirekten Kuehlung beweglicher Teile von zeitlich veraenderlichen Beschleunigungen unterworfenen Waermemaschinen - Google Patents
Vorrichtung zur indirekten Kuehlung beweglicher Teile von zeitlich veraenderlichen Beschleunigungen unterworfenen WaermemaschinenInfo
- Publication number
- DE1551084A1 DE1551084A1 DE19661551084 DE1551084A DE1551084A1 DE 1551084 A1 DE1551084 A1 DE 1551084A1 DE 19661551084 DE19661551084 DE 19661551084 DE 1551084 A DE1551084 A DE 1551084A DE 1551084 A1 DE1551084 A1 DE 1551084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- primary
- temperature
- area
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 15
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 38
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 241001412304 Ixeris Species 0.000 claims 1
- 102100032087 Neutral cholesterol ester hydrolase 1 Human genes 0.000 claims 1
- 101710190332 Neutral cholesterol ester hydrolase 1 Proteins 0.000 claims 1
- 241000501499 Sialis Species 0.000 claims 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims 1
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000883061 Chassalia parviflora Circulin-D Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 208000018672 Dilatation Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000797947 Paria Species 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 101150027764 TECR gene Proteins 0.000 description 1
- 240000007591 Tilia tomentosa Species 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008451 emotion Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/08—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F02B55/10—Cooling thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C19/00—Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
- F01C19/10—Sealings for working fluids between radially and axially movable parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/02—Pistons
- F02B55/04—Cooling thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
- F02B2053/005—Wankel engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2730/00—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
- F02B2730/01—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
- F02B2730/018—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur indirekte:
Kühlung beweglicher Teile von zeitlich veränderlichen Beschleunigungen unterworfenen TTarnemaschinen bestimmt und mit einem
oder mehreren im Innern des betreffenden beweglichen 2eila inne: hr.lb eines der Fläche des Eintritts der V/arme in diesen Teil
benachbarten Bereichs vorgesehenen,- zumindest teilweise mit eini bei der Betriebstemperatur flüssigen Stoff gefüllten Primärhohl· räumen und mit einem oder mehreren v/eiter entfernt von der Wärmt eintrittsflache vorhandenen, von einem ein Schmiermittel für di< faschine bildenden Sekundärkühlflüssigkeitsstrom durchflossenan SelcundärkEBimern ausgestattet ist. Die mit einer solchen Vorrichtung zu kühlendan beweglichen Teile sind hierbei vor allem heisi
oder mehreren im Innern des betreffenden beweglichen 2eila inne: hr.lb eines der Fläche des Eintritts der V/arme in diesen Teil
benachbarten Bereichs vorgesehenen,- zumindest teilweise mit eini bei der Betriebstemperatur flüssigen Stoff gefüllten Primärhohl· räumen und mit einem oder mehreren v/eiter entfernt von der Wärmt eintrittsflache vorhandenen, von einem ein Schmiermittel für di< faschine bildenden Sekundärkühlflüssigkeitsstrom durchflossenan SelcundärkEBimern ausgestattet ist. Die mit einer solchen Vorrichtung zu kühlendan beweglichen Teile sind hierbei vor allem heisi
909885/0598
Prop. 33ü8/D,T.E. . - 2 - :.·
BAD
Ga3on ausgesetzt und bilden l'eil kinematischer !»lechani-y.han,
die ihnen zeitlich veränderliche Besohlounigunjon auferlegen.
Solche beweglichen Teile, die mit Vorrichtungen dar erfindun£;G^er.iäsDon
Art au kühlen sind, cird beispiol3?/eise Kolben
von Kompressoren oder VTärmemaschinen. Diese Kolben müssen Räume
begrenzen, die heisse odor so jar unter Druck jl'ihend hoinse
Gase enthalten, und müsnen die Dichtigkeit liener RUiuio uittclcgleitender
und gesclinierter Abdichtungeh gewährleisten, nit denen
sie ausgestattet sind· Damit diese Kolben und ihre Abdichtun^oteilo
die vorgenannten Betriebsbedingunjan aushalten, ict
ea notwendig, ständig die '.VUrnie auozufcroicen, lie ihre den heis-3en
Ganan ausf;e3etsten Ι-Ίαοη
Sine besondere Schv/ieri^Iceit, die cei der K/hluns bev/eglicher
Teile von ,/ärnemaschinen auftritt, beruht auf der Tatsrehe,
da.Tc diese !Teile schlecht zirjänjüch sind und das3 sie mit der:
festen !eilen der Llaschine nur L'bar Gelenke oder lager verbunden
sind. Diesbezüglich besonders ernsthafte Probleme ergeben sich für die Läufer oder DrehkolDexi von Wärmel:raft:na.3 3iiinen. Diese
Kolben v/erden zu einer trochoidalen oder zykloidalen Belegung
angetrieben und besitzen an ihrem Aunseiiumfang η Bogen, die sich
mit einem Stator in Glaitberührung befinden, der n+1 oder n-1
Bogen aufv/eist.
Da die hin- und hergehenden oder drohenden Kolben Teil von
Hechanie:.!in bilden, welche gev/chnlich einen inneren o
909865/0598
umlauf besitzenf ist es bequem, diesen Flüssigkeitsumlauf dazu
zu benutzen»■um die betreffenden beweglichen Teile durch das
Innere der Maschine zu kühlen, Unglücklicherweise sind jedoch die Schmieröle aufgrund der !Tatsache cehr inittelmllcsige 7/ärmeübertrager,
da bei Anwesenheit von Y/ürmef nüssen von allein
mehreren zahn W/cia sie den Leidenfrost1 sehen Phänomen unter- "
warfen sind· Biese Erscheinung bewirkt, dass die Kühlung an den
heiesesten Bereichen der für den .Värmeaustaureh bestirnten Y/änue
cufgehoben ist. Die hohen örtlichen !'emperaturen, die sich daraus
ergeben, sind nicht vereinbar mit der guten Erhaltung der Teile
und rufen un.^leiohe Dilatationen hervor, welche die für diese
Jeile erforderliche mechanische Genaui.,":üit herabsetzen. Darüber
hinaus "vers-chlcchtort sich das chemisch wenig stabile Sciu:iaröl
an den zu heissen V/andunjsbereichen und muss häufig erneuert
werden.
Man hat bereits verbucht, diese Gefahren und Nachteile ,
aiiEzuechlieGsen, indem man an dor Innenfläche der hcissesten
.'/and doi* ieile Strömungskui U3e fcesoiicerer rormgebung vorgesehen
hat, Uli den ".Tärmeiransport zwischen dieser ,Vand und der Flüssigkeit
svi V3rb-33sern, und :ηεη hu"L einer, sol.r schnellen Umstrom
diüsor Flüjüitjkeit unt-r Druck herbeigeführt. Diese Ilascnalimen
Jedoch haben rieh al3 un^ enöjenä erv/icsen, um einen ErhitzungsboiOich
zu veraindern, der unverrücl-:Lc.r ist, um sich r.i" den am
meist an belasteten Viandun^steilen in Berührung zu versetzen.
Diesee unangenelime Verhalten läset sich dadurch erklären, dass
dio zyklischen Beschleunigungen, denen iie Kolben unterließen,
9Ö9885/Ö5Ö8 -4 -.
BAD ORIGINAL
sehr viel höher gegenüber derjenigen Beschleunigung Bind, welche
die Schwerkraft in der umströmenden Flüssigkeit hervorrul'on
kenn· Diese verliert somit periodisch den Kontakt mit der Wandung
infolge ihrer Trägheit, Ein somit selbst während einer äusaerst
kurzen Zeit von Y/asser frei gewordener Wandungeteil hat dann
unwiderruflich den Kontakt mit der Flüssigkeit verloren» Dieser nimmt dann den sogenannten sphäroidischen Zustand an und rollt
auf der Wandung, die zu heise geworden ist, ohne sie zu befeuchten.
Der an einer Stelle somit gezündete Erhitzungsbereioh erstreckt
sich dann immer weiter auf wachsende Flachen aufgrund der zyklischen Wiederholung der Flüssigkeitsbewegungen·
Man hat schon geglaubt, diese Erhitzungserscheinung vermeiden
2u können, indem man die mit dem öl in Berührung stehende
iVand mit wäraieabgebenden Elementen ausstattet und systematisch
eine durch Verv/endung anisothermer Oberflächen stabilisiert ο
Örtliche Siedung hervorruft. Entsprechende Anordnung-en sind in
den frunzöcischen Patentschriften 1 344 216 und 1 444 696 beschrieben.
Entsprechend der erstgenannten Patentschrift besitzt die Wärmeaustauechwand ein Hetz -sehr tiefer nutenförmiger Kanäle,
nach der zweiten Patentschrift netzförmig verteilte Vorsprünge
mit praktisch aneinanderstossenden Grundflächen und
einen sich zumindest ü"ber einen wesentlichen Teil ihrer Höhe
vermindernden Querschnitt. In beiden bekannten Fällen beeinflusst die Wärmeleitfähigkeit des 7/andungsmaterials entscheidend ■
die geometrische Eecfesung. Eine Siedung jedoch, insbesondere
in Berührung mit anisothermen Flächenteilen, ist unverträglich
909085/0598
BAD
mit der guten Erhaltung üblicher Schmiermittel wie mineralischen
• ölen aufgrund ihrer bei V/ärme zu gsringen chemischen Stabilität.
Um in den beweglichen Teilen dan frärmetransport zv/icchen .
- ihren erhitzten Bereichen und dem Kühl- und 3chinioröl zu regulieren,
hat man bekanntlich auch schon vorgeschlagen, im Innern
dieser Teile zwischen"den den heisoon Gasen ausgesetztön Flächen
und den durch das öl befeuchteten Yianduh^an Hohlräume vorzusehen,
die ein geschmolzenes Metall enthalten. Diese Art indirekter Kühlung jedoch hat sich jedoch im Hinblick auf aie
Komplikationen, die diese Kühlart notwendig macht, als wenig wirksam erwiesen, und diese Technik hat au keiner endgültigen
Lösung geführt.
Die bisher bekannten, das Schmieröl verwendenden Kühlvorrichtungen
lassen somit eine ernsthafte thermische Begrenzung
bestehen. Diese steht der Erhöhung der Leistungen mehrerer Mafechinentypen
im V/ege, insbesondere bei Explosions- oder Verbrennungsmotoren,
die Kolben mit linearer Bewegung öder mehrbogige
Läufer enthalten. Um diesen Mangel zu vermeiden, wurde auch,
schon vorgeschlagen, im Innern der Kolben oder Läufer einen · erzwungenen Umstrom des unter Druck; stehenden Wassers vorzunehmen·
Diese Massnahme verbessert sehr merklich die Kühlung. Insbesondere
ist sie vereinbar mit der Verwendung einer V/ärmeaus-·
tauschfläche, die durch anisotherme Elemente vargrössert ist,
die entsprechend den beiden vorgenannten Patentschriften aufgebaut
sind. Sie lässt insbesondere- in der in diesen Patentschriften
beschriebenen verbesserten Form lie them":.-ehe Grer:ee über
die bisher verlangten Bedürfnisse drLlnjcn· Jiece löcvaij jeuoch
Wird auf Kosten technologischer Schwierigkeiten eiv2i3löf αIo
für die Ausführung und vor allem den uich e.uf lr.n^o /ieitrt'ur.j
erstreckenden Unterhalt der vielfachen um] aufen.-en Di'uitunjon
zwischen den betreffenden Kreicen fur den in der ;,Iafi2'..i:.e vor- '
handenen ürnstron des SoLnierüls und los gejebenenfullü noch
mit einem frostschutz versetzten Kühlwassern beachtlich sind.
Der Krfindung liegt· die Aufgebe zugrunde j eine Kühlvorrichtung dar eingangs genannton Art au schaffen, welche die den
bisher bekannten derartigen Vorrichtungen eigenen Vorteile in
sich vereinigt, ohne deren Ungenüjenheiton oder deren Händel
zu besitzen·
Diese Auf^aoe ist bei dor hier vorgeschlagenen Kühlvorrichtung
vor allem dadurch gelöst, dass erfindungsgenrlss mindesimB
ein Primärhohlraun teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt i::t,
die bei ihrem Sättigungsdruck bei der Tenperatur verdampfbar ißt,
die sie bei Kormalbetrieb der 11&εchina anniimat» ferner ihre
'Innenvtandung an der der Wäi»eeintrittailäch© zugewandten Seite
wenigstens einen mit massiven Vorsprüngen ausgestatteten Teil besitzt und schlies3lioh dieser Primärhohlraum von der benachbarten
Sekundärkacmer durch ein-3 Trennwand abgetrennt ist,* deren
Stirnstiten Flächen darstellen, die wesentlich oberhalb der Gesamtfläche liegen»
Vorzugsweise ist clie ifch-3 Ur die Jandung des Primärhohl-
v-i'v...ii ii±i:nei.'.iry-in raaü-jiven* Vors :^'!n":e Izleiii-ic ^s die f '.'rf f 'iOhö
SAD ORIGINAL
15510a4
kleinste Abmessung deren Grundfläche, parallel zur.Innenwandung
gemessen· ITach besonders vorteilhaften Ausführungsfornien sind
die Vorspränge entsprechend den beiden zuvor bereits genannten
französischen Patentschriften ausgebildet·
Bei der erfindungsgemäss auegebildeten Vorrichtung unterwerfen
die zykliaohen Änderungen der Beschleunigung die in dem
■ Primlirhohlraun. enthaltene flüssigkeit einer Bewegung, die zwischen
dem die Wärme von aussen aufnehmenden Wandungsteil und
dem dem Sekundilrraum be na ehe ar ten 2 eil hin und her geht. Bekanntlich stellt sich oii:c rolche Bewegung ebenfalls in gewisson
bokar.ii-en Vorrich: -κ. en ain, die in inneren Hohlräumen
-eine Flüssigkeit enthalten, die j ed ο ah ±\n wesentlichen nicht
verdampfbar ist, wo also litjse Bev/egunj; zu eiiiC-m V/ärmetransport
durch errungene Konveition Aulaso gibt, -ei der Vorrichtung gemäs3
der ^ri'inciunj demge_3nüoer stellt sich vor allen oine Art
verwickeltsren ,7armetransport3 grösserer »,irkraankeit ein, die
ausser der '.,T.rmekonvektion eine v.n der von aussen erhitzten
Wandung stabilisierte Verdampfung und eine V/iaderkondensation
des Dampfes in der Flüssigkeit hervorruft«-Aufgrund der gresseren
Wirksamkeit dieser V/arnietrynsportart gestattet die Vorrichtung
ro:r:äss der Erfindung, die tkar .i,:ehen 3egrensunjen der
bisher cel;a::ntcr., das Schr.ier„:ittel als Kühlmittel verwendenden
Vorrichtungen völlig zu durchbißclie21, und dies unter völliger ■
Jeibelialtunij der Einfachheit der Konstruktion und des Unterhalts
dieser Vorrichtungsart-« da die endgültige T.7ärmeabführung durch
den Schmier -ittelstrom erfolgt und. diuses Schmieriaittel. mit der
PriKiärkühlflüerijlceit nicht in Berührung treten kann.
9O98ÖS/OSÖÖ
Zum besseren Verständnis der mit der .Erfindung vorgeschlagenen
Merkmale sind nachstehend einige in der Zeichnung schematisch veranschaulichte, rein beispielsweise wiedergegebene Ausführungsformen
der mit der Erfindung vorgeschlagenen Vorrichtung beschrieben. Ee zeigern
Pig. 1 und 2 in zwei Orthogonalechnitten ein Aueführuagsbeispiel
der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der der zu kühlende bewegliche Teil ein Drehkolben einer Y/ärmemaschine
ist,
3 bis 5 die Betriebsweise der Vorrichtung der und 2 und
Pig, 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemass
vorgeschlagenen Vorrichtung, bei tier der zu kühlende bewegliche
Teil ein hin- und hergehender Kolben einer T/ärmemaschine ist«
Bei dem in Pig. 1 und 2 schematiach wiedergegebenen Motor
ist der Drehkolben mit einer genäss der Erfindung ausgebildeten
Kühlvorrichtung -ausgestattet. Pig. 1 stellt diesen Motor hierbei
in Porn eines Schnitts län;js der mit A-A in Pig. 2 bezeichneten
Llittelebene dar; Pig. 2 zeigt den Uotor in Porm eines Schnitts
längs der Ebene B-B der Pig. 1, wobei die3e Ebene durch die Drehachse C der Ilotorwelle verläuft. Dieser Motor besteht iiri we-·
.sentlichen aus einem festen l'eil, einem Stator 1 mit fünf konkaven
Bögen 2, und zwei beweglichen Teilen, nämlich einer Welle
909885/0598
BAD ORIGINAL 9
unit einem Exzenter 4 und einem Läufer 5 mit v,ier konvexen Bögen
6 biß 9.
Der Stator 1 enthält· fünf Kompression3kar.jnern 10, die an
• den mittleren Bereich ihrer Bojen 2 angrenzen; er ist mit Dich- ·
tungssegnenten 11 ausgestattet und besitzt ausserdem Organe
wie Zufluss- und Ablaufventile, Zündkerzen oder Injektoren,
welche l'eile - da nicht zur Erfindung gehörig - zeichnerisch nicht wiedergegeben sind. Die Aussenflache wird durch Luft oder
durch eine Flüssigkeit gekühlt. JDs lot nur die Vorrichtung zur
Kühlung der thermisch am meisten belasteten Teile, nämlich der Bögen 2 und insbesondere der■Kompressionskammern 10 dargestellt.
Die Wände dieser !eile werden von anösen von einer Flüssigkeit
bespült, die in e'inem gemeinsamen umfänglichen Hohlraum 12
enthalten ist. Die Oberfläche dieser Yfandungen enthält gitterartig
verteilte Erweiterungen 15, die so ausgebildet sind, dass sie, beispielsweise entsprechend den beiden zuvor bereits genannten
französischen Patentschriften einen Temperaturgradient^ besitzen, der eine wirksame Kühlung durch stabilisierte Siedung
gewahrleistet.'
Der Läufer 5 bildet einen Hohlkörper, der einerseits d-jrch
die Wandung 14 der vier Bögen 6 bis 91 andererseits durch saitliche
Flansche 15 und 16 begrenzt ist. Diese tragen Dichtungs-'
segnente 17· Der Läufer 5 besitzt Lager 18 und 19, die auf dem
Exzenter 4 der Motorwelle 3 vorgesehen und mit zwei Zahnkränzen
20 bzw. 21 verbunden sind, deren Eingriff in die feststehenden
Kränz©■ 22 and 23 die KineiratiJt der ßere fingen dor Bögen des
909885/ÖS98
-IQ-BAD ORIGINAL
Läuferu in Berührung rait dor. BUjon dos States; bewirbt. Ic. Betrieb
dreht der Läufer um den 3xzuntcr 4 viermal ivu?.i jr Lchnell
al3 die LIo torwelle 3 und Kit ^egör.über uieosr rückläufiger Bewegung·
Der lctor i:.-:t mit einer Vorrichtung uur KUhIUn0 des Läufery
juir.äsB der Erfindung aisgestat tut. 'Lor Innonraun -.;..: laufe · ε ist
unterteilt in cv/ei Bereiche durch ei. e rir j£ürr.a;jo ^-önnwand 24,
die aus einem Wellrohr bü.oteht, .Ιοεεβη endceitifje LIanaaiietLun
25 und 26 an Hingteile "27>
2& £Qzoa;;-3lsat jirld, äio ihrerseit.3
mechanisch mit den soitlichen Fl'in.vchen 15» 16 Über Disktiinfjen
29 zusajirer.jefü^t airid. Diese endseitifen I.Ii--.nac!ie «ten können aber
auch unr:.i:telbr.r an die Pl^ncche *5 und 15 anj-eao-.v/oiarjt sein.
jD-or zwiaohen den Bögen 6 bic 9 uni icr Tro:ir/,vand 24 ei.tLaltfc;na
Ringraura 5^ bildet den Primi'r":Uhll.chi aum .mä der aurch die
Ir-.3nnv/ar.d ?'r und der. Exzente.- ' begrenzte Haur.. 4a die SokundärlclihlkaLaner,
in der 3chni iröl -le-o MotorB um3trömt. Lor Cluir.ntrora
verläuft Z'.viBchen dem Stator 1 und i"-r Uotorv/elle 3 Teer übliche
Mittel, die in dem Stator einen Hin£:an,j3rGhrstutzen'3O vnd
eine 2iiitritt3rir:gnut 31 >
oodann in der Lotorv/elle einen Πη~
flusßkanal 32, Verteileröffnunöen 33, Y/iuderaufnc^Bu^inun^en 34,
einen Rücklauf kanal 35 und wieierun in Stator eins ./ie-ler aufnalinenut
36 und sinen luafluostv^aon 37 ur:f:.nsen. Auceerhalb
dec Hot"or3 schliesot sich der Ölstroakroin über einen Kühler und
oino Piunpe, v/slohe 3inrichtunron aeichnerioch nicht dargestellt
sind. 'Jie Pig. 2 erkfci.ren lässt, 'inä Jie Cffn'ünjen 33 und 34
zur Verteilte: und V/iedoraufrishme dosj Scliniarrii !>tel3
909885/0598 - n
BAD ORIGINAL
in der Ebene lor gröetten Exzentrizität dos Exzenters 4 ein-'
. ander entgegongerichtet, und zwar in einer solchen Richtung,
JuHS die differentiellen Fliehkräfte in der Richtung dec auferlegten
Ums tr cms wirken.
Im Betrieb besitzt der durch das von dem umlaufenden Strahl
der Verteilercffnungen 33 gespeiste Schmiermittel 38 gebildete
flüssige Ring gegenüber der Trennwand 24» welche zwischen der
Selrundärkühlkannner und dem PrimUrkÜhlhohlraum die Wärmeaustauschwand
darstellt, eine verhältniemäsaig hohe Geschwindigkeit,
IDs wiyd somit trotz wenig günstiger thermischer Eigenschaften
des Schmiermittels auf der ausgedehnten Oberfläche der Y/ellun^en
der Trennwand ein ausgezeichneter Wärmeaustausch bewirkt·
Die erfinaunjs^eiaUfjG vorgeschlagene Ausbildung des Primärhohlraum:.
5a 1st in dem ge\mhlten Ausführun^sbeisriel in vier
3etriebs::eiton deo Ilotors veranschaulich L. In diesem ?alle bewirken
zwei der viar 3ö^en, nämlich die Bojen 7 und 9 den Zustrom
und den Ausfluss, während die beiden anderen Beiden 6 und
die Verdichtung und die Expansion vornehmen. Diese beiden letzteren Bö^en sind daher thermisch an: meisten belastet, und in dem
dargestellten Aüeführunjsbeispiel enthält nur die Innenv/cndun^
des PriEilrwärneaustauiichhohlrauLis massive Yorsprün£,:e auf denjenigen
Bereichen, die an dieser am meisten belasteten Bc^en
angrenzen. Selbstverständlich setzt diese ',iirtschaftlichkeitsmassnahme
voraus, dass bei der Montage des Motors der Lleeht.nismus
zur Verteilting der Gase gegenüber der Stellung des Läufers
909885/059Ö
- 12 -
festgesetzt ist. Die mit 39 bezeichneten massiven Vorsprung
der1Primärwärmeauatauschwand liegen hier in Form von Rippen mit
etwa dreieckförmigem Querschnitt vor, die so angeordnet sind,
daas aie mit. ihren Grundflächen praktisch aneinanderstoesen.
Der Primärhohlraum ist teilweise mit einer verdampfbaren Flüssigkeit
40, beispielsweise Wasser unter Zusatz eines Frostschutzes wie Alkohol gefüllt. Man erhält aber auch gute Ergebnisse
mit anderen chemisch stabilen Flüssigkeiten, die unter Atmosphärendruck eine Siedetemperatur von etwa 1000C und insbesondere
zwischen 70 und 1400G besitzen, beispielsweise Äthylalkohol
(/80C), Trichloräthylen (870C) oder Tetrachloräthylen
(1210C). Der Püllungsgrad liegt gewöhnlich über 50 $>% zumindest
ist er so gewählt, dass die Trennv/and 24 stets teilweise mit
der Flüssigkeit im Ruhezustand in Berührung verbleibt. Man kann in übrigen im Innern des Prinärhohlraum3 Ablenkelemente solcher
?orm und Anordnung vorsehen, daso in keinen Bereich gewisse
Oberflächenteile Gefi.hr laufen, stündig ausser Berührung mit
uer [Flüssigkeit zu gelangen.
Die in dem Primärkühlhohlraum enthaltene Flüssigkeit« unterliegt
Trägheitskräften veränderlichen Vorzeichens in jeder betreffenden radialen Richtung, die auf die kreiiformige Bewegung
der V/elle des Läufers zurückzuführen sind. Diese Kräfte sind
beträchtlich und vor allem grosser als diejenigen, die von der Schwerkraft herrührenj sie steuern somit die Verteilung der
Flüssigkeit im Hohlraum derart, dass in einem betrachteten Radial« schnitt in gewissen Bewegungsphasen die Flüssigkeit vollständig
£e-ren die Priirilraust:r..ic;cliwand 14, in anderen Phasen gegen die
909885/05 99
ORIGINAL
Sekundäraus tauschv/and gedrückt ist, während in' Zwischen phasen sie nJLt ihrem Dampf eine heftig bewegte Emulsion bildet. Die
'wechselnde Beschleunigungakomponente überwiegt ständig die
sich au3 einer UmIaufbewegung der Flüssigkeit ergebende Flieh- ·
•kraft. Um die sich in dem Primärhohlraum einstellenden 'iVärmeaustauGcherscheinun^en
zu erklären, genügt es in wesentlichen, die alloinigen Beschleuni^unjen au berückeichtioen, denen die
Flüssigkeit in radialer Richtung unterliegen\ und letztlich
gewisse Wirkungen zu betrachten, die auf die UmlaufbewGjjimg der
Flüssigkeit zurückzuführen sind. Diese Erklärung soll unter Bezujnahine
auf die Fig· 3, 4 und 5 erfolgen, die Radialschnitte
darstsllen, die durch den Primärhohlraum und seinen Flüssigkeitsinhalt verlaufen, die in drei typischen, oben charakterisierten
Phasen aufgenommen sind und in denen die Flüssigkeit jeweils
die liürneaustauschwand des Bozens 6 oder die Sekundärwürmeauataur.ehwand
bespült oder in dem zwischen den beiden Wärmeaustausehwänden
enthaltenen Baum mit ihrem Dampf eine Emulsion bildet.
Fig. 3 zöigt die Verteilung der Flüssigkeitsphase 40 und
der Dampfphase 41, die sich einstellt, wenn die Wand des Bogena an die Flüssigkeit ötösat* Die wärmeabgebenden Elemente 39 Übertragen
somit einen intensiven Wärmeflusa durch örtliche Verdampfung
der Flüssigkeit in ihren Zwischenräumen 42· Die Trag-'
lieitskräfte, welche die Flüssigkeit gegen die Wandung legen,
treiben den somit gebildeten Dampf gegen die Sekundäraustau3chv/i.nd
24| in Berührung mit letzterer kondeneiert der Dampf teilweise.
■ - -
909885/0511
• . BAD
Ge::uiüa Fig. ^ stellt sich JiG Verteilung der -ZYA. .■! -en und
• dampfförmigen Phcse dann ein, wenn dia w'arm des Jojun:, 6 von
Flüssigkeit frei vd.rd. Die .^ILlssiskcit tecr>ült 1-^i. Hj Vllriaeaustautchvvund
24 und kühlt a-icL :.;b, inde;:i sie .VV.i'ius an Ί·:ιο
Schmiermittel 39 abji";t. Die aui-aei· Berührung π:ί ύ der j'liiaoi^-"
keit ^elar-t-ten v/ür£ieab.,,e bonden -Dlencnie 39 eruit;:un eich d:u:n
progressiv au3^ehüiid vun-ihrar ifx'undfluche 43· JcJoah Ci-j JLrmeträgheit,
die auf die latsäcl.e ::urLickzuf ührcsn i. I, i-i.M: ai.2
filamente einzeln aa33.iv. sind, vcr.lörert die iirhi'-suns ihr^r
iiiiden 44. Hieraus ergibt eich, d-tos ir nachfol^indun Z,yklu3
bei Rückkehr aus der'Phase rer.ürjo ^i0*. 3 He Flüasi ^coit v/iador
eine un: i":tolcai*e Jeruhrunt; mit diesen vorLUltnicniissi/ k-al'.en
iinüon annir.rt und dass sich ein ürhi";j\:nj:.bereiJh au dun 3orähruno-sflächen
der Elencnte 3CJ nicht oirintellsn lcar.n, aeloat
v/enn ihve jrundfläeher... 43 oine Temperatur errulcht hc'.>ton, die
über der '.critiachen Siodotenperatur lij-jt. Diesür U^abilisierun^
r.echanismuE, so£;eriar.nje Vapotron-i'ffo'.rt, ist v^n dom ülrfi::i-i
'entdeckt und vor allen in seinen Bericht an die Akaler.ie der 7/i33enschaf ten in Paria beschrieben werden, der uit "7erda:ipfun^
im komplexen Bereich einer eine im wesentlichen aniEJotherne
heisse >/and beapülende.n PlU33i£keitB betitelt ist.
In der in Fig. 5 wiedergegebenen Sv/iLChenphase a.vischen
den beiden soeben beso'hrieber.en Phasen siuas lie einer Umkehr
der dynamischen Kräfte unterliegor.de Flüssigkeit die Dampfmasse
dui'chdringen. Hieraus erlitt aich eine Bnulfjion 45» in der die
Flüssigkeit den Dampf kondensiert und sich erv/nrmt. Die Konden-
809*05/0508 . 15 _
υη{" durch .Ιί,.οπυη; der Daupfphaae mit der stark bewegten
ι·ηϊ avf ei-;or ;;ö renloer dor Jai^pftenf^ratur wesentlich niedrigeren
Jcupori.t.·!· gehaltenen Flüasigkeitsphase erfolgt ausaeror.'üiitlicli
eturk. Diο Zo- ci:.iov\inß dieser Erscheinung mit der
BTabilisierten Si alwr^· a:. der Prinäraustauachfläche bewirkt
zwischen die j or „"r-.ndun:· und dem sich mit der SeLundärw&rmeaus-·
tau. el .,a^dunj in lJorUhrun^ befindenden, wärmetransportier-anden-Scir."iu2\..i;.tel
den -erin^suen Betrag an Temperaturunterschied
unubhünjir vji dar. Abstand zwischen diesen beiden V/Linden, und
lio Geij:.-.i.t:uii der tuiden .Tärmetauecher behält ihx*en Husserst
jerir^.-.in Ge ca:„twi'.rr..t;wi der stand bis zu »7ärmefluosdiehten bei,
die riGl:r.?c. Ίι hr>hjr als diejenigen lie-;en, die in den .7är!r:emaücliinen
horleizuführon sind, die :.:i\; dor ürfindun.j behandelt
werden.
Im Laufe eines υ^.ΐ^ιιί'^'ΐΐ'ΐΰ miterliejt der iir. abgedichteten
Hohlraum -herrsche!:, ο Druck aujenulickliciien iinderun -n, nämlich
einem Anwachsen in der P'.iaße öer ?ig. 3, einer. Abfall in der
Phaee der Pig· 4 und vor aller: in der Phase der Fig. 5; jedoch
der Ilittelwert des Trucks steigt mit der abgegebenen Icintiing.
Jede Druckeriicliuiij; hat nämlich i;ur ITol^e, die Viirksarikeit jeder
der benutzen .Väraeaustau.: char ten zn steigern, die Verdanpfung,
Kondensation v.iid 7äri.ien-.Dtausch an der Sekundärv.and. Der Betrieb
der hier vcr^epchla^.eiien Vorrichtung weist, sorbit eine
natürliche Stabilität at-.f.
i die bcarle^un^en festzulegen, wird man die Gri-össe der
Druck'o uiiö io:;peratuien für einen leicht ausführbarer. Γ ε. 11 ab-
909885/0598
_ 16"-
• schätzen. Das öl, das da3 äuseere Wilrmeträgerfluid bildet,
"kann durch eine Pumpe mit einer solchen Leistung in Umlauf
versetzt werden, dass seine Erwärmung in Berührung mit der
Sekundäraustauüchwand 24 im Maximalbereich 2O0O nicht übersteigt.
Übliche äussere Kühlmittel lassen leicht zu, eeine mittlere Temperatur beispielev/eise auf 700C zu halten. Eine
in bekannter Weise bemessene gedrängte Ausführung des Wärmetauschers
24 gestattet, einen Würmefluss von etwa 10 W/cm
mit einem.3O0O nicht übersteigenden Temperaturunterschied eu
übertragen, und zwar unter Berücksichtigung der starken Bewegtheit
an seiner Berülirungssteile. Man kann also im voraus berechnen,
dasa die mittlere Temperatur der Primärflüaaigkeit
etwa bei 10O0C liegen v/ird. In dem dichten Primärhohlraum, der
für die Gasphase nur einen äusserst begrenzten Raum lässtf
v/ird somit der an der Priraärau3tauachfläche gebildete Dampf
einen Druck annehmen, der nur durch die gleichzeitige Konden·4
sierung in der Flüssigkeit begrenzt ist. Die Wirksamkeit der Kondensation durch Mischung in einer bewegten Emulsion wächst
nämlich sehr rasch mit dem Temperaturunterschied sogenannter UnterSättigung, der zwischen der Flüssigkeit und ihrem Dampf
herrscht, und die Erfahrung beweist, dass ein Temperaturunterschied von 200C eine überreichliche Kondensationskapazität
sicherstellt. Demzufolge nimmt der Druck einen solchen Yfert an,
dass sich der Dampf bei einer Temperatur von etwa 1200C bildet,
die einem Absolutdruck von 2 tis 4 Bar entspricht, wenn die
Flüssigkeit bo ausgewählt worden ist, wie zuvor erläutert wurde.
Ein mittlerer Überdruck von 1 eis 3 Bar gegenüber dem Atmosphä-
909885/059« _ 17 _
BAD ORIGINAL
~t7~ : 1551Ό84
rendruck liegt gerade etwa in der Grcssenordnung des üblichen
Drucks im ölumstron einer Y/ännemasclnner Die 'JJrennwand 24 unter-•
liegt somit keiner überinässigen mechanischen Beanspruchung, und
iaro Ausführung a bellt unter dieser. 3e..lfngunjen kein schwieri-.Giis
Problem dar.
Die Abmessungen der warmeab^ebenden Elemente "39 der Prinärur.stauGchwand
müssen so vorgeno::j;.eh werden, dass jegliche Je-.Jahr
einer "Überhitzung, ausgeschlossen ist. PlIr eine bestimmte
Verwendung kennt man Jeweils den Nennwert der Dichte des Y/ilrmeflüssen
.tuer dui'ch die Tarmeav α tauschwand 6. Ausgehend von
diesem Ytert lassen sich die' Abmessungen der Elemente 39 in
Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit des die "«Tand bildenden Metalls
und gewisser physikalischer jü^enaohaften der Primärflüssigköit
berechnen. Aus den Angaben der bereits mehrfach erwähnten beiden französischen Patentschriften lassen sich diese Ab- mos-sungen
derart bestimmen, um eine gute Wirtschaftlichkeit
' \\ni dem verfolgten Zweck an^epasscü Leistungen zu erzielen. Eine
somit festgelegte, bis zu mehreren hundert W/cm übertragande
■«/lirnieaustausohwand besitzt in Höhe der durch die Grundflächen
43 der "Vorspränge 59 definierten fiktiven Fläche eine stabile ·
l'eirperatur, die nur um einige zehn !rad'Celsius die Temperatur
des mit ihr in Berührung steliünJen gelieferten Dampfs überstsigt.
Durch Z u satin ens. teilung dei* suvor fi'r die in dem Primärhohlraum
einerseits un-,1 in der Seiamdcrkairmer andererseits herrschor..;en
BeJlngunoen :=,'.;nga.:".i:'ten nu:::-jvit:ü:;en Hrjebnisse läsüt
909885/0S9Ö - ι -
BAD ORIGINAL
oich 3chliesson» dass dio Maximal temperai'.:.1 u:i .Ur IrirJlr-.u-.·-
tauschfläche wesentlich unter 2CO0G bleibt .oiu do..::v 1.Λ δ di^
IJei/poratur der den lieioaen Grasen uu.ajeset;: ,.en Flache in der
Gros ε ein Ordnung-von 200 Z selbst ooi Anv/eoci.hoi t oi:".-..-rj ücLr
starken V/arnoflUusea blei'.;en kann, xline εο1..Ίυ ..υ .·...·:"r.kui::;
dor Temperatur lässt zu, die Bot.risbabc "ΐη.··ιιη on dou L.'lufero
und (l:.o 7erlu.lten doa Jcani'on..i :tjls un den rjib3:1.,on Pitchm
beachtlich zu verbessern. DieuL jzüglich iot ;:; .ea: r.do^s ; natigi
v/onn im beccLriebenan LIo tor die ^ij 1. vn^ooü^r.e;!-!.; 17 '-n
einer 3ehr irksr.r.en Kühlung teilnehmen, v-oil üe 7er Jf.;.«pJun *
ε.η den Voro^rünjen 3j beocLränlrt iat, ^ ■:.^a ir.. FiJIe hcror
laß ten sich die Verd?r.ofunj ebei.Jalla h.·' len Ir.i-ei:v/annun;:ü teilen
46 der flansche in unmittelbar er iTäi.e lor 3e£::xn',e einstellt.
Es rerbleibt rooh,- die "Γ/irI'un^en zu Lotruihten, die «iah
durch die gewöhnliche Umlaufbov/ü^ung der I''l"aüicjcoit 40 in der..
durch den Primärhohlraum gebildeten Rin^raua eir.ste-lon. Diece
relative Bewegung v/ird äusserot turbulent, vor allem während
jedeo Bereichwech3elfj und insbesondere v/äl:reud der 3eschleunigungön.
Dieser ringffrni^e Umstroß der Pli.'-j:.it:keit haJ; i:ur
folge, die Temperatur awischon den aufeinenderfolj'onden Bögen
auszugleichen, die in den beschriebenen AußführungsbeispiQl
eines yiertaktmotors versohiedenen v7ärmelaü can unterließen»
Dies bewirkt eine rute Sinregelung der Dilatationen dea Läufers,
lnig. 6 zpigt ein Beispiel für eine Ar.v^ndun/* der erfiniungngc:nässen
Vorrichtung auf einen hin- .aid hargehsnden KoI -j:.
909885/0598
BAD ORIGINAL
c;:.r.j:· .Yar: .οτηο tors. Der Bocion 47 dieses Kolbens, der aus tlior-?
ro(l,"iv-..r.ir. :il.en Gr'.'.nlen eir.e unebene 7orm beeilst, trägt an seiner
Inr.oiiflücLü w;"r::.erib■•ebor.d.o -IJleinent.e in Form massiver Yorsprünge
59» . ..ei-■:!-.'_-c!ι CruoG er ht.lt lieh sind. Auseon besitzt dieser KoI-lon
DicLiun ;on 48, die in ITuten 49 enthalten sind. Im Innern
i at oin JJ32VJ2 1JC T.it den Hantel 51 durch dichte Schweineung
::"Vi ·.:.-on^3^ü^"t. Der Deckel 50 enthält an seiner Aussenseite
L:i :>r 52 und 53 i'ür die Kolbenwelle 54 unter Herstellung der ι;;
L:it i.or PleiAstange 55· Der von dem Deckel 50 einge-
i1f;uin bildet den PrinUraustauaohhohlraum. Um die
g klarer zu medien, iat die Primärkühlflüijsigkeit nicht
da:\;oDtü.i:it, die teilweise diesen Hohlraum füllt und die periodisch
in -iarULrunr nil der ."ürneaustauschwand 56 verdampft. Die
[rieL-ustEuechkanuer ist durch ein Schlangenrohr 57
;, in dein ein Öluinrtrom über eine Leitung 53 erfolgt,
velohe die Kolbenweile 54 und das Lager 52 durchdringt. Sie wird
gespeist-übur eir.e Leitung 591 die im Innern der Pleuelstange 55
vorli'.uxt. Lac Austrittsei.5.e der Schlange 57 gelangt in die Öffniuig
60 eines Doms 61, der die Llitto des Deckels i?U einnimiut.
Von üort ab xiiesst das öl in das Gehäuse des Motors. Die öffnung
60 kann εο beaescen \.ei'üen, uei die abfliessende Ölmenge
fes"i".r:ul!ejen· Der Abfluss des Cls kann aber auch durch eine weitere Ly I tun/: o-^folgen, weloke das Lager 53 durchquert. Der Dom
bildet uin Element zur !Leitung der in Bewegung befindlichen
Flüssigkeit; ferner dient er zur Abstützung der Rohrschlange 57·
unter Zwischenschaltung von Stützen 62. Der Deckel 50 kann auch
eine in der Zeichnung nicht dargestellte, dicht abschliessbare Füllöffnung enthalten,
909885/059* - 20 - '
Claims (1)
- - 20 - 13,,J j ■ > '* ί'. ;! . , υ λPatentansprüche f^/Vorrichtung zur indirekten Kühlung beweglicher Teile voneitlieh veränderlichen Beschleunigungen unterworfenen 7Urmemaschinen mit einem oder mehreren im Innern des betreffenden beweglichen Teils innerhalb eines der yiäahe des Eintritts der V.'ärne in diesen Teil benachbarten Bereiche vorgesehenen, zumindest teilweise mit einem bei der Betriebstemperatur flüssigen Stoff gefüllten Prlmät'hohlräthsen und mit einem oder mehreren weiter entfernt νοϊ|ΐ der firme eintrittsflache vorhandenen, von einem ein jÖ0]b&ierisi44*il für die Maschine bildenden Sekundärkühlflüseig|?eiteet*pm durchflossenen Sekundärkai.mern, dadurch gekeftngeiohnet, dass mindestens ein Prinärhoßlraum (pa.) teilweise mit ijlner I1IUs*- : sigkeit (40) gefüllt ißt, die bei ihrem Sättigungsdruck bei der Temperatur verdampf bar ist, die sie bei ^pi^nalbetr^eb • der Maschine annimmt, ferner ife^e Innenwanfluag (14) an der der Wärmeeintrittsfläche zugewandten Öeite wenigstens einen mit massiven Vorsprüngen {$$.) ausgest'öttetfn Teil besitzt und sohliesslich dieser Primärtohl#äum (5&) v©b dea? benachbarten Sekundärkar^ner (4ä) durch eine Trennwand (24) abgetrennt igt, deren Stirnseiten Flächen darstellen, die weeenfblioh oberhalb der Gesamtfläche liegen»■'■ I, J } "· "2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennj&jiiöhae^f, aftss ' "die Höhe der massiven Vorsprünge (39) kleia«f 1st als die .'tfünffa'jlie kleinste Abmessung deren Grundfläohfe i*|l4|para|lel ' zur Innenv.r:>ndung (14) gemessen· · '*909885/OSäÖ i 21 - 'BAD ORIGINAL>. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch-gekennzeichnet, dasD die massiven Vorspränge (39) durch ein iTets von in die Innenwandunii (14) Gir^sbraciiten nutenf amiden Kanälen gebildet sind, deren mittlere Breite (d) weniger als ein Drittel ihrer. liefe (b-) beträgt, und die sv/i&chen den Kanälen liegenden Seile der V/and (14) in Querrichtung zu den Kanälen eine mittlere Stärke (a) aufweisen, die mit der ICanaltiefe (b/) sov/ie der 'Jiirmoleitfähigksit (c) des die Vfcnd (14) bildenden Jarl:stoffs durch die Gleichungb, = ι · Va · c~*^erimiipft ist, v/oboi b- und a in SsntiF.esör und c in 'H/cm. · G oinausetaen sind und ia ein zwischen 0,? xi5 1,3 liegander motorischer- faktcsr ist#4» ¥oiTichtung naclt eiaea der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennrtiiohnet, dass die massiven Vorspränge (39) nit ihren v'inmä-ΐΐΐΐ^αβίϊ (43) pralrbiaeh ara^iiisiiderstoscsii vjcl-1 siiBiiiideet lib sr eir-aii wesentlichen !eil i!;ror Höhe (bn) siali -/on ihrer Grandflüohe (43) au ifc^aia Ausae&bereich (44) hin tqtP bildet sind, \70-bei folgende Besiehmigsn gelbo - k · ß ·wobei s wnd s* die Grraidflache itwä aie gesagte Saitariflachei.; ii.o.v Wäraeleitun^sköefti^Loat Äes die fos^prüiiga bildendenq die kritische 7/ürmeflussdiehte für die zn verdampfende!flüssigkeit boi Betriebsdruck,
ö der zwischen der Grundfläche und der.: üuoseren Sndberoichder 7orapri;n,.:e zulässige Semieraturubfall, $ die auf die Y/ärmee in trittsf lache benogene maxinale 7ärrne~flussdionte,
k ein swivel* ;n 1 ur.·:. 2 v/v'hlbiiror :i.m.ei"i..Ji^r öivLcrIiöi"!;u-f al: - or xind
ρ ein z\'i±L?'*im C,S uni 1,6 liefen..!er r.v..iri^elier Leist-.n^sfaktor sind.5· Vorrichtung nach einem der vorher^elvjr.deη Ancprüche, dadurch ZulMu.zeiohriQtt dass öio PrinjärkulilflU^:;i:;';:eit (40) unter den bei der im Betrieb erreichten lenpsrr.tur jheti: oh stabilen Flüssig:üixeri ausgewählt i3t, üie üine Siedeterperatur nahe dor iür die SekundärkühlflÜssi^lceit (33) iiulusci^en Temperatur besitzen.6« Vcrriohtuns nach einem der vorlierceitier^n Ansprüche, dadurch geksmizeichnet, aase die PrimärkühlflUsLi^keit (40) unter den bei der in Betrieb 'erreichten„iemperatar clier..i';ch stabilen Flüssigkeiten ausgewählt ist, die unter dam gewöhnlichen■ ' ϊ '■ ο'■ AtiaoSphärendruck eiad Siedetemperatur zv/iichen 70 und HO Cbesitzen. - ·', '■7, Vorrichtung nach e|nein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass '"mßT bsiw, die irimürhohlräur..e (5a)' :.it mehr als 50 >5 Priiaärkühlflüsuieksit (4ü) gefüllt,^fcrta.909885/0598BAD ORfGiNAL8· Vorrichtung nceh einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekeiinseichnat, dass der bzw· die Primärhohlräunie (5a) 31IUbsijkeitseleneHte aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass "reine primäre (14) oder aekundäre (24) V/tlr.-eaustc.i schflache in Betrieb s'si'ndig ausser Berührung mit der ITühlflüößi^oit (40) ctoht*9.* Vorrichtung nach o".nen der voriiarjeLercen i-ii-.^rtiche, dadurch gekennaeicl..i.3t, days die Je-a oir.v. -;ie * rinürliohlräune (5a) von der o& treffe?: 5 en Selcundärkaruier (4a) i:o:.nenäe !Trennwand (24) S"inn auö^ebildet und gewellt iet (Pig. 2 bis 5).10·'Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkaimner durch ein im Innern des Primärhohlraums (5a) angeordnetes Schlan^enrohr (57) gebildet ist (Pig. 6). . ·11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine - Wärmemaschine nit Im Querschnitt mehrbogigem Brehkolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum mehrerer oder.aller Bügen (6 bis 9) des Läufers (5) einen einzigen, mit einer einsijen SekuniUlrkar-irier (4&) in Berührung stehender. Prinär-■ hohlraum (5a) bildet»12, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis'10 für eine Wärmemaschine mit im Querschnitt mehrbogigem Brehkolben, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkammer (4a) aus einem Me-909885/0598 " 24 "BADtullwe::.lrc:.f (24) be:.-;J;;=i.t und die irvi.-lfliijsi^kei^ {'jb) in 'iisae Iva..:..:ur üter Mit dar troiueridcn Y/elle (3) ur.ilauf(j-.de Verteiler (3i) eintritt.909885/0 5 98BAO ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR30619A FR1458413A (fr) | 1965-09-07 | 1965-09-07 | Perfectionnements aux dispositifs de réfrigération de pièces mobiles de machines thermiques |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551084A1 true DE1551084A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=8587891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661551084 Pending DE1551084A1 (de) | 1965-09-07 | 1966-09-06 | Vorrichtung zur indirekten Kuehlung beweglicher Teile von zeitlich veraenderlichen Beschleunigungen unterworfenen Waermemaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3390667A (de) |
JP (1) | JPS4328354B1 (de) |
DE (1) | DE1551084A1 (de) |
ES (1) | ES330925A1 (de) |
FR (1) | FR1458413A (de) |
GB (1) | GB1120185A (de) |
NL (1) | NL6612135A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110925082A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-03-27 | 李炳强 | 叶旋发动机 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3883276A (en) * | 1972-10-20 | 1975-05-13 | Volkswagenwerk Ag | Discharge arrangement for the exhaust gas from the work areas of a rotary piston combustion engine |
US3838668A (en) * | 1972-12-26 | 1974-10-01 | L Hays | Combustion engine heat removal and temperature control |
US3976404A (en) * | 1975-02-19 | 1976-08-24 | Caterpillar Tractor Co. | Lubrication of compression seals in rotary engines |
US3969049A (en) * | 1975-07-17 | 1976-07-13 | Curtiss-Wright Corporation | Rotary engine rotor and oil seal configuration |
US4014631A (en) * | 1975-12-01 | 1977-03-29 | Caterpillar Tractor Co. | Heat pipe cooling of a rotary engine rotor |
DE3627956A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-03-03 | Wankel Gmbh | Exzenterwelle einer rotationskolbenbrennkraftmaschine |
US5031579A (en) * | 1990-01-12 | 1991-07-16 | Evans John W | Cooling system for internal combustion engines |
JP4369940B2 (ja) * | 2006-07-12 | 2009-11-25 | アイシン・エーアイ株式会社 | 回転軸オイルシール部の潤滑構造 |
CN103912371A (zh) * | 2013-01-09 | 2014-07-09 | 优华劳斯汽车系统(上海)有限公司 | 一种旋转活塞式内燃机的排气结构 |
AT519081B1 (de) * | 2016-09-06 | 2018-06-15 | Andritz Hydro Gmbh | Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2175265A (en) * | 1936-10-15 | 1939-10-10 | Gustave J Ornauer | Rotary engine |
US3176915A (en) * | 1962-07-02 | 1965-04-06 | Curtiss Wright Corp | Cooling system for a rotary mechanism |
FR1398934A (fr) * | 1964-04-03 | 1965-05-14 | Renault | Rotor de moteur rotatif |
-
1965
- 1965-09-07 FR FR30619A patent/FR1458413A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-08-23 US US574374A patent/US3390667A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-08-29 NL NL6612135A patent/NL6612135A/xx unknown
- 1966-09-02 GB GB39312/66A patent/GB1120185A/en not_active Expired
- 1966-09-06 ES ES0330925A patent/ES330925A1/es not_active Expired
- 1966-09-06 DE DE19661551084 patent/DE1551084A1/de active Pending
- 1966-09-07 JP JP5915666A patent/JPS4328354B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110925082A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-03-27 | 李炳强 | 叶旋发动机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES330925A1 (es) | 1967-10-16 |
GB1120185A (en) | 1968-07-17 |
JPS4328354B1 (de) | 1968-12-05 |
US3390667A (en) | 1968-07-02 |
FR1458413A (fr) | 1966-03-04 |
NL6612135A (de) | 1967-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1551084A1 (de) | Vorrichtung zur indirekten Kuehlung beweglicher Teile von zeitlich veraenderlichen Beschleunigungen unterworfenen Waermemaschinen | |
DE2654034B2 (de) | Den Brennraum einer Brennkraftmaschine begrenzendes Bauteil | |
DE2152517A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE69917981T2 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007039890A1 (de) | Wärmeaustauscher mit Wärmerohr | |
EP0056927A1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE3017641A1 (de) | Modul zum aufbau eines doppeltwirkenden stirling-vierzylindermotors | |
DE19635338C2 (de) | Wärmegenerator mit viskosem Fluid und optimaler Lagerschmierung | |
DE2605553A1 (de) | Kompakte absorptionskuehlvorrichtung | |
DE374591C (de) | Kolben mit im Hohlraum des Kolbenkoerpers angeordneter luftleerer Kammer | |
DE2403555A1 (de) | Nach einem regenerativ-kreisprozess arbeitende waermekraftmaschine | |
DE4020859C2 (de) | Verfahren zum Herstellen der Wärmeisolation eines Wärmespeichers und Wärmespeicher zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102018200930A1 (de) | Hydromaschine, hydraulische Aggregat mit der Hydromaschine, und hydraulische Achse mit der Hydromaschine | |
DE2444293A1 (de) | Verfahren zur ueberfuehrung von waermeenergie geringer temperatur in solche hoeherer temperatur | |
DE2712679A1 (de) | Pumpe fuer zwei, unterschiedliche temperaturen aufweisende stroemungsmedien | |
DE2541966A1 (de) | Arbeitskolben fuer brennkraftmaschinen | |
DE4216132A1 (de) | Kompressionswaermepumpe | |
DE3151422C2 (de) | Verbrennungs-Kolbenkraftmaschine | |
DE3403337A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen von wasser | |
DE2242947A1 (de) | Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen | |
DE3134538C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Akkumulatoren | |
DE822245C (de) | Umlaufender regenerativer Luftvorwaermer | |
DE102018212820A1 (de) | Sorptionswärmeübertragungsmodul | |
DE2601290A1 (de) | Dichtung fuer rotationskolbenmaschinen | |
DE3230821A1 (de) | Hub- oder rotationskraftmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben |