DE1551049A1 - Einrichtung zur Regelung der Beheizung von Dampferzeugern - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Beheizung von Dampferzeugern

Info

Publication number
DE1551049A1
DE1551049A1 DE19671551049 DE1551049A DE1551049A1 DE 1551049 A1 DE1551049 A1 DE 1551049A1 DE 19671551049 DE19671551049 DE 19671551049 DE 1551049 A DE1551049 A DE 1551049A DE 1551049 A1 DE1551049 A1 DE 1551049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permissible
changes
heating
regulating
leet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551049
Other languages
English (en)
Inventor
Stoll Dr-Ing Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1551049A1 publication Critical patent/DE1551049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/14Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type during the starting-up periods, i.e. during the periods between the lighting of the furnaces and the attainment of the normal operating temperature of the steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

SIEMENS AKSIBHGESELLSCHAFf
Erlangen, 14» 3· 67 Werner-von-SiemenB-Straße 50
67/1164
PIA 9/110/U47
Sinriohtung zur Regelung der Beheizung τοη Dampferzeugern
Sie Erfindung bezieht eich auf eine Regeleinrichtung für die Beheizung dea Danpferzeugerβ einer Dampfkraftanlage beim An- und Abfahrrorgang und beim übergang Ton einen Lastzustand auf einen anderen laetsuetand· Die Erfindung hat besondere Bedeutung fUr Dampfkraftanlagen, bei denen Dampferzeuger und Kraftmaschine in Blookeohaltung zueamaenarbeiten, bei denen also die Leistung des Dampferzeugers stet· mit der Leistung
Skn/Di
009831/0188
BAD ORKäiMAL
PLA 67/1164
der Kraftaaachine in Einklang steht. Bei derartigen Anlagen berücksichtigt bisher die τοπ der Blookregelung beeinflußte Fsuerführung nur nach Maßgabe yon Erfahrungen der Betriebeleute den Setriebssuatend und die Werkatoffgrenzen der Materialien la Dampfkessel* Sie Beachtung des Betriebssustandea und der Materialapsnnungen la Kessel iat damit bisher also de» Betriebspersonal überlassen worden» sodaS auf diese Welse erheb· Hohe ?ehlerao~gllohkeiten bestehen. So kann bei su raschem Anfahren oder bei zu rascher Lelstungaatelgerung die Gefahr τοη Schäden am Keaselsyatea hervorgerufen «erden« Andererseits wird aber auch bei zu langsamer Lastandβrung der Haohtell hervorgerufen» daß die Dampfkraftanlage »it unerwünscht großer Versugerung den geforderten neuen Laatsuatändcn naohlcoauit und eine optimale Ausnutaung des Kraftwerkes nicht aöglloh ist·
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde, diese Nachteile su vermeiden· Die Erfindung zeigt einen Weg, wie aan einerseits durch SU rasche Laständerung Schäden vermeiden kann, andererseits aber duroh Verhinderung unnötig langsamer Änderungen die Wirtschaftlichkeit der Anlage su verbessern ia Stande 1st· Der Erfindung liegt die Überlegung su Grunde» das aan die ar en sen der jeweils suliisaigen Ls stand erungen erkennen kann» wenn ea gelingt» diese aeflteohnisoh su erfassen und dealt eine quantitative Ausssge Über die möglichen Lastäaderungen su liefern«
Deageaäs* besteht die Srfindung darin» defl unter liraittlung und gegebenenfslls Anseige der in jedem Au^enbliok als noch
_ 2 - ^0 °R'ö'NAL Skn/Di
009831/0188
fIA 67/116*
suläaaig su erachtenden Greneen etwaiger Leetändöruögen und der Geschwindigkeit, alt der diese bu vollslehen eind, die Feuerführung dee Kessele erfolgt, indes die Einrichtung dabei eine laufende Überwachung der wesentlichen Kriterien, die die Änderung der Feuerung beeinflueeen, vornimmt. Durch eine Messung und Auewertung der MaterialSpannungen, der maximal suläaalgen Temperaturen in einzelnen Heisflächen und des Schlackeflueaee bei Keeeeln alt flUaei&effl Aeoheabcsug läse η eich die Voraussetzungen für eine quantitativ richtige Feuerfuhrung beim Anfahren9 bei Laatänderungen und beim Abfahren •chaffen·
Wenn οβ en eioh keine großen Schwierigkeiten bereitet» die höchetBuläealgen Abaoluttemperaturen eineeiner HeI«flächen au ermitteln und dit Luftvorwärmung bau· den Sohmelafluß in teceeln alt fltiaeigem Sohlaekeabsug zu erfasaen, ao können Itaterialapannungen in Bohren, Sainmieni i^iiä Behältern nioht unmittelbar gene β »en, aondern erat auf Srunä .siaaf jMer Heeaungen erreohnet «erden· Aue den Augenbllokawerten, dlt an den einzelnen MeOetellen au erfeeeen sind, auO unter Berüokeiohtigung der Torgeaohiehte und der «uläeeigen Material· grenaen der Bereieh ermittelt werden, in dem Laatänderungen ohne linaohränkungen aöglleh «ind. Brat auf dieee Weiee wird gewährleietet, daβ an keiner Stell« dee teθeele luläaeige Materialapannungenι Samperaturgrenaen und betrieblieh· Bin-» eohrUnkuiigen libereohritten werden·
Zur Srfaaaung der materlalapannuagen alnd aleo laufent
- 3 - Skn/Di
" 00983 1/0 188 BAD ORIGINAL
PLA 67/1164
Tempereturwerte au Überwachen· Die entsprechenden Meßalgnale sind demgemäß zu speichern und zu integrieren. Mit Vorteil ist dabei tint Meßeinrichtung Mit einer künstlich gebildeten, auf (Jrund von Erfahrungen gewühlten Abklingfunktionen vorgesehen* in der die Meßeignale mit den augenblicklichen MeBslgnalen verglichen «erden und die aue diesen Vergleich gewonnene» Werte zur Anzeige der wünschenswerten Änderungsgrenzen heranzuziehen sind und Mittelbar oder unmittelbar zur PeuerfUhrung ausgenutzt wer in, Die Abklingfunktion kenn dabei durch en eich bekannte mechanische, thermische, elektrische oder magnetische Anordnungen gebildet werden« So kann man dabei den Ledeeuetand eines aufzuladenden oder &u entladenden Kondensators heranziehen« Man kann aber auch den Magnetisierung zustand eines aufzuladenden oder zu entladenden Magnetischen Speichers verwenden· Dabei ist es beispielsweise Möglich. Magnetoetatisoh arbeitende Einrichtungen, insbesondere Hallspanaungsgeneratoren· zur Bralttlung dea Hagnetlslerungesust&ndee zu verwenden«
( Die Anzeige kann in der Weite erfolgen, defl nuSer dea jeweils zulässigen Isstbereioh noch eine Anzeige oberhalb und unterhalb dee Bereiohee fUr einen an sich noch zulässigen· aber sohon unerwUnüOhten, gewiesemsBea also "verbotenes" Laetbereioh erfolgt»
Zur BestiMMuag des sulätsigea Laetbereiohe» kam dabei jeweils 4er Wert verwendet werden, der 1« Hinblick auf die Yorgeschithte und die zulässigen Grenzen die etärkete lin-
• ♦ - SAD ORiGfNAL »»»/Di 00 98 3 1/0188
PIA 67/1164
engung liefert, PUr die Auswertung kenn außer materialbedingten Begrenzungen auch noch eine BerüokeiohtIgung Ton Betriebabreißen, die Beeohränkungeiaaßneiisen tunlioh erscheinen lasten, in dem Sinn stattfinden, daß der Schaltzustand der Anlage mit ausgewertet wird, indem a.B. die Zahl der in Betrieb befind liehen Keaselepeleepujapen» Uawälsepuapen, Kohlemühlen, Ölbrenner und dergleichen Grenawerte hineiohtlioh der möglichen last liefern»
Die Anzeigeeinrichtung kann neben der Anzeige des dea bedenklichen und des verbotenen Bereiche β f Ur lastiinderungee auch noch Angaben für den jeweiligen PeuerTorhalt beim Anfahren enthalten· Dabei hat die Erfindung sowohl Bedeutung für eine FeuerfUhrung, die υολ Bedienungspersonal nach dieser Anaeise erfolgt» als auoh dafür, daß ganc oder teilweise ein unaittelbsrer Eingriff in die Feusrregslung vorgenoomsn wird· Mit beson« deren Vorteil kann man dis Peuerregelung auf Grund der Anaeigswerte dsa Bedienungapereonal weitgehend Uberlaseen, wobei aber Fehlbedienungen selbsttätig dadurch ausgeschaltet werden, dsfi die Einrichtung begrensend oder steuernd in die Gesantregslun^ des Biooköö eingreift, v.enn d9r erlaubte Bereich Ubersohrlttsn wird·
An Head dsr Zelohnung soll dls Erfindung näher erläutert werden» Sie Figur seigt sin Aueführungebeispiel in sslnen für dls Erfindung we«entliehen Teilen in stark vereinfachter soheaatiaoher Derstellueg·
BAD OFUGiHAL
009031/0188
Υοα ArfceitaBittelkreislauf des Kernels ist nur ein tell dargestellt, wobei drei parallel geschaltete Speisepumpe» I9 2 und 3 das Arbeitsmittel sum Speiaewaaaerbehälter 4 fördern· Eise Hoohdruot-ilogenerütlv-Vorwäraanlsge ist durch einen Vorwärsapparat 5 versinnbildlicht. Auf den Keeael 6 folgt der überhitzer 7· JDIe Dampfturbine θ iat mit dein Drehstromgenerator 9 gekuppelt«
Der Keaael untersteht einea laatgeher 10§ der die Feuerregelung maßgebend beeinflußt und überdies dee Arbeitajaittel-Brennetoif-Torhältnis b«stimmt, über dl· SinfluÜlinie U wird den Regler 12 ein Sollwert augeleitet· Die·er Hegler überwacht die Zufuhr dee Brennstoffs 13 und der Luft 14, die naoh Durohetrüaen eine· rom Rouchgasetroa 15 beaufaohlagten Luftvorwurner· 16 al· vor ge wäret β ?erbrennungeluft sum Ie» eel 6 ge-lnngt» 7oa Laetgeber wird weiterhin über die £influulinie 17 die leistung der Speieewaaaerpuepen 1, 2 und 3 beeinflußt» lieh oder für eich allein kann auch eine entsprechend« Beeinflueeung τοη 3pels«waaaerregelrentilen erfolgen.
Soll nun die Leistung der Anlage erhöht oder erniedrigt werden» oder iat irgend eine andere Änderung der Betriebewerte erwünecht, •o wird ein signal Über die Linie 18 auf einen Regler 19 gegeben, den der Laatgeber 10 unterstellt 1st· 0·· Signal 18 kann Ton Hand gegeben oder neon «in·« Progreaiaablauf autOMitlMh gesteuert werden· Weiterhin können aueh tob aulen her duroh den aun^hsenden oder abnehaende» Bedarf an elektriaeher Energie entepreohende Signale euf den Regler 19 aufgeeehaltet werdenv
m$m 8AD ORIGINAL
009831/0188
?LA 67/1164
sodaß die Signallinie 13 alle yon außen auf die Anlage gegeben« Einflüsae versinnbildlicht, die im Sinn« einer Laständarung verlaufen· Derartige Beeinflussungen tfüräe taon biehar unmittelbar auf den Lastieber leiten, iia Rahmen der Erfindung lot jodooh daa Lnetgeber 10 der Hegler 19 vorgeschaltet, der erat darüber ent scheidet ι ob und In welchem Auaiiafl den Über die Signallinie 18 ankommenden Befehlen atattgegeben werden darf«
Über die Signallinie 20 wird die int Augenblick gerade abgegebene leistung des Generator· 9 einem JleSvierturaforiier 21 aufgegeben· Gleichzeitig v.ird dabei in einem Anzeigegerät 22 durch eis Eeßwerk 23 der Augenblickawert der Leietung angezeigt« Sin der Leistung entsprechend·» Signal wird weiterhin über die Signallinl« 24 einer Auawertungeeinriohtung 25 eingeleitet, dl« wiederum Über dl· Signalling 26 den Regler 19 beeinflußt·
id« Leistung der Kraftmaschine wird »$£*!: jÄie auch Über dl« Signalllni· 27 al« Ι·1 stung dea G«aeris$©2?e 9 iitoe:? uaforaer 28 «inen H«0g«rät 29 zugeleitet» Diesem werden «in« isn«· Reih· suaätclloher Signal« ebenfalle «ugtleit*t, dl« npch Möglichkeit all« dl« Anfahrgeschwindigk·It und Laatttnderung·» b«grne«Bd«n Slafltt·«· «u «rfaaaen g*etatt«n. 3* gelangen über dl« Slgnalllni« 30 und d«n Meflwertumforaer 31 MeS wert β Ton Kohlmühlen, Zeretäuberbrennern oder d«rgl«leh«a an dft· M«Sgerttt 29* Wäraeapannun^en in Sammlern» Abeolutt««p«ratur«n einselner Heiiflä«h«n u«w· werden läng« d«r 33 Ub#r den M«flw*rtu«foraer 34 auf dft* M«Bg*rät 29
•■■7 -
Skn/Di
0 0 9 8 3 1/0188 BAD
PLA 67/1164
gegeben. Za Bereich dea Überiiteore 7 kann la ähnlioher Weise ▼on einer Meßβteile 35 aua über al« Signallini· 36 und den Meiwertumformer 37 da· üaßgerät 29 beeinflußt werden, Di· Prieohdaapftemperatür wird an der Meßβteile 38 überwacht. Ein entsprechende· Signal gelangt über dl« Signa11inie 39 und dan Mefiwertuaforaer 40 «ua Meßgerät 29· Weiterhin iat noch eine Si^nallini· 41 mit lugahörigaa Meßwertumforaer 42 für dia Temperaturüberwachung der Dampfturbine 8 vorgeaehen.
DIa Abge·temperatür dar Rauohgaee wird an dar Mafiatella 43 ar~ jfaflt und ein entapreohander Meßwert Über dia Signallini· und dan Maflwertuaforaar 45 auf da· Meßgerät 29 gegeben. Xn entsprechender Weiee tat für dl· Überwachung de· sohlaokefluaaea 46 bei flUaalgea Schlaok**b«ug ein· Signalllnia 47 alt Meiwertujaforeer 46 Torgaaahan.
Da· Malgerät 29 erhält sieht nur Über dia Signallinle 27 und den MeSwertimforaer 28 lenntnia τοη dar augenbliokliohen Belaatung dar JCraftaaaohine, aondern auch über dl· Signallini· 49 IUiA den Meßwertuaforaer $0 Maßwerte antapraohand der jawaillgen Leistung der Kaeaalapaiaapuapenf woaal auch ▼on einer Meßalenda 51 aua antaprohanda MeBwerte über 41· ■ignallUia 52 und da» Malwertuaforaer 99 aua Malgerät 29 hin gelangen.
As daa Malgerät 29 aahliaet aioh aln Xategrlergwrtlt 94 an,
w«l«baa wialeru* ain· liariahtuag 99 aeahgaaehaltat IM» JIa dar aiae «alt lieh· AaklUgfunktl·« gaail dar Xturr· 5«
. · . BAD ORIGINAL
00§831/0188
m 67/UM
gebildet* wird· Ua dia Ver&uaohlehta dor BalaetUtttfQK au trfaaeant geht a« deruu, dan Verlauf do» th«<r»iuah«m Spaxmua zuatandee in dan duroh Setaperttturändäru&gen beansprucht! cm T dar Anlag« tiaehssubilden, wobei sau entapreühaad der^u kitpeaität «in Aokliügan üea thor^l»oll«n ayonautiouauet etwa Va 3inn* einer e-FuriKtion ^u^ruoda legcm kanu· l)i'.3«cttj EiüfiUaaa auf dia X nriohtung 33 aind duroh die 3i&m*llinio& und 5a Ttreiünöildliolit. Saa Anatigegerät 22 läßt nun in jedem Augenblick dia Gren»β dar hüchetaul^βοΐ^βη und niedri^it KulAaaigen äalaatimg fUr dia garada vorheadtae Belaetuo^ or« neunen« leben da* U9ü**rk 23« daa dar Auaaiga dar gerade Tortieadenea Leietung dient, eind die boiiea M«ii\»orke 39 und 60 vorgeeehen, dia über dia AuewerUeiarioiitun^en 25 und 61 gaatauart worden. Dia MaU«erka 59 usd 60 iiaaen dor Anadiga τοπ Leetbereioha», dia noon ala auläasig eraebtet bau. uneu· läaalg araontat «erdan alaean·
Dia Anselga dar augenilieltliohen Belaatung day Anlage kaaa auf einer Skala einea Meflinatruaentaa erfolgen, deuaen leilung uneittelbar in KW «dar MW »aaohriftat lat. Oat MaAtWVk 29 neigt dabei einen von Fall au fall aolioäloran oder »reit er en Bereleh aa9 innorbalb daeaen Leetänderun«en gefahrIoβ oder bedingt Buläaeig Yorganoaaan werden dUrfan· Da· Meftwerk 60 aeigt daav gegenüber 41· ürenaan dar aulttaelgan Laetilnderungen, dl« auf meinen ?ell Ubereohritten warden dürfen, wann nicht dl· Anlagα aa lrgand einer Stall· Sohudon nehaan aoll.
Dar al· aulüaaig au era oh tend a Bereich fur LaatMnderungen km.
m$m SAD ORiGINAt
009831/0188
H.A 67/1164
d#r feuervorhelt kann auf dies« Weise beim Anfahren al· unmittelbarer Ilngriff in dt· feuerungsregelung des Kessels verwendet werden. Der Bereich Möglicher Laständerun.jeη «irkt sich Über di· Steuerlinie 62 begrenzend oder steuernd auf den Lastgeber 10 aus und greift in diesea sinn begrenzend oder steuorad in di· öeeemtregelung de» Blockes ein· Danit gibt die .Erfindung euch die Möglichkeit aur Automatisierung der gesamten Anlage« di· jetst nur noch von außen her Über di· Signalliale 18 einen Lastbefehl erhält und dann Tora Anfahren bis aur Vollast . und Teillast β insohl ie öli oh Abfahren in kürzester Zeit Ιο· all· .funktionen selbsttätig durchfuhrt«
7 Patentansprüche
1 Figur
SAD ORfQlNAL
• 10 - Skft/Bt
009831/0188

Claims (5)

  1. Π.Λ 67/1164
    M ·
    pat ontnneprüohc
    I.) Einrichtung *ur Regelung der Beheisung des Da»pfer»eugera einer Dampfkraftanlage In Bloekaohaltuag beim An- und Abfahren und beim Übergang rom einen Laetaustend auf einen anderen Lastiustand» dadurch gekenneelehnet, daß unter Ermittlung und gegebenenfeile Anseige der In jedem Augenblick ale noch zulässig zu erachtenden Grenzen etwaiger Laetänderungen und der Geschwindigkeit, mit der diese zu vollziehen elnd, die FeuerfUhrung dea Keaeela erfolgtf wobei eine laufende Überwachung der wesentlichen» dit Änderung der Feuerung beeinflussenden Kriterien stattfindet·
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I9 daduroh gekennzeichnet» diβ WärmeSpannungen la Behältern, Temperaturen von Heiaflächen, der sohlaofcefluß bei Kesseln mit flttaaigem Schlackeabaug und ähnliche Meßgrößen laufend erfaßt und cur quantitatiren Beetiaaung einee Bereiches suMealf©^ Leetänderungen heranga-Eogen aind*
  3. 3· Einrichtung naoh Anepruoh 1 oder 2» dadui'öb ge^©ääS€>lfMa^f dafi für dia Bestimmung dea euläaeigen Laetbereiohee tine MeflgröBe entscheidend hersngesogen let, die im Hinbliok auf dia Tergesohiohte und die ala sulaasig erachteten Oren«en dia etärkete Einengung liefert.
  4. 4« üinriohtung nach Anspruoh X bis S9 daduroh gekennzeichnet, daß dia Auswertung neben dar Überwachung tob Temperaturt», Drücken und anderen sieh einetcllenfen Zuataadsgruflen suoh MeigröBen rom Sohalteuatand dar Anlage her uafaflt, a.B· hin«
    • U · Stai/Di
    009831/0188 Μ ORKÜNAJ.
    PLA 67/X164 "
    ■iohtlioh der Anzahl der in Betrieb befindlichen Waseerspeisepunpen, UontUlzpuapen» Kohleetthlen, Ölbrenner und dergleichen·
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bi· 4» dadurch gekennzeichnet! daß eine Anzeigerorricbtung Yorgeeehen ist« die zusammen mit dem cu&enblickllch vorhandenen Belastungssustand des zulässigen Bcreioh für Leetänderungen und jPeuerTorhalt zur Anzeige bringt.
    6« Sinrlohtun< nach Anspruch 1 bis 59 dadurch ^ekenmielehnet» daß der zulässige Bereich fUr LeeVlnderungen und/oder der Feuerrorhult baim Anfahren zua unmittelbaren Singriff in die reuerungeredelun^ dee Kessele heran^esogen ist·
    7· Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5§ dadurch gekennzeichnet 9 daß der Bereich zulässiger I?^st&nderun^en begrenzend oder steuernd in die Getemtrcgelunj der Anlege (Blookregelun^) eingreift·
    - 12 - ilen/
    009831 /0188
DE19671551049 1967-03-15 1967-03-15 Einrichtung zur Regelung der Beheizung von Dampferzeugern Pending DE1551049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108817 1967-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551049A1 true DE1551049A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=7529062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551049 Pending DE1551049A1 (de) 1967-03-15 1967-03-15 Einrichtung zur Regelung der Beheizung von Dampferzeugern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH460050A (de)
DE (1) DE1551049A1 (de)
FR (1) FR1556167A (de)
GB (1) GB1216524A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0665921B2 (ja) * 1984-07-16 1994-08-24 バブコツク日立株式会社 ボイラ起動制御装置
JP2677787B2 (ja) 1986-11-06 1997-11-17 バブコツク日立株式会社 ボイラ制御装置
US7261032B2 (en) * 2005-06-15 2007-08-28 Deere & Company Using an estimated heat output value of a direct-fired steam generator in controlling water flow to maintain a desired constant steam temperature

Also Published As

Publication number Publication date
FR1556167A (de) 1969-01-31
GB1216524A (en) 1970-12-23
CH460050A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721168A1 (de) Kombiniertes gasturbinen- und dampfturbinenkraftwerk
WO2008003571A2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
DE102019131310A1 (de) Heizgerät mit Notbetriebsregelung
DE1551049A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Beheizung von Dampferzeugern
DE2205267A1 (de) Brennstoffzufuhrregeleinrichtung für Gasturbinen
EP1220412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des elektrischen Energieverbrauchs
DE102013112896A1 (de) Verfahren, System und Computerprogramm-Produkt zur Analyse von produktionstechnischen und/oder verfahrenstechnischen Prozessen und/oder Prozessschritten in einer Anlage
EP0268697B1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
DE102005046235A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung des Wirkungsgrades von Energieumwandlungsanlagen, insbesondere Wärme- und Kälteanlagen
CN204901796U (zh) 燃煤锅炉炉底排渣装置和系统
Vroman The union-nonunion wage differential and monitoring costs
DE10015402A1 (de) Mit Windkraft betriebenes System zur Gewinnung von Wasserstoff und Trinkwasser einschließlich Wasserstoffnutzung
Kohn Porter's combination tax and subsidy for controlling pollution
DE762423C (de) Hilfsantrieb fuer die als Schleppwalze arbeitende Oberwalze eines Walzwerkes
EP2477951B1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE487872C (de) In Abhaengigkeit von zwei hintereinandergeschalteten Impulsen arbeitende Regelungsanordnung fuer Grenzdampfanlagen
AT143174B (de) Verfahren zur Deckung von Belastungsschwankungen in Dampfkraftanlagen und Einrichtungen zu seiner Durchführung.
EP2833108B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der benötigten Leistung eines Wärmeerzeugers
CH671108A5 (de)
DE102021004028A1 (de) Sechstarifstromzähler
DE541230C (de) Aus einem Gegendruckteil und einem Kondensationsteil bestehende Turbine zur Versorgung von Dampfverbrauchsnetzen verschieden hohen Drucks
DE803605C (de) Hilfsmaschinenantrieb fuer Lokomotiven
DE3210620C2 (de)
Smeral Ein Entscheidungsmodell für Konsumieren und Sparen
AT96979B (de) Dampfanlage mit stark schwankendem Verbrauch.