DE102021004028A1 - Sechstarifstromzähler - Google Patents

Sechstarifstromzähler Download PDF

Info

Publication number
DE102021004028A1
DE102021004028A1 DE102021004028.7A DE102021004028A DE102021004028A1 DE 102021004028 A1 DE102021004028 A1 DE 102021004028A1 DE 102021004028 A DE102021004028 A DE 102021004028A DE 102021004028 A1 DE102021004028 A1 DE 102021004028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electricity
tariff
green
network
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004028.7A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021004028.7A priority Critical patent/DE102021004028A1/de
Publication of DE102021004028A1 publication Critical patent/DE102021004028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/063Details of electronic electricity meters related to remote communication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2204/00Indexing scheme relating to details of tariff-metering apparatus
    • G01D2204/10Analysing; Displaying
    • G01D2204/16Displaying of utility pricing or cost

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Das Display des Smartmeterzählers zeigt die seit Inbetriebnahme aufgelaufenen Strommengen in kWh getrennt für Bezug des Stromkunden von den Stadtwerken und die Lieferung an die Stadtwerke. (Display 1 und 2) Die Zählerstände (Display 3 bis 8) zeigen die seit Inbetriebnahme aufgelaufenen kWh und Euro für Bezug und Lieferung in Euro nach den Tarifen „rot“, „gelb“ und „grün“. Die Zählerstände (Display 9 bis 20) zeigen die seit Monatsbeginn aufgelaufenen Zählerstände kWh und Euro bis zur Abrechnung. Die Zählwerke 21 und 22 zeigen die Gelbeträge Bezug und Lieferung. Das Zählwerk 23 zeigt den Abrechnungstermin, festgelegt mit Inbetriebnahme des Zählers an einem 1. bis 28. eines Monats. Das Zählwerk 24 zeigt den abzubuchenden oder aufzubuchenden Betrag, dieser wird mit Widerspruchsfrist oder Ratenzahlungswunsch automatisch nach 10 Tagen gebucht.

Description

  • Stand der Technik: Zähler mit femsteuerbaren variablen Tarifen sind nicht bekannt.
  • Nachteile des Standes der Technik: Der deutsche Gesetzgeber hat es verpasst, die von der EU beschlossenen Erneuerbare Energierichtlinien in nationales Recht umzusetzen. Ein Rechtsgutachten mahnt das an. Der Bundesrepublik droht ein weiteres Vertragsverletzungverfahren. (Rechtanwalt Dr. Philipp Boos). Deutlicher kann die jetztige Bundesregierung kaum demonstrieren, das das Karlruher Urteil bei ihr ein Verbalgefasel, aber keinen Sinneswandel ausgelöst hat. Es fehlen die erforderlichen Gesetze und Durchführungsbestimmungen.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Klimaziele erreichen durch die Reduzierung der CO2 Emissionen von Kohlekraftwerken. Sozial gerechte Behandlung von Landwirten und übrigen Stromkunden.
  • Strom ist das einzige Wirtschaftsgut, dessen Preis nicht - dynamisch - nach Angebot und Nachfrage wechselt. Die Schwankungen im Angebot (Strom aus wegen fehlender Abnahme abgeschalteten Wind- und PV-Anlagen steht praktisch kostenlos zur Verfügung) . Bei ausgeglichenem Angebot und Verbrauch von Ökostrom sollte nur der Preis für diese Stromart berechnet werden. Wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht muss Strom aus Kohle, Importen usw. geliefert werden. Dieser Strompreis muss so hoch sein, das die Erzeugungskosten, ordentliche CO2-Gebühren sowie Netzentgelte, EEG-Schulden, Fördermittelschulden, Milliardenschwere Entschädigungsausgleichzahlungen an die Energiekonzerne sowie Beseitigung von Umweltschäden und die Renaturierung davon bezahlt werden kann. Die Tagesgangkurven zeigen die enormen Schwankungen in der Nachfrage.
  • Lösung der Aufgabe: .
  • Es müssen 6-Tarifzähler hergestellt und bei allen Stromkunden eingebaut werden.
  • Wirkungsweise:
  • Der örtliche Stromnetzbetreiber „Stadtwerke-Stromhändler“ sendet über das Internet Schaltbefehle „grün“ oder „rot“ gruppenweise an die 6-Tarifzähler der Stromkunden in der Region. Tarif „gelb“ bei keinem Signal. Die Schalbefehle werden automatisch (ki.) durch den Netzzustand generiert. Bei Überangebot, (mehr Erzeugung als Abnahme), kommt der Befehl der Bundesnetzagentur: Windräder abschalten! Also preiswerter grüner Strom. Bei zu wenig Eigenerzeugung der Stadtwerke, also Strombezug aus den übergeordneten Fernstromnetzen „rot“.
  • Ergebnis:
  • Bei „grün“ : der niedrige Preis für Strombezug hat zur Folge, das Stromverbrauchsgeräte wie Washmaschinen, Wallboxen, Stromspeicher, Wasserstofferzeuger, CO2-Abscheider usw. preisgünstig mit Überschussstrom betrieben werden können. Die Einspeisung von PV-Strom soll sich bei diesem Preis (0,1 ct/kWh) nicht lohnen, die Anschaffung eines Stromspeichers empfielt sich.
  • Bei „rot“ bewirkt der sehr hohe Bezugspreis das Ausschalten aller nicht notwendigen Stromverbraucher und somit Entlastung des Stromnetzes. Die Stromlieferung ins Stromnetz aus Überschussstom im Stromspeicher und bidirektionales Entladen von PKW-Akkus liefert Strom und verringert den Verbrauch von Kohlestrom und Importen. Die Stromkunden können (und dürfen nach Änderung der Gesetze und Bestimmungen) ehebliche Gewinne erzielen und sind den Landwirten gleichgestellt. (Soziale Gerechtigkeit). Dadurch entfallen alle Subventionen, Fördermittel, EEG-Umlagen, Einspeisevergütungen usw. Das nacheinander Gruppenweise Schalten der Tarife - ki.gesteuert - bewirkt einen gleichmäßigen Netzzustand. Es sind keine sinnlosen „Spitzenglättungmaßnahmen (a. 1a. Altrnaier) mit der Abschaltung von ein paar Wallboxen nötig. Wenn ich noch eine notwendige Fahrt mit meinem E-Auto habe und nachladen muss - geht nicht und ich bestelle mir ein Taxi???
  • Beispiel der Patentanwendung
  • Beschreibung der Schaltung mit konventionellen veralteten Bauelementen. Die Schaltung muss dann mit elektronischen Bauelementen aufgebaut werden. Statt Einzelzählwerken ist ein Schwarzweißdisplay ohne touchfunktion mit Wärmesensor zur Sichtbarmachung bei Blickkontakt erforderlich.
  • Vom Stadtwerke-Sromhändler werden die Signale „grün“ oder „rot“ oder „kein Signal“ an den Stromkunden gesendet. Über einen Internetrouter wird das Signal über LAN-Kabel an den 6-Tarifzähler (Smartmeter) gesendet. Bei „kein Signal“ sind beide Relais Stromlos, die Öffner Ög1 und Ög3 schalten in Serie die vom Smartmeter kommenden Zählimpulse Bezug auf das Zählwerk Bezug Tarif „gelb“. Die Öffner Ög2 und Ög4 schalten die Zählimpulse Lieferung auf das Zählwerk Lieferung „gelb“. Bei „grün“ erhält das Relais „grün“ Spannung und zieht an, eine parallele grüne LED leuchtet. Kontakt S1 schließt und schaltet die vom Smartmeter kommenden Impulse Strombezug auf das Zählwerk „Bezug grün“, Kontakt S2 schaltet die Impulse „Lieferung“ auf das Zählwerk „Lieferung grün“. Die Öffner Ö 1 bis 4 schalten die Impulse zu den Zählwerken „gelb“ aus. Bei „rot“ erhält das Relais und LED „rot“ Spannung und schaltet die Smartmeterimpulse auf die Zählwerke „Bezug rot“ und „Lieferung rot“. Die LED „gelb“ erhält über eine 2-Dioden Brückenschaltung Spannung, wenn beide Relais stromlos sind.
    Auf dem Schwarzweißdisplay sind 18 Anzeigefelder vorgesehen. 1: kWh Bezug grün, 2: kWh Lieferung grün 3:Euro Bezug grün 4: Euro Liefer. grün 5: kWh Bezug gelb, 6: kWh Lieferung gelb, 7: Euro Bezug gelb, 8: Euro Liefer, gelb 9: kWh Bezug rot, 10. kWh Lieferung rot, 11: Euro Bezug rot. 12: Euro Liefer.rot 13: Summe kWh alle Bezug, 14: Summe kWh alle Lieferungen. 15: Summme Euro alle Bezug, 16: Summe Euro alle Lieferungen. 17: Datum der Kontobuchung = Inbetriebnahmedatum am 1. bis 28. eines Monats. 18: Ergebnis aus 15: und 16: = + / - Euro Betrag der Kontobuchung nach 10 Tagen - mit der Möglichkeit der Reklamation oder Ratenzahlungwunsch Alle vorher- Zähleranzeigen werden gespeichert und können z.B. mit dem PC ausgelesen werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Erfassen des Stombezuges und der Lieferung ins Stromnetz bei Stromkunden unter Berücksichtigung des Netzzustandes beim regionalen Netzbetreiber, z.B. Stadtwerke, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromzähler 6 Tarife und die zugehörigen Eurobeträge anzeigt.
  2. Die kWh-Preise sind gestaffelt nach Tarif „grün“ bei Überschussstrom im Netz, Tarif „gelb“ bei ausgeglichenem Angebot und Nachfrage von Ökostrom und dem Tarif „rot“ bei Lieferung von „Kohlestrom“ wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromtarife vom Netzbetreiber „Stadtwerke“ entsprechend des Netzzustandes automatisch, durch künstliche Intelligenz unterstüzt, umgeschaltet werden, sodass alle Stromkunden im Abrechnungmonat gleichlange „grüne“ und „rote“ Tarifzeiten haben.
  3. Die Stromzähler sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die von den Stadtwerken geschalteten Tarife mit 6 Zählwerken anzeigen.
  4. Die Stromzähler sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die bis zum Monatsabrechnungstag auflaufenden kWh und Europreise anzeigen.
  5. Das System ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fernablesung der Zählerstände und Buchungsbeträge automatisch erfolgt, mit der Möglichkeit des Einspruchs und Ratenzahlungswunsch.
  6. Das System ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Tarif „grün“ mehr Überschussstrom abgenommen wird, und weniger z.B. PV-Strom eingespeist wird. Umgekehrt wird bei „rotem“ Tarif - bedingt durch den hohen Preis - weniger Strom abgenommen und mehr Strom eingespeist.
  7. Das System ist dadurch gekennnzeichnet, daß das Stromnetz durch das Zuschalten von grünen oder roten Tarifgruppen automatisch konstant im Gleichgewicht gehalten werden kann.
  8. Die soziale Ungerechtigkeit: Landwirte dürfen auf eigenen oder gepachteten Flächen die Erzeugnisse (Feldfrüchte, Vieh oder Strom) selbst verbrauchen, lagern oder verkaufen. Hauseigentümer und Mieter dürfen das nicht ! Die Ampelstromtarife sind dadurch gekennzeichnet, daß - nach änderung der Gesetze und Durchführungsbestimmungen - alle Stromkunden gleiche Bedingungen erhalten.
  9. Die Stromzähler sind dadurch gekennzeichnet, daß sie alle Zählerstände der Vormonate speichern und durch z.B einen PC abrufen lassen.
  10. Die Stadtwerke-Stromhändler handeln in den Tarifen „grün“ und „gelb“ mit Ökostrom aus der Region, deshalb stehen ihnen die Übnerschüsse aus diesem Handel zu, und nicht mehr den Energiekonzernen oder dem Staat. Das System ist dadurch gekennzeichent, daß es diese Tarife anzeigt.
  11. Die Stadtwerke-Stromhändler handeln in dem Tarif „rot“ mit aus dem übergeordneten Fernnetz stammenden „Kohle- und Importstrom“, deshalb sind die daraus stammenden Überschüsse an den Staat (Bundesnetzagentur) abzuführen. (Blatt A, Erzeugungskosten, CO2-Gebühr, ----- Renaturierung). Das System ist dadurch gekennzeichnet, daß es diesen Tarif und die Werte anzeigt.
  12. Jede Stadt hatte ein eigenes Kraftwerk zur Erzeugung von Strom. Ab ca. 1930 übernahmen Kohlekraftwerke (und Wasserkraft) die Versorgung über ein Fernstromnetz. Die Stromerzeugung konnte der schwankenden Abnahme angepasst werden. Wegen dem Klimaschädlichen Ausstoß von CO2 müssen alle Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, dadurch entfällt die Regelwirkung (Grundlastsicherung). Die Stromnetze können ohne Lastregelung nicht betrieben werden. Die neuen Stromerzeuger - Sonne und Wind - können nicht geregelt werden. Es sind Maßnahmen zur Gewährleistung des konstanten Netzzustandes erforderlich. Das „Ampeltarifstromsystem mit Sechstarifzählern“ ist dadurch gekennzeichnet, daß es diese Regelfunktion übernimmt.
DE102021004028.7A 2021-08-05 2021-08-05 Sechstarifstromzähler Pending DE102021004028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004028.7A DE102021004028A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Sechstarifstromzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004028.7A DE102021004028A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Sechstarifstromzähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004028A1 true DE102021004028A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004028.7A Pending DE102021004028A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Sechstarifstromzähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004028A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108764A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Solarworld Innovations Gmbh System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108764A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Solarworld Innovations Gmbh System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. Review of real-time electricity markets for integrating distributed energy resources and demand response
Tongsopit et al. The economics of solar PV self-consumption in Thailand
Wand et al. Feed-in tariffs for photovoltaics: Learning by doing in Germany?
De Vos Negative wholesale electricity prices in the German, French and Belgian day-ahead, intra-day and real-time markets
Wattles ERCOT demand response overview & status report
Riedel et al. German electricity reserve markets
EP0268697B1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
EP2527850B1 (de) Spannungsabhängige Zähleinrichtung
DE102021004028A1 (de) Sechstarifstromzähler
DE102013207715A1 (de) Verfahren und Energiehändlerauswahlanordnung für ein Auswählen eines Energiehändlers für mindestens einen Energieanschluss
EP2808977B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen
Anyaka et al. The negative impact of high electricity tariff on consumers/end-users in some developing countries
Rodrigues et al. Powerwall 2.0 economic feasibility in Australia
Carroll Demand rate impacts on residential rooftop solar customers
DE102016212092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Bewertung einer Abgabe elektrischer Energie eines hybriden Kraftwerks
Han et al. Nexus-e: DistIv Module Documentation
Graham et al. The introduction of the GST and its implications for the financial feasibility of Grid connected Photovoltaic systems in Western Australia: New Opportunities
Yazdi et al. Impact of demand response program in Mashhad distribution company on the system average interruption duration (SAIDI)
DE102011011812A1 (de) Zähler für elektrische Arbeit
Faruqui et al. Modernising Distribution Rate Design
Jakab et al. Optimal size of the photovoltaic power plant construction with regard to the cost-effectiveness of investments
Koltsaklis Assessing the Western Balkans power systems: A case study of Serbia
Stadler et al. Implementation of small grid connected decentralized power generators using renewable energies
Schwabeneder et al. Existing and future PV prosumer concepts
EP4075623A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiegemeinschaft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified