DE1550807A1 - Antrieb fuer sich drehende Gegenstaende - Google Patents

Antrieb fuer sich drehende Gegenstaende

Info

Publication number
DE1550807A1
DE1550807A1 DE19661550807 DE1550807A DE1550807A1 DE 1550807 A1 DE1550807 A1 DE 1550807A1 DE 19661550807 DE19661550807 DE 19661550807 DE 1550807 A DE1550807 A DE 1550807A DE 1550807 A1 DE1550807 A1 DE 1550807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screws
drive
drive wheel
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661550807
Other languages
English (en)
Other versions
DE1550807C (de
DE1550807B2 (de
Inventor
Walter Kandell
Josef Piroska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1550807A1 publication Critical patent/DE1550807A1/de
Publication of DE1550807B2 publication Critical patent/DE1550807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1550807C publication Critical patent/DE1550807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/061Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement by unidirectional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/02Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives with at least one reciprocating or oscillating transmission member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18088Rack and pinion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Dipi.-Ing. Lieselotte Welling 3. ®&τζ 1955
Patentanwalt 5 Köln, Lothringer S»r.81
Dr. Expl.
Anmelders Walter Kandell
Anders Reimers väg 13
Stockholm Sv · / Schweden
und
Jozsef firoska
Källängsvägen 6
Mdingb' 1 / Schweden
Antrieb für sich drehende Gegenstände
Die Erfindung besieht sich auf einen Antrieb für sich drehende Gegenstände, wie beispielsweise für Mördertrommeln, Kettenräder bzw« Zahntrommeln, Stiftrader oder dergleichen, durch Mittel, die mit kurze« Hub hin- und hergehend geradlinige Kolbenbewegungen in eine kontinuierliche schrittweise Bewegung in einer Richtung umwandeln.
Vorn ®hm/£L ich bekannte Antriebe, welche beispielsweise den Gesetzmäßigkeiten eines hydraulischen Antriebes unterliegen, sind nicht für äis Übersetzung großer Drehmomente geeignet. Barüberhinaus sind sie sehr kompliziert ianä bauwufwendig Q eingerichtet«
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zn Srande, ^ eine Torrichtung zu schaffen, bei welcher diese Nachteile dtr bekannten Antriebe Terminen sind, welche außerdem ·"> eine einfache und wirtschaftliche Gestaltung aufweist, insbesondere geeignet für Hebe- und Zuggeräte sowie für die übersetzung von großen Drehmomenten· m ο m
BADORfG«MAL
Der erfindungegemäße Antrieb ist"im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein gezahntes Antriebsrad mit dem betreffenden Gegenstand verbunden oder auf ihm befestigt ist, und daß zwei oder mehr Schrauben vorgesehen sind, wiche ständig mit den Zähnen dieses Antriebsrades in Eingriff stehen, wobei diese Schrauben mit Kolben ausgestattet sind· Mit Hilfe dieser kolben und eines Druckmediums können die Schrauben in ihrer Längsrichtung von einer Bndstellung zu einer anderen verschoben werden. Während dieser Verschiebebewegung wird eine dieser Schrauben, die nachfolgend als die erste Schraube bezeichnet ist, in einer Richtung verschoben, ohne daß sie um ihre Längsachse gedreht wird, wobei sit währenddessen das mit ihr in Eingriff stehende Treibrad in Drehung versetzt} während der gleichen Zeit wird die andere Schraube, idie nachfolgend als die zweite Schraube bezeichnet wird, gedreht, so daß sie sich in der gleichen Richtung bewegt, ohne jedoch irgendeine Kraft auf das Antriebsrad zu übertragen. Wenn nun während des nächsten Arbeitshubes die Schrauben in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden, wird die zweite Schraube in Längsrichtung bewegt, ohne gleichzeitig gedreht zu werden, so daß das Antriebsrad in der gleichen Richtung gedreht wird, in welcher das Rad durch die erste Schraube gedreht worden warj währenddessen wird nun die erste Schraube 4m ihre Längsachae gedreht, so daß si· sich in der gleichen Richtung bewegt wiB die zweite Schraube, wobei nun aber die erste Schraube keinerlei Kraft auf dae Treibrad überträgt·
Weitere vorteilhafte Auegestaltung^der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung einer Vorrichtung zu erkennen, bei.Wfelcher die Erfindung verwirklicht ist« Dem» gemäß ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigern
1 eine vertikale Aneicht auf die Vorrichtung, teils
ο vertikal gemäß Schnittlinie I-I in fig. 2 geschnitten,
cd fig. 2 eine waagerechte Ansicht der Vorrichtung, teilweise
ω horizontal gemäß der I*inie II-II in fig. 1 geschnitten
"^ und
ο ,
ω ' Pig· 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise gemäß Schnittlinie ΙΙΪ-ΙΙΙ in Pig. 1 geschnitten.
15508Q7
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung stellt ein " Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar dient sie zum Antrieb für eine Fördertrommel* Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus Schrauben 1 und 2, deren Enden mit Kolben ausgestattet sind«. Die Schrauben stehen ständigmit dem zwischengeschalteten Antriebszahnrad 3 in Eingriff, welches mittels Drehzapfen in einen Gehäuse 4 gelagert ist, das seinerseits auch noch Zylinder 5 und 6 einschließt* Diese sind mit Endverschlüssen 7 und 8 sowie mit Dichtungsringen 9, 10 und 11 versehen, wobei die letzteren die Schrauben 1 und 2, wie in der Zeichnung dargestellt ist, abdichten« Die Schrauben 1 und 2 sind in Längsrichtung und in Drehrichtung beweglich in Gleitlagern 12 und 13 gehaltene Diese Gleitlager dienen auch dazu, die Kolben und Schrauben 1 und 2 so zu führen, daß sie stets genau mit dem Treibrad 3 in Eingriff stehen ο Jede Schraube 1 und 2 ist mit einem Drehantrieb gekuppelt, beispielsweise mit einem Motor 14 und 15» der mit einem Druckmittel betrieben wirdo Die von diesen Motoren angetriebenen Schnek-■ ken-16, 17 stehen mit einem Zahnrad 18, 19 in Eingriff. Das letztere Zahnrad ist konzentrisch auf einen Schaft aufgesetzt, welcher an dem betreffenden Kolben der Schraube befestigt und mit Nuten 20, 21 versehen ist, um eine Übertragung des Drehmomentes von dem Drehantrieb zu der betreffenden Schraube zu ermöglichen^ Zu gleicher Zeit wird die Schraube in axialer Richtung bewegt«
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht deutlicher aus folgendem Beispiel hergoro Beide Schrauben 1 und 2 befinden sich gemäß Fig· 1 in ihrer oberen Stellung. Mittels eines hydraulischen Leitungssystems, welches an sieh bekannt ist, wird das Druckmittel in die Zylinder der Schraube 1 eingeführt, und zwar in den Zwischenraum cc zwischen dem oberen Kolben der Schraube 1 und dem oberen J0 Verschluß 7 des Zylinders Die Schraube 1 wird auf diese Weise in Richtung nach unten hin gedrückt. Während der co Bewegung der Schraube 1 droht sich das Treibrad 3 in ο Uhrzeigerrichtung. Zu gleicher Zeit dreht der Motor 15 •^ die Schraube 2 um ihre Längsachse, so daß sie sich abwärts m bewegt, ohne irgendeine Antriebskraft auf das Treibrad 3-
- 4 -.*»·..:,-.*. eAD ORIGINAL
auszuüben β -Die Schraube 2 gelangt so in die intere Endstellung, an welcher sie zu der gleichen Zeit oder vorzugsweise ein wenig früher als die Schraube 1 an deren unterer Endstellung ankommt«
Wenn die Schrauben 1 und 2 an ihren unteren Endstellungen angekommen sind, wird das hydraulische System umgekehrt, so daß das Druckmittel in den Zwischenraum zwischen dem unteren Endkolben der Schraube 2 und dem Verschluß 8 des Zylinders 6 eintritt. Dabei wird der Druck auf die Schraube 1 unterbrochen. Die Schraube 2 wird nunmehr in Längsrichtung, und zwar in Aufwärtsrichtung,verschoben, wodurch die Drehung des Treibrades 3 in Uhrzeigerrichtung fortgesetzt wird. Zur gleichen z.eit dreht der Motor 14 die Schraube 1 um ihre Längsachse, so daß sie sich aufwärts bewegt, ohne irgendeine Antriebskraft auf das Treibrad 3 auszuüben, bis die Schraube in ihrer oberen Endsteilung ankommt« Die Endstellung wird zur gleichen Zeit oder vorzugsweise etwas früher erreicht als die Schraub e 2 ihrerseits die obere Endstellung einnimmt· Damit ist ein vollständiger Arbeitszyklus beendet, bo daß der nächste Zyklus beginnen kann.
Bei geringer Belastung kann das Treibrad auch nur mit der Motoren 14 und 15 durch die Schrauben 1 und 2 angetrieben werden, wobei diese Schrauben 1 und 2 in einem solchen Falle keine längsgerichteten Bewegungen ausführen müssen, so daß infolgedessen die Zufuhr des Druckmittels zu den Zylindern 5, 6 unterbrochen werden kann.
Mit besondrerem Vorteil kann eine automatisch arbeitende Kontroll- und Kegeleinrichtung vorgesehen werden, um eine automatische Umschaltung von einem Antrieb des Treibrades 3 bei niedriger Belastung auf dem Wege über die Drehung mittels der Schrauben zu einem Antrieb des Treibrades für hohe Be-
o lastung auf dem Wege über die abwechselnde Axialverschiebung ^ der Schrauben zu erzielen.
\· Die Vorrichtung kann in deder beliebigen Stellung der Schrau- ^ ten 1 und 2 angehalten werden. Wenn die Vorrichtung in einer Stellung angehalten wird, in welcher die Schrauben 1, 2 sich cn
8AD OHlGiNAL ~ 5 ~
in einer Zwischenstellung befinden, ist es zweckmäßig, daß eine der Schrauben für sich getrennt in eine ihrer Endstellun^Pweiterbewegifc wird« Wenn beispielsweise die Vorrichtung angehalten wird, wenn die Schrauben sich in Abwärtsbewegung befinden, bevor eine von ihnen die untere Endstellung erreicht hat, wird der wotor 15 angelassen, nachdem die Vorrichtung angehalten worden ist, so daß die Schraube 2 sich abwärts in die untere Endstellung bewegt.
Wenn später die Vorrichtung wieder'erneut in Betrieb gesetzt wird, wird die Schraube 1 auf hydraulischem Wege abwärts bewegt, während die Schraube 2 in ihrer unteren Endstellung verbleibt, bis auch die Schraube 1 die untere Endstellung erreicht hate Dananch arbeitet die Vorrichtung wieder wie oben erläutert worden isto Alternativ kann die Vorrichtung auch wMer in der Weise in Betrieb gesetzt werden, daß die Schraube 2 hydraulisch aufwärtsbewegt wird, während die Schraube 1 durch den Motor 14 in Drehung versetzt wird, so daß sie sich ebenfalls aufwärts in ihre Endstellung bewegt, in welcher diese» ankommt, bevor die Schraube 2 ihrerseits ihre obere Endstellung erreichte Die Schraube 1 verbleibt in ihrer oberen Endstellung bis die Schraube 2 ihre obere Endstellungeinnimmt! sodann arbeitet die Vorrichtung wieder in der normalen oben beschriebenen Weise0 Ohne Rücksicht darauf, ob die vorbeschriebene erste Möglichkeit oder die Alternative gewählt wird, ist in jedem Falle während des ersten Halbzyklus die Parallelität wieder hergestellt.
Bs ist mit besonderem Vorteil möglich, ein an sich bekanntes System zur automatischen Regelung und Überwachung zu benutzen, um eine fortlaufende Drehbewegung der jeweiligen nichtantreibenden Schraube auf dem Wege zu ihrer Endstellung zu erhalten, falls die Vorrichtung angehalten worden ist., während die Schrauben sich in der besagten Zwischenstellung befinden.)
909883/0235

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    W 1e Antrieb für sich drehende Gegenstände, vorzugsweise für Fbrdertrommeln, Kettenräder bzw. Zahntrommeln, Stifträder oder dergleichen, wobei hin- und hergehend geradlinige Kolbenbewegungen in eine kontinuierliche schrittweise Bewegung in einer Bewegungsrichtung umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein gezahntes Antriebsrad (3) mit dem betreffenden Gegenstand verbunden oder auf ihm befestigt ,ist, daß zwei oder mehr Schrauben (1, 2) vorgesehen sind, welche ständig mit den Zähnen dieses Antriebsrades (3) in Eingriff stehen, daß diese Schrauben mit Kolben ausgestattet sind, mit deren Hilfe sowie durch ein Druckmedium die Schrauben in Längsrichtung von einer Endstellung zu einer anderen verschoben werden, daß die Vor-
    " richtung in der Weise arbeitet, daß eine der Schrauben (1) mittels des Kolbens in einer Richtung zu ihrer Bndstellung bewegt wird, ohne um ihre Längsachse gedreht zu werden, wobei das Antriebsrad (3) in Drehbewegung versetzt wird, während die andere Schraube (2) zu gleicher Zeit gedreht wird, so daß sie sich in der gleichen Richtung zu ihrer Endstellung bewegt, ohne eine Antriebskraft auf das Antriebsrad (3) auszuüben, wonach in dem nächsten Arbeitshub die andere Schraube (2) mittels ihres Kolbens in der anderen Richtung nach ihrer Endstellung hin bewegt wird, ohne um ihre Längsachse gedreht zu werden, wobei das Antriebsrad (3) wieder in der gleichen Richtung gedreht wird, in welcher es . von der ersten Schraube (1) in dem vorhergehenden Arbeitshub gedreht worden war, während die erste Schraube (1) nun-
    :) 09883/0235 ~7~
    mehr um ihre Längsachse gedreht wird, so daß sie sich in der gleichen Richtung wie die andere Schraube (2) axial zu ihrer Endstellung bewegt, ohne eine Antriebskraft auf das Antriebsrad (3) auszuüben.
    2c Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaft der Schrauben (1, 2) mit einem Motor (H, 15) gekuppelt ist, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Schraube während ihrer Bewegung nach ihrer Endstellung hin gedreht wird, ohne eine Antriebskraft auf das Antriebsrad auzuübene
    5* Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Motor (14, 15) als Druckmittel-tor ausgebildet ist, daß die Drehbewegung des Motors mittels einer Schnecke (16, 17) und eines Schneckenrades (18, 19) auf die Schraube (1, 2) übertragen wird, daß das Schneckenrad (18, 19) auf einem Schaft angeordnet ist, der koaxial zu der Schraube (1, 2) befestigt und mit Nuten (20, 21) versehen ist, so daß die Drehbewegung des Motors (14» 15) auf die Schraube (1, 2) übertragen werden kann, während sich die Schraube in „der gleichen Zeit in Axialrichtung bewegt.
    4· Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes Führungs- und Regelsystem für das automatische Umschalten von einem Antrieb des Antriebsrades bei einer geringen Belastung mittels Drehung der Schrauben zu einem Antrieb des Antr^ibsrades bei hoher Belastung mittels einer axialen Bewegung der Schrauben vorgesehen ist ο
    5· Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes Führungs- und Regelsystem für eine automatische Fortsetzung der Bewegung einer der Schrauben (1, 2) zur Endstellung vorgesehen ist, nachdem die Vorrichtung durch Abschalten der Zufuhr des Druckmittels zu den Zylindern angehalten worden ist, während die Schrauben (1, 2) sich in einer Zwischenstellung befinden
    y 09883/0235' BAD ORIGINAL
    L e e r s e 11 e
DE19661550807 1965-03-05 1966-03-04 Antriebsvorrichtung für die Bewegung von Gegenständen Expired DE1550807C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE293265 1965-03-05
SE293265 1965-03-05
DEK0058638 1966-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1550807A1 true DE1550807A1 (de) 1970-01-15
DE1550807B2 DE1550807B2 (de) 1972-07-13
DE1550807C DE1550807C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT276693B (de) 1969-11-25
NO129416B (de) 1974-04-08
FI44505B (de) 1971-08-02
CH453025A (de) 1968-05-31
GB1126413A (en) 1968-09-05
BE677388A (de) 1966-08-01
DK111160B (da) 1968-06-17
US3425285A (en) 1969-02-04
DE1550807B2 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957235C3 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
DE2909204C2 (de) Schwingungserreger mit zwei Unwuchten
DE2215490A1 (de) Biegemaschine fuer insbesondere betonstahlstaebe
EP0667197B1 (de) Schmiedemaschine
DE102004026450B4 (de) Schließeinheit mit Doppelkurbelantrieb
DE19918592B4 (de) Stellantrieb zur Positionierung eines Stellmittels
DE3108780A1 (de) "kurbelwellenfest- bzw. glattwalzmaschine"
DE2806987A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von werkstuecken
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE1550807A1 (de) Antrieb fuer sich drehende Gegenstaende
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
EP0741000A2 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse
DE2218033A1 (de) Motorisch angetriebene stemmvorrichtung
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE3891070C2 (de) Druckluft verwendende intermittierend arbeitende Drehantriebsvorrichtung
DE3112810C2 (de)
DE2307092A1 (de) Antrieb einer mechanischen presse, besonders einer kurbel-schmiedepresse
DE2532068A1 (de) Presse zur verformung von erzeugnissen mittels auf-, ab- und taumelbewegung des presswerkzeuges
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE1289377C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden kreisfoermigen Bewegung in eine schwingende Bewegung mit schrittweisem Vorschub
DE3425134A1 (de) Hydraulischer telemotor-reversierantrieb
DE19646142A1 (de) Honmaschine
DE3006430C2 (de) Betätigungsanordnung oder Stellglied zum Verdrehen einer Welle
DE1550807C (de) Antriebsvorrichtung für die Bewegung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee