DE1548358C - Einbohr- und Anreißlehre - Google Patents

Einbohr- und Anreißlehre

Info

Publication number
DE1548358C
DE1548358C DE1548358C DE 1548358 C DE1548358 C DE 1548358C DE 1548358 C DE1548358 C DE 1548358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rods
coupling corner
coupling
teaching
threaded bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG

Links

Description

i 548 358
Die Erfindung betrifft eine Einbohr- und Anreißlehre sowohl für Rechts- als auch Linksanschlag zur Erleichterung des Anbringens von Beschlagteilen, insbesondere Drehkippbeschlagteilen auf Flügeln und Rahmen von Fenster und Türen, umfassend mindestens zwei durch ein Kupplungseckstück im rechten Winkel miteinander verbundene Führungsstangen und auf diesen Führungsstangen verschiebbare und arretierbare Lehrenklötze, wobei die Kupplungseckstücke und Lehrenklötze mit doppelten Werkzeugführungen. für Bohr- bzw. Anreißwerkzeuge versehen sind und doppelte Anschlagflächen zum Anlegen an Rahmen- und Flügelteilen aufweisen.
Bei den bekannten Einbohr- und 'Anreißlehren sind die Werkzeugführungen und Anschlagflächen beiderseits von Symmetrieebenen verdoppelt, welche im Fall der Lehrenklötze senkrecht zu den Führungsstangen stehen und im Fall der Kupplungseckstücke senkrecht auf der Rahmenebene und die Winkelhalbierende der Kupplungseckstücke enthalten. Diese Ausführungsform ist mit dem Nachteil behaftet, daß die Lehre bei Umstellung von Links- auf Rechtsanschlag vollständig auseinandergenommen und anschließend wieder zusammengebaut werden muß. Bei einer bekannten Weiterentwicklung sind die Werkzeugführungen und Anschlagflächen beiderseits einer zur Rahmenebene parallelen Symmetrieebene der Lehre verdoppelt. Bei dieser Ausführungsform kann vom Rechtsanschlag zum Linksanschlag einfach dadurch übergegangen werden, daß die Lehre in ihrer Ebene um 180° geschwenkt wird. Für große Fenster und Türen nimmt die Lehre aber dann einen solchen Umfang an, daß es unpraktisch ist, sie in einem Stück mit ihrer Ebene um 180° zu verschwenken, schon deshalb, weil eine solche Schwenkung in der Werkstatt Raum in einem Maße beansprucht, wie er häufig nicht zur Verfügung steht. Auch muß auf das Schwenken einer auf ein großes Fenster oder eine. Tür ausgerichteten Lehre größte Sorgfalt angewandt werden, um Verwindungen in den Führungsstangen und insbesondere in den Kupplungseckstücken zu verhindern, die zu bleibenden Verformungen oder sogar zur Zerstörung der Lehre führen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einbohr- und Anreißlehre der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit wenigen Handgriffen von Rechtsanschlag auf Linksanschlag umgestellt werden kann, wobei zu ihrer Umstellung nur wenig Raum beansprucht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die doppelt vorhandenen Werkzeugführungen und Änschlagflächen der Kupplungseckstücke und Lehrenklötze beiderseits der durch die Achsen der Führungsstangen gelegten, auf der Fensterebene senkrecht stehenden Symmetrieebenen angeordnet und symmetrisch gegeneinander versetzt sind und daß mindestens eine der horizontalen Führungsstangen um eine gegenüber der Achse der vertikalen Führungsstange versetzte, zur Fensterebene senkrechte Achse schwenkbar und in zwei um 180° gegeneinander verdrehten und im zugehörigen Kupplungseckstück treppenförmig gegeneinander versetzten Stellungen feststellbar ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine einfache und leicht von Rechtsanschlag auf Linksanschlag umstellbare Lehre geschaffen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre ergibt sich aus folgender Überlegung:
Die Werkzeugführungen für die Befestigung von Beschlagteilen an Fenstern oder Türflügeln, z. B. Bohrröhrchen zum Einbohren der Löcher für die Gewindebolzen von Zapfenbändern, verlaufen häufig unter einem kleinen spitzen Winkel zu der Rahmenebene. Würde man diese Werkzeugführungen streng spiegelsymmetrisch in bezug auf durch die Stangenachse gelegte rahmennormale Symmetrieebenen in den Kupplungseckstücken und den Lehrenklötzen anordnen, so würden sich diese Führungen gegenseitig durchdringen, was gerade angesichts der erwähnten Winkelstellung schwierig durchzuführen wäre. Durch die erfmdungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß sich bei genügender Versetzung der . doppelten Werkzeugführungen und Anschlagflächen gegeneinander die Werkzeugführungen ohne gegenseitige Durchdringung kreuzen. Außerdem könneu die gleichen Skalen zur Einstellung der Lehrenklötze auf den Führungsstangen sowohl für Linksais auch für Rechtsanschlag der Lehre verwendet werden.
Die horizontalen Führungsstangen können in entsprechend der treppenförmigen Versetzung angeordneten Ausnehmungen der Kupplungseckstücke einsetzbar sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die horizontalen Füliriingsstangeii in Schwenklagern der Kupplungseckstücke schwenkbar gelagert und zwecks Ausrückung aus ihren Aufnahmen in Richtung ihrer Schwenkachsen verschiebbar. Auf diese Weise erhält man ein zusammenklappbares Gerät, dessen horizontale Stangen nach Ausheben aus den Ausnehmungen an die vertikale Stange beigeklappt werden können, wodurch eine weitgehende Platzersparnis für Transport und Lagerung erreicht wird.
Die Führungsstangen können einen U-Querschnitt , aufweisen, dessen offene Seite in Betriebsstellung der Lehre zur Fensterebene hinvyeist.
Die Figuren erläutern die Erfindung. Es stellt dar Fig. 1 ein Fenster mit Drehkippbeschlag, geeignet •zur Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Lehre,
F i g. 3 eine Ansicht nach Linie III/III der F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV/IV der F i g. 2, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V/V der Fig. 2, F i g. 6 eine Ansicht nach Linie VI/VI der F i g. 2, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII/VII der Fig. 2,
Fig. 8 eine Ansicht nach Linie VIII/VIII der Fig. 2. . ■
In Fig. 1 ist ein Fensterrahmen mit 10 und ein Fensterflügel mit 12 bezeichnet. Der Fensterflügel 12 ist auf dem Fensterrahmen mittels eines Drehkippbeschlags angeschlagen. Der Drehkippbeschlag umfaßt einen Eckbeschlag 14, einen Kippbeschlag 16 und einen Schwenkbeschlag 18. Eine Ausstelleinrichtung 20 dient der Begrenzung der Kippbewegung des Flügels 12 relativ zum Rahmen 10.
Der Eckbeschlag 14 umfaßt als rahmenseitigen Beschlagteil einen Schwenkbolzen 22, der mittels eines Gewindebolzens 24 am Rahmen 10 befestigt wird. Der Schwenkbolzen 22 greift in eine nicht eingezeichnete Schwenkhülse am Flügel 12 ein. Ferner gehört zum Eckbeschlag ein auf dem Flügel 12 sitzendes Eckgetriebe 26, von welchem Betätigungs-
stangen 28 und 30 zum Kippbeschlag 16 bzw. zum Schwenkbeschlag 18 führen.
Der Kippbeschlag 16 umfaßt eine Führungshülse 32 für die Betätigungsstangen 28, die mittels eines Gewindebolzens 34 am Flügel 12 befestigt wird. Ferner umfaßt der Kipbeschlag eine Sperrhülse 36, welche in der Kippstellung das Ende der Betätigungsstange 28 aufnimmt und am Rahmen mittels eines Gewindebolzens 38 befestigt wird. Schließlich umfaßt der Kippbeschlag einen Auflaufbolzen 40, welcher in den Flügel 12 eingeschraubt wird und im Schwenkbetrieb zum Auflaufen auf ein Auflaufblech 42 bestimmt ist, das von einem Teil der Sperrhülse 36 gebildet ist.
Das Schwenklager 18 schließlich umfaßt eine Führungshülse 44 für die Führung der Betätigungsstange 30; diese Führungshülse 44 ist mittels eines Gewindebolzens 46 am Flügel befestigt. Ferner umfaßt das Schwenklager 18 eine Sperhülse 48, welche in der Schwenkstellung das Ende der Betätigungsstange 30 aufnimmt und mittels eines Gewindebolzens 50 am Rahmen 10 befestigt wird.
Zu der Ausstellvorrichtung 20 gehört eine Schwenkhülse 52, welche mittels eines Gewindezapfens 54 am Flügel 12 befestigt wird, ein Teil 56, welches mittels eines Gewindebolzens 58 am Rahmen 10 befestigt wird, ein Teil 60, welches mittels eines Gewindebolzens 62 am Rahmen 10 befestigt wird, und schließlich ein Gewindebolzen 64, welcher am Flügel 12 befestigt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Lehre dient der Befestigung zur Anbringung der Gewindebolzen 24, 34, 38, 40, 46, 50, 54, 58, 62 und 64.
Die erfindungsgemäße Lehre setzt sich zusammen aus einer vertikalen Führungsstange 66, einer unteren Führungsstange 68 und einer oberen Führungsstange 70. Die vertikale Führungsstange 66 und die untere Führungsstange 68 sind durch ein Kupplungseckstück 72 miteinander verbunden, die vertikale Führungsstange 66 und die obere Führungsstange 70 sind durch ein Kupplungseckstück 74 miteinander verbunden. Auf der vertikalen Führungsstange ist ein Lehrenklotz 76 verschiebbar, auf der unteren Führungsstange ein Lehrenklotz 78 und auf der oberen Führungsstange ein Lehrenklotz 80.
Die Lehre ist in F i g. 2 für Rechtsanschlag eingestellt, während in F i g. 1 ein Linksanschlag gezeichnet ist. Die Lehre wird nun an einem Fenster gemäß F i g. 1 angelegt, indem die Eckstücke 72, 74 und die Lehrenklötze 76, 78, 80 mit ihren Unterflächen 72 c, l<\c, 76 c, 78 c bzw. 80 c auf die Rahmensichtfläche 10a aufgelegt und mit ihren Anschlagflächen 72 α, 74 α, 76 ß, 78 α, 80 α an den Flügelaufschlag 10 & angelegt werden.
Zum Bohren des Lochs für den Gewindebolzen 24 dient ein Bohrröhrchen 24 α des Kupplungseckstücks 72; zum Gewindebolzen 34 gehört ein Bohrröhrchen 34 α des Lehrenklotzes 78, zum Gewindebolzen 40 ein Bohrröhrchen 40 a des Lehrenklotzes78, zum Gewindebolzen 38 ein Bohrröhrchen 38 α des Lehrenklotzes 78, zum Gewindebolzen 46 ein Bohrröhrchen 46 a des Lehrenklotzes 76, zum Gewindebolzen 50 ein Bohrröhrchen 50 α des Lehrenklotzes 76, zum Gewindebolzen 54 ein Bohrröhrchen 54 a des Kupplungseckstücks 74, zum Gewindebolzen 58 ein Bohrröhrchen 58 α des Kupplungseckstücks 74, zum Gewindebolzen 62 ein Bohrröhrchen 62 α des Lehrenklotzes 80 und zum Gewindebolzen 64 ein Bohrröhrchen 64 a des Lehrenklotzes 80.
In dem Kupplungseckstück 74 ist zusätzlich noch ein Bohrröhrchen 58 a' vorhanden, das bei einer anders ausgebildeten Ausstellvorrichtung an Stelle des Bohrröhrchens 58 α verwendet wird.
Die untere Führungsstange 68 der Lehre liegt mit ihrem verstärkten Ende 82 in einer treppenförmigen Ausnehmung 84 des Kupplungseckstücks 72 und ist
ίο durch ein Schwenklager 86 mit dem Kupplungseckstück 72 verbunden; die treppenförmige Ausnehmung 84 ist aus zwei treppenförmig gegeneinander versetzten Aufnehmungen 84 a, 84 b zusammengesetzt. Das Schwenklager 86 läßt ein Anheben der Führungsstange 68 so weit zu, daß die Führungsstange 68 ganz aus der treppenförmigen Ausnehmung 84 herausgehoben und geschwenkt werden kann; nach einer Schwenkung um 180° findet die Führungsstange 68 wieder in die treppenförmige Ausnehmung hinein.
Die obere Führungsstange 70 liegt in einer Ausnehmung 88 des Kupplungseckstücks 74 und ist durch eine auf dem Kupplungseckstück flach aufliegende Gelenkplatte 90 um ein Schwenklager 92 schwenkbar gelagert. Das Schwenklager 92 läßt auch ein Ausheben der Führungsstange 70 aus der Ausnehmung 88 zu; die Führungsstange 70 kann dann um 180° geschwenkt werden und findet dann in eine weitere Ausnehmung 94 hinein.
Wenn die beiden Führungsstangen 68 und 70 um 180° gegenüber der Stellung der Fig. 2 verschwenkt sind, so ist die Lehre für Linksanschlag geeignet. Ein Bohrröhrchen 24 & gehört dann dem Gewindebolzen 24 zu, ein Bohrröhrchen 34 b dem Gewindebolzen 34, ein Bohrröhrchen 38 b dem Gewindebolzen 38, ein Bohrröhrchen 40 b dem Gewindebolzen 40, ein Bohrröhrchen 46 b dem Gewindebolzen 46, ein Bohrröhrchen 50 b dem Gewindebolzen 50, ein Bohrröhrchen 58 b dem Gewindebolzen 58, ein Bohrröhrchen 58 b' dem, im Fall einer geänderten Ausführungsform der Ausstellvorrichtung, an die Stelle des Gewindebolzens 58 tretenden Gewindebolzen, ein Bohrröhrchen 62 b dem Gewindebolzen 62 und ein Bohrröhrchen 64 b dem Gewindebolzen 64.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, liegen bei der erfindungsgemäßen Lehre die mit α und b bezeichneten Bohrröhrchen symmetrisch beiderseits der zugehörigen Symmetrieebenen S1-S1, S2-S2 und S3-S3, welche senkrecht stehen auf der Rahmenebene gemäß F i g. 1 und durch die Achsen der Führungsstangen gelegt sind. Die Symmetrie ist jedoch keine Spiegelsymmetrie, sondern eine versetzte Symmetrie. Betrachtet man z.B. die Bohrröhrchen34a, 34£>, so sind diese um diejenige Strecke gegeneinander versetzt, welche notwendig ist, um eine gegenseitige Durchdringung dieser Bohrrröhrchen 34 a, 34 b zu verhindern. Entsprechend sind die Bohrröhrchen 46 α und 46 b und die Bohrröhrchen 64 a und 64 b gegeneinander versetzt. Diese entsprechenden Versetzungen müssen zur Einschaltung der richtigen gegenseitigen Lage auch für diejenigen Bohrröhrchen angewandt werden, die sich auch bei spiegelsymmetrischer Anordnung nicht gegenseitig durchdringen würden.
Der Versetzung der Bohrröhrchen entspricht die Versetzung der Anlageflächen 72 b gegenüber den Anlageflächen 72 α und der Anlageflächen 74 b gegenüber den Anlageflächen 74 α der Kupplungseckstücke. Der Versetzung entspricht auch die Z-förmige Gestalt der Ausnehmung 84 im Kupplungseckstück 72 und
die Versetzung der Ausnehmungen 88 und 94 im Kupplungseckstück 74. Diese Versetzungen führen dazu, daß nach Schwenken der Führungsstangen 68 und 70 um 180° die Anlageflächen 78 & und 80 b und die Bohrröhrchen der Lehrenklötze 78 und 80, entsprechend der Versetzung der Anlageflächen 72 b und 74 b relativ zu den Anlageflächen 72 α und 74 α ebenfalls versetzt sind.
Die Schwenklager 86 und 92 sind gegenüber der Achse S1 der vertikalen Führungsschiene 66 versetzt. Diese Versetzung kompensiert bei einer Schwenkung der Führungsstangen 68 und 70 um 180° den Abstand zwischen den Teilen α und den Teilen b, so daß der Abstand der mit α bezeichneten Teile von der Achse der vertikalen Führungsschienen 66 bei Linksanschlag der gleiche ist als der Abstand der mit b bezeichneten Teile von der Achse der vertikalen Führungsschiene 66 bei Rechtsanschlag. Dies hat zur Folge, daß die gleichen Skalen zur Einstellung der Lehrenklötze auf den Führungsstangen sowohl für ao Linksanschlag als auch für Rechtsanschlag verwendet werden können.
Die Führungsstangen 66, 68, 70 sind, wie aus den F i g. 4, 5 und 7 ersichtlich, mit U-förmigem Querschnitt ausgeführt. Die Einstellskalen sind auf der in Betriebsstellung obenliegenden Sichtfläche 98 angeordnet und, wenn nötig, auf den Seitenflächen 100 und 102 (s. F i g. 4).

Claims (5)

Patentansprüche: 30
1. Einbohr- und Anreißlehre sowohl für Rechts- als auch für Linksanschlag zur Erleichterung des Anbringens von Beschlagteilen, insbesondere Drehkippbeschlagteilen auf Flügeln und Rahmen von Fenstern und Türen, umfassend mindestens zwei durch ein Kupplungseckstück im rechten Winkel miteinander verbundene Führungsstangen und auf diesen Führungsstangen verschiebbare und arretierbare Lehrenklötze, wobei die Kupplungseckstücke und Lehrenklötze mit doppelten Werkzeugführungen für Bohr- bzw. Anreißwerkzeuge versehen sind und doppelte Anschlagflächen zum Anlegen an Rahmen- und Flügeltüren aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt vorhandenen Werkzeugführungen und Anschlagflächen der Kupplungseckstücke (72, 74) und Lehrenklötze (76, 78, 80) beiderseits der durch die Achsen der Führungsstangen (66, 68, 70) gelegten, auf der Fensterebene senkrecht stehenden Symmetrieebenen (S1-S1, S2-S2, S3-S3) angeordnet und symmetrisch gegeneinander versetzt sind und daß mindestens eine der horizontalen Führungsstangen (68 bzw. 70) um eine gegenüber der Achse der vertikalen Führungsstange (66) versetzte, zur Fensterebene senkrechte Achse (86 bzw. 92) schwenkbar und in zwei um 180° gegeneinander verdrehten und im zugehörigen Kupplungseckstück (72, 74) treppenförmig gegeneinander versetzten Stellungen (84 a, 84 & bzw. 88, 94) feststellbar ist.
2. Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Führungsstangen (68 bzw. 70) in entsprechend der treppenförmigen Versetzung angeordneten Ausnehmungen (84 α, 84 & bzw. 88, 94) der Kupplungsstücke (72, 74) einsetzbar sind.
3. Lehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Führungsstangen in Schwenklagern schwenkbar gelagert und zwecks Ausrüstung aus ihren Ausnehmungen (84 α, 84 b bzw. 88, 94) in Richtung ihrer Schwenkachsen (86, 92) verschiebbar sind.
4. Lehre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (84 α, 84 b bzw. 88, 94) von sichtseitig offenen Einsenkungen in den Kupplungseckstücken (72, 74) gebildet sind.
5. Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (66, 68, 70) einen U-Querschnitt aufweisen, dessen offene Seite in Betriebsstellung der Lehre zur Fensterebene hinweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045009B1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT401669B (de) Verdeckt angeordneter beschlag für schwenklager, insbesondere für kipp-schwenklager-flügel von fenstern und türen
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0231498B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE3343366C2 (de)
DE1548358C (de) Einbohr- und Anreißlehre
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP0312738A2 (de) Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. und Fenster od. Tür mit diesem Beschlag
DE4312292A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einen Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE2745934C2 (de)
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE1548358B2 (de) Einbohr- und Anreißlehre
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE19517902C2 (de) Beschlaganordnung für Schrägfenster und -türen
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
EP0275895A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen